AT395580B - Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle Download PDF

Info

Publication number
AT395580B
AT395580B AT0232786A AT232786A AT395580B AT 395580 B AT395580 B AT 395580B AT 0232786 A AT0232786 A AT 0232786A AT 232786 A AT232786 A AT 232786A AT 395580 B AT395580 B AT 395580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tapping
burner
spinning
spinning machine
jet
Prior art date
Application number
AT0232786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA232786A (de
Original Assignee
Aga Ab
Partek Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aga Ab, Partek Ab filed Critical Aga Ab
Publication of ATA232786A publication Critical patent/ATA232786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395580B publication Critical patent/AT395580B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/05Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices
    • C03B37/055Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices by projecting onto and spinning off the outer surface of the rotating body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

AT 395 580 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle mit einer Spinnmaschine, wobei am Ende des die Spinnmaschine beaufschlagenden Abstichausgusses ein Brenner vorgesehen ist, der gegen das Ende des Abstichausgusses und den ersten Teil des Abstichstromes gerichtet ist.
Bei der Herstellung von Mineralwolle wird das geschmolzene Mineral in der Form eines Abstichstrahles entlang 5 einer oder mehrerer Abstichrinnen abwärts geführt zu einer Anzahl von Spinnrädern in der Spinnmaschine. Zur Zeit wenn der Abstichstrahl aus der Abstichrinne ganz nahe der Spinnmaschine austritt, kann das geschmolzene Material in einem solchen Ausmaß erkalten, daß es beginnt, sich zu verfestigen. Demzufolge kann ein Teil des Inhaltes des Abstichstrahles in und an dem Abgabeabschnitt oder der Öffnung der Abstichrinne abgelagert werden. Mehr und mehr Material kann dann in diesem Teil der Rinne angesammelt werden. Dies erfordert, daß die Abstichrinne 10 regelmäßig gereinigt werden muß, um anhaftendes Material zu entfernen. Wenn die Rinne von solchem Material nichtbefreit wird, wird ein ungleichmäßiger Strahl erhalten und gelegentlichkann derFlußdes Strahles unterbrochen werden, was seinerseits wieder Funktionsstörungen der Spinnmaschine einschließen kann, mit daraus folgender erhöhter Abnützung. Weiters wird die Erzeugung der Mineralwolle ungleichmäßig und es wird eine geringere Verfahrensausbeute erzielt. 15 Bei einer Ausbildung der eingangs genannten Art ist der Brenner im Inneren der Spinnmaschine vorgesehen, wobei es sich um einen Hochdruckbrenner handelt, der einen hohen Impuls auf den herabrinnenden Abstichstrom ausübt, um solcherart eine Zerteilung des Abstichstromes in feine Fasern zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein Verlegen des unteren Endes des Abstichausgusses vermieden wird. 20 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brenner außerhalb der Spinnmaschine angeordnet ist, wobei dessen Brennflamme eine die Lage und Gestalt des Abstichstromes unbeeinflußt lassende Intensität aufweist. Dadurch wird erreicht, daß innerhalb der Spinnmaschine vom Brenner keinerlei Impuls auf den Strom ausgeübt wird, sondern daß der Brenner ausschließlich dazu dient, das untere Ende des Abstichausgusses und den eisten Teil des Abstichstromes auf eine Termperatur zu erhitzen, bei welcher einerseits Ablagerungen vermieden 25 sind und mit welcher anderseits in einer herkömmlichen Spinnmaschine eine entsprechende Mineralwollehergestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes daigestellt. Fig. 1 zeigt das Prinzip eines Teiles einer Anlage zur Herstellung von Mineralwolle, Fig. 2 gibt ein Beispiel eines in einer solchen Anlage verwendeten Brenners wieder. 30 Fig. 1 zeigt einen Ofen (1), welchem mineralisches Material mitHilfe einer Fördereinrichtung (2) zugeführt wird, welche auch Koks dem Ofen zuführt. Zur Verbrennung wird bei (4) Gebläseluft in den Ofen (1) eingebracht. Der Koks verbrennt im Ofen - in der Zeichnung bei (3) angedeutet - und schmilzt den Diabas. Die Schmelze rinnt durch eine erste Abstichrinne (5), aus welcher ein Strahl (6) austritt und in eine zweite Abstichrinne (7) fließt. Aus dieser Rinne läuftder Strahl abwärts in eine Spinnmaschine (8) und trifft dort auf rasch rotierende Spinnräder (18). Kleinere 35 Mengen von Kunststoff und öl werden in die Spinnmaschine durch Leitungen (9) beziehungsweise (10) eingefuhrt.
In der Spinnmaschine wird die Schmelze durch Zentrifugalkraft in gazeartige dünne Fasern übergeführt. Der zugesetzte Kunststoff wirkt als Bindemittel und das Öl macht das Produkt staubfrei und wasserabstoßend. In der Spinntrommelkammer (11) werden die Fasern abwärts gesaugt gegen ein Förderband, auf welchem eine dicke Matte (12) gebildet wird. Aus der Spinnkammer wird die Matte dann weiter gefordert zu der nächsten Stufe in dem 40 Herstellungsverfahren.
Bei der zweiten Abstichrinne (7) ist ein sogenannter Sauerstoff-Brennstoff-Brenner (13) angeordnet, der durch den Anschluß (14) mit einem Brennstoff in flüssig« oder gasförmiger Form beliefert wird. Statt Verbrennungsluft wird rein« Sauerstoff durch den Anschluß (15) zugeführt. Ein Beispiel eines Sauerstoff-Brennstoff-Brenners (13), welcher für den hierin beschriebenen Zweck verwendet werden kann, ist in Fig. 2 gezeigt, aus der hervorgeht, wie 45 der Brennstoff durch den Anschluß (14) und der Sauerstoff durch den Anschluß (15) zugeführt wird. Der Sauerstoff kann, beispielsweise in der Düse, ausgeblasen werden, u.zw. sowohl in der Mitte, als auch am Umfang. Der Brenner ist weiters mit Kühlmänteln versehen, wobei Kühlmedium am Anschluß (17) zugeführt und am Anschluß (16) abgeleitet wird.
Der Brenner (13) ist an der zweiten Abstichrinne (7) in einem solchen Abstand und mit einer solchen Ausrichtung 50 oder Orientierung angeordnet, daß der Abgabeabschnitt der Abstichrinne und der erste Teil des Abstichstrahles (6), der von der Abstichrinne (7) ausgeht, auf eine solche erhöhte Temperatur erhitzt wird, daß keine Ansammlung von geschmolzenem Material in und an der Abstichrinne stattfindet. Mit einem Sauerstoff-Brennstoff-Brenner der vorstehend geoffenbarten Art kann genau die gewünschte erhöhte Verbrennungstemperatur erzielt werden. Der Brenner ist auch höchst geeignet für diesen Zweck wegen der geringen Mengen von Verbrennungsabgas, welche 55 Brenner dieser Art erzeugen. Außerdem kann der Impuls der Biennflamme auf einer solchen Größe gehalten werden, daß die gewünschte Gestalt und Lage des Strahles trotz der herrschenden hohen Verbrennungstemperatur nicht beeinträchtigt wird. Um den bestmöglichen Erhitzungseffekt sowohl an der Abstichrinne als auch am Abstichstrahl -2-

Claims (1)

  1. AT395 580 B zu erzielen, soll lediglich als Beispiel erwähnt werden, daß bei Verwendung von Propan, u. zw. 1,5 bis 2,5 kg/h, und Sauerstoff, u. zw, 4 bis 6 Nm^/h, in dem Brenner der Abstand zwischen der Brennerdüse und dem Strahl im Bereich von zwischen 5 und 10 cm liegen soll. So wird bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, welche einen Sauerstoff-Brennstoff-Brenner umfaßt, geschmolzenes Material in dem Abstichstrahl an der Verfestigung und Ansammlung in und an der Abstichrinne gehindert. Dies bedingt, daß jede Reinigungsarbeit an der Abstichrinne so gut wie vermieden ist. Ein weiterer Vorteil, der als Ergebnis der durch den Sauerstoff-Brennstoff-Brenner vorgesehenen Erhitzung erzielt wird, ist, daß ein ausgeglichener und gleichmäßiger Abstichstrahl kontinuierlich auf die Spinnräder in der Spinnmaschine aufgebracht wird, was zu einer gleichmäßigeren und ausgeglicheneren Produktion beim Spinnen führt, und eine höhere Ausbeute im Spinnverfahren ergibt Außerdem wird infolge des ausgeglichenen kontinuierlichen Strahles aus geschmolzenem Material die Abnützung der Spinnräder reduziert und die Lebensdauer der Spinnmaschine verlängert. Die Erfindung soll nicht auf die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform beschränkt sein, wogegen viele Modifikationen ohne Überschreiten des Gehaltes und Umfanges des nachfolgenden Anspruches denkbar sind. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle mit einer Spinnmaschine, wobei am Ende des die Spinnmaschine beaufschlagenden Abstichausgusses ein Brenner vorgesehen ist, der gegen das Ende des Abstichausgusses und den ersten Teil des Abstichstromes gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner außerhalb der Spinnmaschine angeordnet ist, wobei dessen Brennflamme eine die Lage und Gestalt des Abstichstromes unbeeinflußt lassende Intensität aufweist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0232786A 1985-09-02 1986-08-28 Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle AT395580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8504074A SE451714B (sv) 1985-09-02 1985-09-02 Anordning for framstellning av mineralull i en spinnmaskin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA232786A ATA232786A (de) 1992-06-15
AT395580B true AT395580B (de) 1993-01-25

Family

ID=20361269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0232786A AT395580B (de) 1985-09-02 1986-08-28 Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4715877A (de)
AT (1) AT395580B (de)
CA (1) CA1278686C (de)
DE (2) DE3628429A1 (de)
FI (1) FI80668C (de)
FR (1) FR2590247B1 (de)
NL (1) NL8602216A (de)
NO (1) NO160575C (de)
SE (1) SE451714B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80667C (sv) * 1988-09-02 1990-07-10 Partek Ab Förfarande och anordning för tillverkning av mineralull
US4971615A (en) * 1989-11-20 1990-11-20 Und-Sem Foundation Method and means for producing mineral wool
SE465673B (sv) * 1990-03-01 1991-10-14 Rockwool Ab Anordning foer avskrapning av stelnad mineralsmaelta, sk skaegg, fraan pipen paa en transportraenna foer en mineralsmaelta vid en anlaeggning foer framstaellning av mineralullsfibrer
CN103836910B (zh) * 2012-11-20 2016-04-06 维克特新材料江苏有限公司 冲天炉的出料结构
CN103836911B (zh) * 2012-11-20 2016-04-06 维克特新材料江苏有限公司 冲天炉放铁水系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874406A (en) * 1956-07-16 1959-02-24 Sealtite Insulation Mfg Corp Apparatus for manufacturing glass fibers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963763A (en) * 1931-11-05 1934-06-19 Hartford Empire Co Method of and apparatus for supplying molten glass
US2896256A (en) * 1958-03-06 1959-07-28 Sealtite Insulation Mfg Corp Apparatus for manufacturing mineral wool and the like
US3406021A (en) * 1961-05-29 1968-10-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for processing filament-forming mineral materials
US3246971A (en) * 1962-06-14 1966-04-19 Johns Manville Apparatus for producing fibers
AT363632B (de) * 1968-03-14 1981-08-25 Saint Gobain Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material
US3841854A (en) * 1972-11-24 1974-10-15 Johns Manville Apparatus for heating a glass fiber forming spinner
US4046541A (en) * 1976-05-26 1977-09-06 Union Carbide Corporation Slag quenching method for pyrolysis furnaces
DE3326831A1 (de) * 1983-07-26 1985-03-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur zerteilung von schmelzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874406A (en) * 1956-07-16 1959-02-24 Sealtite Insulation Mfg Corp Apparatus for manufacturing glass fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CA1278686C (en) 1991-01-08
SE8504074D0 (sv) 1985-09-02
FI80668C (fi) 1990-07-10
FI863528A0 (fi) 1986-09-01
DE8622450U1 (de) 1990-07-12
NO863498D0 (no) 1986-09-01
SE451714B (sv) 1987-10-26
NO160575C (no) 1989-05-03
ATA232786A (de) 1992-06-15
FI80668B (fi) 1990-03-30
FI863528A (fi) 1987-03-03
FR2590247A1 (fr) 1987-05-22
NO160575B (no) 1989-01-23
DE3628429A1 (de) 1987-03-05
US4715877A (en) 1987-12-29
SE8504074L (sv) 1987-03-03
NO863498L (no) 1987-03-03
FR2590247B1 (fr) 1992-06-19
NL8602216A (nl) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919096C (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial
DE2637536C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material
DE1052647B (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1471918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden
AT395580B (de) Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE1471926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden
DE2636998A1 (de) Duesenplatte zum ziehen von glasfasern
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE1410917A1 (de) Verfahren und Ofen zum Reinigen von Glasfasergeweben durch Erhitzung
DE1081195B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE60108595T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern durch Aussenabscheidung aus der Dampfphase
DE486447C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rohstoffen oder Gemischen solcher, insbesondere fuer die Glaserzeugung
DE3515346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von feinen mineralfasern
EP0757126A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung einer Vliesbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Anlagen für die Durchführung des Verfahrens
DE1596578B2 (de) Vorrichtung zum laeutern einer glasschmelze und zum anschlies senden abziehen von glasfaeden
DE2361831B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern begrenzter laenge mit einem durchschnittlichen durchmesser von hoechstens 7 my aus geschmolzenem, mineralischem material
DE3306459A1 (de) Heizeinrichtung fuer eine kraeuselmaschine
DE1158671B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfaeden
DE2545525C2 (de) Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material
DE713896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas usw.
DE744973C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasfaeden aus Glasstaeben
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE1471901B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abziehen von glasfaeden aus einer glasschmelze ueber spinnduesen
DE102008035129B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwollefasern, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE2830586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus glas

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee