AT363632B - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material

Info

Publication number
AT363632B
AT363632B AT233173A AT233173A AT363632B AT 363632 B AT363632 B AT 363632B AT 233173 A AT233173 A AT 233173A AT 233173 A AT233173 A AT 233173A AT 363632 B AT363632 B AT 363632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side wall
rotating body
anchor points
thrown
threads
Prior art date
Application number
AT233173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA233173A (de
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR158651A external-priority patent/FR95229E/fr
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Priority to AT233173A priority Critical patent/AT363632B/de
Publication of ATA233173A publication Critical patent/ATA233173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363632B publication Critical patent/AT363632B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, bei welchem ein Strahl Schmelzgut auf die Seitenwand eines sich drehenden Körpers geschleudert wird, wobei eine Schicht des Schmelzgutes erzeugt wird, welche die Seitenwand auf ihrer Aussenfläche über ihre ganze Höhe überzieht und wobei auf der ganzen
Aussenfläche Ankerpunkte geschaffen werden, von denen ausgehend das Schmelzgut unter Wirkung der Zentrifugalkraft in Einzelfäden umgewandelt wird. 



   Ausserdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit wenigstens einem sich drehenden Körper, einer oder mehreren im wesentlichen in Richtung der Dreh- achse dieses Körpers an der Aussenseite dessen Seitenwand entlang blasender Gasdüsen und wenigstens einer Aufgabevorrichtung für das Schmelzgut. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zu verbessern, um eine gute Regulierbarkeit des Erzeugungsvorganges und Fäden mit gleichmässigem Durchmesser zu erzielen. 



   Weiters soll eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der diese Ziele erreicht werden. 



   Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren der vorstehend genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss dem Schmelzgutstrahl eine Querschnittsform verliehen wird, welche die Verteilung des Schmelgutes über die Seitenwand bestimmt, dass mit Hilfe von Unterschiedlichkeiten der Wärme- leitung auf der Seitenwand heisse Punkte hervorgerufen werden, von denen die Einzelfäden ausgehen, und dass die auf diese Weise erzeugten Einzelfäden in an sich bekannter Weise der Wirkung von
Gasstrahlen ausgesetzt werden, welche die Seitenwand umhüllen und die Einzelfäden zu feinen
Fasern ausziehen. 



   Anderseits wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die Seitenwand des sich drehenden Körpers für die abgeschleuderten
Einzelfäden unebene Stellen bzw. Ankerpunkte aufweist. 



   Unter einem sich drehenden Körper wird dabei ganz allgemein ein rasch bewegter Körper,   z. B.   auch ein endloses Band mit variablem Krümmungsradius verstanden. 



   Die Beaufschlagung der Seitenwand des sich drehenden Körpers durch Aufschleudern eines Fadens aus dem Schmelzgut kann mit einem von einem einzigen Faden oder Fadenbündel gebildeten Strahl oder mit mehreren rund um die Wand verteilten Fäden oder Strahlen erfolgen. Dem Strahl kann auch eine oszillierende Bewegung erteilt werden, um mit ihm die Wand zu bestreichen. 



   In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens kann dem auf die Seitenwand des sich drehenden Körpers geschleuderten Schmelzgutstrahl die Querschnittsform eines Dreiecks verliehen werden, dessen eine Seite parallel zum Rand der Seitenwand verläuft und dessen dieser Seite gegenüberliegende Spitze unter dieser Seite liegt. Ferner kann die Menge des Schmelzgutes im oberen Bereich der Seitenwand grösser gehalten werden als diejenige im unteren Bereich der Seitenwand. Günstig ist auch, wenn die Gasströme durch Öffnungen in der Seitenwand des sich drehenden Körpers nach aussen gepresst werden, wobei an den Öffnungen die Ankerpunkte gebildet werden, von denen das Schmelzgut in Form von Einzelfäden abgeschleudert wird.

   Als besonders zweckmässig erweist sich, die von dem sich drehenden Körper abgeschleuderten Einzelfäden der Einwirkung von "weichen" Flammen auszusetzen, und auf diese Weise auf einer für den Ziehvorgang geeigneten Temperatur zu halten. Vorteilhaft ist weiters, wenn die Seitenwand des sich drehenden Körpers an ihrer Innenseite durch einen Luft- oder Dampfstrom gekühlt wird. Ausserdem kann derjenige Bereich des sich drehenden Körpers, in welchem sich die Ankerpunkte befinden, durch Induktion erhitzt werden. 



   In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung können die Ankerpunkte die Form von vierseitigen Pyramiden aufweisen. Alternativ können die Ankerpunkte als Vertiefungen, z. B. Sackbohrungen an der   Aussen- oder   Innenseite der Seitenwand des sich drehenden Körpers ausgebildet sein. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Vorrichtung näher erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. 



   Es zeigen Fig. l eine Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 dieselbe Vorrichtung samt Aufgabevorrichtung, Fig. 3 bis 6 Formen der Querschnittsfläche des Strahles, Fig. 7 bis 9 Ansichten von Ausführungsformen des Kerbenkranzes der Schleuderscheibe, der den Faden aus dem Schmelzgut formt, Fig. 10 eine Draufsicht auf den Kerbenkranz, teilweise abgebrochen, Fig. 11 eine Vorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Formung des Strahles in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 12 und 13 eine Zentrierdüse für den Strahl im Schnitt im Bereich ihrer Mündung bzw. im Längsschnitt, Fig. 14 eine Blaseinrichtung zum Zentrieren des Strahles im Längsschnitt, Fig. 15 eine Vorrichtung zur.

   Formung des Strahles des Schmelzgutes mit einer oszillierend bewegten Düse, Fig. 16 den Verlauf der Beaufschlagung der Seitenwand des sich drehenden Körpers mit dem Strahl, Fig. 17 und 18 Ausführungsformen von Einrichtungen zur Formung des Strahles aus dem Schmelzgut, Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Formung eines Strahles aus dem Schmelzgut, Fig. 20 und 21 eine Vorrichtung mit einem Behälter zur Beaufschlagung der Seitenwand des sich drehenden Körpers mit dem Schmelzgut von der Seite und von oben gesehen, Fig. 22 eine Vorrichtung mit mehreren Beaufschlagungszonen in der Draufsicht, Fig. 23 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Fig.   22,   Fig. 24 eine Vorrichtung mit zwei gemeinschaftlich arbeitenden Drehkörpern in der Draufsicht, Fig.

   25 eine Vorrichtung mit ringförmig angeordneten Düsen für Gasstrahlen, deren Ausströmspalt über seine Länge unterschiedliche Breiten besitzt, Fig. 26 eine weitere Ausführungsform in 
 EMI2.1 
 eine Vorrichtung mit ringförmigem Brenner, Dampfgebläse und Induktionsspule im Schnitt, Fig. 29 eine Untersicht der Vorrichtung gemäss Fig. 28 in kleinerem Massstab, Fig. 30 eine Vorrichtung, mit der die Fäden ausgezogen werden, im Schnitt, Fig. 31 eine Ausführungsform mit einem sich drehenden
Körper in Form eines endlosen Bandes, in der Draufsicht, Fig. 32 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Fig. 31 in der Draufsicht, Fig. 33 bis 37 verschiedene Ausgestaltungen der
Ankerpunkte, Fig. 38 einen Schnitt durch eine Ausführungsform mit Öffnungen in der Seitenwand des sich drehenden Körpers, Fig. 39 und 40 Einzelheiten der Seitenwand gemäss Fig.

     38.   



   Fig. l zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahens. 



  Diese Vorrichtung besitzt einen sich drehenden   Körper --1--,   der sich mit grosser Drehzahl um seine Achse --2-- dreht. Die   Seitenwand --3-- dieses Körpers --1-- hat Ankerpunkte --4--, z. B.   Vorsprünge, welche nachfolgend noch näher erläutert werden. Die Vorrichtung besitzt auch eine zur   Achse --2-- konzentrische Ringdüse --5--,   aus der Gasstrahlen --6-- mit grosser Geschwindigkeit austreten. 



   Das auf Fasern zu verarbeitende Schmelzgut wird als Strahl --7-- auf die Seitenwand -   -3-- geschleudert   und bildet dort eine Schicht-8-, von der aus infolge der Schleuderwirkung des   Körpers --1-- Fäden --9-- weggeschleudert   werden. Diese   Fäden --9-- werden   der Wirkung der Gasstrahlen --6-- ausgesetzt, welche sie ausziehen und in Einzelfäden umwandeln. 



   Die Beaufschlagung mit dem Schmelzgut kann. wie Fig. 2 zeigt, durch Abschleudern eines Strahles --10-- mittels einer Schleuderscheibe --11-- erfolgen. 



   Die Geschwindigkeit des Strahles --7--, der auf die Seitenwand --3-- geschleudert wird. muss unter Berücksichtigung der Zufuhrmenge so sein, dass das Schmelzgut die Seitenwand --3-- zur Gänze benetzt. Ausserdem muss die Auftrefffläche des Strahles --7-- auf der Seitenwand --3-- deutlich begrenzt sein, damit man die Verteilung des Schmelzgutes auf der Seitenwand --3-- regeln kann. 



   Die Querschnittsform des Strahles --7-- beim Auftreffen auf der Seitenwand --3-- kann z.B. eine der Formen-12a, 12b, 12c oder   12d-- haben,   die in den Fig. 3 bis 6 gezeigt werden. Diese Formen können mit Hilfe geeigneter   Profilierungen --13a,   13b,   13c-- der   Oberfläche der Schleuder-   scheibe --11-- erzielt   werden, wie sie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt sind. 



   Fig. 10 zeigt die Draufsicht auf einen Teil der Schleuderscheibe --11-- mit einer Profilierung --13a--, welche der Fig. 7 entspricht. Der Strahl --10--, dessen Auftreffstelle auf der Schleuderscheibe mit --8a-- bezeichnet ist, wird durch das Zusammenwirken der Profilierung --13a-- und der Umfangsgeschwindigkeit der Schleuderscheibe --11-- beschleunigt. 



   Die Beaufschlagung des   Körpers-l-kann auch,   wie Fig. 11 zeigt, durch das Abschleudern eines Strahles --14-- durch den Kerbenkranz einer Schleuderscheibe --15-- und durch Zentrierung des abgeschleuderten Strahles --7-- beim Durchgang durch eine   Düse --16-- oder   eine Blaseinrichtung erzielt werden. 



   Wie Fig. 12 zeigt, kann man eine   Düse --16-- von   der Art eines Venturirohres mit einem Doppelmantel für eine   Kühlwasserführung --17-- verwenden.   Diese   Düse --16-- kann   ein Austrittsprofil --18-- mit einer   Austrittsöffnung --19-- gegen   die   Seitenwand --3-- des Körpers --1-- hin   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform wird eine konzentrisch auf den abgeschleuderten   Strahl -7- wirkende Blaseinrichtung --20--,   die etwa mit Luft, Dampf oder einem Verbrennungsgas gespeist wird, benutzt. 
 EMI3.1 
 aber auch oszillierend bewegt sein, wodurch ein Bestreichen der   Seitenwand --3- des   Körpers - bewirkt wird. 



   Fig. 15 zeigt eine um eine waagrechte Achse oszillierend bewegte   Düse-16-. Fig. 16   zeigt die Abfolge der   Auftreffstellen-21-des Strahles-7-des   Schmelzgutes auf der Seitenwand --3--. 



   Bei einer Ausführungsform kann man den einwirkenden Gasstrahlen eine oszillierende Bewegung erteilen, ehe sie auf den Strahl des Schmelzgutes treffen. Fig. 17 zeigt ein Beispiel für eine dabei verwendete Vorrichtung. Ein   Brenner --22- sendet   mit grosser Geschwindigkeit Gasstrahlen --23-aus, die in eine oszillierende   Düse --24- gerichtet   sind. Diese Gasstrahlen treffen auf den Strahl -   -14- des Schmelzgutes   und erteilen diesem eine entsprechende oszillierende Bewegung. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 18 verlaufen die Gasstrahlen --23-- durch eine feststehende Düse --26-- und werden an der Stelle --27-27a-- im Hals der   Düse --26-- mit   Hilfe eines Strömungsmittels abgelenkt, das senkrecht zur Achse der   Düse --26-- einmal   in die eine und einmal in die andere Richtung strömt. 



   Wie   Fig. 19   zeigt, kann die Beaufschlagung der   Seitenwand --3- des   sich drehenden Körpers - von einer Vibrationseinrichtung bewerkstelligt werden. Bei dieser Einrichtung fällt der Strahl - auf einen vibrierenden Klotz-28-, der mit Wasser aus einer Leitung --29-- gekühlt ist und der ihn auf die Seitenwand --3- schleudert. Sowohl die Geschwindigkeit des Strahles --7--, welcher von dem   Klotz -28-- abgelenkt   wird, als auch die Form der   Auftreffzone   des Strahles - auf der   Seitenwand --3-- können   verändert werden, indem die Frequenz und die Amplitude der Vibrationen sowie der Winkel geregelt werden, den die Arbeitsfläche des Klotzes --28-- mit dem aus der Aufgabedüse --30-- kommenden Strahl --14-- bildet. 



   Die Fig. 20 und 21 beziehen sich auf eine andere Art der Beaufschlagung der Seitenwand -   3- des Körpers --1-.   Diese Beaufschlagung wird dadurch erreicht, dass der aus der Aufgabe- 
 EMI3.2 
 Dieser   Behälter --31- ist   nahe der Seitenwand --3-- angeordnet und wird mit einem Brenner --32-beheizt. Die   Seitenwand -3-- läuft   an diesem Brenner --32-- vorbei und überzieht sich mit dem 
 EMI3.3 
 --3- undMaterialschicht. 



   Bei allem, was oben geschildert ist, wurde lediglich der Fall in Betracht gezogen, dass die Zufuhr des Schmelzgutes auf eine einzige enge Zone lokalisiert ist. Von dieser Zone aus, in der sich Schmelzgut auf der Seitenwand --3-- des Körpers --1-- ansammelt, lösen sich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft Einzelfäden aus dem Material ab. Die Menge des Materials, das einen jeden dieser Einzelfäden bildet, nimmt mit dem Abstand von der Beaufschlagungszone fortschreitend ab. Nach Überschreitung eines gewissen Abstandes kann es zu einer Unterbrechung der Fadenbildung infolge Erschöpfung der Schicht kommen. Anderseits können jene Fäden, die unmittelbar hinter der Beaufschlagungszone abgeschleudert werden, infolge ihrer Masse eine Energie haben, die höher ist als jene der Gasstrahlen, die zu ihrem Ausziehen dienen.

   Daher kann die Feinheit der erzielten Fasern ungleichmässig sein. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann man auf die Seitenwand --3-- des Körpers --1-- mit der oben beschriebenen Aufgabevorrichtung mehrere Strahlen des Schmelzgutes gleichmässig entlang der Seitenwand -3- verteilt aufschleudern. 



   Eine in Fig. 22 dargestellte Ausführungsform besteht darin, dass man Strahlen-33-des Schmelzgutes auf mehrere Stellen einer Schleuderscheibe --34-- aufgibt, von wo sie abgeschleudert werden und auf gekühlte Ablenkeinrichtungen --35-- auftreffen, welche die Strahlen --36-- mit grösserer Geschwindigkeit zur   Seitenwand   Körpers --1-- lenmken, u.zw. auf Stellen, die untereinander gleichmässige Abstände haben. Bei dieser Ausführungsform rotieren die Schleuderscheibe --34-- und der   Körper-l-um   verschiedene Achsen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei der in Fig. 23 dargestellten Ausführungsform liegen die Schleuderscheibe --37-- und der   Körper-l-auf   der gleichen Achse. Die Schleuderscheibe --37--, welche die   Fäden --38-- des   Schmelzgutes aufnimmt, ist mit dem   Körper-l-fest   verbunden, und die beschleunigten Strahlen - werden durch Ablenkeinrichtungen --40-- abgelenkt, die konzentrisch um die gemeinsame Achse angeordnet sind. 



   Bei einer andern Vorrichtung werden die zunächst gebildeten Fäden, welche von dem sich drehenden Körper, auf den örtlich Schmelzgut aufgebracht worden ist, abgeschleudert wurden, von einem zweiten sich drehenden Körper aufgenommen. Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 24 darge- 
 EMI4.1 
 des ersten parallel verläuft, nochmals aufgenommen. Diese Fäden bilden auf dem   Körper --41--   abermals eine Materialschicht, aus welcher neue   Fäden --42-- abgeschleudert   und von den aus der   Ringdüse --43-- austretenden   Gasstrahlen wirkungsvoll ausgezogen werden. 



   Um die Folgen eines fortschreitenden Schwächerwerdens der zunächst gebildeten, vom Körper abgeschleuderten Fäden völlig auszuschalten und ein Ausziehen entsprechend der Dicke der zunächst gebildeten Fäden zu erreichen, woraus sich eine gute Homogenität der erzeugten Fasern ergibt, kann die Menge der Gasstrahlen verändert werden. 



   Zu diesem Zweck kann bei konstanter Ausströmgeschwindigkeit die Menge des Gases in der
Umlaufrichtung des Körpers von der Beaufschlagungszone an abnehmen. Fig. 25 bezieht sich auf eine derartige Einrichtung und zeigt bei --44, 44a-- den abnehmenden Querschnitt der Ausström- öffnung für die Gasstrahlen. 



   Die Öffnung der   Ringdüse --5-- für   die Gasstrahlen kann durchgehend ausgebildet sein, wobei die beschleunigten Fäden des Schmelzgutes die Gasstrahlen gerade vor der Beaufschlagungszone durchqueren können, ohne abgelenkt zu werden. Es können aber auch nicht durchgehende Ausström- öffnungen vorgesehen sein, wobei die Gasstrahlen gerade vor einer jeden Beaufschlagungszone unterbrochen sind. 



   Wie oben beschrieben, können die Drehachsen des Körpers und der Schleuderscheibe zusammenfallen oder getrennt liegen. Im letzterem Falle ist es möglich, wie in Fig. 26 und 27 dargestellt, die Drehachsen des   Körpers-l-und   der Schleuderscheibe --15-- zueinander in rechtem Winkel anzuordnen. 



   Die Fig. 28 und 29 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



  Dieselbe besitzt einen sich drehenden   Körper-45-,   der samt seiner Welle --46-- rotiert. Auf seine Seitenwand --47-- werden mit Aufgabevorrichtungen, wie sie oben beschrieben sind, Strahlen - des Schmelzgutes aufgeschleudert. 



   Von einem Brenner --50-- erzeugte Verbrennungsgase erhitzen die Seitenwand --47-- des   Körpers --45-- und   halten das Schmelzgut in einem Zustand genügend niedriger Viskosität, so dass unter Wirkung der Zentrifugalkraft   Fäden --51-- abgeschleudert   werden, wobei die Gase gleichzeitig auf diese   Fäden --51-- eine   Ziehwirkung ausüben. Die Innenfläche der Seitenwand --47-- wird durch ein Strömungsmittel wie Luft, Dampf oder Wasser gekühlt, das durch eine Leitung --52-zugeführt wird, die in der   Welle --46- eingebaut   ist, und das durch eine   Kammer --53-- strömt,   deren eine Wand von der   Seitenwand --47-- des Körpers --45-- gebildet   wird.

   Durch die kombinierte Wirkung dieser Kühlung, der von den Verbrennungsgasen aus dem Brenner --50-- bewirkten Erhitzung und auch der Beheizung mit einer Induktionsspule --54-- werden Ankerpunkte gebildet, die das Abschleudern der   Fäden --51- an   bestimmten Stellen begünstigen, wie später noch näher beschrieben wird. 



   Bei dieser Ausführungsform wird das Ausziehen der Fasern mittels eines ringförmigen Gebläses - erleichtert. 



   Die Faserbildung kann sich aus einem mechanischen Ziehvorgang ergeben, der einzig und allein auf die Wirkung der Zentrifugalkraft zurückgeht. 



   Dennoch wird in diesem Falle die Feinheit der Fasern sehr verbessert, wenn man gemäss Fig. 30 rund um den Körper einen   Brenner --56-- mit "weicher" Flamme   anordnet, dessen Zweck es ist, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Die Fig. 31 und 32 zeigen Beispiele für die Ausführung von erfindungsgemässen Vorrichtungen mit einem sich drehenden Körper, der aus einem endlosen   Band --70   bzw. 77-- mit variablem Krümmungsradius besteht. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 31 besitzt ein endloses Band --70--, das über drei gleiche Dreh-   körper --71-- läuft,   die mit gleicher Drehzahl und in gleicher Richtung umlaufen. Das Band --70-hat Ankerpunkte wie die oben beschriebenen Körper. Diese Vorrichtung besitzt auch Gasdüsen mit   Ausströmöffnungen -72-,   aus denen Gasstrahlen mit grosser Geschwindigkeit austreten. Das Schmelzgut wird auf das   Band -70-- an Stellen -73-- aufgeschleudert   bzw. aufgegeben, an denen das   Band-70-geradlinig   läuft. Die Abschleuderung der zunächst gebildeten   Fäden --74-- erfolgt   von den   Punkten -75-- bis   zu den Punkten --76--, in welchem Bereich das Band --70-- den kleinsten Krümmungsradius aufweist, so dass das Schmelzgut der Zentrifugalkraft unterworfen wird. 



   Bei der in Fig. 32 dargestellten Ausführungsform läuft das endlose Band --77-- über zwei 
 EMI5.2 
    --79--Fäden --82-- beginnt   an den   Stellen-83-,   wo der Krümmungsradius einen endlichen Wert annimmt und in der Laufrichtung des   Bandes -77-- abnimmt.   Auf diese Weise wird im Bereich zwischen den Stellen-83 und 84-eine wachsende Zentrifugalbeschleunigung erzielt und damit erreicht, dass die zunächst gebildeten Fäden in gleichmässiger Dicke erzeugt werden. 



   Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Seitenwand des
Körpers Ankerpunkte aufweist, von denen aus sich die Fäden bilden. Es ist jedoch festzuhalten, dass, wenn die Schicht des Schmelzgutes auf der Seitenwand eine genügend geringe Viskosität hat, diese Schicht unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft zerreisst und eine grosse Zahl von Fäden bildet. Die Erfindung schliesst also keineswegs die Verwendung von sich drehenden Körpern aus, deren Seitenwand keine derartigen Ankerpunkte aufweist. Allerdings sind die Zahl, die Verteilung und die Dicke der auf diese Weise gewonnenen Fäden nur schwer unter Kontrolle zu halten. 



   Es ist daher vorteilhaft, die Bildung von Fäden durch die Verwendung sehr genauer Ankerpunkte zu begünstigen. Der Vorgang der Abschleuderung von zunächst gebildeten Fäden, ausgehend von diesen Ankerpunkten, ist der folgende :
Die Zentrifugalkraft wirkt gleichmässig auf alle Materialteilchen, die sich in gleicher Entfernung von der Drehachse befinden. Wenn die   Kohäsionskräfte   der Schicht des Schmelzgutes in allen Punkten höher sind als diese Zentrifugalkraft, so wird das Schmelzgut an der Seitenwand des Körpers haften bleiben. Wenn man aber dieser Schicht des Schmelzgutes punktartig eine genügend starke Überhitzung verleiht, so wird man an diesen Punkten die Abschleuderung eines Fadens erreichen. 



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele für diese Überhitzungspunkte bzw. Ankerpunkte zur Fadenbildung erläutert. 



   Bei einer Ausführungsform sind auf der Seitenwand des   Körpers-l-unebene   Stellen vorgesehen. Diese unebenen Stellen können durch dreieckige Zacken-58- (Fig. 33) oder durch vierseitige Pyramiden-59- (Fig. 34) gebildet werden. 



   Es ist auch möglich, Ankerpunkte auf einer glatten Seitenwand zu erzielen, indem auf dieser Seitenwand durch Unterschiede in der Wärmeleitfähigkeit heisse Punkte erzeugt werden. 



   Die Fig. 36 und 37 beziehen sich auf derartige Ausführungsformen. 



   Im Beispiel der Fig. 36 sind in die Aussenfläche der Seitenwand --62-- des Körpers Vertiefungen - gebohrt. Die Tiefe dieser Sackbohrungen ist geringer als die Dicke der Wand, und diese münden somit nicht in die   Innenseite --66- aus.   Da nun diese   Innenseite --66- eine   niedrigere Temperatur aufweist als die Aussenseite, bilden sich infolge der Verschiedenheit der Wärmeleitfähigkeit heisse Punkte gerade vor den Vertiefungen-61-. Von diesen heissen Punkten aus wird das Schmelzgut in Form von Fäden --68-- abgeschleudert. 



   In der in Fig. 37 dargestellten Ausführungsform sind die   Vertiefungen --69- im   Inneren der Seitenwand vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Gemäss Fig. 38 wird auf die   Seitenwand --87-- des Körpers --85-- das   zu Fasern zu ver- arbeitende Schmelzgut in Form eines Strahles --86-- aufgeschleudert. Dieser Strahl --86-- trifft auf die Seitenwand --87-- im wesentlichen über die ganze Höhe derselben auf. 



   Die Seitenwand --87-- weist durchgehende Vertiefungen --88-- auf, die die Ankerpunkte bilden, von denen aus das Schmelzgut in Form von Einzelfäden abgeschleudert wird. Der   Körper --85--   ist mit einem Boden --90-- abgeschlossen. Eine Wand --91--, die koaxial zur Seitenwand --87-- angeordnet ist, grenzt eine   Kammer --92-- ab.   die durch ein Gas, etwa Luft, aus einer zur Achse des   Körpers --85-- konzentrischen Leitung --93-- unter   Druck gesetzt wird. 



   Der Luftdruck in der Kammer --92-- kann so stark sein, dass die Luft durch die Vertiefungen - austritt und Gasstrahlen bildet, die auf das vom   Körper --85-- mitgeführte   Schmelzgut ein- wirken, wobei sie den Abzug der   Fäden --89-- auslösen   und an deren Formung teilhaben   (Fig. 39).   



   Der Luftdruck in der Kammer --92-- kann auch so gewählt sein, dass die Luft nicht durch die   Vertiefungen --88-- (Fig. 40)   austritt. In diesem Fall übt die Luft auf das vor den Vertiefungen - liegende Schmelzgut einen Druck aus und bildet hiedurch Ankerpunkte für die Fäden, die vom   Körper --85-- abgeschleudert   werden. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Ausziehen der Einzelfäden zu Fasern mit
Hilfe von Gasstrahlen erzielt, die aus einer ringförmigen Ausströmöffnung eines mit dem Körper -   koaxialen Düsenkranzes-95-- austreten.   Es ist auch ein mit dem   Körper --85-- konzen-   trischer   Gebläsekranz --94-- für   den Abzug der erzeugten Fasern vorgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Erzeugung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von
Glasfasern, bei welchem ein Strahl Schmelzgut auf die Seitenwand eines sich drehenden Körpers geschleudert wird, wobei eine Schicht des Schmelzgutes erzeugt wird, welche die Seitenwand auf ihrer Aussenfläche über ihre ganze Höhe überzieht und wobei auf der ganzen Aussenfläche Ankerpunkte geschaffen werden, von denen ausgehend das Schmelzgut unter Wirkung der Zentrifugalkraft in Einzelfäden umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmelzgutstrahl eine Querschnittsform verliehen wird, welche die Verteilung des Schmelzgutes über die Seitenwand bestimmt, dass mit Hilfe von Unterschiedlichkeiten der Wärmeleitung auf der Seitenwand heisse Punkte hervorgerufen werden, von denen die Einzelfäden ausgehen,

   und dass die auf diese Weise erzeugten Einzelfäden in an sich bekannter Weise der Wirkung von Gasstrahlen ausgesetzt werden, welche die Seitenwand umhüllen und die Einzelfäden zu feinen Fasern ausziehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem auf die Seitenwand des sich drehenden Körpers geschleuderten Schmelzgutstrahl die Querschnittsform eines Dreieckes verliehen wird, dessen eine Seite parallel zum Rand der Seitenwand verläuft und dessen dieser Seite gegenüberliegende Spitze unter dieser Seite liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Schmelzgutes im oberen Bereich der Seitenwand grösser gehalten wird als diejenige im unteren Bereich der Seitenwand.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströme durch Öffnungen in der Seitenwand des sich drehenden Körpers nach aussen gepresst werden, wobei an den Öffnungen die Ankerpunkte gebildet werden, von denen das Schmelzgut in Form von Einzelfäden abgeschleudert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem sich drehenden Körper abgeschleuderten Einzelfäden der Einwirkung von "weichen" Flammen ausgesetzt und auf diese Weise auf einer für den Ziehvorgang geeigneten Temperatur gehalten werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des sich drehenden Körpers an ihrer Innenseite durch einen Luft- oder Dampfstrom gekühlt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Bereich des sich drehenden Körpers, in welchem sich die Ankerpunkte befinden, durch Induktion erhitzt wird. <Desc/Clms Page number 7>
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens einem sich drehenden Körper, einer oder mehreren im wesentlichen in Richtung der Drehachse dieses Körpers an der Aussenseite dessen Seitenwand entlang blasender Gasdüsen und wenigstens einer Aufgabevorrichtung für das Schmelzgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) des sich drehenden Körpers (1) für die abgeschleuderten Einzelfäden unebene Stellen bzw. Ankerpunkte (4,58, 59,61, 69) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerpunkte (59) die Form von vierseitigen Pyramiden aufweisen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. dass die Ankerpunkte (61 ; 69) als Vertiefungen, z. B. Sackbohrungen an der Aussen- oder Innenseite der Seitenwand (3) des sich drehenden Körpers (1) ausgebildet sind.
AT233173A 1968-03-14 1973-03-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material AT363632B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233173A AT363632B (de) 1968-03-14 1973-03-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR143718 1968-03-14
FR158651A FR95229E (fr) 1968-03-14 1968-07-10 Procédé et dispositifs pour la fabrication de fibres a partir de matieres thermoplastiques, telles que notamment fibres de verre.
AT218469A AT312184B (de) 1968-03-14 1969-03-05 Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern und Verfahren zu seiner Durchführung
AT233173A AT363632B (de) 1968-03-14 1973-03-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA233173A ATA233173A (de) 1981-01-15
AT363632B true AT363632B (de) 1981-08-25

Family

ID=27421714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233173A AT363632B (de) 1968-03-14 1973-03-15 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363632B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628429A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Aga Ab Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE4330841C1 (de) * 1993-09-11 1995-01-19 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zum Erzeugen von Mineralfasern aus einer Schmelze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628429A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Aga Ab Vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE4330841C1 (de) * 1993-09-11 1995-01-19 Rockwool Mineralwolle Vorrichtung zum Erzeugen von Mineralfasern aus einer Schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
ATA233173A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860696C (de) Verfahren zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2637536C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material
DE746157C (de) Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas
DE2944633C2 (de)
DE69205732T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern.
DE3780935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasgarnes, erhalten unmittelbar unter der spinnduese.
DE1295126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Waerme erweichbaren Stoffen
DE1108376B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem in der Waerme erweichbaren Werkstoff
DE2013013B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
AT223333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfäden
DE2738015C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
AT363632B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von fasern aus thermoplastischem material
DE1911344B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von fasern aus thermoplastischem material durch schleudern und gleichzeitiges ausziehen
DE60216596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE1081195B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE1082382B (de) Vorrichtung zur Herstellung, Behandlung und Sammlung von Fasern aus in der Waerme erweichbarem mineralischem Material
EP0119429B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung von Schmelzen
DE68902404T2 (de) Blasenduese zum zerfasern von material.
DE1284063B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mineralischer Wolle
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1089522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermaterial aus Steinen, Schlacke oder Glas
DE10112089B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen
DE1904858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE903795C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfasern, insbesondere Schlackenwolle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee