AT389876B - Verfahren zur herstellung eines kristallinen dimethylformamidsolvats der 7-((d)-2-amino2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1propenyl)-ceph-3-em-4-carbons|ure - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kristallinen dimethylformamidsolvats der 7-((d)-2-amino2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1propenyl)-ceph-3-em-4-carbons|ure Download PDF

Info

Publication number
AT389876B
AT389876B AT0202886A AT202886A AT389876B AT 389876 B AT389876 B AT 389876B AT 0202886 A AT0202886 A AT 0202886A AT 202886 A AT202886 A AT 202886A AT 389876 B AT389876 B AT 389876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimethylformamide
solvate
acetamido
hydroxyphenyl
ceph
Prior art date
Application number
AT0202886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202886A (de
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of ATA202886A publication Critical patent/ATA202886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389876B publication Critical patent/AT389876B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Nr. 389876
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Dimethylformamidsolvats der 7-[(D)-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-l-propenyl)-ceph-3-em-4-carbonsäuie. Die 7-[(D)-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-l-propenyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure, die auch manchmal als BMY-28100 bezeichnet wird, ist ein oral wirksames Cephalosporin-Antibiotikum mit einem 5 breiten Spektrum antibakterieller Aktivität sowohl gegen gram-positive als auch gram-negative Organismen. Diese Verbindung ist Gegenstand der US-PS 4 520 022 (patentiert am 28. Mai 1985). Bei der mehrstufigen Synthese organischer Verbindungen und insbesondere von Cephalosporin-Antibiotika ist es gewöhnlich wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem eine oder mehrere der Zwischenverbindungen in einer stabilen kristallinen Form anfallen. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß 10 kristalline Verbindungen normalerweise in hoher Reinheit erhalten werden können. Sind diese kristallinen Verbindungen zudem unter Lagerbedingungen stabil, dann werden sie gewöhnlich in dieser Form gelagert Dimethylformamidsolvate anderer Cephalosporin-Antibiotika, die Zwischenverbindungen darstellen und für Isolierungs-, Reinigungs- und Lagerzwecke von Nutzen sind, sind im Stand der Technik bereits beschrieben. So beschreibt beispielsweise die US-PS 3 985 741 (patentiert am 12. Oktober 1976) das Dimethylformamidsolvat 15 von Cefadroxil, während die US-PS 4 525 587 (patentiert am 25. Juni 1985) das Dimethylacetamidsolvat von Ceftazidim beschreibt. Das erfindungsgemäß erhältliche Dimethylformamidsolvat von BMY-28100 ist eine derartige lagerstabile kristalline Zwischenverbindung, aus der sich BMY-28100 freisetzen läßt Letztere Verbindung ist ein wirksames Breitbandantibiotikum. 20 Das erfindungsgemäß erhältliche Solvat enthält BMY-28100 und Dimethylformamid in einem Molverhältnis von 1 zu 1,5 und besitzt eine charakteristische kristalline Struktur. Die kristalline Struktur wurde anhand der Röntgenbeugung mit einem Pulverdiffraktometer bestimmt. Das entsprechende Pulverdiagramm ist nachstehend näher erläutert. Ferner wurde ein Infrarot-Spektrum von dem Feststoff (KBr-Preßling) aufgenommen. Die Zusammensetzung wurde mittels NMR bestimmt 25 Die Figur 1 zeigt das Infrarot-Absorptionsspektrum des Solvats von BMY-28100 x 1,5 Dimethylformamid. Das Dimethylformamidsolvat stellt man vorzugsweise her, indem man BMY-28100 in seiner neutralen oder zwitterionischen Form in Lösung mit Dimethylformamid in Kontakt bringt Als Lösungsmittel setzt man ein inertes Lösungsmittel ein, das weder mit BMY-28100 noch mit Dimethylformamid reagiert und in dem das gewünschte Solvat unlöslich ist. Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Methanol oder Wasser und 30 Mischungen von Dimethylformamid oder Methanol mit Wasser. Wäßriges Dimethylformamid ist das bevorzugte Reaktionsmedium. Man setzt mindestens 1,5 Mol-Anteile Dimethylformamid pro Mol BMY-28100 ein. Den pH stellt man auf einen Wert von etwa 4,5 - 6,0 ein, vorzugsweise mit einem tertiären aliphatischen Amin, beispielsweise Triethylamin. Vorzugsweise setzt man einen großen Überschuß Dimethylformamid ein. Zweckmäßigerweise ist das Volumen an Dimethylformamid etwa gleich groß bis etwa doppelt so groß wie das 35 Volumen der wäßrigen BMY-28100-Lösung. Man kann ein wasserlösliches, höheres Alkanol (2-4 Kohlenstoffatome), beispielsweise Isopropanol, zur Mischung hinzugeben, um die Kristallisation zu fördern. Das so hergestellte Solvat mit 1,5 Anteilen Dimethylformamid kann man leicht abfiltrieren und kann man auf dem Filter mit Nicht-Lösungsmitteln waschen. Dazu zählen Dimethylformamid, Aceton und Methylenchlorid. Man kann das Solvat in üblichen Behältern längere Zeit lagern. Selbst bei extremen 40 Lagertemperaturen und extremer Feuchtigkeit sind keine Zeichen von Zersetzung zu erkennen. Die neutrale oder zwitterionische Form von BMY-28100 kann man aus dem DMF-Solvat zurückgewinnen, indem man dieses in Wasser löst und das BMY-28100 aus der wäßrigen Lösung gewinnt, beispielsweise durch Lyophilisieren. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert Dabei worden folgende Abkürzungen 45 benutzt: DPM = Diphenylmethyl Ph = Phenyl
BOC = -COOC(CH3)3
DCC 50 TFA
EtOAc DMA TMCS TEA
55 DMF TSP 28100 = Dicyclohexylcaibodiimid = Trifluoressigsäure =Ethylacetat = Dimethylanilin = Trimethylchlorsilan = Triethylamin = Dimethylformamid =Trimethylsilypropansulfonsäure = 7-[Y(D)-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-2-proppaiyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure. -2- 60
Nr. 389876
Beispiel a'>DiDhenvlmethvl-7-Dhenvlacetamido-3-('(Z)-DroDen-l-vl-ceph-3-em4-caiboxvlat
H
ch3cho CC14/CH30H 3
7 \N MG = 758,8
IMG = 524,6
Eine gerührte Lösung von 181CC14,1,81 Methanol und 12 g p-Benzoylbenzoesäure kühlt man auf 8 °C ab und gibt 970 ml Acetaldehyd zu. Die Temperatur der erhaltenen Lösung steigt auf +14 °C. Nach 5 min gibt man 588 g (0,7749 Mol) Diphenylmethyl-7-phenylacetamido-3[(triphenylphoranyliden)-methyl]-3-cephem-4-carboxylat zu. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Mischung bei 35 °C unter Lichtausschluß und unter Stickstoffatmosphäre 4 h, bis das Phosphoran vollständig gelöst ist. Die erhaltene Lösung engt man im Vakuum ein, löst den Rückstand in 21 Ethanol und engt die Lösung im Vakuum zu einem semi-kristallisierten Rückstand ein, den man in 31 Ethanol aufschlämmt.
Man rührt diese Mischung 2 h bei +5 °C, läßt über Nacht stehen, sammelt die Kristalle zweimal, wäscht mit Ethanol und trocknet im Vakuum bei Raumtemperatur, Ausbeute 191 g (47 %). Schmp. 124 * 128 °C. Das erhaltene Produkt enthält 7,5 % trans-isomer (bestimmt mit einer HPLC-Säule Lichrosorb Si 60 5 pm Merck, eluiert mit 85 % Toluol, 15 % Ethylacetat). bl Diphenylmethvl-7-amino-3-ftZl-propen-1 -vQ-ceph-3-em-4-carboxvlat-hvdrochlorid
Zu einer gerührten Lösung von 159,7 g (0,767 Mol) PC15 in 2,8 1 CH2CI2 gibt man während eines Zeitraums von 20 min 56,7 ml (0,700 Mol) Pyridin in 280 ml CH2CI2. Man kühlt die Aufschlämmung unter einer Stickstoffatmosphäre auf 2 °C und gibt 256 g des Produkts von a) (0,488 Mol) zu. Man rührt die Mischung 40 min und gießt die erhaltene Aufschlämmung schnell in eine heftig gerührte Lösung (-20°C) aus 1,41 CH2C1j2 und 209 ml (2,33 Mol) 1,3-Butandiol, sodaß die Temperatur -5°C nicht übersteigt. Man entfernt das Kühlbad, worauf die Temperatur nach 45 min auf 10 eC steigt, und hält diese Temperatur 35 min. Man gibt 1,01 Wasser zu und rührt weitere 5 min. Danach läßt man die Schichten sich trennen. Man wäscht die organische Schicht mit 600 ml 2N HCl und dann mit 400 ml gesättigter Kochsalzlösung. Man wäscht die vereinigten -3-
Nr. 389876 wäßrigen Extrakte mit 2 x 600 ml CI^Clj zurück und vereinigt mit dem ursprünglichen CH^C^Extrakt.
Man trocknet den CHjClj-Extrakt über wasserfreiem MgSO^, filtriert die MgSO^-Aufschlämmung und wäscht das MgSC>4 mit 2 x 500 ml CI^C^. Man engt die vereinigten Filtrate im Vakuum in einem
Rotationsverdampfer auf ein Volumen von 2,41 ein und verdünnt mit 2,5 1 Ethylacetat. Man konzentriert die Lösung wiederum auf ein Volumen von ca. 131. Man filtriert die erhaltene Kristallaufschlämmung, wäscht mit 3 x 300 ml Ethylacetat und erhält nach Trocknen mit Luft und im Vakuum über P2O5 149,8 g der Titelverbindung als beigefarbene Kristalle, Ausbeute 69,3%. c) 7-Ammo-3-flZl-l-piopen-l-vD-ceph-3-em-4-carhonsäure
Zu einer gerührten Lösung aus 260 ml Anisol und 1381 Trifluoressigsäure (TFA), die auf 0°C gekühlt ist, gibt man 149,7 g (0,338 Mol) Diphenylmethyl-7-amino-3-((Z)-l -propen-l-yl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid (0,338 Mol; Stufe b). Man rührt die erhaltene Aufschlämmung dann 1 h bei Raumtemperatur und entfernt den Hauptteil der überschüssigen TFA im Vakuum mit Hilfe eines Rotationsverdampfers. Die zurückbleibende überstehende Lösung dekantiert man und verreibt die zurückbleibende Aufschlämmung 1 h mit 1,51 trockenem Ether. Man filtriert das kristalline Produkt ab und trocknet es üb» P2O5, wobei man 87,24 g des Trifluoracetats der Titelverbindung erhält
Diese 87,24 g des Trifluoracetats suspendiert und rührt man in 900 ml Wasser (pH-Wert ca. 2,5). Man kühlt die Mischung auf -5 °C und stellt dann mit 12 N HCl auf einen pH-Wert von 0,6 ein. Man behandelt die gelbe Lösung mit Kohle und filtriert die Aufschlämmung über ein Diatomeenerdefilterkissen (Filterhilfe). Man kühlt die erhaltene Lösung auf +5 °C und stellt den pH-Wert mit 20 %iger NaOH-Lösung auf 2,0 ein. Man läßt die Suspension 1 h zur Unterstützung der Kristallisation in einem Kühlschrank stehen. Man filtriert die Kristalle ab, wäscht mit 800 ml Wasser und 800 ml Aceton und trocknet im Vakuum bei Raumtemperatur (Ausbeute 69,4 g; 85,5 %). Das erhaltene Produkt enthält 9,7% des trans-Isomers (bestimmt mittels HPLC-Säule RP 18 Merck; ^(ΝΗ^ΡΟφ 0,1 Mol 95 ml + CH-jCN 5 ml; detektiert bei 290 nm). d)7-[(D)-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-l-propenyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure-DMF (1,5)-Solvat
COOH DMA/DMA.HC1 ->
TMCS
TEA
Ib CH2CI2 als Lösungsmittel MG = 24038
COOH V 13 DMF-Solvat, MG = 512 -4-
Nr. 389876
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 54 g (0,225 Mol) des Produkts gemäß c) in 1,21CH2CI2 gibt man 59,9 ml (0,472 Mol) Trimethylchlorsilan, 28,9 ml (0,229 Mol) Dimethylanilin und 62,64 ml (0,432 Mol) Triethylamin, wobei man die Temperatur bei 20 °C hält. Man rührt die erhaltene Aufschlämmung 2 h bei 20 ®C und kühlt dann auf -10°C ab. Man gibt 27,4 ml (33 %) Dimethylanilin-hydrochlorid und dann 64,3 g (0,229 Mol) (geschätzte Reinheit 80 %) p-Hydroxyphenylglycinchlorid-hydrochlorid während eines Zeitraumes von 45 min in vier Portionen zu. Man rührt die Aufschlämmung 2 h bei -10°C, gibt 23 ml Methanol zu und rührt die Mischung 10 min. Dann tropft man 350 ml Wasser unter heftigem Rühren zu, um die Bildung eines gummiartigen Produktes zu vermeiden. Man kühlt die Mischung auf +5 °C und stellt den pH-Wert mit Triethylamin auf 2,2 ein. Man wäscht die wäßrige Phase (650 ml) dreimal mit 150 ml CH2CI2, filtriert unlösliche Bestandteile ab und stellt den pH-Wert der wäßrigen Phase mit Triethylamin auf 4,5 ein und gibt 1,31 Dimethylformamid und 0,65 1 Isopropanol zu. Man rührt die Mischung 2 h und läßt bei +5 °C über Nacht stehen. Die gebildeten Kristalle filtriert man ab, wäscht man mit einer minimalen Menge Dimethylformamid und dann dreimal mit 200 ml Aceton und trocknet im Vakuum bei Raumtemperatur, Ausbeute 74,4 g an BMY 28100 in Form des Dimethylformamidsolvats (= 64 %) mit folgender Zusammensetzung: 1,5 Mol Dimethylformamid pro Mol 7-[(D)-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-l-propenyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure.
O 1,5 HCN(CH^)_ H J 1 C-CH, 2 1 10CO2K
Dieses Solvat ist durch folgende Spektraldaten charakterisiert: ^-NMR (360 MHz in D20/DCl-Lösung) 1,5 DMF-Solvat
Delta (ppm)* Beschreibung Zahl der Protonen Zuordnung 7,92 Singulett 1,5 O II HC-N (DMF) 7,4 Dublett 2 C14H, c18h 6,98 Dublett 2 C15H, C17H 6,05 Multiple« 1 c3h 5,75-5,9 Multiple« 1 c2h 5,72 Dublett 1 c7h 5,18 Dublett 1 CgH 5,16 Singulett 1 CUR 3,25-3,55 Multiple« 2 C5H2 3,0 Singulett 4,5 NCK3(DMF) 2,86 Singulett 4,5 NCH3 (DMF) 1,60 Singulett 3 _Ξώ_ * TSP als Standard -5-
Nr. 389876 IR (KBr-Preßling) (man vgl. Fig. 1) 1,5 DMF Solvat
Wellenzahl (cnA Funktionelle Gruppe 2600 - 3250 oh,nh,nh3+ 1780 Beta-LactamC Λ 1700 Amid (Γ A 1665 AmidC^ (DMF) 1570 cof 1400 COf Rötgengenpulverdiagramm* 1,5 DMF Solvat m Wq m 13,24 100 4,39 25 9;50 8 4,29 33 7,82 9 4,10 13 7,42 10 4,04 10 7,14 12 3,69 5 6,76 15 3,62 6 5,88 5 3,58 9 5,28 10 3,56 8 5,06 3 3,48 4 4,82 10 3,29 10 4,72 8 3,19 5 4,64 5 2,98 5 ö? ?6 2,11 4 * Bestimmt mit einem Rigaku Pulver-Diffraktometer unter Verwendung einer Kupfer-Röntgenröhre und eines Nickelfilters; die Probe befand sich in einer Glasschale. Die Scan-Geschwindigkeit betrug 2° pro Minute über einen Bereich von 5° bis 40°. Das Diagramm wurde mechanisch aufgezeichnet, um die Winkel der maximalen Beugung zu bestimmen. Daraus wurden die Abstände (d) und die relativen Intensitäten (I/Ig) berechnet
Herstellung von 7-r(DV2-Amino-2-f4-hvdroxvDhenvn-acetamido1-3-(,(ZVl-Dropenvn-ceph-3-em-4-carbonsäure Man löstet 25g des Dimethylformamid-Solvates des Beispiels Stufe d) in 400 ml ^O. Nach Abfiltrieren der unlöslichen Bestandteile gibt man die Lösung auf eine Säule (MODULPREP, JOBIN-YVON) mit einem Durchmesser von 80 mm, die mit Lichroprep gefülllt ist und chromatographiert mit einem Lösungsmittelsystem aus ^O-Acetonitril 92-8. Man überwacht die Detektion des Produktes bei 325 nm und kontrolliert mittels analytischer HPLC. Man sammelt die geeigneten Fraktionen (10 bis 20), wobei jede Fraktion ca. 250 ml ausmacht, und engt auf 131 ein, um das Acetonitril zu entfernen. Diese Lösung kühlt man dann auf -60 °C und lyophilisiert man. Das lyophilisierte Produkt (14,2 g) gibt man in 140 ml Wasser und rührt 10 min in einem Eisbad. Man sammelt das erhaltene kristalline Produkt und trocknet es über Nacht im Vakuum (ohne P2O5). Man erhält 13,34 g der Titelverbindung, Ausbeute nach der Reinigung 65 %. -6-

Claims (5)

  1. Nr. 389876 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Dimethylformamidsolvates der 7-[D-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-l-propen-l-yl)-3-cephem-4-carbonsäure mit der Bruttoformel ^18H19^3®5^-1,^^3H7N^’ dadurch gekennzeichnet, daß man 7-[(D)-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl> acetamido] -3-((Z)- 1-propen-1 -yl)-3-cephem-4-carbonsäure mit mindestens 1,5 Mol-Anteilen Dimethylformamid in einem inerten flüssigen Medium in Kontakt bringt, in dem das Solvat unlöslich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Medium Dimethylformamid, Methanol oder Wasser einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung von 7-[(D)-2-Amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-((Z)-l-propen-l-yl)-3-cephem-4-carbonsäure bei einem pH von 4,5 mit Dimethylformamid behandelt.
  4. 4. Verfahren nach Anqjruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserlösliches C2-C4-Alkanol zur Förderung der Kristallisation des Solvates zum flüssigen Medium gibt
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Medium wäßriges Dimethylformamid einsetzt. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -7-
AT0202886A 1985-07-29 1986-07-28 Verfahren zur herstellung eines kristallinen dimethylformamidsolvats der 7-((d)-2-amino2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1propenyl)-ceph-3-em-4-carbons|ure AT389876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/759,805 US4694079A (en) 1985-07-29 1985-07-29 3-propenyl cephalosporin solvates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202886A ATA202886A (de) 1989-07-15
AT389876B true AT389876B (de) 1990-02-12

Family

ID=25057020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0202886A AT389876B (de) 1985-07-29 1986-07-28 Verfahren zur herstellung eines kristallinen dimethylformamidsolvats der 7-((d)-2-amino2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1propenyl)-ceph-3-em-4-carbons|ure

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4694079A (de)
KR (1) KR930004014B1 (de)
CN (1) CN1015263B (de)
AR (1) AR243530A1 (de)
AT (1) AT389876B (de)
CA (1) CA1262345A (de)
CS (1) CS258143B2 (de)
DD (1) DD248594A5 (de)
EG (1) EG18112A (de)
ES (1) ES2001338A6 (de)
FI (1) FI84269C (de)
GR (1) GR861988B (de)
HU (1) HU195224B (de)
NO (1) NO167461C (de)
PT (1) PT83074B (de)
SU (1) SU1414317A3 (de)
YU (1) YU45350B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128336A (en) * 1988-03-23 1992-07-07 Eli Lilly And Company 3-(substituted)-1-carba(dethia)-3-cephems
AT399876B (de) * 1992-02-05 1995-08-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur abreicherung von 7-amino-3-((e)-1- propen-1-yl)-3-cephem-4-carbonsäure
DE69233249T2 (de) * 1992-02-05 2004-08-19 Biochemie Ges.M.B.H., Kundl Verfahren zur Herstellung von einem 3-Cephem-4-Carbonsäurederivat
PT102061B (pt) * 1997-10-08 2000-06-30 J K Ind Ltd Processo de preparacao de um antibiotico cefalosporina geralmente activo-cefixime
ATE335747T1 (de) * 1999-09-30 2006-09-15 Otsuka Kagaku Kk Kristallines 3-cephem derivat
KR100408430B1 (ko) * 2001-04-18 2003-12-06 한미약품 주식회사 3-(z)-프로페닐 세펨 화합물의 선택적인 제조 방법
US6903211B2 (en) * 2002-10-30 2005-06-07 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited Process for the preparation of 3-propenyl cephalosporin DMF solvate
US7230097B2 (en) * 2003-03-10 2007-06-12 Lupin Ltd. Process for preparation of 7-[α-Amino (4-hydroxyphenyl) acetamido]-3-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid
WO2004110399A2 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Ranbaxy Laboratories Limited Solvates of cefprozil
KR100576336B1 (ko) * 2003-10-30 2006-05-03 씨제이 주식회사 세팔로스포린 유도체의 제조방법
US20070072945A1 (en) * 2004-03-31 2007-03-29 Pohoreski Anton Sulphur-containing oils for controlling plant pathogens and stimulating nutrient uptake
WO2006048887A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Hetero Drugs Limited A novel process for preparation of cefprozil intermediate
CN101058584B (zh) * 2007-05-23 2010-05-26 上海骏捷生化科技有限公司 一种制备头孢丙烯母核7-氨基-3-丙烯基头孢烷酸的方法
CN103524533B (zh) * 2013-10-10 2016-01-27 珠海金鸿药业股份有限公司 一种头孢丙烯化合物、其分散片、干混悬剂及制备方法
CN108017658B (zh) * 2017-12-26 2020-06-16 山东裕欣药业有限公司 一种头孢丙烯的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985741A (en) * 1972-09-15 1976-10-12 Bristol-Myers Company Production of p-hydroxycephalexin
EP0113568B1 (de) * 1982-12-27 1990-04-04 Eli Lilly And Company Zwischenverbindungen für die Herstellung von Ceftazidin und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4520022A (en) * 1983-01-28 1985-05-28 Bristol-Myers Company Substituted vinyl cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
EG18112A (en) 1992-08-30
NO167461C (no) 1991-11-06
SU1414317A3 (ru) 1988-07-30
YU131086A (en) 1987-10-31
CS561386A2 (en) 1987-09-17
PT83074A (en) 1986-08-01
HUT41799A (en) 1987-05-28
FI863066A (fi) 1987-01-30
ES2001338A6 (es) 1988-05-16
CN86105568A (zh) 1987-04-01
KR930004014B1 (ko) 1993-05-19
GR861988B (en) 1986-12-22
ATA202886A (de) 1989-07-15
CS258143B2 (en) 1988-07-15
CN1015263B (zh) 1992-01-01
NO862970D0 (no) 1986-07-24
NO167461B (no) 1991-07-29
YU45350B (en) 1992-05-28
KR870001216A (ko) 1987-03-12
CA1262345A (en) 1989-10-17
FI863066A0 (fi) 1986-07-25
FI84269B (fi) 1991-07-31
US4694079A (en) 1987-09-15
HU195224B (en) 1988-04-28
FI84269C (fi) 1991-11-11
DD248594A5 (de) 1987-08-12
NO862970L (no) 1987-01-30
PT83074B (pt) 1989-06-30
AR243530A1 (es) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389876B (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen dimethylformamidsolvats der 7-((d)-2-amino2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3-((z)-1propenyl)-ceph-3-em-4-carbons|ure
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2258278C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin- und Penicillinderivaten
AT390955B (de) Verfahren zur spaltung von allylestern
DE1670625A1 (de) 7-alpha-Aminobenzyl-3-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung
DE2304226B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen
DE2462383A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen mitteln
DE2318852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamido-3-halogen-3-methyl--cepham-4-carbonsäureestern
DE2104580C3 (de) Acylureidopenicilline
CH636879A5 (de) Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine.
DE2951477C2 (de)
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2540374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cefazolin
DE2727325A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-(2,3- dihydro-2-oxo-1h-benzimidazol-1-ylcarbonylamino)arylacetamido eckige klammer zu cephalosporine
IL92270A (en) Solvates of the antibiotic Kravatzeplosforin YL 298361 and the process for their preparation
AT373263B (de) Verfahren zur herstellung von neuen verbindungen
DE1695049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
AT406774B (de) Cephalosporinkristalle und deren herstellung
DE1445701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-Verbindungen
DE2137386C3 (de) 3-Pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel
DE2229246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cephem-Verbindungen
DE2222954C3 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time