AT38480B - Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten. - Google Patents

Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Info

Publication number
AT38480B
AT38480B AT38480DA AT38480B AT 38480 B AT38480 B AT 38480B AT 38480D A AT38480D A AT 38480DA AT 38480 B AT38480 B AT 38480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loads
transporting people
seats
arms
pivot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Imre Kiralfy
Original Assignee
Imre Kiralfy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imre Kiralfy filed Critical Imre Kiralfy
Application granted granted Critical
Publication of AT38480B publication Critical patent/AT38480B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Wellen oder Zapfen e liegen in den Lagern cl der Stützen e2. Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmässig, die Drehzapfen e möglichst nahe über dem Boden anzuordnen und zwecks Durch-   lasses der belasteten Hebelarme f Gruben f'vorzusehen. Der bei g angeordnete Motor ist zweckmässig dicht an der Vorrichtung angeordnet ; ebenso sind die Auslegearme u, b soweit wie irgend   möglich einander genähert. Die Tragvorrichtungen d hängen an den Zapfen c, behalten also bei 
 EMI2.1 
   sein@   Die Anordnung der Sitze kommt jedoch an sich für die Erfindung nicht in Betracht, da sich dies nach dem jeweiligen Gebrauchszweck der Vorrichtung richtet. Bei dem dargestellten Beispiel verlaufen einige der Sitzreihen parallel zu den Auslegern a bezw. b.

   Die unterste Sitz-   reihe d'besteht   aus Bänken auf jeder Seite des Auslegers unterhalb des Drehzapfens c. Die mittleren Sitze d2 mit ähnlichen Bänken befinden sich ungefähr in der wagrechten Ebene des Drehzapfens, wogegen die obersten Sitze    < ss   mit einer Bank oder mehreren Bänken in der senk-   rechten   Mittelachse des Tragwagells d oberhalb des Drehzapfens c vorgesehen sind. Ausserdem sind noch die Quersitze du vorhanden. Man hat also in jedem Wagen   d   auf jeder Seite des Aus- 
 EMI2.2 
 



  Sind zwei Ausleger paarweise nebeneinander angeordnet, so   können   die Insassen des einen mit denen des anderen Grüsse austauschen, wenn beide Ausleger aneinander vorbei-bezwv. einander   fntgegenschwingen.   



   Um das Einsteigen in die Wagen   d   zu erleichtern, ist bei dem dargestellten Beispiel eine   Ladebühne   h angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einem Treppengerüst h1, h2, h3, das auf die Plattformen   hx,     xx, hxxx führt.   Diese Plattformen entsprechen den Etagen dx, dxx, dxxx der Wagen d, bei deren Anfangslage. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass sich die unterste Etage jedes Wagens ohne weiteres vom Boden aus besteigen lässt-
Die Übertragung der Bewegung vom Motor g kann mittels eines Seil-oder Kettenantriebes gl erfolgen,   wozu   an jedem Ausleger geeignete Trommeln oder Seilscheiben g2 vorgesehen werden. 



     Zur Auffangung des   Stosses und zum Aufhalten der Bewegung dienen die Anschläge 1. die neben-oder unterhalb der Ausleger a, b angeordnet sein können. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass die neue Vorrichtung in allen Fällen Verwendung   finden kann. wo es   darauf ankommt, Personen, Vieh, Waren oder sonstige Lasten von einer Stelle an eine andere zu bringen, z. B. von einem Flussufer auf das andere zu befördern oder über eine Talsenkung hinwegzusetzen. Denn die Vorrichtung lässt sich leicht in der Mitte des Flusses oder des Tales anordnen. 
 EMI2.3 
 die Ausleger beliebig konstruiert sein. Auch der Raum für die   Nutzlast kann beliebig ausgeführt     und den jeweiligen Zwecken   angepasst sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten, dadurch   gekennzeichnet. dass   zwei ausbalauzierte, radiale Arme, deren jeder zur Aufnahme einer Nutzlast eingerichtet ist, 
 EMI2.4 


AT38480D 1907-11-07 1907-11-07 Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten. AT38480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38480T 1907-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38480B true AT38480B (de) 1909-08-25

Family

ID=3556238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38480D AT38480B (de) 1907-11-07 1907-11-07 Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38480B (de) Vorrichtung zur Beförderung von Personen oder Lasten.
DE461936C (de) Transportwagen fuer Kabelrollen
DE550539C (de) Zwischenwagen zum Anhaengen mehrerer von einem Schlepper gezogener landwirtschaftlicher Geraete nebeneinander
DE339020C (de) Hebeschiff mit zwei getrennten Schwimmkoerpern
DE505854C (de) Hebezeuggehaenge fuer Klappkuebel u. dgl.
DE498985C (de) Kesselwagen, dessen Kessel durch senkrechte und schraege Spannbaender und Gurte gehalten wird
DE868361C (de) Waage mit selbsttaetiger Lastausgleichsvorrichtung
DE489629C (de) Biegsames Verbindungsstueck fuer Saug- und Foerderleitungen von Baggern
DE545818C (de) Kippvorrichtung fuer Kaesten von Zweiseitenkippern
DE518072C (de) Vorrichtung zum Trockenstellen von Schwimmkoerpern
DE2053847C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE201597C (de)
DE96286C (de)
DE568588C (de) Rollenzug-Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE446922C (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit mehreren nebeneinanderliegenden Tragseilen
DE9352C (de) Konstruktion von Waagen mit centraler Wägevorrichtung
AT104471B (de) Schreitwerk.
AT41558B (de) Gondelgerüst für langgestreckte Ballons.
AT18068B (de) Fahrbarer Drehkran mit mehreren Auslegern.
DE471005C (de) Tropfblechanordnung fuer die Zugvorrichtung von Gueterwagen
DE2538683C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
AT126234B (de) Förderwippe.
DE1563291C3 (de) Gerät für den Transport von Meßwandlern für hohe Spannungen
DE4235C (de) Maschine zum Einstärken und Entstärken von Wäsche