DE545818C - Kippvorrichtung fuer Kaesten von Zweiseitenkippern - Google Patents
Kippvorrichtung fuer Kaesten von ZweiseitenkippernInfo
- Publication number
- DE545818C DE545818C DEB136585D DEB0136585D DE545818C DE 545818 C DE545818 C DE 545818C DE B136585 D DEB136585 D DE B136585D DE B0136585 D DEB0136585 D DE B0136585D DE 545818 C DE545818 C DE 545818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- rope
- boxes
- way
- loose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 9
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/06—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only
- B60P1/14—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only with cables, chains, or the like
Description
Bei Zweiseitenkippern finden bereits Kippvorrichtungen Verwendung, die in der Mittelachse
des Fahrzeugs angreifen und den Wagenkasten nach der rechten oder linken Seite umkippen. Es ist zu diesem Zweck auch
bereits im Fahrgestell eine Seiltrommel angeordnet, die mit losen Seilscheiben zusammenarbeitet.
Die Erfindung betrifft nun eine Kippvor-
»o richtung für Kästen von Zweiseitenkippern, bei der sich während des Kippvorganges sehr
günstige Kraftkomponenten ergeben, so daß mit geringem Kraftaufwand schwer belastete
Kästen gekippt werden können.
An einem in der senkrechten Mittelebene des Kipprahmens vorgesehenen Zapfen greifen
Hebel gelenkig an, die mit anderen am Fahrgestell ebenfalls gelenkig angeordneten
Hebeln Kniehebel bilden. Auf den Verbindungsbolzen dieser Kniehebel sind lose Seilrollen
gelagert, und ein am Fahrgestell befestigtes Seil ist über diese Rollen und über
eine im Fahrgestell untergebrachte Seiltrommel so geführt, daß Seil und Rollen nach Art
eines Flaschenzuges zusammenarbeiten. Befinden sich alle Teile in ihrer Ruhelage, liegt
also die Wagenbrücke mit ihren Drehzapfen auf Stützlagern des Untergestells auf, so
haben die auf den Achsen der Kniehebel sitzenden Losscheiben den größten Abstand
voneinander. Werden nun die Drehzapfen der einen Seite des Wagenkastens in geeigneter
Weise gegen Abheben gesichert, und wird das Seil auf die Trommel aufgewunden,
so nähern sich die Losscheiben auf den Kniehebeln einander, die Kniehebel kippen den
Wagenkasten einseitig auf, und dabei sorgt das Zugseil des Flaschenzuges dafür, daß sich
im Kniehebelgestänge eine sehr günstige Kraftverteilung ergibt. In jedem Falle werden
beide Längsseiten des Fahrzeuguntergestells belastet.
In der Zeichnung ist eine derartige Kippvorrichtung für Fahrzeugkästen in einer
Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt einen schematischen Querschnitt bei Ruhestellung des Wagenkastens.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf das Fahrzeuguntergestell, und
Abb. 3 zeigt einen der Abb. 1 entsprechenden Schnitt bei gekipptem Wagenkasten.
Die Fahrzeugbrücke α ruht mit Drehzapfen b in Lagern c. Letztere sind mit in
der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtungen versehen, die im Bedarfsfalle ein Abheben
der Drehzapfen von den oben offenen Lagern verhindern. In der Mittelachse des
Wagenkastens α befindet sich entweder nur in der Wagenmitte oder an beiden Enden des
Kastens ein Zapfen d, an dem die voneinander unabhängigen Druckstangen ex angreifen.
Letztere sind mit zweckmäßig etwas kürzeren Stangen e2 durch Achsen g verbunden
und bilden infolgedessen mit den Armen e2 um die festen Punkte f schwenkbare
Kniehebel. Auf die Achsen- g sind, wie besondeijs
Abb. 2 erkennen läßt, lose Seilscheiben h aufgesetzt, und in der Mittelachse des
Fahrzeuguntergestelles ruht auf einer Welle i eine Seiltrommel k. Die Welle i trägt außerdem
noch einige Losscheiben /. Ein Seil m läuft von der Seiltrommel k über die Scheiben
h und / und ist mit seinem zweiten Ende an einem geeigneten festen Punkt des Fahrzeuguntergestells,
beispielsweise an dem auf die Welle i aufgesetzten Ring n, befestigt.
Das Seil ist so geführt, daß es bei Drehung
to der Welle i in der Pfeilrichtung nach Abb. ι
auf die Wickeltrommel k aufläuft und nun nach Art eines Flaschenzuges allmählich die
Achsen g einander nähert. Sind beispielsweise die in der Zeichnung rechts liegenden
Drehzapfen b des Wagenkastens gegen Abheben gesichert, so werden durch die Annäherung
der Achsen g an die Welle i die Druckstangen e1 allmählich nach oben bewegt und
kippen dann in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise den Fahrzeugkasten nach rechts. Die
einzelnen Seilstränge sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung, so daß es nicht wie
bei anderen Kippvorrichtungen vorkommen kann, daß die beiden Längswände des Fahrzeuguntergestells
ungleichmäßig beansprucht werden.
Claims (1)
- Patentanspruch :Kippvorrichtung für Kästen von Zwei-Seitenkippern mit einer auf dem Fahrgestell in Verbindung mit losen Seilscheiben gelagerten Seiltrommel, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in der senkrechten Mittelebene des Kipprahmens (a) vorgesehenen Zapfen (d) Hebel (e1) gelenkig angreifen, die mit am Fahrgestell gelenkig angeordneten Hebeln (e2) Kniehebel bilden, auf deren Verbindungsbolzen (g) lose Seilrollen (A) angeordnet sind, und daß ein am Fahrgestell befestigtes Seil (m) über die losen Seilrollen, (h) auf den Kniehebelbolzen und über die Seiltrommel (/) so geführt wird, daß Seil und Rollen nach Art eines Flaschenzuges zusammenwirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB136585D DE545818C (de) | 1928-03-23 | 1928-03-23 | Kippvorrichtung fuer Kaesten von Zweiseitenkippern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB136585D DE545818C (de) | 1928-03-23 | 1928-03-23 | Kippvorrichtung fuer Kaesten von Zweiseitenkippern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE545818C true DE545818C (de) | 1932-03-07 |
Family
ID=6999022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB136585D Expired DE545818C (de) | 1928-03-23 | 1928-03-23 | Kippvorrichtung fuer Kaesten von Zweiseitenkippern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE545818C (de) |
-
1928
- 1928-03-23 DE DEB136585D patent/DE545818C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161735C3 (de) | Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen | |
DE1955369C3 (de) | Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten | |
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
DE3403845C2 (de) | ||
DE545818C (de) | Kippvorrichtung fuer Kaesten von Zweiseitenkippern | |
DE2422109C2 (de) | Aufzugsvorrichtung für absetzbare Behälter an einem Kippfahrzeug | |
DE2914718C2 (de) | ||
DE2539972C2 (de) | Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung | |
DE4327897A1 (de) | Hebebühne zum Heben von Lasten | |
CH102173A (de) | Transportwagen mit Heb- und Senkvorrichtung der Plattform. | |
DE460394C (de) | Selbsttaetige Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2819961A1 (de) | Sammelvorrichtung mit angebauter hebevorrichtung, insbesondere muellsammelwagen mit mechanischer beladung | |
DE649570C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Abziehen von Fahrzeugraedern | |
DE478104C (de) | Kippvorrichtung fuer Lastkraftwagen mit zwei gekruemmten, an dem Wagenkasten angelenkten Stuetzgliedern | |
CH535702A (de) | Belade- und Entladevorrichtung | |
DE442450C (de) | Kastenkippwagen | |
DE590202C (de) | Dreiseitenkippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen | |
DE1038481B (de) | Vorrichtung zum Kippen von Transportbehaeltern | |
DE452678C (de) | Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen | |
DE359116C (de) | Haltevorrichtung fuer auf Plattformwagen in Reihen aufzustellende Gefaesse | |
DE862279C (de) | Wagenkipper mit einer nach beiden Stirnseiten kippbaren Plattform | |
DE935171C (de) | Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke | |
DE1845380U (de) | Lade-vorrichtung fuer lkw mit einem auf dem motorwagen angeordneten hebezeug, z. b. saeulen-drehkran. | |
DE1859124U (de) | Lastfahrzeug mit abhebbarem aufbau. | |
AT81345B (de) | Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge. |