DE2053847C3 - Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern - Google Patents

Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern

Info

Publication number
DE2053847C3
DE2053847C3 DE19702053847 DE2053847A DE2053847C3 DE 2053847 C3 DE2053847 C3 DE 2053847C3 DE 19702053847 DE19702053847 DE 19702053847 DE 2053847 A DE2053847 A DE 2053847A DE 2053847 C3 DE2053847 C3 DE 2053847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
saddle
rollers
support saddle
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053847A1 (de
DE2053847B2 (de
Inventor
Ernst 5902 Netphen Neuser
Ernst 6000 Frankfurt Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691956617 external-priority patent/DE1956617A1/de
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19702053847 priority Critical patent/DE2053847C3/de
Priority to BE768286A priority patent/BE768286R/xx
Priority to FR7125866A priority patent/FR2112902A6/fr
Priority to IT3061971A priority patent/IT969053B/it
Publication of DE2053847A1 publication Critical patent/DE2053847A1/de
Publication of DE2053847B2 publication Critical patent/DE2053847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053847C3 publication Critical patent/DE2053847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Dai Haiiplpatenl betrifft eine Vorrichtung zur Festlegung von langen, schweren l.adegiiiern mit rundem oder eckigem Quersc hnitt. insbesondere für den Eisenbahntransport, wobei die !..idcgUter auf zwei gelrennten. jeweils einen um eine vertikale Achse drehbaren Tragsattel tragenden Laufwerken aufgela· gen sind und diese Tragsättel Tragröllen oder 'platten aufweisen Und jeder Tragsattel aus dem TragsallelunleTleil und zwei in Laufwerkqtierrichiung verschiebbaren Tfagsaltelhäiften besieht, jede Tragsattcihälflc eines Tragsalteis mindestens je zwei um eine horizontale, parallel zur* Laufwerklärtgsachsc verlaufende Achse schwenkbar gelagerte, schräg übereinander angeordnete Tragplatten trägt und die Tragsattelhälften des anderen Tragsattels jeweils mindestens zwei schräg übereinander urn horizontale, parallel zur Laufwerklängsachse verlaufende Achsen drehbar gelagerte Tragrollen trägt und an jedem Tragsattel mindestens ein der Verzurrung des Ladegutes dienender biegsamer und nachspannbarer Gurt angeordnet ist, der an dem Tragrollen tragenden Tragsattel über Gurtrollen laufend, an dem Tragplatten tragenden Tragsattel
ίο entweder auch über Gurtrollen laufend oder fest angeordnet ist.
Bei Lagerung von dünnwandigen Behältern oder von Behältern mit empfindlicher Oberfläche auf den Tragrollen der Tragsättel bestände die Gefahr von
ι5 Linbeulungen in den Wandungen dieses Ladegutes, bedingt durch die hohe spezifische Druckbelastung bei Auflage auf den verhältnismäßig kleinen und schmalen Tragrollen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Lagerung von Ladegütern mit eckigem oder unrundem Querschnitt Zwischenstücke vorzugehen bind, die einerseits zur Auflagerung auf den Tragrollen kreissegmentförmig und andererseits zum Auflagern des Ladegutes mit dessen Profil ausgebildet sein müssen um die freie
•21» Verwindung der Laufwerke gegeneinander nicht zu behindern.
Es ist nun bereits bekannt die Tragsättel so auszubilden, daß zur Aufnahme des Ladegutes Tragplatten vorgesehen sind, die um eine parallel zum Ladegut
J" angeordnete Achse schwenkbar sind. Einbeulungen des Ladegutes werden durch entsprechende Dimensionierung der Tragplatten vermieden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand nun dann, den Gegenstand nach dem Hauptpateni so auszubilden, daß
»■> Lagegüter mit unterschiedlichem Querschnitt auf wirtschaftliche Weise transportiert werden können und die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
Dies geschieht erfindungsg::maß i^durch. daß die
•to Tragrollen der TYagsatielhälften des Tragsattels in Kulissen laufend angeordnet sind, wobei die Kulissen auf ihrer dem Ladegut zugewandten Seite vorzugsweise zwei beidseitig der Kulissenquermitte in an sich bekannter Weise um parallel zu den Tragrollenachsen
■f» gelagerle Lager schwenkbare Tragplatten zur Auflage des Ladegutes tragen. Bei Anordnung von derartigen Kulissen wird das Ladegut auf den entsprechend groß ausgebildeten Tragplatten gelagert, so daß durch die niedrige spezifische Auflagebelastung eine Verformung
■>o des Ladegutes vermieden wird. Weiler kann bei unrunden und eckigen LadegUtern auf die Verwendung von Zwischenstücken verzichtet werden.
Zweckmäßig sind die Gurte an den Langsenden der Kulissen um Lager schwenkbar ίο angeordnet, daß
^ jeweils die unteren und die oberen Kiilissencndcn durch einen Gurt verbunden sind Ls k.irin hierdurch auf die Anordnung zusätzlicher Giirtrollen verzichtet werden und die zwangungsfreie I instcHung des Ladegutes bleibt erhallen I Im ein Verkanten der Kulissen zu
f>0 vermeiden und um eine Anpassung der Kiilissenform an die Drehbewegung zu erzielen, sind die Kulissen zweckmäßigerweise bogenförmig ausgebildet.
Ein Ausführiingsbeispicl der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt-Teil eines Ladegutes mit einer Vorrichtung zum Festlegen,
An jeder mit Tragrollen 9 ausgerüsteten Tragsattel-
ZU OJ
hälfte 56 sind die Tragrollen in einem im Hauptpatent besch riebenen Joch 12 gelagert. Die Tragrollen 9 jeweils einer Tragsattelhälfte Sb werden von einer Kulisse 13 umfaßt. Der Ausschnitt in der Kulisse 13, in dem die Tragrollen 9 angeordnet sind, weist dabei in Laufrich- ί lung der Tragrollen mindestens so viel Spiel auf, daß bei mittiger Einstellung der Kulisse 13 in ebenem Gleis oder auf ebener Strecke, bei der maximal zu erwartenden Verwindung <Jer Laufwerke gegeneinander, keine Tragrolle 9 bis zum Anschlag aufläuft und dadurch eine Zwängung eintritt. Der Ausschnitt der Kulisse 13 und auch zweckmäßigerweise deren äußere Form sind bogenförmig ausgebildet Es wird hierdurch neben der Anpassung an die Form des Ladegutes 3 bzw. an die bei Unebenheiten erfolgende Drehbewegung um das r> Ladegut eine sperrige Ausführung der Kulissen 13 vermieden.
Aul: ihrer dem Ladegut 3 zugewandten Seite tragen die Kulissen 13 in parallel zu den Rollenachsen angeordneten Lagern 14 schwenkbar Tragplatten 15. In 2u dem Ausführungsbeispiel sind an jeder Kulisse 13 zwei Tragplatlen 15 angeordnet. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiei ist es aber denkbar, entsprechend der Breite der Kulisse 13 mehrere nebenemanderliegen de, axial gleichgerichtete Tragplatten 15 anzuordnen. Ebenfalls ist es denkbar, in Längsrichtung der Kulisse 13 etwa vier Tragplatten 15 anzuordnen, wobei dann bei Ladegutern mit großem Durchmesser die äußeren und bei Ladegütern mit kleinem Durchmesser die inneren Tragplatten 15 zum Tragen kämen, wodurch eine erwünschte breitere Auflage bei großen Ladegütern erzielt wird
An ihren Längsenden sind an den Kulissen 13 Lager 16 zum Einhängen der Gurte 10 angeordnet. Diese Lager 16 sind zweckmäßig als Bolzenlager ausgebildet. Jeweils die oberen und die unteren Lager 16 der Tragsattelhalften 56 werden durch je einen biegsamen und nachspannbaren Gurt 10 verbunden. Diese Anordnung verbessert die Ausführung nach dem Hauptpatent insofern, als auf die Gurtrollen verzichtet werden kan,i und eine Einstellmöglichkeit der Kulissen 13 durch Spannen bzw. Nachlasse; dnes Gurtes 10 erzielt wird. Die bei Verwindung d :s Ladegutes reibungslose Verspannung bleibt erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: ZU DJ
1. Vorrichtung zur Festlegung von langen, schweren Ladegütern mit rundem oder eckigem Querschnitt, insbesondere für den Eisenbahntransport, wobei die Ladegüter auf zwei getrennten, jeweils einen um eine vertikale Achse drehbaren Tragsattel tragenden Laufwerken aufgelagert sind und diese Tragsättel Tragrollen oder -platten aufweisen und jeder Tragsattel aus dem Tragsattelunterteil und zwei in Laufwerkquerrichtung verschiebbaren Tragsattelhälften besteht, jede Tragsattelhälfte eines Tragsattels mindestens je zwei um eine horizontale, parallel zur Laufwerklängsachse verlaufende Achse schwenkbar gelagerte, schräg übereinander angeordnete Tragplatten trägt und die Tragsattelhälften des anderen Tragsattels jeweils mindestens zwei schräg übereinander, um horizontale, parallel zur Laufwerklängsachse verlaufende Achsen drehbar gelagerte Tragrollen trägt und an jedem Tragsattel mindestens ein der Verzurrung des Ladegutes dienender biegsamer und nachspannbarer Gurt angeordnet ist, der an dem Tragrollen tragenden I ragsattel über Gurtrollen laufend, an dem Tragplatten tragenden Tragsattel entweder auch über Gurtrollen laufend oder fest angeordnet ist, nach Patent 19 56 617. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (9) der Tragsattelhälften {5b) des Tragsattels (5) in Kulissen (13) laufend angeordnet sind, wobei die Kulissen auf ihrer dem Ladegui '.3) zugewandten Seite vorzugsweise zwei beidseitig der Kulissenquermitte. in an sich bekannter Weise um parallel zu den Tragrollenachsen gelagerte Ljger (14) schwenkbare Tragplatten (15) zur Auflage des Ladegutes tragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an den Langsenden der Kulissen (13) die Gurte (10) um Lager (16) schwenkbar so angeordnet sind, daß jeweils die unteren und die oberen Ktilissenenden durch einen Gurt (10) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (13) bogenförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt der Kulissen (13). in dem die frdgrollen (9) angeordnet sind, in Tragrollcnlaiifrichlung mindestens die Größe aufweist, die bei Verwindung der Laufwerke gegeneinander einen Anschlag der Tragrollen (9) vermeidet.
DE19702053847 1969-11-11 1970-11-03 Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern Expired DE2053847C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053847 DE2053847C3 (de) 1969-11-11 1970-11-03 Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern
BE768286A BE768286R (fr) 1970-11-03 1971-06-09 Dispositif pour la fixation de charges de longueur elevee
FR7125866A FR2112902A6 (de) 1970-11-03 1971-07-15
IT3061971A IT969053B (it) 1970-11-03 1971-10-30 Dispositivo per l ancoraggio di carichi lunghi e pesanti con se zione circolare o poligonale in particolare per il traffico fer roviario

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956617 DE1956617A1 (de) 1969-11-11 1969-11-11 Vorrichtung zur Festlegung von langen Ladeguetern
DE19702053847 DE2053847C3 (de) 1969-11-11 1970-11-03 Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053847A1 DE2053847A1 (de) 1972-05-10
DE2053847B2 DE2053847B2 (de) 1979-05-31
DE2053847C3 true DE2053847C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=25758108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053847 Expired DE2053847C3 (de) 1969-11-11 1970-11-03 Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053847C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200127C2 (de) * 1992-01-04 1994-04-14 Arthur Fenselau Vorrichtung für die Abstützung von Zurrgurten an Transportladungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053847A1 (de) 1972-05-10
DE2053847B2 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
DE556025C (de) Foerderer
CH402728A (de) Förderer
DE2701981C2 (de) Treppenfahrstuhl
DE2053847C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung von längen Ladegütern
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE3434768C2 (de)
CH363616A (de) Bandzentriereinrichtung an Trogbandförderer
EP0215851A1 (de) Fördereinrichtung.
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE3438866C1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Strebausbaugestellen
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
CH390695A (de) Transportwagen mit absenkbarem Boden
DE1474632B1 (de) Pruefvorrichtung fuer Foerderbandwaagen mittels Pruefgewichten
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE346868C (de) Gliederfoerderband mit selbsttaetigem Abwurf
AT401920B (de) Kettenförderer
DE478104C (de) Kippvorrichtung fuer Lastkraftwagen mit zwei gekruemmten, an dem Wagenkasten angelenkten Stuetzgliedern
DE3108718C2 (de) Vorrichtung zum Nachfördern von rieselfähigem Gut
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE1829806U (de) Rolltreppe.
DE2701033C2 (de) Vorrichtung zum Abheben, Ablegen, sowie zum Quertransport stangen- und plattenförmigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent