DE2538683C3 - Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten

Info

Publication number
DE2538683C3
DE2538683C3 DE19752538683 DE2538683A DE2538683C3 DE 2538683 C3 DE2538683 C3 DE 2538683C3 DE 19752538683 DE19752538683 DE 19752538683 DE 2538683 A DE2538683 A DE 2538683A DE 2538683 C3 DE2538683 C3 DE 2538683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
pressure ring
tension rods
ring
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538683A1 (de
DE2538683B2 (de
Inventor
Hans 2308 Preetz Kather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19752538683 priority Critical patent/DE2538683C3/de
Priority to NL7609168.A priority patent/NL163186C/xx
Priority to NO762942A priority patent/NO142836C/no
Priority to FR7625969A priority patent/FR2322083A1/fr
Priority to JP51101740A priority patent/JPS5229617A/ja
Priority to ES451088A priority patent/ES451088A1/es
Publication of DE2538683A1 publication Critical patent/DE2538683A1/de
Publication of DE2538683B2 publication Critical patent/DE2538683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538683C3 publication Critical patent/DE2538683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten, insbesondere von im Verhältnis zu ihren Abmessungen dünnwandigen Kugelsektionen für Kugelbehälter, die auf Flüssiggastankern zum Transport von Flüssiggas verwendet werden.
Solche Kugelbehälter zur Aufnahme und zum Transport von Flüssiggas werden aus Kugelsektionen aufgebaut, deren Wandungen im Hinblick auf die Gewichtsersparnis auf Schiffen möglichst dünn gemacht werden müssen, die aber beim Transport und beim Aufsetzen auf solchen Schiffen nicht deformiert werden dürfen. Bei solchen Flüssiggasbehältern in Kugelform ist beispielsweise notwendig, insgesamt zehn Sektionen von je etwa 4321 Gewicht zu transportieren. Solche Flüssiggasbehälter haben beispielsweise einen Durchmesser von etwa 37 m, wobei der Tankdurchmesser eine Toleranz von etwa 0,5% hat.
In einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag ist eine Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten, insbesondere in der Form von im Verhältnis zu ihren Abmessungen dünnwandigen Kugelsektionen, aufgezeigt, bei welcher ein ringförmig geschlossener, Druckkräfte aufnehmender Tragteil für die Last mit einem Netzwerk von auf Zug bzw. teilweise auf Druck beanspruchten Stäben verbunden ist, das mit einem oder mehreren Lastträgern verbindbar ist.
Nach einer Ausführungsform dieses Vorschlages besteht der die Last tragende Tragteil aus einem starren Ring, der einerseits die Last trägt und der andererseits mit dem Netzwerk von auf Zug beanspruchten Stäben verbunden ist. Dabei ist der Druckring mit der Last so verbunden, daß an die Last nur senkrechte Kräfte angelegt werden, die keine Deformierung der Sektion verursachen.
Bei einem älteren Vorschlag weist das Netzwerk eine Mehrzahl von mit dem Tragteil verbundenen, in Dreiecken angeordneten Zugstäben auf, deren obere Knotenpunkte insgesamt oder zum Teil durch Querzugstäbe miteinander verbunden sind und bei welchen die oberen Knotenpunkte von jeweils zwei benachbarten Dreiecken paarweise durch einen Querzugstab miteinander verbunden sind.
Geht man davon aus, daß beispielsweise der Tragteil für die Last zwölf in Dreieckform angeordnete Zugstäbe hat, so ergeben sich sechs obere Knotenpunkte für diese in Dreieckform angeordneten Zugstäbe und sechs mit diesen Knotenpunkten verbundene weitere Zugstäbe, die an ihren oberen Enden paarweise miteinander verbunden sind und durch die hier vorgesehenen weiteren Querzugstäbe miteinander in Verbindung stehen, wodurch ein horizontales Dreieck gebildet wird.
Bei Trag- und Transportvorrichtungen dieser Art mit Druckring und Netzwerk, die zum Tragen und Transportieren von großen Lasten dienen, können in der Praxis Kräfte auftreten, welche sich auf den an sich biegesteifen Druckring selbst und damit ggf. auch auf die schwere und empfindliche Last auswirken können. Es können neben den Vertikalkräften aus dem Gewicht der Last (Kugelsektion) auch Horizontalkräfte auftreten, die durch Wind, ungewollten Schrägzug usw. erzeugt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Trag- und Transportvorrichtungen dieser Art den Druckring so zu stabilisieren, daß trotz der auftretenden Horizontalkräfte eine Verformung des Druckringes, und damit auch ein Stabilitätsproblem (Knickung), vermieden wird.
Die Erfindung geht demgemäß von einer Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten, insbesondere von im Verhältnis zu ihren Abmessungen dünnwandigen Kugelsektionen, unter Verwendung eines geschlossenen Druck-Tragringes für die Last mit einem mit dem Druckring verbundenen Netzwerk aus Zug- und Druckstäben aus, und gemäß der Erfindung ist im Innern des Druckringes eine Mehrzahl von Zugstäben (Zugseilen) angeordnet, die an ihren Enden mit dem Druckring unter Zuhilfenahme von Spannteilen verbunden sind, und ferner sind die Kreuzungspunkte der Zugstäbe fest miteinander verbunden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind an den Verbindungspunkten zweier Zugstäbe zur Verbindung mit dem Druckring Spannschlösser vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an den Kreuzungspunkten der Zugstäbe (Zugseile) Spannklemmen vorgesehen.
Der Druckring kann aus einem Kreisring bestehen, es ist jedoch die Möglichkeit gegeben, den Druckring aus einem Vieleck auszubilden, wobei dann vorzugsweise die Verbindungen zwischen dem Druckring und den Zugstäben im Innern des Druckringes an den Eckpunkten des Druckringes angeordnet sind.
Die Anordnung der Zugstäbe im Innern des Druckringes ist dabei so zu wählen, daß nach Möglichkeit im Innern des Druckringes ein vergleichsweise großer Raum freibleibt, in dem bei Nichtgebrauch der Vorrichtung das Netzwerk Aufnahme finden kann.
Bei der Erfindung ist eine Ausführungsform vorzuziehen, bei welcher die Zugstäbe in der Form eines
Quadrates angeordnet sind, wobei mehrere Quadrate am Umfang des Druckringes verteilt angeordnet sind.
Es ist auch möglich, eine andere Form der Anordnung der Zugstäbe im Innern zu wählen; dies hängt von der Zahl der Verbindungsstellen der Zugstäbe mit dem S Druckring ab; Voraussetzung ist jedoch, daß in dem Druckring eine symmetrische Anordnung der Zugstäbe vorgenommen wird, um einen gleichmäßigen Ausgleich etwa auftretender auf den Druckring wirkender Kräfte zu erhalten. >o
Es ist weiter eine Ausführung vorzuziehen, bei welcher die Aufhängepunkte für die Last mit den Verbindungspunkten der Zugstäbe mit dem Druckring zusammenfallen; unbedingt notwendig ist dies jedoch nicht.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt
F i g. 1 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Druckringes mit den Zugstäben.
F i g. 2 zeigt schematisch eine Teilansicht einer Verbindungsstelle des Druckringes mit Zugstäben.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat der mit 3 bezeichnete Druckring die Form eines Zwölfecks und ist nach oben hin mit dem vorerläuterten Netzwerk und an den Eckpunkten mit nach unten gerichteten Zugstäben verbunden, welche die Last tragen. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, sind in das Innere des Druckringes 3 eine Mehrzahl von Zugstäben 4, 5, 6, 7 eingebracht, die aus einem oder mehrerer: Seilen bestehen, nach einem Quadrat angeordnet sind und mit dem Druckring 3 durch mit 10 bezeichnete Augbleche verbunden sind. Das Vorspannen erfolgt mit einem Spannschloß Il je Seilviereck. Die Seilklemmen 8 am Augblech 10 werden nach dem Vorspannen angezogen, um ein Verrutschen der Seile am Augblech 10 zu verhindern.
Wie aus der Darstellung weiter ersichtlich ist, sind in das Innere des Druckringes 3 weitere Zugstäbe (nicht näher bezeichnet) eingebracht, welche am Umfang des Druckringes 3 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Bei der dargestellten zwölfeckigen Form des Druckringes 3 sind drei solcher Zugstab-Quadrate vorgesehen.
Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich ist, überkreuzen sich die Zugstäbe der verschiedenen Quadrat-Zugstabgebilde. An den Kreuzungsstellen von Zugstäben sind durch Kreise 9 angedeutete Verbindungsmittel vorgesehen, die zweckmäßig die Form von Spannklemmen annehmen.
Durch diese Anordnung und Ausbildung der Zugstäbe wird eine Vielzahl von in erster Linie dreieckförmigen Elementen gebildet, durch die bei in horizontaler Richtung oder auch in Schrägrichtung zum Druckring 3 auftretende, von außen her wirkende Kräfte ausgeglichen bzw. an geeigneten Stellen des Netzwerkes zur Aufnahme weitergeleitet werden.
Die Zahl der im Innern des Druckringes 3 angebrachten Zugstäbe bzw. Zugstab-Kombinationen hängt in erster Linie von der Größe des Druckringes bzw. seinem Durchmesser ab.
Die Form der im Innern des Druckringes anzubringenden Zugstäbe ist an sich beliebig, es wird jedoch eine Ausführung vorgezogen, bei welcher diese Zugstäbe durch verspannte Seile gebildet sind, da diese Seile im Vergleich zu anderen Elementen ein geringes Gewicht haben, was gerade bei Vorrichtungen zum Tragen und Transportieren von Lasten eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten, insbesondere von im Verhältnis zu ihren Abmessungen dünnwandigen Kugelsektionen, unter Verwendung eines geschlossenen Druck-Tragringes für die Last mit einem mit dem Druckring verbundenen Netzwerk aus Druck- und Zugstäben, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Druckrin- '° ges (3) eine Mehrzahl von Zugstäben (Zugseilen) (4, 5, 6, 7) angeordnet ist, die an ihren Enden mit dem Druckring unter Zuhilfenahme von Spannteilen (8, U) verbunden sind, und daß die Kreuzungspunkte (bei 9) der Zugstäbe fest miteinander verbunden «5 sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungspunkten zweier Zugstäbe zur Verbindung mit dem Druckring Spannschlösser (8) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungspunkten (bei 9) der Zugstäbe (Zugseile) Spannklemmen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (4,5,6,7) im Innern des Druckringes ein Quadrat bilden und daß eine Mehrzahl solcher quadratischer Zugstabkombinationen vorgesehen ist, die am Umfang des Druckringes verteilt angeordnet sind.
DE19752538683 1975-08-30 1975-08-30 Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten Expired DE2538683C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538683 DE2538683C3 (de) 1975-08-30 Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
NL7609168.A NL163186C (nl) 1975-08-30 1976-08-18 Inrichting voor het dragen en transporteren van tegen vervormingen te beveiligen lasten.
NO762942A NO142836C (no) 1975-08-30 1976-08-26 Innretning for baering og transportering av last som maa sikres mot deformering
FR7625969A FR2322083A1 (fr) 1975-08-30 1976-08-27 Dispositif pour porter et transporter des charges qu'il faut proteger contre la deformation
JP51101740A JPS5229617A (en) 1975-08-30 1976-08-27 Means for supporting and conveying cargo to be resistant against deformation
ES451088A ES451088A1 (es) 1975-08-30 1976-08-30 Perfeccionamientos en dispositivos para llevar y transportarcargas o asegurar contra deformacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538683 DE2538683C3 (de) 1975-08-30 Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538683A1 DE2538683A1 (de) 1977-03-03
DE2538683B2 DE2538683B2 (de) 1977-06-23
DE2538683C3 true DE2538683C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812388T2 (de) Hebevorrichtung für schwere lasten
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE3026116C2 (de) Druckbehälter
DE1937030U (de) Turmkran, fachwerkmast od. dgl.
DE2538683C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE2538683B2 (de) Vorrichtung zum tragen und transportieren von gegen verformung zu sichernden lasten
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE1074166B (de) Tragplattform für den Kernaufbau eines gasgekühlten Kernreaktors
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE102004049935B4 (de) Sicherungssystem für Container, insbesondere für Seetransporte
DE4415238C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Objektträger auf einer Basismembran
DE2236165C3 (de) Gerüst
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE2758263A1 (de) Transportgestell fuer glasscheibenpakete
DE19748990A1 (de) Sattelauflieger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck
DE34909C (de) Zug- und Druck-Wagenfeder
DE535481C (de) Zeltdach
DE1938376C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Con tainern insbesondere an Bord von Schiffen
AT210351B (de) Transporteinheit
DE618523C (de) Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE2035588C3 (de) Vorrichtung zum Heben eines aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten, rohrförmigen Körpers
DE301647C (de)
DE1709118C3 (de) Flussigkeitshochbehalter
DE117647C (de)
DE2134170B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ver binden aufemandersteckbarer Fach Werkselemente für Baugerüste