AT383153B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Info

Publication number
AT383153B
AT383153B AT203783A AT203783A AT383153B AT 383153 B AT383153 B AT 383153B AT 203783 A AT203783 A AT 203783A AT 203783 A AT203783 A AT 203783A AT 383153 B AT383153 B AT 383153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
sliver
roller
high drafting
drafting roller
Prior art date
Application number
AT203783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203783A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT203783A priority Critical patent/AT383153B/de
Publication of ATA203783A publication Critical patent/ATA203783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383153B publication Critical patent/AT383153B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte mit einem Streckwerk, dessen Austrittswalzenpaar aus einer Hochverzugs- walze mit einem elastischen Belag und einer metallischen Hochverzugswalze besteht, und mit einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenabzug angeordneten Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden der Faserlunte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden. 



   Um Garne aus einer verstreckten Faserlunte herstellen zu können, ist es bekannt, die
Faserlunte mit Hüllfasern zu umwinden, wobei diese Hüllfasern entweder gesondert der Faser- lunte zugeführt oder durch aus dem Faserverband abstehende Faserenden gebildet werden. 



   Das Umwinden der verstreckten Faserlunte mit aus dem Faserverband vorragenden Faserenden hat dabei den Vorteil, dass die Hüllfasern von vornherein im Faserverband verankert sind, so dass eine günstige Vorraussetzung für hohe Garnfestigkeiten gegeben ist. Die Zufuhr geson- derter Hüllfasern bietet allerdings den Vorteil, dass der Anteil der Hüllfasern genau vorbestimmt werden kann, was bei dem Umwinden der Faserlunte mit vorragenden Faserenden zu Schwierig- keiten führt, weil die Faserlunte im Sinne eines Herausziehens von Faserenden aufgerauht wer- den muss. Die bekannten Aufrauheinrichtungen eignen sich für diesen Zweck kaum, weil sie die notwendige Eindrehung der Faserlunte behindern. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines
Garnes der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln eine ausreichende Anzahl von aus dem Faserverband vorragenden Faserenden ohne Beeinträchti- gung der Lunteneindrehung bereitgestellt werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Oberfläche des elastischen
Belages der einen Hochverzugswalze eine Rauhigkeit mit einer die Haftung der Luntenfasern erhöhenden, aber einen Formschluss verhindernden Feingestalt aufweist und dass die metallische
Hochverzugswalze vorzugsweise eine Umlenkstelle für die verstreckte Faserlunte bildet. 



   Da durch die Gestaltung der Oberfläche der Hochverzugswalze mit dem elastischen Belag das Anhaften von Faserenden an dem elastischen Belag unterstützt wird, werden die im Bereich dieser Hochverzugswalze befindlichen, nicht im Faserverband verankerten Enden der Faserlunte durch den elastischen Belag der Hochverzugswalze von der Faserlunte abgestellt. Dabei muss selbstverständlich darauf geachtet werden, dass die am elastischen Belag haftenden Fasern sich von dem Belag wieder lösen und nicht aus dem Faserverband herausgezogen werden. Aus diesem
Grunde ist die Belagsoberfläche so zu gestalten, dass eine einen Formschluss mit den Luntenfasern verhindernde Feingestalt sichergestellt wird.

   Da das Abstellen der Faserenden beim Austritt der Faserlunte aus dem Klemmbereich des Austrittswalzenpaares des Streckwerkes durch die eine Hochverzugswalze erfolgt, bleibt die Eindrehung der Faserlunte durch diesen Aufrauhvorgang unberührt. 



   Der Aufrauhvorgang durch die Hochverzugswalze mit dem elastischen Belag kann wesentlich unterstützt werden, wenn die andere metallische Hochverzugswalze eine Umlenkstelle für die verstreckte Faserlunte bildet. Diese Umlenkstelle bewirkt, dass jene Faserenden, deren Biegesteifigkeit grösser als ihre Verankerung im Faserverband ist, die Umlenkung der Faserlunte nicht mitmachen und folglich abgestellt werden. Dieser Effekt bedingt zumindest eine Lockerung der Verbindung dieser Faserenden mit dem Faserverband, so dass diese gelösten Faserenden durch die Hochverzugswalze mit dem elastischen Belag auf alle Fälle abgestellt werden. 



   Das Aufrauhen der Faserlunte durch den elastischen Belag der einen Hochverzugswalze hängt von der Oberflächenbeschaffenheit dieses Belages ab und kann demnach auch durch die Feingestalt der Oberfläche beeinflusst werden. Damit gleichmässige Spinnergebnisse erzielt werden, darf sich somit die Feingestalt der Oberfläche durch   Verschleiss- und   Abnützungserscheinungen nicht merklich ändern. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass eine Rolle mit einem Reibbelag   od. dgl.   an die Hochverzugswalze mit dem elastischen Belag angedrückt wird. Diese mitlaufende Rolle drückt sich mit ihrem Reibbelag in den elastischen Belag der Hochverzugswalze ein, deren Oberfläche folglich durch diesen Reibbelag mitbestimmt wird,   u. zw.   solange die Rolle an die Hochverzugswalze angedrückt wird.

   Die Oberflächenbeschaffenheit der Hochverzugswalze kann durch diese Massnahme einfach über eine lange Standzeit aufrechterhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    2Saugeinsätzen --10-- in   den Zwickelbereich zwischen den   Saugtromrnein --3a   und 3b-- gezogen wird, kann auf die durch den Zwickelbereich gezogene Faserlunte --2-- ein hohes Eindreh- moment übertragen werden, insbesondere dann, wenn die Trommeloberflächen zur Erhöhung der
Reibung rauh ausgebildet sind. 



   Um einen guten Drehungsdurchgriff in den Bereich der   SaugtromrneIn --5a   und 5b-- sicher- zustellen, soll der Abstand zwischen der Eindreheinrichtung --3-- und der Einrichtung --5-- zum Umwinden der Faserlunte --2-- klein gehalten werden. Dieser Abstand wird nach dem Aus- führungsbeispiel durch den   Riementrieb --11-- für   die   SaugtromrneIn --3a   und 3b-- bestimmt. 



   Der   Riementrieb --12-- für   die   SaugtromrneIn --5a   und 5b-- ist an der abzugseitigen Stirnseite dieser Saugtrommeln vorgesehen. Dieser Aufbau ermöglicht es, die   Saugeinsätze --6   und 10-- für die   SaugtromrneIn --5a   und 3a-- einerseits sowie für die   SaugtromrneIn --5b   und 3b-- ander- seits durch einen gemeinsamen Einsatz --13-- zu bilden. 



   Entscheidend für eine gute Garnqualität ist, dass eine ausreichende Anzahl von abstehenden
Faserenden bereitgestellt und eine gute Eindrehung der Faserlunte gewährleistet werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist das aus den Hochverzugswalzen-la und 1b-- bestehende Abzugswalzen- paar --14-- des Streckwerkes in einer besonderen Weise ausgebildet,   u. zw.   ist die Oberfläche des elastischen Belages --15-- der oberen Hochverzugswalze --1a-- rauh, während die untere, metallische   Hochverzugswalze --lb-- eine Umlenkstelle --16-- für   die verstreckte Faserlunte bildet.

   Die Feingestalt der Oberfläche der Hochverzugswalze --la-- wird dabei von einer Rolle - bestimmt, die mit ihrem Reibbelag --18-- an die   Hochverzugswalze --la-- angedrückt   wird, so dass sich dieser Reibbelag --18-- in den elastischen Belag --15-- der Hochverzugswalze --la--   einprägt.   Die Hochverzugswalze --la-- weist daher eine Oberfläche mit einer auch über eine längere Standzeit praktisch gleichbleibenden Feingestalt auf, die die Haftung der Lunten- faser an der Hochverzugswalze --1-- erhöht, einen   Formschluss   mit diesen Fasern aber verhin- dert.

   Dadurch werden die nicht fest im Faserverband verankerten, an die Hochverzugswalze -   angedrückten   Faserenden beim Austreten der Faserlunte aus dem Klemmspalt zwischen den Hochverzugswalzen-la und 1b-- durch die Hochverzugswalze --la-- von der Faserlunte abgehoben und abgestellt, wobei sich diese abgestellten Faserenden wegen ihrer Verankerung im Faserverband im Bereich des andern Faserendes wieder von dem elastischen Belag --15-- lösen, weil die Feingestalt der Oberfläche des Belages --15-- einen Formschluss ausschliesst. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, genügt eine Rauhtiefe von wenigen im, um einen vergleichsweise grossen Aufrauheffekt sicherzustellen. 



   Die Anzahl der von der   Hochverzugswalze --la-- erfassbaren   Faserenden hängt von der Berührungsfläche zwischen der Hochverzugswalze --la-- und der Faserlunte ab. Wird die Faserlunte --2-- den Hochverzugswalzen in Form eines entsprechend breiten Bandes zugeführt, so kann der Anteil der abstehenden Fasern einfach vergrössert werden. Zu diesem Zweck braucht der Hochverzugswalze --la-- lediglich eine   Luntenführung --19-- für   ein wenigstens 5 mm breites Luntenband vorgelagert zu werden. Diese   Luntenführung --19-- führt   das Faserband vor den Hochverzugswalzen-la und 1b-- auf eine entsprechende Breite zusammen. 



   Die grössere Breite des Luntenbandes vor den Hochverzugswalzen würde einen grösseren Eindrehwiderstand der Faserlunte nach den Hochverzugswalzen mit sich bringen, wenn die untere Hochverzugswalze --1b-- nicht eine   Umlenkrolle --16-- für   die Faserlunte bildete. Durch diese Umlenkstelle --16-- werden die Fasern der Faserlunte von der Bandbreite vor den Hochverzugswalzen über eine grössere Strecke auf den Garnquerschnitt zusammengeführt, was vorteilhaftere Kräfteverhältnisse schafft, so dass der Eindrehwiderstand tatsächlich nicht erhöht wird. 



   Die Umlenkstelle --16-- bietet darüber hinaus den erheblichen Vorteil, einer Unterstützung des Bereitstellens abstehender Faserenden, weil auf die nicht oder nur geringfügig in dem Faserverband eingebundenen Faserenden kein die Biegesteifigkeit dieser Faserenden übersteigendes Biegemoment von der Faserlunte her ausgeübt werden kann. Diese Faserenden werden daher nicht mit der verstreckten Faserlunte umgebogen, wodurch ein Abstelleffekt ereicht wird, der im Zusammenhang mit der Vergrösserung der Haftung der Faserenden an der Hochverzugswalze   --la--   die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl abstehender Faserenden gewährleistet, ohne die Eindrehung der Faserlunte zu behindern. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Um einerseits die Abstellung von Faserenden im Bereich der   Hochverzugswalze --la--   und anderseits den Fasertransport zur Eindreheinrichtung --3-- zu unterstützen, ist zwischen der Hochverzugswalze --la-- mit dem elastischen Belag --15-- und der Eindreheinrichtung - eine Absaughaube --20-- vorgesehen, die an die   Saugzonen-9-der Saugtommeln-3a   und 3b-- angeschlossen ist und die Faserlunte --2-- aufnimmt. Damit die Saugströmung der Saugzonen --9-- auf die Absaughaube --20-- durchgreifen kann, weist die Absaughaube --20-eine in den Zwickelbereich zwischen den   Saugtromrnein --3a   und   3b-- ragende Leitwand --21--   auf, die vom Zwickelbereich einen Saugkanal abtrennt.

   Die in Fig. 5 durch entsprechende Pfeile angedeutete Saugströmung bewirkt, dass die vom elastischen Belag --15-- der Hochverzugswalze --la-- abgestellten Faserenden sicher von der Hochverzugswalze --la-- gelöst und der Eindreh-   einrichtung --3-- zugefördert   werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte mit einem Streckwerk, dessen Austrittswalzenpaar aus einer Hochverzugswalze mit einem elastischen Belag und einer metallischen Hochverzugswalze besteht, und mit einer zwischen dem Streckwerk und einem Walzenabzug angeordneten Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden der Faserlunte mit aus den Faserverband vorragenden Faserenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des elastischen Belages (15) der einen Hochverzugswalze (la) eine Rauhigkeit mit einer die Haftung der Luntenfasern erhöhenden, aber einen Formschluss verhindernden Feingestalt aufweist und dass die metallische Hochverzugswalze   (lob)   vorzugsweise eine Umlenkstelle (16) für die verstreckte Faserlunte (2) bildet. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. bar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hochverzugswalze (la) mit dem elastischen Belag (15) eine an eine Unterdruckquelle angeschlossene Absaughaube (20) anschliesst.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die verstreckte Faserlunte (2) aufnehmende Absaughaube (20) zwischen der Hochverzugswalze (la) mit dem elastischen Belag (15) und einer aus zwei gleichsinnig rotierenden, eng nebeneinander liegenden Saugtrommeln (3a, 3b) bestehenden Eindreheinrichtung (3) für die Faserlunte (2) angeordnet und an die Saugzonen (9) der Saugtrommeln (3a, 3b) angeschlossen ist.
AT203783A 1983-06-03 1983-06-03 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte AT383153B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203783A AT383153B (de) 1983-06-03 1983-06-03 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203783A AT383153B (de) 1983-06-03 1983-06-03 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203783A ATA203783A (de) 1986-10-15
AT383153B true AT383153B (de) 1987-05-25

Family

ID=3526436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203783A AT383153B (de) 1983-06-03 1983-06-03 Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391895B (de) * 1988-02-29 1990-12-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391895B (de) * 1988-02-29 1990-12-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203783A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE3047987C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310420C2 (de)
AT383153B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE2655338C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH625327A5 (en) Process for producing a reel having long-fibre hemp or flax material serving for sealing off pipe threads and use of this reel
AT383154B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
AT381730B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
CH692704A5 (de) Spinnstreckspul-Maschine.
AT382645B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT398085B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2418880A1 (de) Endverbindung fuer ein seil, insbesondere ein kunststoffseil
AT380703B (de) Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn
AT383152B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT377537B (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines garnes
AT381732B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
AT361340B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT377794B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
AT388182B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification