AT381472B - Schneckenpresse - Google Patents

Schneckenpresse

Info

Publication number
AT381472B
AT381472B AT346182A AT346182A AT381472B AT 381472 B AT381472 B AT 381472B AT 346182 A AT346182 A AT 346182A AT 346182 A AT346182 A AT 346182A AT 381472 B AT381472 B AT 381472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
press according
screw press
bar
teeth
Prior art date
Application number
AT346182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA346182A (de
Original Assignee
Falkner Raimund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falkner Raimund filed Critical Falkner Raimund
Priority to AT346182A priority Critical patent/AT381472B/de
Priority to EP83902419A priority patent/EP0119208B1/de
Priority to AU18241/83A priority patent/AU1824183A/en
Priority to DE19838337835U priority patent/DE8337835U1/de
Priority to PCT/AT1983/000024 priority patent/WO1984001125A1/de
Priority to DE8383902419T priority patent/DE3376102D1/de
Priority to IT67958/83A priority patent/IT1193148B/it
Priority to CA000436811A priority patent/CA1219716A/en
Publication of ATA346182A publication Critical patent/ATA346182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381472B publication Critical patent/AT381472B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/227Means for dividing the extruded material into briquets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers
    • B30B11/225Extrusion chambers with adjustable outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/246Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/122Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse zur Herstellung von strangförmigen Stücken von gepresstem Gut, bestehend aus einer Schnecke, einem am Schneckengehäuse axial angeordneten Mundstück für das gepresste Gut und aus einem Einfülltrichter, wobei zumindest ein Längsschlitz im Schneckengehäuse vorgesehen ist, durch den ausgepresste Flüssigkeit austritt, und in den mindestens eine gezahnte Längsführung für den Gutstrang eingesetzt ist, dessen Zähne in Abhängigkeit von der Drehung der Schnecke in die Schneckengänge eingreifen. 



   Eine derartige Schneckenpresse ist beispielsweise aus der GB-PS Nr. 1034/1909 bekannt, die in der Wandung des Schneckenrohres mehrere Längsschlitze für den Flüssigkeitsaustritt und mehrere in diese eingesetzte gezahnte Scheiben aufweist, die eine Längsführung des zu verdichtenden Materials bewirken. Die Schnecke und damit die Längsführungselemente enden vor dem Verdichtungsabschnitt, in dem die Längsführung an sich am wichtigsten wäre, da gerade dort der Reibungsschluss zwischen dem verpressten Material und der Wandung des Schneckenrohres am ehesten bricht. 



   Eine weitere Schneckenpresse ist beispielsweise in der DE-OS 2736810 beschrieben, bei der als Längsführung eine gezahnte Scheibe oder eine Kette im konischen Verdichtungsabschnitt vorgesehen ist. Für die Abführung der ausgepressten Flüssigkeit sind eigene siebähnliche Austritts- öffnungen vorgesehen, deren Verstopfung unvermeidlich ist. Insbesondere tritt dieser Nachteil bei der Verarbeitung von brennbaren Abfällen beliebiger Zusammensetzung, wie Industriemüll, Hausmüll, Sägespäne, Rindenstücke, Altpapier usw. auf, die einen unterschiedlichen Flüssigkeitsgehalt, unterschiedliche Teilchengrösse und unterschiedliche Verpressungseigenschaften aufweisen. Beispielsweise werden thermoplastische Kunststoffabfälle   zäh- bis   dünnflüssig, so dass sie auch in geringen Anteilen sehr rasch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen verlegen.

   Die eingeschlossene Flüssigkeit bewirkt jedoch Festigkeitsunterschiede des entstehenden Stranges, so dass es auch trotz Nachschaltung einer Gegendruckeinrichtung zu einem Zerfall des Stranges kommen kann. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt mindert natürlich auch den Heizwert bzw. die Brenneigenschaften des Produktes, wenn es als Brennmaterial Verwendung finden soll. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Schneckenpresse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein ständiger Flüssigkeitsaustritt erfolgen kann und eine kontinuierliche Strangbildung mit möglichst gleicher Festigkeit erzielt wird. 



   Erfindungsgemäss wird das Problem nun dadurch gelöst, dass die Längsführung für den Gutstrang durch zumindest eine mit Zähnen bestückte elastisch gelagerte Leiste gebildet ist, die in der Ebene durch den Längsschlitz und die Schneckenachse beweglich angeordnet ist. 



   Vorzugsweise entspricht dabei die Länge jedes Zahnes maximal dem halben Abstand zwischen dem zugeordneten Paar von Schneckengängen. 



   Die Ausbildung einer gezahnten Leiste vereinigt die Vorteile der beiden bekannten Möglichkeiten. Sie weist einerseits die Stabilität und Festigkeit einer gezahnten Scheibe und anderseits aber auch eine beliebig wählbare Eingriffslänge auf, wie sie bei einer Kette gegeben ist, deren Stabilität und Festigkeit durch die Vielzahl der Glieder naturgemäss geringer ist. 



   Die sich an die Zähne annähernden Schneckengänge verdrängen diese bei Berührung radial zur Schneckenachse nach aussen, wobei selbstverständlich ebenso die Freihaltung des Längsschlitzes für den Flüssigkeitsaustritt erhalten bleibt. Nach Durchgang jedes Schneckenganges unterhalb des ausgewichenen Zahnes der Leiste wird diese wieder zur Schneckenachse hin gedrückt, wobei für diese Beaufschlagung verschiedene Möglichkeiten gegeben sind. 



   So ist beispielsweise die Beaufschlagung mittels Druckfedern denkbar. Da diese jedoch verhältnismässig stark dimensioniert sein müssten, um wieder in den zwischenzeitlich zumindest teilweise gefüllten Raum zwischen zwei Schneckengänge eindringen zu können, ist eine Zwangsführung vorteilhaft. Diese kann in einer bevorzugten Ausführung durch die Schnecke selbst erreicht werden, indem zumindest ein Paar mit Zähnen bestückter Leisten in diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen gekoppelt angeordnet und gleichgerichtet radial beweglich ist. Durch die Koppelung der beiden Leisten jedes Paares ergibt sich deren Zwangsführung. Wird die eine Leiste durch die Schneckengänge nach aussen gedrückt, dringen die Zähne der andern Leiste zwangsläufig zwischen zwei Schneckengänge an der gegenüberliegenden Seite, die ja um genau die halbe Ganghöhe versetzt sind.

   Zur Koppelung kann das Leistenpaar an zumindest einer Seite durch einen das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schneckengehäuse mit Abstand umgebenden Ring verbunden sein, der vorzugsweise verschiebbar geführt ist. Je ein derartiger Ring kann selbstverständlich die Leisten an beiden Seiten miteinander verbinden, wobei die Schneckengangtiefe über die gesamte   Schneckenlänge   gleich gross ist. 



   Die Zwangsführung jeder Leiste kann weiters auch durch eine umlaufende Exzenterscheibe erzielt werden, wobei die Drehzahlen der Exzenterscheibe und der Schnecke gleich sind. 



   Eine bevorzugte Ausführung kombiniert die vorstehenden Möglichkeiten dadurch, dass der Ring über ein Wälzlager auf der Exzenterscheibe gelagert ist, die zentrisch mit der Schneckenachse angeordnet ist. 



   Dabei kann die Exzenterscheibe an einem Tragring ausgebildet sein, der mit der Schnecke über einen verstärkten, eine Speiche bildenden Abschnitt des Schneckenganges verbunden   ist')   Der Tragring steht allseitig aus dem Schneckengehäuse vor, das somit in zwei Teile geteilt ist, wobei die Innenfläche des Tragringes mit der Innenfläche des Schneckengehäuses fluchtet, so dass der durch die Speiche unterbrochene Ringspalt keine wesentliche Änderung des Förderquerschnittes bewirkt. 



   Weiters erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Leiste sich über den letzten Schneckengang in das Mundstück erstreckt, so dass eine möglichst lange und vor allem auch in den Mundstückbereich wirksame achsparallele Führung des sich bildenden Stranges erzielt wird. 



   Der zur progressiven Verdichtung des Gutes sich zum Mundstück gleichmässig verjüngende Endabschnitt der Schnecke mit konstanter Ganghöhe ermöglicht es weiters, jede mit den Zähnen bestückte Leiste an einem Ende am Schneckengehäuse anzulenken und am andern Ende radial verschiebbar zu führen, wobei das Leistengelenk in axialer Richtung vor dem Endabschnitt der Schnecke angeordnet ist. Hiedurch können alle Zähne der Leiste gleich tief zwischen die Schneckengänge eindringen, da im unmittelbaren Bereich des Leistengelenkes, in dem der Ausschwenkweg nicht ausreichen würde, um die Passage eines Schneckenganges zu ermöglichen, der radiale Abstand zur Schnecke grösser ist, wenn das Leistengelenk einfülltrichterseitig vorgesehen ist bzw. mit axialem Abstand zum vorzugsweise verjüngten Schneckenende liegt, wenn das Leistengelenk mundstückseitig vorgesehen ist. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Schneckenpresse, die Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch die Schneckenpresse in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, und Fig. 5 eine schematische Teilseitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles. 



   Erfindungsgemässe Schneckenpressen sind insbesondere für die Verdichtung von brennbaren Abfällen aller Art geeignet und weisen ein   Schneckengehäuse --1-- mit   einer Schnecke --6--, einen   Einfülltrichter --2-- oberhalb   des einen Endes der Schnecke --6-- und ein Mundstück - auf, das sich am andern Ende der Schnecke --6-- an das   Schneckengehäuse-l-an-   schliesst. Die Schnecke --6-- ist mit   Schneckengängen --7-- versehen,   die im Bereich zwischen dem   Einfülltrichter --2-- und   dem mundstückseitigen Ende eine flache Steigung aufweisen, während sie im Bereich des   Einfülltrichters --2-- wesentlich   steiler ansteigen.

   Die über den Einfülltrichter -   zugeführten   Materialien, beispielsweise Kunststoff-, Karton- oder Holzverpackungen, Altpapier, Lebensmittelabfälle von Gewerbebetrieben, Rindenstücke, Sägespäne und Holzabfälle von Sägewerken, Stroh, Reisig und sonstige Abfälle aus der Landwirtschaft usw., werden nun im Schneckenrohr-l-durch die   Schneckengänge --7-- verdichtet,   wobei die enthaltene Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die je nach Material einen relativ grossen Anteil betragen kann, freigesetzt wird. 



  Zur Abführung ausgepresster Flüssigkeit dient zumindest ein   Längsschlitz --4-- in   der Wandung -   des Schneckengehäuses   während das zu einem Strang --10-- verdichtete Material das   Mundstück --3-- koaxial   mit der   Schneckenachse --12-- verlässt.   Dieser Strang --10-- zerbricht nach dem Verlassen der Schneckenpresse in handliche Teile bzw. wird gegebenenfalls auch in solche Teile geteilt, die eine transportfähige Festigkeit aufweisen und können als Brennstoff mit einem mittleren bis hohen Heizwert eingesetzt werden. Dieser liegt mit materialbedingten Schwankungen etwa in Höhe von Braunkohlebriketts, wobei die Strangteile annähernd auch ähnliche Verbrennungseigenschaften aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Erzielung eines höheren Entwässerungsgrades bei stark   wasserhältigen   Abfällen, beispielsweise bei Rindenstücken, die bisher bei der Brikettierung vorgetrocknet werden müssen, ist eine progressive Verdichtung des Materials notwendig. Diese könnte durch eine stetige Verringerung der Steigung der   Schneckengänge --7-- erzielt werden.   Es ist jedoch günstiger, die Steigung konstant zu halten. Zumindest der Endabschnitt der Schnecke --6-- wird daher zum Mundstück - hin verjüngt. Zur Sicherstellung der Längsführung des zu verpressenden Gutes wird zumindest eine in Längsrichtung starre Leiste --14-- vorgesehen, die zwischen die Schneckengänge - eingreift.

   Jede Leiste --14-- ist zu diesem Zweck mit   Zähnen --8-- bestückt   und in einer Radialebene der Schneckenachse --12-- beweglich ausgebildet, so dass es den wandernden Schnecken-   gängen --7-- ausweichen   kann. Die Radialebene verläuft dabei durch den   Längsschlitz --4-- in   der   Wandung --5-- des Schneckengehäuses --1--,   so dass die   Leiste --14-- aussen   am Schnecken-   gehäuse-l-gelagert   werden kann. Durch die ständige Bewegung der Leiste --14-- wird weiters der   Längsschlitz --4-- ständig   frei und dessen Verstopfung durch das Material, die den Flüssigkeitsaustritt unterbinden würde, vermieden.

   Die Schnecke --6-- endet weiters mundstückseitig mit Abstand vom   Mundstück --3--,   und die Leiste --14-- überragt die Schnecke --6--, so dass die Führungseinwirkung der Leiste --14-- etwa unmittelbar bis zum Mundstück --3-- erhalten bleibt. Für die Rückführung der Leiste --14-- nach der Passage der   Schneckengänge --7-- dient   eine   Exzenterscheibe --15--,   deren Drehzahl gleich der Schneckendrehzahl ist. Die Exzenterscheibe --15-- kann dabei durch eine Nockenscheibe oder Nockenwelle gebildet sein, die von aussen an der Leiste --14-- anliegt, wobei die Nocke die Rückführung der Leiste --14-- bewirkt. Beispielsweise könnte an jedem Ende der Leiste --14-- eine derartige Nockenscheibe angeordnet werden. 



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. l umgibt die   Exzenterscheibe --15-- das   Schneckengehäu-   se-l-nahe   dem   Einfülltrichter --2-- und   wird mit gleicher Drehzahl in nicht näher gezeigter Weise angetrieben. Auf der Exzenterscheibe --15-- ist ein   Wälzlager-17-- angeordnet,   das von einem Ring --16-- umschlossen wird, von dem radial eine Lasche --26-- absteht. Diese wird von einem Bolzen --25-- lose durchsetzt, der an der Leiste --14-- vorgesehen ist. Der in die Lasche   --26-- ragende Bolzen --25-- verhindert   die Mitnahme des Ringes --16-- bei der Drehung der Exzenterscheibe --15--, so dass der Ring --16-- ohne Eigendrehung die Schneckenachse --12-exzentrisch umkreist.

   Da die kreisende Bewegung des Ringes --16-- zwei Freiheitsgrade erfordert, ist die Lasche --26-- um einen Achsbolzen --27-- begrenzt verschwenkbar am   Ring --16--   angeordnet. Die Bewegung der   Exzenterscheibe --15-- drückt   die Leiste --14-- und damit deren   Zähne --8-- wechselweise   radial nach aussen und innen. Der zahnende Bereich der Leiste --14-kann, soweit er in den   Längsschlitz --4-- eingreift,   mit die Reinigung des   Längsschlitzes --4--   unterstützenden Unebenheiten, wie Rippen, scharfkantigen   Vorsprüngen --38-- od. dgl.   versehen sein. Eine derartige Führung für die Leiste --14-- kann an beiden Enden vorgesehen sein.

   Der Einfachheit halber ist jedoch die Leiste am andern Ende, im Ausführungsbeispiel mundstückseitig angelenkt, so dass ihre Bewegung eine Schwenkbewegung um die Gelenkachse --28-- darstellt. Der Bolzen --25-- ist demzufolge in der   Lasche --26--,   wie erwähnt, mit etwas Spiel angeordnet und daher beweglich und längsverschiebbar, um die Schwenkbewegung nicht zu behindern. 



   In den Schnittdarstellungen gemäss den Fig. 2 bis 4 ist eine bevorzugte Möglichkeit des Antriebes der Exzenterscheibe --15-- gezeigt. Sie ist an einem Tragring --32-- ausgebildet, der mit der Schnecke --6-- verbunden ist. Das   Schneckengehäuse-l-ist   in diesem Bereich unterbrochen, d. h. in zwei Teile geteilt, und der Tragring --32-- ragt aus dem Förderraum der Schnecke --6-- nach aussen vor. Die Innenfläche des Tragringes --32-- fluchtet dabei mit der Innenwandung des   Schneckengehäuses-l-und   die Verbindung zwischen dem Tragring --32-und der Schnecke --6-- erfolgt über den verstärkten Abschnitt --33-- des Schneckenganges   - -7--,   der demzufolge eine Art von Speiche bildet (Fig. 4), so dass der Förderquerschnitt nur geringfügig verkleinert ist.

   Da in diesem Verbindungsbereich zwischen dem Tragring --32-- und der Schnecke --6-- das zu verpressende Material in Umfangsrichtung mitgenommen werden könnte, ist ein abgewinkelter Hebel --36-- an einem schneckengehäusefesten und ein   Aussenlager --34--   für den Tragring --32-- bildenden Teil der Schneckenpresse angelenkt.

   Der   Hebel --36-- er-   streckt sich an der dem   Einfülltrichter --2-- zugewendeten   Seite des Tragringes --32-- in einen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weiteren   Längsschlitz --4-- der   Wandung des   Schneckengehäuses-l-und   ist mit einem in den   Zwischenraum --41-- zwischen Tragring --32-- und Schnecke --6-- schwach   geneigt zur Schnecken-   achse --12-- eingreifenden Zahn --37-- bestückt,   der eine grosse Länge aufweist, da die Steigung der   Schneckengänge --7-- im   Zuführbereich, wie erwähnt, hoch ist. Das andere Ende des Hebels --36-- ist mit einem Längsschlitz versehen, durch den ein an der   Lasche --26-- vorgesehe-   ner Führungsstift ragt.

   Zwischen dem Tragring --32-- und dem   Aussenlager --34-- ist   ein Wälzlager --35-- vorgesehen. Zwischen dem   Tragring-32-und dem Schneckengehäuse-l-ist   beidseitig noch ein Ringspalt --40-- vorgesehen, durch die ebenfalls ausgepresste Flüssigkeit austreten kann. Zur Reinigung der Ringspalte --40-- ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, auch der benachbarte Bereich der Exzenterscheibe --15-- bzw. des Tragringes --32-- mit Unebenheiten, wie scharfkantigen Rippen, oder Schneiden --39-- versehen, die zusätzlich noch gebogen sein können. 



   Fig. 2 zeigt im Längsschnitt die ausgeschwenkte Stellung der Leiste --14--, in der die   Schneckengänge --7-- unterhalb   der   Zähne --8-- angeordnet   sind und gleichzeitig der Hebel   --36-- mit dem Zahn --37-- eingeschwenkt ist, Fig.3   zeigt hingegen die eingeschwenkte Stellung der Leiste --14--, in der die   Zähne --8-- zwischen   die   Schneckengänge --7-- eingreifen,   sowie die ausgeschwenkte Stellung des Hebels --36--, in der der Zahn --37-- den Schneckengang --7-und den Abschnitt --33-- passieren lässt. Die   Zähne     --8, 37-- weisen   vorzugsweise eine Länge auf, die etwa der halben Ganghöhe entspricht, so dass ein ausreichendes Spiel gegeben ist.

   Die Gelenkachse --28-- ist näher beim Mundstück --3-- angeordnet als das vordere Ende der Schnecke   - -6--,   so dass die   Zähne --8-- der Leiste --14-- alle   mit derselben Tiefe ausgebildet sein können, da beim ersten zwischen die beiden vordersten   Schneckengänge --7-- eingreifenden   Zahn - bereits ein ausreichender Abstand der Schnecke --8-- erzielt wird, der den Durchgang des Schneckenganges --7-- gestattet. 



   Die gezeigte Anordnung bzw. Führung der   Leiste --14-- könnte   auch umgekehrt sein, so dass die Gelenkachse --28-- an der Seite des   Einfülltrichters --2-- und der, Ring --16-- und   die Ex-   zenterscheibe --15-- mundstückseitig   ist. Auch bei einer derartigen Ausführung treten keine Hindernisse bei der Schwenkbewegung auf, wenn die Gelenkachse --28-- in bezug auf den sich verjüngenden Abschnitt der   Schnecke --6-- näher   beim   Einfülltrichter --2-- angeordnet   ist. 



   In allen beschriebenen Ausführungen ist auch die Anordnung mehrerer über den Umfang verteilter   Führungselemente --9-- möglich.   Besonders günstig ist gemäss Fig. 5 die Ausbildung einer weiteren Leiste --14-- an der der ersten Leiste --14-- diametral gegenüberliegenden Seite des   Schneckengehäuses --1--,   in dessen Wandung --4-- ein weiterer   Längsschlitz --4-- vorgesehen   ist. Die beiden   Leisten --14-- können   dabei in einfacher Weise durch den Ring --16-- und zwei Laschen --26-- gekoppelt und an zwei parallelen Gelenkachsen --28-- angebracht sein. Bei dieser Ausführung ist die Ausbildung einer Exzenterscheibe --15-- nicht unbedingt erforderlich, da die beiden Leisten --14-- einander zwangsführen.

   Der   Ring --16-- muss   hiezu das Schneckenrohr - mit einem ausreichenden Abstand umgeben. Die   Zähne --8-- der   beiden Leisten --14-- sind in diesem Fall genau gegenüberliegend angeordnet, wobei durch die jeweils halbe Versetzung der   Schneckengänge --7-- die   eine Leiste --14-- (in Fig. 5 die obere) eingeschwenkt und die andere Leiste --14-- ausgeschwenkt ist, wobei deren   Zähne --8-- gerade   von den   Schneckengängen --7--   passiert werden. Hier bewirkt die Drehung der Schnecke --6-- wieder den Antrieb der gekoppelten Leisten --14--, da die   Schneckengänge --7-- wechselweise   die   Zähne --8-- der   beiden Leisten   - -14--,   die in einer gemeinsamen Ebene verschiebbar sind, verdrängen.

   Da eine Exzenterscheibe - nicht unbedingt erforderlich ist, kann auch auf den Tragring --32-- verzichtet werden. 



  Der Hebel --36-- kann selbstverständlich dennoch vorgesehen sein. 
 EMI4.1 
 
Im Anschluss an das   Mundstück --3-- ist   weiters noch ein aus einzelnen mit Abstand unter Bildung von   Längsschlitzen --29-- angeordneten Wandteilen --21-- zusammengesetzter   Verlängerungsteil --18-- vorgesehen. Die Wandteile --21-- sind dabei einzeln radial verstellbar, wozu beispielsweise ein Ring --30-- vorgesehen ist, der von verstellbaren, an den Wandteilen --21-anliegenden Bolzen --31-- durchsetzt ist. Durch den   Verlängerungsteil --18-- wird   eine radiale Nachkomprimierung des aus dem   Mundstück --3-- austretenden Stranges --10-- erzielt   werden, die materialabhängig einstellbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schneckenpresse zur Herstellung von strangförmigen Stücken von gepresstem Gut, bestehend aus einer Schnecke, einem am Schneckengehäuse axial angeordneten Mundstück für das gepresste Gut und aus einem Einfülltrichter, wobei zumindest ein Längsschlitz im Schneckengehäuse vorgesehen ist, durch den ausgepresste Flüssigkeit austritt, und in den mindestens eine gezahnte Längsführung für den Gutstrang eingesetzt ist, dessen Zähne in Abhängigkeit von der Drehung der Schnecke in die Schneckengänge eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung für den Gutstrang durch zumindest eine mit Zähnen (8) bestückte elastisch gelagerte Leiste (14) gebildet ist, die in der Ebene durch den Längsschlitz (4) und die Schneckenachse (12) beweglich angeordnet ist.
    2. Schneckenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jedes Zahnes (8) maximal dem halben Abstand zwischen dem zugeordneten Paar von Schneckengängen (7) entspricht.
    3. Schneckenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar mit Zähnen (8) bestückter Leisten (14) in diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen (4) gekoppelt angeordnet und gleichgerichtet radial beweglich ist.
    4. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (14) bzw. das Paar von Leisten (14) an zumindest einer Seite mit einem das Schneckengehäuse (1) mit Abstand umgebenden Ring (16) verbunden ist, der vorzugsweise zur Ebene der Leiste (n) (14) parallel verschiebbar geführt ist.
    5. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiste (14) durch eine umlaufende Exzenterscheibe (15) zwangsgeführt ist, wobei die Drehzahlen der Exzenterscheibe (15) und der Schnecke (6) gleich sind.
    6. Schneckenpresse nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (16) über ein Wälzlager (17) auf der Exzenterscheibe (15) gelagert ist, die zentrisch mit der Schneckenachse (12) angeordnet ist.
    7. Schneckenpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (15) an einem aus dem Schneckengehäuse (1) vorstehenden Tragring (32) ausgebildet ist, der mit der Schnecke (6) über einen verstärkten, eine Speiche bildenden Abschnitt (33) des Schneckenganges (7) verbunden ist.
    8. Schneckenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Tragringes (32) ein Ringspalt (40) als weiterer Flüssigkeitsaustritt ausgebildet ist.
    9. Schneckenpresse nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Längsschlitzes (4) sich bewegende Teil der Leiste (14) bzw. der dem Ringspalt (40) zugeordnete Bereich des Tragringes (32) mit scharfkantigen Vorsprüngen, Erhebungen, Schneiden (38,39) od. dgl. versehen ist.
    10. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (14) sich über den letzten Schneckengang (7) in das Mundstück (3) erstreckt.
    11. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede mit den Zähnen (8) bestückte Leiste (14) an einem Ende am Schneckengehäuse (1) angelenkt und am andern Ende radial verschiebbar geführt ist, wobei das Leistengelenk (28) in axialer Richtung vor dem Endabschnitt (20) der Schnecke (6) angeordnet ist.
AT346182A 1979-04-04 1982-09-16 Schneckenpresse AT381472B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT346182A AT381472B (de) 1982-09-16 1982-09-16 Schneckenpresse
EP83902419A EP0119208B1 (de) 1982-09-16 1983-08-01 Schneckenpresse
AU18241/83A AU1824183A (en) 1982-09-16 1983-08-01 Schneckenpresse
DE19838337835U DE8337835U1 (de) 1982-09-16 1983-08-01 Schneckenpresse
PCT/AT1983/000024 WO1984001125A1 (en) 1982-09-16 1983-08-01 Extruding machine
DE8383902419T DE3376102D1 (en) 1982-09-16 1983-08-01 Extruding machine
IT67958/83A IT1193148B (it) 1982-09-16 1983-09-15 Estrusore a vite
CA000436811A CA1219716A (en) 1979-04-04 1983-09-15 Worm-drive press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT346182A AT381472B (de) 1982-09-16 1982-09-16 Schneckenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA346182A ATA346182A (de) 1986-03-15
AT381472B true AT381472B (de) 1986-10-27

Family

ID=3550848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT346182A AT381472B (de) 1979-04-04 1982-09-16 Schneckenpresse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT381472B (de)
DE (1) DE8337835U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110550316A (zh) * 2019-08-28 2019-12-10 精英模具(上海)有限公司 一种连续定量盖结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901034A (en) * 1908-01-16 1909-06-03 Jules Gustave Tirlicien Apparatus for the Treatment and Moulding of Peat and Plastic Matters.
AT221370B (de) * 1959-11-16 1962-05-25 Maurice Jean Gueytron Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse
GB1227548A (de) * 1967-09-12 1971-04-07
DE2736810A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Reinhall P G Spindelpresse, wie ein schneckenspeiser fuer fasermaterial und aehnliche, lignozellulose enthaltende materialien
WO1979000512A1 (en) * 1978-01-16 1979-08-09 Saeffle Gjuteri & Mekaniska Ve Apparatus for pressing liquid out of material containing liquid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190901034A (en) * 1908-01-16 1909-06-03 Jules Gustave Tirlicien Apparatus for the Treatment and Moulding of Peat and Plastic Matters.
AT221370B (de) * 1959-11-16 1962-05-25 Maurice Jean Gueytron Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse
GB1227548A (de) * 1967-09-12 1971-04-07
DE2736810A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Reinhall P G Spindelpresse, wie ein schneckenspeiser fuer fasermaterial und aehnliche, lignozellulose enthaltende materialien
WO1979000512A1 (en) * 1978-01-16 1979-08-09 Saeffle Gjuteri & Mekaniska Ve Apparatus for pressing liquid out of material containing liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE8337835U1 (de) 1984-09-13
ATA346182A (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024060C2 (de)
DE4204133A1 (de) Entsaftungsverfahren und -vorrichtung
EP0119208B1 (de) Schneckenpresse
DE2122873C3 (de) Verfahren zum Formen und Einbringen einer verfestigten Leuchtzusammensetzung einer bröckeligen, klebrigen, nichtfließenden Mischung in ein Gehäuse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT381472B (de) Schneckenpresse
EP0303755B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hühnerexkrementen od. dgl. Stoffen
DE1992935U (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten mundstueckstranges.
DE2918519B1 (de) Futtermischwagen
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE3915528C1 (en) Screw conveyor with material moisture reduction - has spiral brush in grate region, matching pitch of conveyor screw
DE3700016C2 (de)
DE1278162B (de) Maschine zum Brikettieren von Futterpflanzen, insbesondere von Halmguetern
DE472285C (de) Wagerecht angeordnete Presse fuer Schnitzel
DE2214617A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Erntegut
DE3234748C2 (de)
DE1213785B (de) Beladevorrichtung, vorzugsweise fuer transportable Sammelbehaelter
DE1214466B (de) Futterkuchenpresse
DE1502286A1 (de) Futterkuchenpresse
DE4034610A1 (de) Verdichter zum brikettieren von sperrigen materialien insbesondere von halmgut
DE102006049201A1 (de) Pressballenauflösemaschine
DE19530048C2 (de) Ballenpresse
DE2500787A1 (de) Huehnermiststreuer
AT166122B (de)
DE19601128A1 (de) Schneckenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee