<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken mit Zelleneinlagen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken mit Zelleneinlagen zwischen Trägern, einer darüber angeordneten Deckschicht
EMI1.1
hergestellt, dem Grmidrisse des zu deckenden Raumes mit allen seinen eventuellen Un- regelmässigkeiten entsprechend ausgestaltete prismatische Holzgebtelle mit Drahtnetzen um wickelt werden. Die an den Oberseiten der so gebildeten Zellen liegenden Teile dienen als Siebe. durch die während des Dcckenbaues Beton an die auf Schalbrettern liegenden Unterseiten gelangen kann, wodurch hier eine armierte Schicht geschaffen wird, die nach ihrem Erhärten und Wegnahme der Schalbretter als Putzträger an sich bekannter Art verwendbar ist.
Man hat wohl schon Drahtnetzzellen für Eisenbetondecken verwendet, jedoch stets nur zur Bildung von Hohlräumen ; diese bekannten Drahtnetzzellen waren schon infolge ihrer Form nicht geeignet, bei dem eben angedeuteten Verfahren verwendet zu werden. Die neue Wirkung des vorliegenden Verfahrens besteht darin, dass die oberen Teile des Drahtnetzes unmittelbar die Armierung der Deckschicht abgeben, so dass in gewissen Fällen, die Einlage von weiteren Eisenelementen weg- fallen kann.
Ferner fällt bei der Durchführung des Verfahrens anfänglich ein Teil des auf- schütteten Betons durch die Zellen hindurch zu den von der Verschalung getragenen Unterseiten und verbindet sich hier mit den Drahtnetzen, so dass eine dünne Eisenbetonschicht entsteht, die nach Entfernung der Verschalung eine ebene Untersicht der Decke gewährt, die un- mittelbar als Putt träger dient, ohne dass noch irgend eine weitere Behandlung der Decken unterseite vonnöten wäre.
Die/pichnüng zeigt in Fig. 1 eine fertiggestellte Decke im Durchschnitt, in Fig. 2 und 3 in schaubildlicher Ansicht Teile einer solchen Eisenbetondecke.
Aus den Fig. 2 und 3 ersieht man die Konstruktion der Drahtnetzzellen, die also, wie bereits
EMI1.2
wird. Je nach der Art, wie die Zellen verwendet werden sollen, d. h. der Länge oder der Breite nach, kann das Drahtnetz entweder, wie in Fig. 2, oder, wie in Fig. 3 dargestellt ist, ut. des Holzrahmen gelegt werden.
Bei der Herstellung der Decke geht man in bekannter Weise derart vor, dass man die Drahtnetzzellen auf einer Verschalung in der Weise neben-und hintereinander anordnet, dass in gewissen Abständen durchlaufende Zwischenräume bleiben, die zur Formung der Balken c der Eisenbetondecke d dienen. Die Dimensionen der Drahtnetzzellen werden so gewählt, dass zwischen zwei solchen Betonbalken eine ganze Anzahl von Zellen Platz findet und zwar in beliebiger Kombination der Zusammenstellung von Breite und Länge. Zur Korrektur irgendwelcher Differenzen zwischen der Entfernung der Deckenbalken und der Summe der Länge dazwischenliegender Zellen können mitunter kleine Zwischenräume zwischen den Zellen erforderlich werden, die dann mit Beton auszufüllen sind.
In die zur Formung der Balken dienenden Zwischenräume sowie auf die oberen Flächen der Drahtnetzzellen wird bei gleichzeitiger Einlage von Drähten oder Stangen der Beton aufgeschiittet, fällt anfänglich durch das obere Drahtnetz hindurch auf das untere und verbindet sich mit diesem, wie dies in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Die eigentliche tragende Eisenbetondecke bildet sich aber an den oberen Flächen der Zellen und verbindet sich mit den Drahtnetzen, so dass auch diese der tragenden Konstruktion einverleibt werden.
Wie bereits erwähnt
<Desc/Clms Page number 2>
wird, können mitunter die Drahtnetz als Eiseneinlagen vollkommen ausreichen, so dass mit Ausnahme weniger durchlaufender Drähte keine weiteren Eiseneinlagen in der Decke vonnöten
EMI2.1
der Verschalung eine vollkommen ebene Ansicht und diese untere Fläche braucht nur mit einem Verputz versehen zu werden. Die Maschenweite der Drahtnetze hängt selbstverständlich von der Beschaffenheit des zu verwendenden Betons ab und die Drahtdicke wieder von der Maschenweite. Die besondere konstruktive Ausgestaltung der Drahtnetzzellen lässt verschiedenartige Ausführungen zu, ohne dass sich hiedurch an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern brauchte.
In gleicher Weise verhält es sich auch mit der Konstruktion der Decke -selbst.