AT37935B - Gerät zum Richten von Geschützen in verdeckten Stellungen. - Google Patents

Gerät zum Richten von Geschützen in verdeckten Stellungen.

Info

Publication number
AT37935B
AT37935B AT37935DA AT37935B AT 37935 B AT37935 B AT 37935B AT 37935D A AT37935D A AT 37935DA AT 37935 B AT37935 B AT 37935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
target
gun
telescope
points
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaus Haller E Hallenburg
Original Assignee
Stanislaus Haller E Hallenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislaus Haller E Hallenburg filed Critical Stanislaus Haller E Hallenburg
Application granted granted Critical
Publication of AT37935B publication Critical patent/AT37935B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Ein Fernrohr ab mit einem Okular a und zwei Objektiven cd und   ef,   welche mit dem Fernrohre ab drehbar verbunden sind. Dadurch   dass   die Verbindung des Armes gh mit den beiden   Objektiven ebenfallseinedrehbareist und die Entfernung der Drehpunkte ce jener der Drehpunkte yA gleich gemacht wurde, ist eine Drehung der Objektive ermöglicht, jedoch nur in solcher Weise, dass hiebei die optischen Achsen derselben stets parallel zu einander bleiben. Durch Anbringung   von Prismen oder Spiegeln an den mit i,    & , t   bezeichneten Stellen erscheinen die Bilder beider Objektive im gemeinsamen Okular a, jedoch das Bild eines Objektivs auf der einen, das des zweiten auf der anderen Seite der optischen Achse des   Fernrohres   ab.

   Die genaue Einstellung der beiden Objektive auf gewisse Punkte wird durch 2 Fadenkreuze ermöglicht, die durch den vertikalen 
 EMI1.2 
 



   Der Geschützvormeister benützt das Objektiv cd als Handhabe. Er stellt zuerst letzteres durch Drehung um den Punkt c beziehungsweise des ganzen Fernrohres ab in den Ringlagern u und v auf die weissblaue Kugel des   Zielgerätes   (Fig. 1) ein. Hierauf ändert er so lange die Seitenbeziehungsweise Höhenrichtung des Geschützes, bis auch das Bild der roten Kugel durch Vermittlung des Objektivs ef im Fernrohre sichtbar wird. Die Bilder müssen an den durch die Fadenkreuze bezeichneten Stellen erscheinen. 



   Bei den Einstellungen muss ausserdem der Geschützvormeister beachten, dass falls die weisse Hälfte der weiss blauen Kugel des Zielgerätes zur Batterie gekehrt ist, der    < Ì bcd < 000,   wenn dagegen die blaue Hälfte der genannten Kugel gezeigt wird 4   bcd   >   000 sein muss.   Damit der Geschützvormeister zur Feststellung dieses Umstandes nicht das Auge vom Fernrohre zu entfernen braucht, ist das Objektiv cd mit einem kleinen Stollen versehen, der durch den Druck einer Feder jedesmal in eine entsprechende Ausnehmung des Fernrohres ab einspringt, wenn das Ob- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 
 EMI1.11 
   am Arme hi (Fig.   3) eingestellt. 



   Zu 3. Dieser Bedingung wird dadurch Rechnung getragen, dass einerseits die Grösse des Winkels hit durch Wenden der weissblauen Kugel angezeigt, andererseits diese Anzeige durch 
 EMI1.12 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Derivation   # zgz'   (Fig. 5) erfordert eine Verschiebung, die in ihrer Wirkung einer Drehung des Zielpunktes z um das Geschütz   g   als Drehpunkt innerhalb einer horizontalen Ebene 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



   Wurde beim Schiessen einer Batterie (Fig. 6) das untere Fernrohr des Zielgerätes auf das   Gettchitz        das obere Fernrohr dagegen auf den Zielpunkt z eingerichtet und die weissblaue Kugel bei i aufgesetzt, so geht die Richtung des   Geschützes g2   auf den Zielpunkt z. Werden nun auch die Geschützfornrohre der anderen Geschütze auf die beiden Kugeln eingerichtet, so stellen sich die Achsen der ersteren   @@   zu li und hiemit auch zu   a, c.   womit das Feuer auf Batteriebreite verteilt ist. 



   Alle Geschütze erhalten hiebei auch dieselbe   Höhenrichtung,   wie das Geschütz g2. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 und auf dieselbe einfache Weise, wie   beim direkten Visieren, zu beschiessen.   ndem die Bedienung des Zielgerätes in der Regel einem Batterieoffizier übertragen wird, vermehrt sich jene Tätigkeit, die sonst dem Batteriekommandanten beim direkten   Beschiessen   von Zielen zufällt, nur   um   die Ablesungen des Rechenschiebers und die Kommandierung der
Verschiebung"v". 



   Durch   Entfall der bei un Richtkreisen vorzunehmenden Messungen   von zahlreichen für die einzelnen Geschütze abweichenden Ziel- dann der   Geländewinkel   sowie der   Kommandierung   der vielen Zahlen, durch die Möglichkeit mit dem Zielgeräte dem Ziele bei jeder Lagenänderung raschzufolgenunddieneueRichtungohneVerzugdenGeschützvormeisternanzuzeigendadurch, dass die festgelegte Richtung nicht nur der   Höhen-und Seitenrichtung,   sondern auch schon der Derivation Rechnung trägt, dass das Feuer nach Belieben mit einem Griff vereinigt oder verteilt werden kann, sowie endlich, dass sich die Tätigkeit des Geschützvormeisters einzig und allein auf die Einstellung eines Doppelfernrohres auf 2 wohlbekannte Zielpunkte beschränkt, bietet das Gerät den Vorteil, an die beteiligten Personen,

   also in erster Linie an den   Batterickomman-     danten und den Geschützvormeister keine   wesentlich höheren Anforderungen zu stellen, als beim direkten   Schiessen aus offenen   Stellungen. Dieser Umstand lässt vom Geräte die Eignung erwarten bei der Beschiessung aller Arten von Zielen mit Erfolg verwendet zu werden. 



   Das Gerät kann mit einem Richtkreise vereinigt werden. Der Gradbogen p des Zielgerätes (Fig.   1)   wird zur genauen Messung des    < }     nmo   ausgestaltet. An dem das untere Ende des Ob- 
 EMI2.6 
 



   Zur Messung des Geländewinkels wird ein kleiner Richtbogen am Arme   nm   (Fig. 1) angebracht. Da der Neigungswinkel des Armes   MM zur   Horizontalen dem Geländewinkel des Ge schützes in   hot'tug   auf den Zielpunkt gleicht, erfolgt die direkte Übertragung des ersteren auf 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Diese Richtmethode wäre anzuwenden   : fui   a) bei sehr genauen Richtungen gegen unbewegliche Ziele von kleiner Ausdehnung, b) bei so grosser Entfernung des   Zielgerätes   von der Batterie, dass die Anvisierung beider Kugeln mittels des Geschützgerätes unmöglich wird. 



   Der Umstand, dass das Zielgerät unmittelbar den Geländerwinkel des Geschützes in Bezug auf das Ziel anzeigt, bildet ebenfalls einen Vorteil gegenüber den Richtkreisen. 



      PATENT. ANSPRüCHE   : 
 EMI3.1 
 
1. Gerät zum Richten von Geschützen in verdeckten Stellungen, bestehend aus einem am   Geschütz anzuhringenden   und einem unabhängig davon aufstellbaren Visiergerät, mittels dessen zwei an diesem letzteren befindliche, vom Geschütz aus sichtbare Zwischenzielpunkte in einer zum Teil durch unmittelbares Anvisieren des Zieles und des zu richtenden Geschützes zum Teil 
 EMI3.2 
 am   Geschütz   angebrachte   Gerät # und   damit zugleich auch das   Geschütz   selbst-durch Ein visieren auf diese zwei Zwischenzielpunkte in eine zu diesen parallele oder in bestimmter Weise von der parallelen abweichende Lage bringen lässt ohne Winkel zu messen und Winkelmasse übertragen zu müssen. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. aus zwei unabhängig von einander einstellbaren Fernrohren mit gemeinsamer lotrechter Drehachse und zwei in dieser lotrechten Achse sich schneidenden, frei schwenkbaren Stäben, die durch Lenkstangenstücke stets zu je einem der Fernrohre parallel erhalten werden, so dass nach dem Einvisieren des einen Fernrohres auf das Ziel und des anderen auf das zu richtende Geschütz eine durch diese zwei Punkte und durch den Aufstellungspunkt gehende Ebene festgelegt ist, in der wieder eine Gerade von bestimmter Länge und Lage gegenüber dem Ziel dadurch kenntlich gemacht wird, dass auf den betreffenden Punkten der Stäbe je eine von zwei in unverändeilichem Abstand von einander gehaltenen Kugeln aufgesteckt wird, die dann als Zwischenzielpunkte dienen, und in welcher Ebene weiter eine zur Geraden Geschütz-Ziel parallele Gerade festgelegt wird,
    welche somit die gleiche Neigung zur Horizontalen hat, wie die Gerade Geschütz-Ziel, von welcher diese Neigung abgenommen und auf das Geschütz übertragen werden kann.
    3. Ein am Geschütz anzubringendes zum Anvisieren von 2 Zwischenzielpunkten di : ei (des Visiergerät nach Anspruch l bestehend aus einem um seine Längsachse drehbar gelagertem Fernrohre mit 1 Okular und 2 an der Längeftäche des Fernrohres drehbar angebrachten und mittels eines Lenkst angenstückes derart mit einander verbundenen Objektiven, dass deren Achsen bei jeder Drehung stets parallel zu einander bleiben und dass die Bilder beider Objektive durch Ver- mittlung zweier im Fernrohre angebrachten Prismen oder Spiegeln im gemeinsamen Okulare nllt jet} einem dort angebrachten Fadenkreuze dann zur Deckung gebracht werden können, wenn EMI3.4
AT37935D 1908-04-18 1908-04-18 Gerät zum Richten von Geschützen in verdeckten Stellungen. AT37935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37935T 1908-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37935B true AT37935B (de) 1909-07-10

Family

ID=3555514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37935D AT37935B (de) 1908-04-18 1908-04-18 Gerät zum Richten von Geschützen in verdeckten Stellungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145035A1 (de) &#34;zielfernrohr&#34;
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE3834924A1 (de) Optische zielvorrichtung fuer eine feuerwaffe, insbesondere fuer eine handfeuerwaffe
AT37935B (de) Gerät zum Richten von Geschützen in verdeckten Stellungen.
DE304289C (de)
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE328430C (de) Geschuetzrichtvorrichtung
DE216854C (de)
DE574128C (de) Vorrichtung zum indirekten Richten von Maschinengewehren
DE472796C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erteilung der Seitenrichtung beim indirekten Schiessen mit Geschuetzen oder Maschinengewehren
DE349514C (de) Gewehrvisier
DE232771C (de)
AT34386B (de) Vorrichtung zum Richten von Geschützen mittels hinten gelegener Hilfszielpunkte.
AT76222B (de) Fernrohr-Geschützvisiervorrichtung.
DE197105C (de)
AT141357B (de) Zusatzgerät für Fernrohre zwecks Sichtbarmachung einer Zielmarke im Fernrohrgesichtsfeld.
AT150065B (de) Winkelmeßgerät mit Vorsatzreflektor zum Verändern der Zielrichtung.
DE1190361B (de) An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung
DE587941C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen
AT142698B (de) Visiergerät für Feuerwaffen zur Beschießung bewegter Ziele mit einer der Zielgeschwindigkeit entsprechend eingestellten Blende als Zielmarke.
DE177911C (de)
CH472649A (de) Zielvorrichtung
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE719864C (de) Einrichtung fuer unbeobachtetes Schiessen