AT37719B - Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten.

Info

Publication number
AT37719B
AT37719B AT37719DA AT37719B AT 37719 B AT37719 B AT 37719B AT 37719D A AT37719D A AT 37719DA AT 37719 B AT37719 B AT 37719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
colors
yellow
blue
color
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Victor Kallab
Original Assignee
Ferdinand Victor Kallab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Victor Kallab filed Critical Ferdinand Victor Kallab
Application granted granted Critical
Publication of AT37719B publication Critical patent/AT37719B/de

Links

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau In stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten. 



   Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, mit Hilfe deren man mit den einfachsten Mitteln in ganz systematischer und anschaulicher Weise gegebene oder zu erzeugende Farben auf ihren Wert zu bestimmen vermag. Vorrichtungen, welche diesem Zwecke dienen, sind im allgemeinen nicht neu, denn schon vor 36 Jahren hat Lovibond ein "Tintometer" in Angriff genommen. Näheres über diesen optischen Apparat, dem das Prinzip des additiven" Verfahrens der Farbenmischung zugrunde liegt, während es sich bei der vorliegenden Erfindung um 
 EMI1.1 
 ferner hat auch Ch. Harbers 1891 (s. Eder's Jahrbuch d. Ph. 1877,   S.   484) eine transparente, kombinierbar Farbenskala vorgeschlagen. Diese Vorrichtung besteht jedoch nicht aus Skalen, sondern aus von dunkel nach hell verlaufenden Schatten, deren Zahl nicht weniger als neun beträgt.

   Sie ermöglicht nur die   Vorführung   von Mischfarben, nicht aber ihre nähere Bestimmung. 



   Die vorliegende Vorrichtung besteht nun darin, dass bei Anwendung dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb und Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten jeder dieser drei durchsichtigen,   kreisförmigen   oder geradlinigen Platten mit mehreren in   ziffermässig   festgestellter Abstufung in den Grundfarben verlaufenden Streifen in verschiedenen Abmessungen und Entfernungen derart versehen ist, dass bei dem Übereinander- legen der drei Platten die farbigen Streifen sich teilweise überdecken, teilweise jedoch die   Grund-   farben zeigen, wodurch neben den Grundfarben auch die sekundären Farben des Spektrums wie auch gleichzeitig die tertiären Mischfarben in stufenweiser Abtönung erscheinen, deren Zusammensetzung   sich aus den dem glichen Sektor o.   dergl.

   zugehörigen Grundfarben ohne   weiteres   ergibt, so dass durch   Vergleirhung   der zu bestimmenden Farbe mit der ihr am   ähnlichsten   erscheinenden die Zusammensetzung festgestellt werden kann. 



   Ausserdem ist es möglich, durch Anlegen einer stufenweise abgetönten   Grauscheibe auf   die drei übereinandergelegten Platten die Mischungsverhältnisse abgestumpfter Farben oder die Erzeugung derselben zu bestimmen. Dadurch wird die gesamte Einrichtung in der wirksamsten Weise vervollständigt. 



   Eine weitere Eigentümlichkeit besteht darin,   dal3   bei der Wiedergabe der Farben auch der Lichtwert der primären   imd   der von ihnen abgeleiteten   sekundären   Farben veranschaulicht wird. Der Lichtwert entspricht bekanntlich der Wirkung, mit welcher die einzelnen Farben auf unsere Sehnerven wirken, und steht in Einklang mit der Raumverteilung der Farben im Spektrum des weissen Lichtes ;

   die Befolgung dieser Regel bildet demnach die Vorbedingung für harmonische   Farbenzusammenstellungen.   Die Veranschaulichung des Lichtwertes tritt daher bei dem vorliegenden Skalensystem in den Vorgerdrund der Erscheinung und trägt zu seiner Charakterisierung als Lehrmittel wesentlich bei. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Demgemäss ist die Summe der Lichtstärke je zweier Komplementärfarben gleich I und entspricht der Lichtstärke von Weiss. Der den einzelnen sechs Hauptfarben zugewiesene Raum   iat daher in einem den   vorgenannten Brüchen umgekehrten Verhältnissen verteilt während dem aus den drei primären Farben entstehenden Schwarz bzw. den tertiären Mischfarben zwecks bequemer Vergleichung mitgegebenen Farben der breiteste Raum überlassen wird. 



   Die praktische Durchführung des   Farbenayatems   erfolgt in nachstehender Weise. 



   Bei der kreisförmigen Anordnung wird die Fläche der dreifarbigen Scheiben in sieben konzentrische Kreise geteilt, doch ist es zweckmässig, dem Zentrum zunächst noch einen weiteren für die darüber zulegende Grauskala zu reservieren, d. h. leer zu lassen. 



   Die Disposition der sieben farbigen Streifen entspricht folgendem Schema : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Rotscheibe <SEP> Gelbscheibe <SEP> Blauscheibe <SEP> Ergebnis <SEP> beim <SEP> Übereinanderlegen
<tb> 1. <SEP> Streifen <SEP> ...... <SEP> rot <SEP> gelb <SEP> blau <SEP> schwarz
<tb> 2. <SEP> ,, <SEP> ....... <SEP> rot <SEP> # <SEP> blau <SEP> bzw. <SEP> tertiäre <SEP> Mischfarben
<tb> 3. <SEP> ,, <SEP> ....... <SEP> # <SEP> # <SEP> blau <SEP> violett
<tb> blau
<tb> 4. <SEP> ,, <SEP> ....... <SEP> # <SEP> gelb <SEP> blau <SEP> grün
<tb> 5. <SEP> ,, <SEP> ....... <SEP> # <SEP> gelb <SEP> # <SEP> gelb
<tb> 6. <SEP> ,, <SEP> ....... <SEP> rot <SEP> gelb <SEP> # <SEP> orange
<tb> 7. <SEP> ,, <SEP> .......

   <SEP> rot <SEP> # <SEP> # <SEP> rot
<tb> 
 
Nach demselben Prinzip verfährt man bei der geradlinigen Anordnung, doch kann hier die Reihenfolge mit Rot oder auch umgekehrt mit Violett beginnen. 
 EMI2.2 
 legen der drei Farbenscheiben in der Weise, dass die einzelnen Töne der in den korrespondierenden   Stärkeabstufungcn   einander radial gegenüberliegen, was als ruhender Zustand bezeichnet werden möge folgendes Bild in Erscheinung tritt :
1. die drei Skalen der primären Farben Rot, Gelb und Blau,
2. die drei Skalen der sekundären Farben Orange, Grün und Violett, :

   J. die Skala des tertiären Schwarz, das in seinen helleren Abstufungen theoretisch Grau 
 EMI2.3 
 
Demnach befindet sich für jeden in den einzelnen Sektoren bezw. senkrecht liegenden Streifen enthaltenen sekundären und tertiären Farbenton die Angabe seines   Mischungsverhältnisse.   d. h. man sieht neben dem Mischton zu gleicher Zeit auch seine Bestandteile, und zwar in ihrem   genauen Mischverhältnis.   



   Die Verwendung der beschriebenen Anordnung ergibt sich für den Fachmann von selbst. 



   Hat man eine gegebene oder herzustellende Farbe zu beurteilen, so prüft man zuerst, ob sie   al,     primäre   oder neutral   sekundär   anzusprechen bzw. mit dem im ,,ruhenden Zustande" befindlichen    Karhensystem bestimmbar   ist. Wenn nicht, so verschiebt man die einzelnen Skalen so lange, bis an   den sekundären Skalen oder   an der äusseren tertiären Zone der   a. m hikhsten   liegende Farheu- ton erscheint.

   Es erübrigt sich, auf die unendlich vielen in Frage kommenden Fälle hier näher   eiujzugehen.   Stets wird man in der Lage sein, annähernd zu bestimmen, aus welchen   primären  
Farben oder einer primären und einer   sekundären   Farbe eine Mischfarbe herzustellen ist, d. h. es   kommen   dabei nicht die   Mischungsverhältnisse   aus Rot, Gelb und Blau allein, sondern auch die   aus Rot und Grün   und wie auch aus Gelb und Violett, ebenso die aus Orange und Blau   7. ur  
Geltung. Jeder Sektor repräsentiert daher das Bild einer Analyse bezw. Synthese einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe. Hierin liegt das Neue und der Vorteil, der vorliegenden Vorrichtung gegenüber den bisher vorgeschlagenen oben angeführten. 



   Eine weitere wichtige Verwendung des vorliegenden   Farbenystems liegt   in der   Mitbenutzung   einer Grauskala zur Bestimmung von tertiären Farben durch ,,Brechen", was gleichbedeutend ist mit   Abstumpfen"   reiner primärer oder sekundärer Farben durch Zusatz von Schwarz bezw. Grau. Die zu diesem Zwecke dienende Scheibe besteht aus einer strahlenförmig angeordneten   Grauskala.   deren einzelne Sektoren jedoch nur halb so breit wie die der dreifarbigen Skalen sind, so dass die andere Hälfte farblos ist. Die Zahl der Abstufungen entspricht der der vorgenannten. 



  Auch hier beginnt man mit dem kräftigsten Ton. 



   Durch Anlegen der Grauskala an das oben beschriebene   Farbensystem erscheinen   natur-   gemäss   sämtliche ,,gebrochene Farben" neben den ursprünglichen reinen Farben, wodurch es 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für die Nutzanwendung genüge der Hinweis, dass bei zwölfteiligen farbigen Skalen schon mittels einer Abstufung der Grauskala iiber 800 tertiäre Mischfarben in Erscheinung gebracht werden, somit die zwölfteilige Grauskala   12mal   800 tertiäre Farbentöne sichtbar machen lassen kann. 



   Die Art und Weise der Feststellung komplementärer Farben ergibt sich von selbst, ebenso die Bestimmung harmonierender Farbenzusammenstellungen. Für letztere genüge der Hinweis, dass z. B. eine primäre oder eine sekundäre Farbemit ihrer durch Grau gebrochenen   Komplementären   stets harmonieren wird. Es ist einleuchtend, dass auch die Vorausbestimmung von Mischnuancen aus einer beliebigen gegebenen Farbe durch Anlegen einer radial angeordneten Skala, die mittels der fraglichen Farbe hergestellt wurde, an das Scheibensystem oder an einzelne oder zwei usw. 



  Scheiben derselben durchführbar ist. 



   Bei der kreisförmigen Anordnung des Farbensystems sitzen die zentral durchlochten Scheiben auf einer Schraubenvorrichtung, auf deren Kopf zunächst die Blauscheibe festgekittet wird. 



  Darauf kommt die Gelb-, dann die Rot-und obenauf die Grauscheibe, die mittels am Rande befestigten Knöpfen um die gemeinsame Achse beliebig drehbar sind. Obenauf wird die Schraubenmutter aufgesetzt, die bei der Benutzung des Apparates vor dem Drehen der beweglichen Scheiben etwas gelockert wird. 



   Bei Benutzung kleinerer Formate kann   dieHancLh hung   mit freier Hand erfolgen. Man Man hält dann den Apparat dem durchfallenden Lichte entgegen oder hält ihn in einiger Entfernung über einer weissen Fläche. Bei grösseren Formaten benutzt man ein Stativ. Dieses besteht aus einer kreisrunden weissbelegten Metallplatte, die in der Mitte einen senkrecht stehenden, der Formatgrösse entsprechend langen (etwa 20 cm und darüber) Tragarm besitzt, in dessen oberem ausgehöhlten federnden Ende das Scheibensystem durch Einstecken des   Schrauben-   kopfes befestigt wird. Das Scheibensystem hat dabei eine horizontale Lage, wodurch die Beurteilung der Farben bei von oben auffallendem Lichte ermöglicht wird. 



   Der Tragarm ist zugleich unterhalb seines Endes in einem rechten Winkel umklappbar. 



   Dadurch können die Scheiben in eine senkrechte Stellung gebracht werden, wodurch die Be- urteilung der Farben auch bei durchfallendem Lichte durchführbar ist. 



   Die geradlinige Anordnung wird selbstredend bei schiebender Bewegung gehandhabt. 



   Als durchsichtige Substrate für die Farben können die verschiedensten Materialien, Glas,   Zelluloid,   Gelatine, Gelatoid, Glimmer usw. verwendet werden. Die Art und Weise der Her- stellung der verschiedenen Töne der einzelnen Farben kann nach den verschiedenartigsten be- kannten Methoden geschehen. 



   Das vorliegende Farbensystem eignet sich für alle jene Zwecke, wo die Beschäftigung mit
Farben und deren harmonische Zusammenstellung in Frage kommt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufen-   weiser Abtönung versehener durchsichtiger   Platten, dadurch gekennzeichnet, dass jede der drei durchsichtigen,   kreirmigen   oder geradlinigen Platten mit mehreren in   zifiermâssig festgestellter   Abstufung in den Grundfarben verlaufenden Streifen in verschiedenen Abmessungen und Ent-   fernungen   derart versehen ist, dass bei dem übereinanderlegen der drei Platten die farbigen Streifen sich teilweise überdecken, teilweise jedoch die Grundfarben zeigen,

   wodurch neben den   Grundfarben   auch die   sekundären   Farben des Spektrums ebenso die tertiären Mischfarben in   stufenförmiger Abtönung   erscheinen, deren Zusammensetzung sich aus den dem gleichen   Sektnr o. dgl.   zugehörigen Grundfarben ohne weiters ergibt, so dass durch Vergleichung der zu   bestimmenden   Farbe mit der ihr am ähnlichsten erscheinenden die Zusammensetzung derselben festgestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausfuhrungaform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die drei uberemandergelegten Platten noch eine stufenweise abgetönte Grauscheibe gelegt wird, zur Bestimmung de. r Mischungsverhältnisse abgestumpfter Farben oder zur Erzeugung derselben.
AT37719D 1905-06-07 1908-03-05 Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten. AT37719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193814D 1905-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37719B true AT37719B (de) 1909-06-25

Family

ID=5741051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37719D AT37719B (de) 1905-06-07 1908-03-05 Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
AT37719B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten.
AT157688B (de) Bildwerke nach Art der Glasradierungen.
DE193814C (de)
DE568995C (de) Farbtafel
DE2924101A1 (de) Vielfarben-bildprojektions-system
DE2725216A1 (de) Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten
AT60539B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht bestimmter Farbe.
DE434760C (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Vergleichen von Farbtoenen
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE432090C (de) Vorrichtung zur Bildung und Untersuchung zusammengesetzter Farbtoene
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
AT48671B (de) Verfahren zur Herstellung farbenplastischer Darstellungen, insbesondere Karten (Flugkarten).
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE548699C (de) Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen
DE221314C (de)
DE690614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von weissem oder beliebig farbigem Fluoreszenzlicht
DE4235221C1 (de) Streifenbild und Verfahren zur Herstellung
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE380367C (de) Farbenkombinationstafel
DE566569C (de) Verfahren zur Ermoeglichung des rechnerisch genauen Mischens von Farben
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE3033797A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung harmonischer farbkombinationen