DE548699C - Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen - Google Patents

Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen

Info

Publication number
DE548699C
DE548699C DEP59693D DEP0059693D DE548699C DE 548699 C DE548699 C DE 548699C DE P59693 D DEP59693 D DE P59693D DE P0059693 D DEP0059693 D DE P0059693D DE 548699 C DE548699 C DE 548699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
group
colored
sectors
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max B Dupont Vitacolor Corp
Original Assignee
Max B Dupont Vitacolor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max B Dupont Vitacolor Corp filed Critical Max B Dupont Vitacolor Corp
Priority to DEP59693D priority Critical patent/DE548699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548699C publication Critical patent/DE548699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/08Sequential recording or projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Zur Vorführung von Kinematographenbildern in natürlichen Farben hat man schon vorgeschlagen, die Aufnahmen durch Farbenfilter zu erzeugen und die Vorführung durch entsprechende ähnlich ausgebildete Filter zu bewerkstelligen. Da natürlich die Filter unmöglich alle in der Natur vorkommenden Farbenschattierungen wiedergeben können, so hat man sich darauf beschränkt, alle Farbenwerte, namentlich die Grundfarben, in bestimmter Zusammenstellung zu benutzen, und ähnliche Farbenwerte wurden auch wieder bei der Vorführung gebraucht. Trotz eingehender Untersuchung der notwendigen Zusammenstellung solcher Farbenwerte hat man gefunden, daß bei der Vorführung immer noch bestimmte Farbentöne in höherem Maße vorherrschen, als sie es an den natürlichen Gegenständen tun.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abdämpfung der vorherrschenden Farbentöne an einem Vorführungs-Kinematographen. Wie in anderen Farbenkinematographen ist der Träger der Farbenfilter als eine Kreisscheibe ausgebildet, auf welcher in Gruppen verschiedene Farbenwertfilter angeordnet sind, und wie in anderen bekannten Filterträgern stoßen in diesen Gruppen die Einzelfarbenwerte unmittelbar aneinander, während die Gruppen selbst durch undurchsichtige Stellen des Trägers getrennt sind. Das Neuheitliche der Einrichtung zur Abdämpfung der vorherrschenden Farbentöne nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß innerhalb jeder Gruppe große Sektoren von einander ähnlichen Farbenwerten den undurchsichtigen Stellen des Filterträgers am nächsten liegen und der sie trennende kleine Farbenwertsektor eine Einfärbung hat, die jeder der beiden Hauptfarben annähernd 4c1 komplementär ist. Die beiden Hauptsektoren einer Filtergruppe sind vorzugsweise farbengleich, aber verschieden von den Farbenwerten der entsprechenden Sektoren einer anderen Gruppe; die kleinen Farbenwertsektor en der verschiedenen Gruppe sind jedoch einander gleich eingefärbt.
Die Zeichnungen stellen schematisch Teile von Kinematographen dar, und zwar ist:
Abb. ι ein schematischer Querschnitt durch einen Aufnahme-Kinematographen mit zwei Linsen.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf einen Aufnahmefarbenfilter.
Abb. 3 zeigt schematisch einen Vorführungs-Kinematographen in Draufsicht, und
Abb. 4 zeigt einen Farbenfilterträger für Vorfuhrungs-Kinematographen mit den Farbenfiltern nach der Erfindung.
Der Aufnahmefarbenfilter nach Abb. 2 besteht aus einer Scheibe A mit zwei bogenförmig verlegten Gruppen von Filterfarbenwer tend, e, f bzw. e, h, j. Die äußere Gruppe mag die Farbenwerte Orangerot, Grün und
Orangegelb aufweisen, während die innere Gruppe entsprechend die Farbenwerte Grün, Rot und Blaugrün aufweist. Es sind also bei diesem Farbenfilterträger die Endfarbenwerte jeder Gruppe einander annähernd gleich, aber verschieden in den beiden Gruppen, und in den beiden Gruppen sind die Mittelfarbenwerte annähernd komplementär zu den Endfarbenwerten der zugehörigen Gruppe, ίο Gewöhnlich wird unter Komplementärfarbe eine Farbe verstanden, die in Mischung mit einer bestimmten anderen Farbe weißes Licht ergibt, z. B. Rot und Blaugrün, Orange und Grünblau, Gelb und Blau, Grünlichgelb und Violett. Zwischen Rot und Grünlichgelb liegen nun viele Farbenwerte, die wieder korn-· plementär sind zu Farbenwerten, welche zwischen Blaugrün und Violett liegen. Durch entsprechende Mischung solcher Farbenwerte aus der ersten Farbenreihe mit einem bestimmten Farbenwert der zweiten Farbenreihe wird dann annähernd weißes Licht erzielt. So ergibt beispielsweise Gelb und Violett ein sehr weißes Rosa und ähnlich ergibt auch Rot und Tiefblau in Mischung ein ähnlich weißes Rosa. Man erhält also annähernd komplementäre Verhältnisse durch diese Mischung.
In der Aufnahmeeinrichtung nach Abb. ι wird der Film D stillgehalten, während der Farbenfilterträger A mit seinen Farbengruppen vor den beiden Linsen c, b vorbeidreht, so daß unmittelbar übereinander auf dem Filmstreifen D zwei Bilder erzeugt werden, die durch die aufeinanderfolgende Belichtung durch diese verschiedenen Farbenwerte erzeugt werden. Während die undurchsichtige Hälfte α der Scheibe A vor den Linsen vorbeigedreht wird, wird der Film dann weiter- geschaltet.
Werden die so aufgenommenen Bilder projiziert, so herrscht in manchen dieser Bilder die Farbentönung, hervorgerufen durch die orangefarbigen Werte d, f, in anderen die Farbentönung, hervorgerufen durch die grünen und blaugrünen Farbenwerte e, j, vor. Die Einrichtung nach der Erfindung dient nun bei der Vorführung so aufgenommener Filme zur Abdämpfung der vorherrschenden Farbentöne, und sie umfaßt lediglich den in Abb. 3 beispielsweise gezeigten Farbenfilter B. Die zwei Gruppen von Farbenwerten bestehen aus Sektoren, die dicht aneinander anstoßen, wobei jedoch die Gruppen dieser Sektoren voneinander durch die undurchsichtigen Stellen der Scheiben· i, 2 getrennt sind. Die eine Gruppe, bestehend aus den Sektoren d, m, d, hat Farbenwerte für Orangerot, Violett und Orangerot, während die zweite Gruppen, m, η Blau, Violett und Blau filtriert. Die beiden orangeroten und blauen Farbwerte sind je unter sich ähnlich oder gleich. Für die Projektion wird gewöhnlich Bogenlicht benützt, das den Farbenwert Gelb in größeren Mengen enthält als das Sonnenlicht. Diese Projektion des gelben Lichtes durch einen blauen Filter erzeugt Grün, und durch den violetten Farbenton wird der stark gefühlte Eindruck des roten Lichtes abgedämpft. Diese Abdämpfung wird noch weiter dadurch begünstigt, daß die Hauptfarbenwerte, wie beispielsweise Orangerot in der einen Gruppe oder Blau in der anderen Gruppe, die größeren Sektoren einnehmen und den undurchsichtigen Stellen i, 2 am nächsten liegen, wobei jedoch der zwischen diesen liegende Farbensektor den beiden Hauptfarben annähernd komplementär gefärbt ist.
Die Benutzung dieses Vorführungsfarbenfilters erfolgt in einem sonst bekannten Projektor, etwa nach Abb. 3, dessen Farbenfilterträger B zwischen Linse 3 und Film D vorbeigedreht wird. Eine Flügelscheibe E zur Verhinderung des Flickerns kann an dem anderen Ende des Projektors angeordnet sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Abdämpfung der vorherrschenden Farbtönung an einem Vorführungs-Kinematographen mit einem Träger von Farbenfiltern in Gestalt einer Kreisscheibe, auf welcher in Gruppen verschieden Farbenwertfilter angeordnet sind und die Gruppen, deren Einzelfarbwerte unmittelbar aneinanderstoßen, voneinander durch undurchsichtige Stellen des Trägers getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Gruppe große Sektoren von einander ähnlichen Farbenwerten den undurchsichtigen Stellen des Filterträgers am nächsten liegen und der sie trennende kleine Farbensektor jeder der beiden Hauptfarben annähernd komplementär gefärbt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptsektoren je einer Filtergruppe farbengleich, aber von Gruppe zu Gruppe verschieden gefärbt sind und daß die kleinen Farbenwertsektoren in den beiden Gruppen gleichgefärbt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP59693D 1929-02-12 1929-02-12 Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen Expired DE548699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59693D DE548699C (de) 1929-02-12 1929-02-12 Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59693D DE548699C (de) 1929-02-12 1929-02-12 Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548699C true DE548699C (de) 1932-04-16

Family

ID=7389259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59693D Expired DE548699C (de) 1929-02-12 1929-02-12 Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548699C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548699C (de) Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen
AT123085B (de) Vorführungs-Kinematograph.
DE695564C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Farbstiches von Aufnahmelichtern
DE493158C (de) Verfahren und Filter zur Dreifarbenkinematographie
DE582219C (de) Verfahren zum Abstimmen der Lautstaerke von photographischen Tonaufzeichnungen
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE750796C (de) Einrichtung zur Aufbringung von Kennzeichnungsangaben auf den Schichttraeger bei derAufnahme von Roentgenleuchtschirmbildern
DE646918C (de) Verfahren zum Schwarzweissvorfuehren von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE499013C (de) Filter fuer Farbenkinematographie
DE193814C (de)
DE618665C (de) Photographisches Dreifarbenverfahren
DE688663C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbenbilder auf photographischem Material mit verschieden gefaerbten und sensibilisierten Schichten
AT92770B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe naturfarbiger Kinobilder.
DE600221C (de) Verfahren zur Projektion photographischer, durch mehrere Farbfilter aufgenommener Bilder
DE660415C (de) Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen
DE1497749A1 (de) Anordnung zur Demonstration der Einwirkung der Lichtdiffusion beim Betrachten eines Bildes,insbesondere eines Farbfernsehbildes
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT37719B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten.
AT158691B (de) Verfahren zur Herstellung von Reihenbildfilmen für die Wiedergabe in den natürlichen Farben unter Verwendung von Farbfiltern.
DE411558C (de) Verfahren zur Aufnahme und Vorfuehrung von Kinematogrammen in natuerlichen Farben
DE388700C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbenkinematographie
DE576373C (de) Verfahren zur Verminderung des Lichtverbrauchs bei der Aufnahme monochromer Teilbilder fuer die Mehrfarbenphotographie, insbesondere Farbenkinematographie
AT92489B (de) Verfahren zur Aufnahme und Vorführung von Kinematogrammen in natürlichen Farben, samt Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
DE502473C (de) Projektionsschirm mit Farbauftrag
DE583747C (de) Photographisches Dreifarbenverfahren