AT123085B - Vorführungs-Kinematograph. - Google Patents

Vorführungs-Kinematograph.

Info

Publication number
AT123085B
AT123085B AT123085DA AT123085B AT 123085 B AT123085 B AT 123085B AT 123085D A AT123085D A AT 123085DA AT 123085 B AT123085 B AT 123085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color
group
color values
demonstration
cinematograph
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max B Du Pont Vitacolor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max B Du Pont Vitacolor Corp filed Critical Max B Du Pont Vitacolor Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT123085B publication Critical patent/AT123085B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorführungs-Kinematograph. 



   Zur Vorführung von kinematographischen Aufnahmen in   natürlichen   Farben hat man vor dem Objektiv oder zwischen Objektiv und Film bereits Lichtfilter angeordnet, die entsprechend den Farbenwerten der Aufnahmen in rascher Reihenfolge vorbeibewegt werden. Dieser bewegliche Träger wurde gewöhnlich als Drehscheibe ausgebildet, und auf ihm wurden die verschiedenen Lichtfilter in Form von Sektoren angeordnet, welche bisweilen durch undurchsichtige Sektoren voneinander getrennt waren, bisweilen jedoch unmittelbar aneinander stiessen. Der Vorführungskinematograph nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in jeder Filtergruppe Hauptfarbenwerte angeordnet sind, welche dem projizierten Bild eine bestimmte Hauptfarbentönung verleihen würden, und diese Tönung wird durch ein Zwischenfilter abgeschwächt. 



   Die Figuren stellen Filterträger verschiedener Ausführungsform dar. 



   In der Kreisscheibe A nach Fig. 1, wie sie beispielsweise zur Aufnahme von farbigen Bildern vorzugsweise benutzt wird, sind zwei Gruppen von je drei Filtern angeordnet. Diese beiden Gruppen werden gleichzeitig vor verschiedenen Flächen des gleichen Bildes oder vor zwei verschiedenen Bildern vorbeibewegt. Jede Gruppe nimmt einen halben Bogen der gesamten Kreisscheibe ein und umfasst drei   Einzelfilter,   die dicht aneinanderstossen. Die äussere Gruppe hat die Farbenfilter für Orangerot, Grün und Orangegelb. Das Licht, das durch diese Gruppe auf die Filmfläche auftrifft, würde also bei der Vorführung durch ein   entsprechendes Vorführungsfilter   dem Bild eine übermässige orangefarbige Tönung verleihen.

   Dieser Farbenwert wird dadurch abgeschwächt, dass zwischen dem orangerote und orange-gelben Filter ein grünes Filter angeordnet ist. 



   Ähnlich ist in der zweiten Gruppe, die in dem gleichen Bogen auf dem Träger   A   angeordnet ist, ein Satz von Filtern vorhanden, die ebenfalls eine vorherrschende Farbentönung verleihen würden. 



  Diese Filter sind an den Enden grün und   Maugrün   und zwischen ihnen befindet sich ein rotes Filter, wodurch die von den Endfarbenwerten hervorgerufene Hauptfarbentönung in Grün abgeschwächt wird. Es werden also durch diese Filteranordnung beispielsweise zwei unmittelbar untereinanderliegende Bildflächen in verschiedenen   Farbentönungen   geliefert, und diese Farbentönungen sind dadurch abgeschwächt, dass zwischen den zwei Hauptfarbenwerten ein kleiner Farbenwertsektor einer   Komple-   mentärfarbe, wie Grün für die äussere Gruppe und Rot für die innere Gruppe, eingeschaltet ist. 



   Ähnlich auch in dem Vorführungsfilter nach Fig. 2, in welchem ebenfalls zwei Gruppen auf einer Scheibe B angeordnet sind, dabei jedoch die Gruppen voneinander durch zwei undurchsichtige Stellen   1,   2 getrennt sind. Die linke Gruppe hat die End-und Hauptfarbenwerte Orangerot, und zwischen diesen   Hauptwerten befindet sieh ein kleiner Sektor einer Komplementärfarbe Violett. Bei diesem Vorführungs-   filter sind also die Endfarbenwerte einander gleich ; auch in der zweiten Gruppe sind die Endfarbwerte Blau einander gleich, und zwischen ihnen liegt ein kleinerer Sektor Violett, entsprechend dem Zwischensektor der andern Gruppe. 



   Bei der Vorführung eines Bildes dreht sich diese Filterträgerscheibe B rasch an der Projektionlinse vorbei, und durch diese zweimalige Verleihung eines ausgesprochenen Farbentones, der jedesmal durch den Zwisehensektor abgeschwächt wird, erhält die Wiedergabe die natürliche Färbung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Vorführungs-Kinematograph mit einem Träger von Farbenfiltern in Gestalt einer Kreisscheibe, auf welcher in Gruppen verschiedene Farbenwertfilter angeordnet sind, und die Gruppen, deren Einzel- <Desc/Clms Page number 2> werte unmittelbar aneinanderstossen, voneinander wieder durch undurchsichtige Stellen des Trägers getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass den undurchsichtigen Stellen des Filterträgers die Hauptfarbenwerte der betreffenden Gruppe am nächsten liegen, wobei diese Hauptfarbenwerte durch einen kleinen Farbenwertsektor, einer Komplementärfarbe voneinander getrennt sind.
    2. Vorführungs-Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haupt- farbenwerte jeder Filtergruppe einander gleich sind und dass die zwischen den Hauptfarbenwerten jeder Gruppe angeordneten Abtönungsfarbenwerte in den beiden Gruppen einander gleich sind. EMI2.1
AT123085D 1929-02-11 1929-02-11 Vorführungs-Kinematograph. AT123085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123085T 1929-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123085B true AT123085B (de) 1931-05-26

Family

ID=3633234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123085D AT123085B (de) 1929-02-11 1929-02-11 Vorführungs-Kinematograph.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123085B (de) Vorführungs-Kinematograph.
DE548699C (de) Einrichtung zur Abdaempfung der vorherrschenden Farbtoenung fuer Vorfuehrungs-Kinematographen
DE646918C (de) Verfahren zum Schwarzweissvorfuehren von Bildern auf Linsenrasterfilmen
AT95082B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben.
DE499013C (de) Filter fuer Farbenkinematographie
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
AT92770B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe naturfarbiger Kinobilder.
DE660415C (de) Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen
DE493158C (de) Verfahren und Filter zur Dreifarbenkinematographie
DE717366C (de) Lichtfilter zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren bzw. Vergroessern von Farbnegativen
DE670289C (de) Verfahren zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen
US1816083A (en) Natural color cinematography
DE411558C (de) Verfahren zur Aufnahme und Vorfuehrung von Kinematogrammen in natuerlichen Farben
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE388700C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbenkinematographie
DE427018C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Vorfuehrung von Farbenkinematographien
AT107803B (de) Kinematographie in natürlichen Farben.
DE242101C (de)
DE583747C (de) Photographisches Dreifarbenverfahren
DE590145C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialen ohne Linsenrasterung
AT131109B (de) Mehrfarbenraster.
DE388751C (de) Farbenkinematograph
DE409165C (de) Verfahren fuer Kinematographie in natuerlichen Farben
DE661479C (de) Vorrichtung zur Moirevermeidung beim Kopieren auf Farbrasterschichttraeger
DE703644C (de) Einrichtung zur Erzeugung farbiger Markenbilder auf dunklem Hintergrund durch Projektion