AT157688B - Bildwerke nach Art der Glasradierungen. - Google Patents

Bildwerke nach Art der Glasradierungen.

Info

Publication number
AT157688B
AT157688B AT157688DA AT157688B AT 157688 B AT157688 B AT 157688B AT 157688D A AT157688D A AT 157688DA AT 157688 B AT157688 B AT 157688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sculptures
manner
glass
red
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehm & Haas Ges Mit Beschraen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm & Haas Ges Mit Beschraen filed Critical Roehm & Haas Ges Mit Beschraen
Application granted granted Critical
Publication of AT157688B publication Critical patent/AT157688B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/225Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bildwerke nach Art der Glasradierungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abtönungen und   schönerer optischer   Wirkungen getrübte, z. B.   mil-hglasartige, Schichten mitzu-   verwenden. 



   Durch die beiderseitige Bearbeitung einer geschichteten Scheibe ist es möglich, nicht nur mehrere Farbtöne bzw. Farbübergänge, sondern auch mehrere reine Farben in der Scheibe zu erhalten. Sind alle Grundfarben in der Scheibe vertreten, so lassen sich Bunteffekte erzielen. Zum Beispiel wird bei einer Anordnung, welche eine blaue, eine gelbe und eine rote Schicht aufeinander   verschweisst   umfasst, Blau durch Wegfräsen der überdeckenden roten und gelben Schicht erzielt, Rot durch Wegfräsen der blauen und gelben Schicht (von der andern Seite her). Gelb lässt sich isolieren, indem man von der einen Seite das Rot und von der andern Seite das Blau wegnimmt. Wird nur Rot entfernt, so bleibt Grün, wird nur Blau abradiert, so bleibt Orange. Reines Violett erreicht man mit Hilfe einer weiteren 
 EMI2.1 
 malerei unterstützt oder abgeschwächt werden. 



   Als Material   kommen Kunstharzgläser aHer   Art in Frage, die mit verschiedenen Farbstoffen oder Pigmenten in versehiedenen Tönungen klar durchsichtig oder durchscheinend gefärbt werden können. Auch Leuchtfarben können verwendet werden. Als   Trübungsstoffe   verwendet man vorzugsweise weisse Pigmente, z. B. Magnesiumkarbonat, Titanweiss oder Lithopone. 



   Beispiele : 1. Eine durchsichtig rotgefärbte Scheibe von Polymethylmethacrylat wird mit Hilfe von 
 EMI2.2 
 
Diese Verbundscheibe wird nach dem Abkühlen vom Rot her radiert, beispielsweise mit einem Blumenmuster. Man erhält dann ein Bild, das alle Farbtönungen vom intensivsten Rot bis zu einem zarten Gelb enthält. 



   Dem Polymethylmethacrylat können Zusatzstoffe, wie Weichmacher, beigefügt sein. 



   Statt Polymethylmethaerylat kann man auch z. B.   Polyäthylmethacrylat,   Polystyrol,   Misch-   polymerisate, z. B. aus Acryl-und Vinylverbindungen usw., verwenden. 



   Man kann auch verschiedene Farben nebeneinander auftragen, die man durch Fräsen abtönen kann. Endlich kann man auch nach Beendigung der Fräsung einen Lacküberzug anbringen. Als Farbe bzw. Lack benutzt man in diesen Fällen zweckmässig eine gefärbte Lösung des Kunstharzes, aus dem die Platten bestehen, oder eine flüssige Mischung, aus der sich das Kunstharz auf chemischem Wege bilden kann. 



   2. Eine   durchsichtig Maugefärbte   und eine weissgetrübte Scheibe aus Polymethylmethacrylat werden mit teilweise   polymerisiertem Methylmethaerylat blasenfreivereinigt   und durch Erhitzen, zweckmässig unter Druck,   miteinander verschweisst.   Dann wird in diese Scheibe, beispielsweise ein Gebäude mit Fenstern eingefräst. Man erhält ein Bildwerk, das den Eindruck erweckt, als ob das Gebäude bei Nacht   innen beleuchtet sei. Dieser Eindruck entsteht sowohl bei durchfallendem als auch bei auffallendem Licht.   



   Nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Bildwerke können beispielsweise als Kirchenfenster verwendet werden. Im Gegensatz zu den bisher hergestellten   Kirehenfenstern   zeigen die erfindungsgemäss mit getrübtem Grund hergestellten Fenster nicht nur im durchfallenden. sondern auch im auffallenden Licht, also auch nachts in der erleuchteten Kirche, die eingearbeiteten Formen und Farben, die nicht durch zerschneidende Bleiruten beeinträchtigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bildwerke nach Art der   Glasradierungen   aus einem Werkstoff, der aus mehreren in bezug auf ihre Färbung verschiedenartigen, miteinander verbundenen Kunststoffsehichten aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus geschichtetem Kunstharzglas, vorzugsweise Polymerisatkunstharz, wie   Polymetacrylsäureester,   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Bildwerke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff einfärbige Schichten in allen Grundfarben enthält.
    3. Bildwerke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff neben Schichten aus Kunstharzglas auch solche aus Silikatglas enthält.
AT157688D 1937-02-04 1938-01-29 Bildwerke nach Art der Glasradierungen. AT157688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204578X 1937-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157688B true AT157688B (de) 1940-01-10

Family

ID=5782599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157688D AT157688B (de) 1937-02-04 1938-01-29 Bildwerke nach Art der Glasradierungen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT157688B (de)
CH (1) CH204578A (de)
GB (1) GB510719A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418018A (en) * 1943-04-22 1947-03-25 Du Pont Methyl methacrylate polymer laminated to a polyvinyl butyral by means of a silicic adhesive
US2444059A (en) * 1943-12-30 1948-06-29 Rohm & Haas Laminated plastic material
US2446298A (en) * 1945-09-29 1948-08-03 Alex A Nelson Soft cushion lining for artificial dentures and process
US2456467A (en) * 1942-03-09 1948-12-14 Shelimar Products Corp Laminated transparent plastic
US2464826A (en) * 1943-12-30 1949-03-22 Rohm & Haas Acrylic resin laminations
US2521470A (en) * 1945-08-03 1950-09-05 Dow Chemical Co Method of bonding cellular thermoplastic bodies

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682687A (en) * 1950-05-11 1954-07-06 Western Electric Co Method of making indicia plaques
NL103046C (de) * 1956-07-28
DE1152045B (de) * 1957-12-11 1963-07-25 Elfriede Schulz Geb Liedtke Verfahren zum Herstellen ornamentaler Fenster aus glasklarem Kunststoff
GB2172550B (en) * 1985-01-24 1988-11-16 Svecia Antiqua Ltd A method for the manufacture of a material in the form of paper sheets or a paper web provided with a watermarklike pattern.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456467A (en) * 1942-03-09 1948-12-14 Shelimar Products Corp Laminated transparent plastic
US2418018A (en) * 1943-04-22 1947-03-25 Du Pont Methyl methacrylate polymer laminated to a polyvinyl butyral by means of a silicic adhesive
US2444059A (en) * 1943-12-30 1948-06-29 Rohm & Haas Laminated plastic material
US2464826A (en) * 1943-12-30 1949-03-22 Rohm & Haas Acrylic resin laminations
US2521470A (en) * 1945-08-03 1950-09-05 Dow Chemical Co Method of bonding cellular thermoplastic bodies
US2446298A (en) * 1945-09-29 1948-08-03 Alex A Nelson Soft cushion lining for artificial dentures and process

Also Published As

Publication number Publication date
CH204578A (de) 1939-05-15
GB510719A (en) 1939-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
AT157688B (de) Bildwerke nach Art der Glasradierungen.
Johnson Excavations at Olynthus, Part II. Architecture and Sculpture: Houses and other Buildings (The Johns Hopkins University Studies in Archaeology, No. 9.) by David M. Robinson: xxii, 155 pp.; 4 pls.; 307 figs. Baltimore, The Johns Hopkins Press, 1930. Price $20
DE436230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natuerlichen Farben
DE873499C (de) Leuchtfarbenschild
AT131109B (de) Mehrfarbenraster.
DE7204449U (de) Rauhfasertapete
DE350485C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckfarben
DE604297C (de) Toilettenspiegel
AT37719B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wertes einer gegebenen oder zu erzeugenden Farbe mit Hilfe dreier gegeneinander verstellbarer, mit den Grundfarben Rot, Gelb, Blau in stufenweiser Abtönung versehener durchsichtiger Platten.
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
Sarmati 6.2 State of conservation
Heaton THE PERMANENCE OF ARTISTS'MATERIALS
DE1155038B (de) Buntglas-Bild
DE726117C (de) Verfahren zur Herstellung einer weissen Schreibtafel, z. B. aus Holz, Blech oder Schiefer
DE1769242C3 (de) Dekorationsschichtpreßstoff
DE864839C (de) Sichtbarmachen von Landkarten, Messtischblaettern u. dgl. in ultraviolettem Lichte
DE394420C (de) Herstellung von Gemaelden auf mattiertem Glas
DE191981C (de)
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE962403C (de) Farbraster
DE505947C (de) Glas fuer Reflexionszwecke
DE555889C (de) Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren Plakaten, Bildern und Schriften
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke