DE505947C - Glas fuer Reflexionszwecke - Google Patents

Glas fuer Reflexionszwecke

Info

Publication number
DE505947C
DE505947C DEG77535D DEG0077535D DE505947C DE 505947 C DE505947 C DE 505947C DE G77535 D DEG77535 D DE G77535D DE G0077535 D DEG0077535 D DE G0077535D DE 505947 C DE505947 C DE 505947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
opaque
purposes
perfect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASHUETTENWERKE VORMALS J SCH
Original Assignee
GLASHUETTENWERKE VORMALS J SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASHUETTENWERKE VORMALS J SCH filed Critical GLASHUETTENWERKE VORMALS J SCH
Application granted granted Critical
Publication of DE505947C publication Critical patent/DE505947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Glas für Reflexionszwecke Gegenstand der Erfindung ist ein insbesondere für Reflexionszwecke geeignetes Glas, (las aus mehreren Schichten besteht, wobei die Außenschicht eine für Licht vollständig undurchlässige, zweckmäßig schwarze Glasschicht ist.
  • Zweckmäßig ist ein solches dreischichtiges Glas, und zwar z. B. ein Opalglas, das auf einer Seite bzw. Fläche mit einer lichtundurchlässigen, zweckmäßig schwarzen Glasschicht und auf der anderen Seite zur Erhöhung der Reflexionswirkung mit einem Kristallglasüberzug bzw. einer solchen Schicht versehen bzw. überfangen ist.
  • Die lichtundurchlässige Glasschicht wirkt wie bei einem nicht gläsernen Reflektor der undurchsichtige Grundkörper.
  • Durch die Erfindung sind Reflexionsgläser mannigfacher Art in der mannigfachsten Ausführung und Ausbildung erhältlich, die insbesondere in der Beleuchtungstechnik ein ausgedehntes Anwendungsgebiet zulassen und gegenüber den bisher bekannt gewordenen, stets durchscheinenden überfanggläsern große Vorteile bieten, so z. B. als Ersatz für die bekannten Blechschirme, gegenüber welchen der Vorteil besteht, daß hinsichtlich Form und Ausstattung eine große Mannigfaltigkeit ermöglicht ist und mit Aufwand geringer Mittel im Aussehen hochwertigere Erzeugnisse erhältlich sind. Eine beispielsweise Zusammensetzung eines für Licht undurchlässigen Glases ist: Farblose Glasmenge i 5o kg, Braunstein 301,-, Kobaltoxyd i kg, Schwefel 35; kg, Natriumselenat io kg.
  • Die Erfindung ist jedoch auf die Verwendung schwarzer Gläser als Außenschicht nicht beschränkt. Es können vielmehr auch lichtundurchlässige Gläser anderer Farbe, aber nicht durchscheinende Gläser, benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glas für Reflexionszwecke, insbesondere für die Beleuchtungszwecke, gekennzeichnet durch ein mehrschichtiges, mit einer vollkommen lichtundurchlässigen Glasschicht überfangenem Glas, zweckmäßig einem dreischichtigen Glas aus einer Opalglas- o. dgl. Schicht, die auf einer Seite mit einem vollkommen imdurchlässigen Glas bekleidet bzw. überfangen ist und gegebenenfalls auf der anderen Seite zur Erhöhung der Reflexionswirkung mit einer Kristallglasschicht. " a. Glas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtundurchlässige Schicht eine aus einem farblosen Glasgemenge, Braunstein, Schwefel, Natriu:mselenat und zweckmäßig Kobaltoxyd bestehende Glasschicht verwendet wird.
DEG77535D 1928-12-19 1929-09-24 Glas fuer Reflexionszwecke Expired DE505947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS505947X 1928-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505947C true DE505947C (de) 1930-08-27

Family

ID=5453238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77535D Expired DE505947C (de) 1928-12-19 1929-09-24 Glas fuer Reflexionszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959404C (de) * 1952-11-12 1957-03-07 Spiegelglas Aktien Ges Deutsch Farbiges Mehrschichten- oder UEberfangglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959404C (de) * 1952-11-12 1957-03-07 Spiegelglas Aktien Ges Deutsch Farbiges Mehrschichten- oder UEberfangglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865105C (de) Durchsichtige Glasperlen und Reflex-Lichtreflektoren, bei denen diese Glasperlen verwendet werden
DE505947C (de) Glas fuer Reflexionszwecke
AT157688B (de) Bildwerke nach Art der Glasradierungen.
DE19636300B4 (de) Klares graues Natronkalkglas
DE3223487A1 (de) Haltbare emaillierte dekorationsplatten
AT127520B (de) Glas für Reflexionszwecke.
DE1771233A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
DE581134C (de) Verfahren zur Herstellung von changierenden Glaesern
DE598630C (de) Verfahren zur Herstellung von Changeantglaesern
DE480885C (de) Untermalte Photographie
AT126648B (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtzeichen.
DE648435C (de) Zierglas
CH172525A (de) Neonlichttransparent.
DE577010C (de) Reklamebuchstaben aus Glas
DE514280C (de) Zeichenmodell aus durchsichtigem Werkstoff
DE665120C (de) Einseitig durchsichtige Fenster-, Tuer- oder Wandscheibe mit Gitterauflage
AT126283B (de) Gläser zum Verstärken oder Hervorrufen von Farbkontrasten.
DE357103C (de) Projektionsschirm
DE681086C (de) Diapositiv
AT143718B (de) Vorrichtungen zur Vorführung von Ankündigungen u. dgl.
DE500763C (de) Leucht-Zeichen, die aus die Form der Zeichen habenden Roehren bestehen, in die lichtdurchlaessige Koerper eingefuellt sind
DE959404C (de) Farbiges Mehrschichten- oder UEberfangglas
DE851246C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbelagstuecken
DE102020000521A1 (de) Verbundglas unter Verwendung von Dünnglas unter anderem für den Einsatz bei Fahrzeugen, vorzugsweise bei Kraftfahrzeugen, Wohnmobilen, Wohnwagen und dgl.