DE1907690A1 - Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE1907690A1
DE1907690A1 DE19691907690 DE1907690A DE1907690A1 DE 1907690 A1 DE1907690 A1 DE 1907690A1 DE 19691907690 DE19691907690 DE 19691907690 DE 1907690 A DE1907690 A DE 1907690A DE 1907690 A1 DE1907690 A1 DE 1907690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
objects
mechanical strength
lithium ions
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907690
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Cornelissen
De Rijk Arnoldus Martinu Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1907690A1 publication Critical patent/DE1907690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Anmelder: ^X^.w.-c,·iX:.u^Pi jmh
Αί.ίβ; PHN_ 3075
vom· n9 pebr. 1969
''Verfahren rur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von GIasgegenstanden".
Die Erfindung bezieht aich auf ein Verfahren sur Erhöhung dei· mechanischen Festigkeit von Glasgegenständen und auf f.e»äss diese« Verfahren verstärkte Gegenstände. ". Aus der amerikanischen P.S. 2,779'· 136 ist ein derartiges Verfahren bekannt, gemass den ein aus 45 bis 50 c/o SiO2 und 7 bis 25 $ Κ£0 und/oder Na3O enthaltenden Glas bestehender Gegenstand über der Entspannungsteraperatur, aber unter der .Erweichungstemperatür des Glasea mit einem geschmolzenen LdthiuRsalz in Berührung gebracht und solange gehalten wird, bis in einer ßbtjrfläehenschiciit ■ '_ . 9098417 ftf ti -:Vi;ri/ I ~ ..
PHK 5075
eine erhebliche lienge an Alkaliionen gegen Lithiumionen ausgetauscht worden ist. Da das so erhaltene Glas einen niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten als das ursprüngliche Glas hat, wird in dieser Oberflächenschicht eine Druckspannung aufgebaut, wodurch sogar nach eii.er erheblichen Beschädigung der Oberfläche eine erhöhte Festigkeit in bezug au!' Belastung unter zugspannung herbeigeführt wird» Unter der Entspannungstenperatiu- und der Erweichungstemperatur des Jiases sind die Temperaturen zu ver-
W stehen, bei der seine Viskosität 101^' baw* io7' Poises beträgt. -'--.
Die Erhöhung der Festigkeit.ist jedoch im allgeneihen verhältnisaässig gering}, die mittlere, Biegeies- · tigkeit nach einer cJtandardbeschädigung durch Abscheuern.
beträgt etAva 15 kg/mm/i . Line erheblich höhere Festigkeit (etwa 40 bis $0 -kg/nun"')' ist dadurch erzielbar, dass eir.er ciluminiuao;>:ydhaltigen .-lusgangszusainiaensetzung etwa 10 l/o i'itandioxyd 2;u,.esetzt v.-ird, iiadurch entsteht in der erwähnten Oberflächenschicht nach Eindiffundierung von Li- thiuinionen ein feirtdisperses rräzipitat von yO-Jpodu:aen, das die .,usamruensetzung Li?0.Al„0,.43iO„ h£.t und 30gar einen negativen .("ämeausdehnungskoeffiaienten aufweist. Ein Nachteil dieser Variante ist jedoch, dass die Ti0?- haltigen «.usgängagläser technologisch wenig günstig sind.
Sie sind namentlich verhältniamässig hart, was bedeutet, dass die Krweichungstemperatur verhältnismäasig hoch ist.
9O984t/089S
BADOBfQiNAL
PHN 3075
Genuss der deutsciien latentanneldung t i6y6ü68O2, de ren inhalt in "Conipte Rendu du dyniposiun sur Lu surface αϊ: verro et res tr^iteerents modernes du 6-9 juin, IJoJ, \ Luxembourg" veröffentlicht ist, gibt es einen sehr eng ue^renstei. Boreich von Zusammensetzungen im oystern LipÖ/ Na.,0 - AIpCx - ^iO^, in dem dem Glas durch den er-
C- C-s £. ■
ν,'-lhnten Austausch von Ha -ionen gegen Li -Ionen hohe Pes- -tigkeiteverte (etwa 50 kg/mm ) erteilt werden können, wenn d;is Li%'.iiunione:. enthaltende { esciiraolzene Salzbad auch 1C SilLerionen in einer zwischen etwa 0,005 und 0,1 Grammion je Bad liegenden Menge enthält.
Die Zusammensetzung des auf diese .('eise verstärkbriren Gl;_ses uuss innerhalb eines der beiden nachstehenden in Gewichtsprozenten ausgedrückten Zusamn.ensetzungsbereiche liefen: .
57-C6 . _._ ' üio, ■ 60,5 - 65 Al2P3 15,5-22 . Al2O3 15,5-17 Ha2O + Li2O iy, 5-^-1,5 Na2O + Li2O 21,5-25,5 ; Ua2O 8-1.2 Na2O 8 - 10,5
Li^O 10-15 Li^O 11,5 - 15
iieim die Zusammensetzung des Ausgangsglases innerhalb dieser Bereiche gewählt wird, hat der Zusatz von oilberioi.en zum Lithiumionen enthaltenden Bad zur Folge, d;.f;s eine .ua zv/ei kristallinischen Teilschichten bestehende Oberflächenschicht entsteht. Die Ausseneohicht ent-
909841/0895 ORIGINAL
PHN 5075
hält als kristallinische Phase ^3-Eucryptit 2SiO2) und die darunterliegende Schicht Lithiummetaeilikat (Li2O,SiQ2). Bei einer Behandlung von Glas mit einer Zusammensetzung innerhalb der vorstehenden Zusaramensetzungs- ". bereich·» beispielsweise während 1 Stunde auf 700*0, hat die /S -Eucryptitschicht, die einen geringen negativen Ausdehnungskoeffizienten hat, eine Dicke von etwa 100 Mikron und die unterliegende Schicht von Lithiummetasilikat," die einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 120· 10~'/0G hat, eine Dicke von etwa 800 Mikron. Der Ausdehnungskoeffizient der erwähnten Gläser beträgt .ebenfalls etwa 120.
Bei diesem Verfahren ergibt sich eine undurch- ' sichtige Oberflache.
Die Erfindung schafft einen anderen, ebenfalls sehr eng begrenzten Bereich von ^usamaenSetzungen von Glä sern, die durch die gleiche Behandlung mit einem Lithium» ionen enthaltenden Salzbad, das auch eine g&ringe Silberionenmenge enthält, im Gegensatz zu den vorerwähnten Gläsern in durchsichtige Produkte mit Festigkeiten von 40 bis 60 kg/mm* nach einer ytandardbeechädiguhg mit rotierenden Sandpapier umgewandelt werden können.
Das erfindungsgemäBse Verführen ist dadurch g*« kennzeichnet» daas aus Glas mit einer im Gewichtaprosenten ausgedrückten Zueaxameneetsting innerhalb des naohet··
henden zuilAmenBettüngsbereieheii
Ö
3075
55,5 - 59 '
Al2O, ' 20,5;- 28
ί- zusammen 16 - 2.1, \- ■ .
5. bestehende, Gegenstände einer derartigen.an sich bekanxiten
Behandlung über der £ntspannung,stemperatur, jedoch unter der- SrHeichungstemperatuz' des; G:lases. in einea ei:n:„Lithium-SaIz,. enthaltenden. Bad unterworfen wenden,, welchem ,BadV Xer> doph eine;; geringe kenge νρη.·; eitwa.Öjpi: (Jrammion,, Silberionen; zuge.sets.t ist., Zur Erläuterung der iCrfindung folgt je/1izjt.
;eßie|pge;. ausι L·ithiumG£vrboilα.t>^ wasiser
itatt in, einemi.der^artigeni.VBrh^lJiniiS;^ daiSiir.sd.ohii ;;f der« in· deXi^
tenΛ Zus;iiOTierL;se. t zung,en:
aus., den;: Schmelzen:; i3ta ^
Die^ei Stäben wurden .wäjvrend: 1 Stunde= in θί,Ιΐ; auf;;" 66O bis 70GeQ;!erhitzte3 Bad auSi ^schmol?enen; S^jsen;,: dsiss. zu, 55 Gew.> aus LigSQ. und; zu., eiwar 4§\ Gsir^'attSi.Na.gSQ,. beistand und den je kg 2 g ÄgiTO.;. zugtsetzt; >v.orden, way,, ge·,
taucht. ii ach 3e endi gung: der; Behandluixg, wiirdej ander-IiUftv auf. oimraertemperatur
tungswacser abgespült. Naoh Berüiji-ung mit ro,tierend^fa 25. Sundpapieiv wiesen die otäbe die in der, Tabelle-A*
benen Pestigkejilisv/prte^ ( Φ*^) -auf *Λ a;ie,
PHH 3075
wenn bei der Her st ellung, dar Ausgajigs^läser-nichfc völlig, reine; i/erkstof £ e benutzt; worden, waren;, _ hatten^ ciie:i Stäben nach der Ionenaustausehbehandlung.
TABELtLE A
Zuaaramensetaung(Gew Al2O3 Li2O Na2O ^b
:sio2. 21,4* I 14,Pi, kg (nun y
[■■■vy I .5H-
; .57*2: 2Ji I";
j »ν Γ 5^,2: j 4fe
üin zu beweisen, wie kritisch- die.. Zusammensetzung,; 10; dea--GIaSe1Si, iet;, folgen nachstehend (Tabelle; Bj ι diLe Zusaa-.
mensetzungen von drei gerade ausserhalb- des erfindungsge-,. . _■ ■ masgeii. Zuaamjaensetzungsberei.chs lie^nden. G.l^iaern|V die sen „Gläsern auf entspreMChejide: -tf zersprangen spontan bei einer, 3/4-Stunde. 15; lung;in der erwähnteniSalzaohnielaeii
wurde
TABELLE B.
PHN 3075
Nr. Zusammensetzung (Gew#$), SiO2 Al2O5 Li2O Ka2O Vb
kg. (ram£ )
. 4
5
6
54,6
55,2
52,0
27,2
' 29,7
30,0
5,6
4,6
5,5
12,6
10,5
12,5
m: -
" - ·»■

Claims (2)

  1. PHN 3075
    Patentansprüche:
    fi,J . Verfahren zur Erhöhung.der mechanischen Festigkeit von aus SiO , Al2O,, ifa2O und LipO enthaltendem Glas bestehenden Gegenständen, bei dem die Gegenstände bei einer Temperatur über der Entspannungstemperatur, jedoch unter der Erweichungstemperatur des Glases solange, mit einer Lithiurcionen enthaltenden Schmelze in Berührung gehalten werden, dass in einer Oberflächenschicht eine erhebliche Menge an liatriuraionen gegen Lithiumionen ausgetauscht sind, dadurch gekennzeichnet» dass aie aus Glas mit einer in-Gewichtsprozenten ausgedrückten Zusammensetzung innerhalb des nachstehenden Zusammensetzungsbereichesä
    SiO2 55,5 -,59 ■
    Al2O, 20,5-28 -'
    11 - 15J
    V zusammen 16 - 21
    bestehenden Gegenstände einer derartigen Behandlung unterv.-orfen werden, wobei dem Lithiumionen enthaltenden Bad eine geringe Ivlenge eines Silberionen enthaltenden Salzes zugesetzt ist, wodurch gleichzeitig mit der Eindiffundierung der Ionen eine kristallinische Oberflächenschicht entsteht.
  2. 2. Glasgegenstände, denen durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine erhöhte mechanische Festigkeit erteilt worden ist,
    909841/0895
    BAD ORIGINAL
DE19691907690 1968-03-07 1969-02-15 Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenstaenden Pending DE1907690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6803210A NL6803210A (de) 1968-03-07 1968-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907690A1 true DE1907690A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=19802959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907690 Pending DE1907690A1 (de) 1968-03-07 1969-02-15 Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3615323A (de)
DE (1) DE1907690A1 (de)
FR (1) FR2003393A7 (de)
GB (1) GB1241277A (de)
NL (1) NL6803210A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036623A (en) * 1973-08-23 1977-07-19 American Optical Corporation Method of making hardened ophthalmic lenses by ion exchange
DE3840071A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Schott Glaswerke Verfahren zum ionenaustausch an glas oder glaskeramik
AU2001273158A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-25 Corning Incorporated High silver borosilicate glasses
FR2939787A1 (fr) 2008-12-15 2010-06-18 Saint Gobain Composition de verre adaptee a la realisation d'elements optiques plans

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863570A (en) * 1953-12-31 1961-03-22 Corning Glass Works Method of making semicrystalline ceramic bodies
BE549285A (de) * 1955-07-06
GB1051792A (de) * 1964-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003393A7 (de) 1969-11-07
GB1241277A (en) 1971-08-04
NL6803210A (de) 1969-09-09
US3615323A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2635140A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE2220497A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glas gegenstanden
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
DE1907690A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenstaenden
DE3015529A1 (de) Verfahren zum verbessern der mechanischen festigkeit von zahnporzellan
DE1596760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern und sich hieraus ergebendes Erzeugnis
DE2655332A1 (de) Lampen fuer hohe leistungen
DE638710C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkontruebungsmitteln fuer Emailglasuren
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE1050965B (de)
DE819891C (de) Glas
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE561337C (de) Verfahren zur Herstellung von Photozellen durch Glaselektrolyse
DE475135C (de) Elektrische Isolation aus Glas
DE537634C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Glasueberzuege
AT123845B (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Grundglasuren.
DE541554C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer schmelzbaren Glases
DE962392C (de) Verfahren zum Herstellen von Emails
DE675524C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel
DE1596940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit mindestens einer semikristallinen Oberflaechenschicht
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE530589C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Kitte
DE1421842C (de) Verfestigter Glasgegenstand aus einem Alkali Aluminium Sihkatglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE500284C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit grosser Durchlaessigkeit fuer ultraviolette Strahlen