AT369422B - Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts - Google Patents

Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts

Info

Publication number
AT369422B
AT369422B AT534580A AT534580A AT369422B AT 369422 B AT369422 B AT 369422B AT 534580 A AT534580 A AT 534580A AT 534580 A AT534580 A AT 534580A AT 369422 B AT369422 B AT 369422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
briquette
briquettes
pressed
waste
mold
Prior art date
Application number
AT534580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA534580A (de
Original Assignee
Riegler Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegler Adolf filed Critical Riegler Adolf
Priority to AT534580A priority Critical patent/AT369422B/de
Publication of ATA534580A publication Critical patent/ATA534580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369422B publication Critical patent/AT369422B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Brikett für Heizzwecke, das aus zerkleinerten Abfallstoffen unter Verwendung eines Bindemittels gepresst ist. 



   Es ist seit langem bekannt, Briketts aus sogenannten Kohleklein der Stein- oder der Braunkohle herzustellen. Das Kohleklein der Braunkohle wird nach teilweisem Wasserentzug in Pressen bei einem Druck von 1000 bis 1500 bar bindemittelfrei zu Briketts geformt. Für Steinkohleklein wird als Bindemittel erwärmtes Teer, Harz, Wachs od. dgl. zur Brikettierung verwendet. Der Heizwert von Kohlebriketts hängt stark von der Güte des verwendeten Kohlekleins ab und schwankt zwischen 16000 und 28000 J/kg. 



   Da die fossilen Brennstoffe Erdöl und auch Kohle nur begrenzt verfügbar sind, muss in Zukunft mit Versorgungsschwierigkeiten und stark steigenden Preisen gerechnet werden. Man ist daher bestrebt, diese Energieträger für Heizzwecke durch brennbare Abfallstoffe zu ersetzen, die mit zunehmender Industrialisierung in zunehmendem Ausmass anfallen. 



   Neben der Verwertung industrieller Abfallprodukte ist auch die Verwertung von land- und forstwirtschaftlichen Abfällen von Interesse, die insbesondere in Österreich in beträchtlichen Mengen anfallen. 



   So wurde beispielsweise ein Vorschlag bekannt, nach dem aus Baumlaub Briketts gepresst wurden. Da aber die Laubstreu grosse Bedeutung für die Düngung des Waldbodens hat, kann es dem ökologischen System ohne nachteilige Folgen nicht in grossem Ausmass entzogen werden. Ausserdem ist wegen seiner geringen Schüttdichte das Einsammeln und der Transport ohne Vorverpressen aufwendig. Das Vorverpressen erfordert aber ein Zerkleinern vor dem Brikettieren, so dass auch die Verarbeitung einen hohen Aufwand erfordert. Das Verbrennen von aus Laub gepressten Briketts verursacht darüber hinaus eine Umweltbelästigung durch Rauch- und Geruchsentwicklung. 



   In der Volksstimme vom 1. September 1950 wird eine Holzbrikettpresse angeführt, bei welcher das zu verarbeitende Material wie Sägespäne, Hobelscharten, abgefallenes Laub und Nadeln, Äste, Rinde, dürres Gestrüpp, Baumwurzeln usw. durch eine Vorrichtung zersplittert, zerfasert, erhitzt, durch einen Schneckengang zu einer Presse getrieben, und schliesslich als fertiges eiförmiges Brikett ausgestossen wird, wobei die im Holz befindlichen Harzstoffe als Bindemittel auftreten sollen. Wegen des relativ niedrigen Harzanteils von Holz (z. B. zirka 2% bei Fichte), wird die Festigkeit dieser Briketts vermindert sein, da kein zusätzliches Bindemittel verwendet wird. 



   In der FR-PS   Nr. 2. 270. 315   wird ein Brennmaterial aus pflanzlichen Resten beschrieben, das mittels eines auf pflanzlicher Basis hergestellten Bindemittels, vorzugsweise Stärke, zusammengehalten wird. Als pflanzliche Reste werden bei einem Beispiel Nadeln angegeben, wobei auf 1 kg Nadeln 0, 25 kg Stärke (Handelsbezeichnung U3) hinzugefügt wird, was einem hohen Anteil von 20% entspricht, welcher wirtschaftlich kaum vertretbar ist. 



   In der GB-PS Nr. 6,   120,   062 wird ein künstlicher Brennstoff aus gleichen Gewichtsanteilen an Sägespänen und Altöl beschrieben. Die Sägespäne werden zuerst 2 bis 3 h lang bei zirka   760C   getrocknet. Das Altöl wird während des Mischvorgangs zugesetzt. Der Mischung kann auch ein "geeignetes Bindemittel" zugesetzt werden, welches dann eine langsamere Verbrennung bewirkt. 



  Vorzugsweise wird jedoch der in Formen gepresste Brennstoff anschliessend in ein Bindemittel eingetaucht, um eine feste Aussenhaut zu bilden. Der Pressdruck soll etwa 5 bis 7 bar betragen. Bei einem praktisch beschriebenen Beispiel werden die Stücke nach dem Pressen in einen 70 bis   80 C   heissen Leim kurz eingetaucht, und dann zum Trocknen abgestellt. Hiebei werden sich jedoch die Stücke auf der Unterlage, in diesem Fall auf einem Drahtgitter festkleben, so dass nach dem Trocknen beim Loslösen eines Stückes vom Drahtgitter die Oberfläche des Stückes beschädigt bzw. stellenweise ohne Leimbelag sein wird. Der Brennstoff gemäss der GB-PS weist keine   Farb- bzw.   Desodorisierungszusätze auf, was ebenfalls als Nachteil zu werten ist. 



   Bei einem in der AT-PS Nr. 172930 beschriebenen Brikett werden ebenfalls Sägespäne und Alt- öl verwendet. Das Brikett gemäss der AT-PS enthält einen relativ hohen Anteil (87%) an Sägespänen, welchen gepulverter Steinkohlenpechteer (5%) und Altöl (8%) beigemengt wird. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 120 bis   250 C   in Formen gepresst, wobei ein extrem hoher Pressdruck von   1, 5 t/cm" erforderlich   ist. Ein besonderes Merkmal bei der Herstellung dieses Briketts ist der Umstand, dass die Aufheizung der Pressmatrize erst nach sorgfältigem Verschluss derselben erfolgt. 



  Das heisst, nach dem Pressvorgang muss die Pressmatrize für den nächsten Pressvorgang wieder auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass eine minimale Menge an Kaltleim und Härter benötigt wird. Mit andern Worten, das erfindungsgemäss verwendete Mischungsverhältnis weicht vom Hersteller des Kaltleims und Härters angegebenen Verhältnis ab. Die in grossen Mengen anfallenden Abfallprodukte Baumrinde, Nadeln und Altöl bedingen auch naturgemäss hohe Stückzahlen an erfindungsgemäss herzustellender Briketts, so dass eine rationelle Fertigung derselben begünstigt wird. Die dadurch bedingten relativ grossen Mengen an Kaltleim können auf Grund dieser grossen Mengen kostengünstig erstanden werden.

   Somit ist von einer Bereicherung und wertvollen Ergänzung der Recycling- und Energieerzeugungstechnologie zu sprechen, welche gerade bei der permanenten weltweiten Energiekrise von grossem Nutzen ist. 



   Durch die Verwendung der die Erfindung kennzeichnenden Mengenverhältnisse konnte eine besonders gute Abstimmung von Heizwert, geringer Umweltbelästigung beim Verbrennen und einfacher Herstellbarkeit erzielt werden. Insbesondere erwies sich die erfindungsgemässe Zusammensetzung auch für die Brikettierbarkeit als vorteilhaft. 



   Die erfindungsgemässen Ausgangsstoffe ermöglichen eine Verarbeitung bei Raumtemperatur, wodurch die Verwendung einfacher, energiesparender Produktionsmittel ermöglicht wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Briketts besteht darin, dass zuerst die Mischungsbestandteile Abfallöl, Graphitpulver, Kaltleim und Härter innig vermischt, anschliessend die zerkleinerten Baumrinden und die zerkleinerten Baumnadeln zugemischt werden, worauf die durchgemischte Masse in einer Form mit einem Druck von zirka 0, 1 bar über einen Zeitraum von zirka 50 min bei Raumtemperatur zu Briketts verpresst werden. 



   Die Zeichnung zeigt eine einfache Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemässen Briketts in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten. In der Zeichnung bezeichnet-l-eine Grundplatte, auf welcher eine   Form-2-aufliegt.   Die Form --2-- ist in diesem Beispiel von ovaler länglicher Art, kann aber auch rechteckförmig oder sonstiger Art sein. Ein Stempel --3-- weist den gleichen Querschnitt wie die Form --2-- auf und passt in letztere gleitbar hinein. Nachdem die Mischung in die   Form -2-- gebracht   wurde, wird der Stempel --3-- in die Form --2-- eingesetzt und nach unten gedrückt. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Form die Innenmasse 16 cm Länge und 7, 5 cm Breite. Die Höhe der   Form-l-beträgt   etwa 10 cm.

   Wird die Form - mit einer Menge von zirka 400 g des erfindungsgemässen Gemisches gefüllt und abgepresst, so wird ein Brikett-4-mit den Massen 16 cm Länge,   7, 5   cm Breite und 4, 5 cm Höhe erhalten. 
 EMI3.1 
 digen Austrocknen zirka 24 h gelagert bei normaler Raumtemperatur, worauf das Brikett gebrauchsfertig ist. Soll die Aushärtung des Leims in kürzerer Zeit erfolgen, so kann beim verwendeten   "W     Leim" mit dem "Härter S" eine   Verkürzung von 1 h auf etwa 10 min erfolgen, indem die Form und damit das Brikett beim Abpressen auf eine Temperatur von 50 bis 100 C, vorzugsweise   750C   erwärmt wird, wobei keine zusätzliche Lagerungszeit mehr erforderlich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brikett für Heizzwecke, das aus zerkleinerten Abfallstoffen unter Verwendung eines Bindemittels gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Abfallstoffe eine Mischung von 27 bis 
 EMI3.2 
 Abfallöl und 1, 8 bis 2, 2 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% Graphitpulver verwendet wird und dass das Bindemittel aus 11 bis 15   Gew.-%,   vorzugsweise 13 Gew.-% Kaltleimlösung, enthaltend 2   Gew.-Teile Leimpulver   auf ein Gewichtsteil Wasser, mit 4, 5 bis   5, 5 Gew.-%,   vorzugsweise 5   Gew.-%   Härterlösung, hergestellt aus 150 g Härterpulver mit Wasser auf ein Volumen von 1   l   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. zuerst die Mischungsbestandteile Abfallöl, Graphitpulver, Kaltleim und Härter innig vermischt, anschliessend die zerkleinerten Baumrinden und die zerkleinerten Baumnadeln zugemischt werden, worauf die durchgemischte Masse in eine Form mit einem Druck von zirka 0, 1 bar über einen <Desc/Clms Page number 4> Zeitraum von zirka 50 min bei Raumtemperatur zu Briketts verpresst wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verpressen der Briketts eine Erwärmung der Form auf 50 bis 100 C, vorzugsweise auf 75. C über einen Zeitraum von zirka 10 min erfolgt.
AT534580A 1980-10-30 1980-10-30 Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts AT369422B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534580A AT369422B (de) 1980-10-30 1980-10-30 Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534580A AT369422B (de) 1980-10-30 1980-10-30 Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA534580A ATA534580A (de) 1982-05-15
AT369422B true AT369422B (de) 1982-12-27

Family

ID=3574772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT534580A AT369422B (de) 1980-10-30 1980-10-30 Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369422B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA534580A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900644C2 (de) Wasserbeständiges, brennbares Agglomerat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3627986A1 (de) Verfahren zum herstellen von briketts
DE4308915A1 (de)
DE3205298A1 (de) Wasserfestes brikett und verfahren zu dessen herstellung
AT369422B (de) Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts
AT372973B (de) Kuenstlicher brennstoff in form von briketts und verfahren zu dessen herstellung
DE10153975A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Biobrennstoffes
DE2511477A1 (de) Brennstoffbriketts und verfahren zu deren herstellung
DE60210072T2 (de) Verfahren zur herstellung von festbrennstoff aus biomasse
AT372106B (de) Brikett und verfahren zu dessen herstellung
DE735359C (de) Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung
DE246289C (de)
AT379826B (de) Brennstoff aus saegespaenen und altoel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE715364C (de) Verfahren zur Herstellung von Kokspresslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
DE466035C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus pulverfoermigen Brennstoffen
DE899493C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE745934C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
DE470746C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Erzeugung von Presskohlen mit hohem Heizwert
DE670055C (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes aus geologisch juengerem Torf
CH289996A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Isolierkörpern für die Bau-, Wärme-, Kälte- und Elektrotechnik.
DE742498C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern
DE65123C (de) Verfahren zur Herstellung wetlerbeständiger Briketts
DE931824C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Saegespaenen, Schweroel und Pech
DE645297C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee