AT366585B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT366585B
AT366585B AT424079A AT424079A AT366585B AT 366585 B AT366585 B AT 366585B AT 424079 A AT424079 A AT 424079A AT 424079 A AT424079 A AT 424079A AT 366585 B AT366585 B AT 366585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
ski
brake
parts
pivot axis
Prior art date
Application number
AT424079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA424079A (de
Inventor
Tibor Dipl Ing Szasz
Helmut Ing Bauer
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT424079A priority Critical patent/AT366585B/de
Priority claimed from AT110278A external-priority patent/AT366274B/de
Publication of ATA424079A publication Critical patent/ATA424079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366585B publication Critical patent/AT366585B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit zwei Bremsschenkeln, welche durch einen Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Pedals um eine Schwenkachse, welche in einer auf der Oberseite eines Skis befestigten Halterung im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis angeordnet ist, aus einer Bremsstellung gegen die Kraft einer Feder (Aufstellfeder) in eine Bereitschaftsstellung (Abfahrtsstellung) verschwenkbar sind, wobei jeder Bremsschenkel am Pedal um je eine parallel zur Längsachse des Skis verlaufende Drehachse verdrehbar gelagert ist und an jedem Bremsschenkel zumindest ein die Verdrehung bewirkendes Steuerelement vorgesehen ist,

   durch welches jeder Bremsschenkel in der Bereitschaftsstellung der Skibremse mittels des vom Skischuh oder von der Sohlenplatte niedergetretenen Pedals zur Gänze oberhalb der Oberseite des Skis und innerhalb der beiden oberen Skikanten liegend (eingedreht) gehalten ist, und in der Bremsstellung der Skibremse jeder Bremsschenkel mit seinem freien Endbereich unter die Lauffläche des Skis ragend verschwenkt ist. 



   Eine Skibremse der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der AT-PS Nr. 305844 oder in der zugehörigen US-PS   Nr. 3, 715, 126 (Fig. 7   bis 9) beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist das Pedal als ein Bügel ausgebildet, dessen freie Enden in einem Gehäuse gelagert sind, wobei das Gehäuse im Bereich der Bügelschenkel an seinen beiden Seiten zwei im Abstand voneinander liegende Aussparungen aufweist. In diese Aussparungen greifen je zwei als Abkröpfungen ausgebildete Fortsätze der einzelnen Bremsschenkel ein, die an den parallel zur Skilängsache verlaufenden, als Schwenkachsen fungierenden Schenkeln des Pedalbügels gelagert sind. Durch Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung werden die als Bremsdorne dienenden Arme der Bremsschenkel ausserhalb der beiden Skikanten geleitet.

   Zu diesem Zweck sind jedem Bremsschenkel am freien Ende jedes Bremsdornes (Bremsarmes) skifeste Gleitklötze zugeordnet, die mit Abschrägungen jedes Bremsdornes zusammenwirken. Das gesamte Gehäuse ist um eine quer zur Skilängsachse verlaufende, an einer skifesten Grundplatte gelagerte Achse schwenkbar angeordnet. 



   Die Grundplatte erstreckt sich dabei in der gesamten Länge der Bremsschenkel. Auf der Grundplatte sind Anschläge befestigt, an welchen in der Bereitschaftsstellung der Skibremse ein Paar der Fortsätze anliegt, um ein Klappern der Vorrichtung während der Fahrt zu verhindern. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Skibremse besteht darin, dass im Verhältnis zum Aufbau viele miteinander zusammenwirkende Bauteile erforderlich sind, wodurch die Herstellung mit hohen Arbeits-und Materialkosten verbunden ist und das Produkt selbst störanfällig ist. Beispielsweise kann eine Beschädigung der Gleitklötze die sachgerechte Betätigung der Skibremse verunsichern, in Extremfällen sogar aufheben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung oder umgekehrt, nicht nur die Bremsschenkel und der Pedalbügel, sondern das gesamte Gehäuse mitverschwenkt werden muss, welche Betätigung zwangsläufig zur Verwendung einer stärkeren und somit auch teureren Feder (Aufstellfeder) führt.

   In der Bremsstellung der Skibremse ist das Gehäuse mit seiner gesamten, in der Abfahrtsstellung normal zur Skioberseite und zur Skilängsachse stehenden Vorderseite um   900 bis   auf die Grundplatte verschwenkt, wobei der Pedalbügel praktisch lotrecht zur Skioberseite steht. Ein Einsteigen in eine Skibindung eines Skis, der mit einer solchen Skibremse ausgestattet ist, ist umständlich. Ein noch weiterer Nachteil der bekannten Ausführung besteht darin, dass die Breite der als Bremsdorne wirkenden Bremsarme in beide Richtungen konstruktionsbedingt beschränkt ist. 



   Aus der DE-OS 2525945 ist es bei einer Skibremse, welche einer andern Gattung als die eingangs beschriebene angehört, bereits bekannt, die Schwenkachse der Skibremse geteilt auszubilden und diese Achsenteile in der Längsrichtung der Schwenkachse relativ zueinander verstellbar auszugestalten. Dabei ist zwischen den beiden Achsenteilen eine Druckfeder angeordnet, welche diese Teile auseinanderspreizt ; dem Auseinanderspreizen ist durch Fortsätze des Pedals, welche Abwinkelungen der Bremsschenkel beaufschlagen, eine Grenze gesetzt.

   Durch die besondere Konstruktion der bekannten   Ausführung   soll erreicht werden, dass durch ein Niederschwenken des Pedals die beiden Bremsschenkel oberhalb der Oberseite des Skis und entgegen der Kraft der vorgenannten Feder mit Bezug auf die Breite des Skis zusammengeschoben gehalten werden, so dass in der Bereitschaftsstellung der Skibremse die beiden Bremsschenkel in einer eingezogenen Lage oberhalb der Skioberseite, liegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese bekannte Ausführung hat hinsichtlich der Veränderung der wirksamen und unwirksamen Lage der beiden Bremsschenkel insoferne wesentliche Nachteile, als die Anschläge des Pedals und die Fortsätze der Bremsschenkel - in der Bereitschaftsstellung der   Skibremse-Reibungskräfte   herbeirufen, welche ein Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung praktisch ausschliessen, insbesondere, wenn man in Betracht zieht, dass ausser der schon erwähnten Feder keine weitere, das Aufstellen bewirkende Feder vorgesehen ist. Darüber hinaus ist diese Skibremse immer nur in Verbindung mit einer bestimmten Skibreite verwendbar, weil das Ausmass des Auseinanderspreizens der beiden Bremsflügel durch die fixe Breite des Pedals bestimmt ist.

   Eine universelle Verwendung dieser bekannten Skibremse an unterschiedlich breite Skier dürfte daher nicht möglich sein. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Skibremse der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass diese in einfacher und doch funktionssicherer Weise an unterschiedlich breite Skier angepasst werden kann. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss durch die Kombination der folgenden, an sich bekannten Merkmale : a) dass die Schwenkachse der Skibremse der Länge nach in zwei Achsenteile unterteilt ist, welche Achsenteile in der Achsrichtung dieser Achse relativ zueinander verstellbar sind, b) dass die beiden Achsenteile der Schwenkachse vorzugsweise von einer zwischen diesen Ach- senteilen angeordneten Druckfeder beaufschlagt sind, c) dass das Pedal oder ein sich im Bereiche einer relativ zum Pedal bewegbaren Betätigungs- klappe befindlicher Quersteg eines Trittbügels vorzugsweise in zwei Teile geteilt ist, wo- bei die Betätigungsklappe und der Trittbügel die Bauteile des zweiteiligen Pedals sind, welche zweiteilig ausgebildeten Teile gegeneinander z.

   B., innerhalb einer gemeinsamen
Hülse im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis verstellbar und ge- gebenenfalls bezogen auf diese Hülse verrastbar sind, wobei die Hülse vorzugsweise ein
Teil des Pedals ist, gekennzeichnet weiters dadurch, dass die beiden Teile der Schwenk- achse in einer der Breite des Skis angepassten Lage verrastbar sind. 



   Dadurch, dass die beiden Halbachsen, in der Achsrichtung der Schwenkachse der Skibremse betrachtet, relativ zueinander verstellbar und in einer der Breite des Skis angepassten Lage verrastbar sind, kann der Abstand der beiden Bremsschenkel der Breite des jeweiligen Skis angepasst werden, so dass die beiden Bremsschenkel ohne Reibung an den Skikanten oder an den Seitenflächen des Skis und somit auch ohne Erzeugung von zusätzlichen Reibungskräften aus ihrer bremsunwirksamen Lage in ihre Bremslage und umgekehrt verdreht werden können. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass, wie an sich bekannt, der eine Achsenteil der Schwenkachse der Skibremse als ein Achsenstumpf ausgebildet ist, welcher in eine Längsbohrung des andern Achsenteils dieser Schwenkachse einführbar, in derselben in axialer Richtung in an sich bekannter Weise teleskopartig begrenzt verschiebbar ist, und dass die beiden Achsenteile der Schwenkachse relativ zueinander in verschiedenen Lagen stufenweise,   z. B.   mittels einer Halteschraube, welche eine fixe Aufnahmestelle des mit der Längsbohrung versehenen Achsenteils durchsetzt und in eine von mehreren, in der Längsrichtung der Schwenkachse je in einem Abstand befindlichen Radialbohrungen des als ein Achsenstumpf ausgebildeten Achsenteils einschraubbar ist, feststellbar sind.

   Bei dieser Lösung genügt eine einzige Aufnahmestelle für die Befestigungsschraube in einem der beiden Achsenteile und es ist keine Feder zwischen den beiden Achsenteilen erforderlich. 



   Eine andere erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die beiden Achsenteile der Schwenkachse miteinander durch zumindest je zwei sich in der Richtung der Längsachse der Schwenkachse erstreckende, klauenartig ineinandergreifende Fortsätze verbunden sind, welche Fortsätze ein begrenztes Verschieben dieser beiden Achsenteile in der Richtung der Längsachse der Schwenkachse zueinander zulassen, eine Verdrehung derselben Achsenteile zueinander hingegen verhindern. Diese Lösung zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Stabilität der Schwenkachse aus. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine andere erfindungsgemässe Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der eine Achsenteil der Schwenkachse mit einem Gewinde und der andere Achsenteil dieser Schwenkachse mit einer Gewindebohrung, in die das Gewinde des ersten Achsenteils einschraubbar ist, versehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine annähernd kontinuierliche Anpassung der Abstände der beiden Bremsschenkel an unterschiedlich breite Skier, insbesondere, wenn Feingewinde verwendet werden, so dass eine volle Umdrehung von 360  nur ein verhältnismässig geringfügiges Verstellen der beiden Bremsschenkel zueinander zur Folge hat. 



   Eine noch weitere erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die zweiteilige Schwenkachse aus zwei Halbachsen besteht, welche Halbachsen in einer gemeinsamen Lagerhülse gelagert sind, deren Länge höchstens etwa der Breite des schmälsten Skis entspricht, in Verbindung mit welchem die Skibremse verwendbar ist, wobei die Lagerhülse, wie an sich bekannt, gegebenenfalls als ein Teil der Halterung ausgebildet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass beide Achsenteile eine gleichartige Form aufweisen können, wodurch die Herstellung vereinfacht wird. 



   Eine Weiterentwicklung der bereits beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass der als ein Achsenstumpf ausgebildete Achsenteil in der Längsbohrung (im rohrförmigen Teil) des andern Achsenteils der Schwenkachse oder beide Halbachsen der Schwenkachse in der Lagerhülse durch (je) einen Bajonettverschluss verrastbar ist bzw.

   sind, wobei in einem der beiden Achsenteile oder in der Lagerhülse, in der Richtung der Längsachse der Schwenkachse betrachtet, parallel zueinander liegende, abgewinkelte Aussparungen vorgesehen sind, die miteinander durch eine in derselben Achsrichtung verlaufende Nut verbunden sind, durch die (je) zumindest ein Zahn des andern Achsenteils oder der Halbachse (n) verschiebbar und in der gewünschten axialen Lage der beiden Achsenteile in eine der radial verlaufenden Nuten einführbar und dann im anschliessenden, axial verlaufenden Abschnitt der Aussparungen verrastbar ist bzw. sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch die besonders einfache Art der Verrastung aus. 



   Eine Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens besteht darin, dass die radial verlaufenden Nuten und der jeweils anschliessende axiale Abschnitt der Aussparungen jedes Bajonettverschlusses entweder am inneren Umfang des mit einer Längsbohrung versehenen Achsenteils bzw. der Lagerhülse oder am äusseren Umfang des als ein Achsenstrumpf ausgebildeten Achsenteils der Schwenkachse vorgesehen sind, und dass zumindest die in der axialen Richtung der Schwenkachse verlaufende, die einzelnen radialen Nuten verbindende Nut ausserhalb des Schwenkbereiches der Skibremse ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine leicht betätigbare Verriegelung und gleichzeitig sichere Verrastung der beiden Achsenteile miteinander. 



   Eine besonders einfache Betätigung einer eine Druckfeder aufweisenden Ausführung besteht erfindungsgemäss darin, dass die in der Richtung der Längsachse der Schwenkachse verlaufende Bohrung bzw. Gewindebohrung als ein Sackloch ausgebildet ist. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : die Fig. l bis 6 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Skibremse in drei Lagen, jeweils im Aufriss und Grundriss, wobei die Fig. l und 2 die Bremsstellung, die Fig. 3 und 4 die erste Phase des Niedertretens der Bremseinrichtung vor dem Einschwenken der Bremsdorne und die Fig. 5 und 6 die Bereitschaftsstellung mit eingeschwenkten Dornen darstellen, die Fig. 7 bis 19 einige Ausführungsbeispiele einer zweiteiligen Schwenkachse der Skibremse, wobei Fig. 7 ein erstes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, die Fig. 8 bis 12 ein zweites Ausführungsbeispiel, in dem die Fig. 8 ein Längsschnitt, die Fig. 9 und 10 den einen Achsenteil im Aufriss bzw. im Schnitt entlang der Linie X-X der Fig.

   9 darstellende Abbildungen, die Fig. 11 und 12 den andern Achsenteil im Längsschnitt bzw. im Querschnitt,   u. zw.   entlang der Linie   XII-XII   der Fig. 11 bzw. der Linie XI-XI der Fig. 12 darstellende Abbildungen sind, die Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, die Fig. 14 und 15 ein viertes Ausführungsbeispiel, in dem die Fig. 14 ein Längsschnitt und die Fig. 15 ein Schnitt entlang der Linie XV-XV der Fig. 14 sind, die Fig. 16 bis 19 ein fünftes Ausführungsbeispiel, in dem die Fig. 16 ein Längsschnitt, die Fig. 17 ein Schnitt entlang der Linie   XVII-XVII   der Fig. 16 und die Fig. 18 und 19 je ein Achsenteil in schaubildlicher Darstellung sind. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist eine in ihrer Gesamtheit mit --1-- bezeichnete Skibremse auf der Oberseite --2a-- eines Skis --2-- mittels einer skifesten Halte- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rung --4-- durch eine   Achse --3-- schwenk bar   gehalten. Die   Skibremse-l-kann   mit einem einzigen, in der Bremsstellung nur an einer Seite des Skis --2-- wirksamen Bremsschenkel --5-- versehen sein.

   Zweckdienlich wird jedoch die   Skibremse --1-- bezogen   auf die Längsachse des Skis - symmetrisch aufgebaut, so dass zwei Bremsschenkel --5-- vorgesehen sind, die in der Bremsstellung der   Skibremse --1-- an   beiden Seiten des Skis --2-- unterhalb der Lauffläche desselben ragen, um damit den herrenlos gewordenen Ski, beispielsweise nach einem Sturz des Skifahrers, abzubremsen oder dem Skifahrer in die Skibindung ein leichtes und sicheres Einsteigen zu gewährleisten. Zum Betätigen der   Skibremse --1-- dient   ein noch später zu beschreibendes Pedal   - -11--.    



   Der Aufbau jedes Bremsschenkels --5-- ist am besten in der Fig. 5 erkennbar. Demnach weist jeder Bremsschenkel --5--, beginnend bei seinem freien Endbereich, einen ersten Drahtabschnitt - auf, welcher im wesentlichen gerade ausgebildet und in der Richtung der Längsachse des Skis --2--, verlaufend als ein Bremsdorn ausgestaltet ist. Am als Bremsdorn ausgestalteten ersten Drahtabschnitt --5a-- jedes Bremsschenkels --5-- ist eine Bremsschaufel --15-- befestigt, wobei der Vergleich der Fig. l mit 5 gleichzeitig auch die Ausgestaltung dieser Bremsschaufel --15-- erkennen lässt.

   Jeder Bremsdorn --5a-- geht durch eine erste   Abkröpfung --8a-- in   einen zweiten Drahtabschnitt --5b-- über, welcher im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis - verlaufend ist, sodann über eine zweite   Abkröpfung --8b-- in   einen dritten Drahtabschnitt - über, welcher im wesentlichen parallel zum ersten   Drahtabschnitt --5a-- verläuft   und als eine Drehachse des zugehörigen Bremsschenkels --5-- wirksam ist. Wie an Hand der weiteren Ausführungsbeispiele erläutert werden soll, ist es auch denkbar, den dritten Drahtabschnitt --5c-- jedes Bremsschenkels geteilt auszubilden und diese Teile dann miteinander verdrehsicher zu verbinden, um Bremsdorne mit unterschiedlich breiten Bremsschaufeln verwenden zu können. 



   Am dem Bremsdorn --5a-- abgelegenen Ende jedes Bremsschenkels --5-- ist ein zweifach abgewinkelter, als Federelement wirksamer, Fortsatz --9-- vorgesehen. Jeder Fortsatz --9-- ist mittels eines ersten Abschnittes --9a-- an den als eine Schwenkachse wirksamen dritten Drahtabschnitt -   jedes Bremsschenkels-5-- derart   angeschlossen, dass der Fortsatz --9-- mit seinem ersten 
 EMI4.1 
 --9a-- in der- der einzelnen Bremsschenkel --5-- gelegten Ebene weg von der Skioberseite --2a-- und in der Richtung zum Pedal --11-- hin ragt. Dabei ist der Fortsatz --9-- bzw. sein erster Abschnitt - vorzugsweise normal zur erwähnten Ebene und somit zum als Schwenkachse dienenden dritten Drahtabschnitt --5c-- der einzelnen Bremsschenkel --5-- angeordnet.

   Der zweite Abschnitt -   jedes Fortsatzes--9--,   welcher Abschnitt --9b-- einen freien Endbereich dieses Fortsatzes --9-- bildet, verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zum zweiten Drahtabschnitt --5b-- des Bremsschenkels --5--. Es ist aber auch denkbar, den zweiten Abschnitt   - -9b-- des Fortsatzes --9--,   bezogen auf dessen ersten Abschnitt --9a--, unter einem spitzen Winkel auszubilden, wobei die Ebene, in der dieser zweite   Abschnitt --9b-- verläuft,   parallel zur durch den dritten Drahtabschnitt --5c-- und durch den Bremsdorn --5a-- bestimmten Ebene jedes Bremsschenkels --5-- liegt.

   Es ist aber auch denkbar, den zweiten Abschnitt --9b-- des Fortsatzes - aus dieser Ebene herausragend zu gestalten, wenn dies aus Gründen der Steuerung der einzelnen Bremsschenkel --5-- durch das Pedal --11-- oder durch einen andern Bauteil für zweckdienlich erscheint. Aus ähnlichen Gründen kann gegebenenfalls auch der Verlauf des ersten Abschnittes --9a-- des Fortsatzes --9-- von der Normalen auf die Bügelebene abweichen. 



   An der Schwenkachse --3-- der Skibremse --1-- ist das in seiner Gesamtheit mit --11-- bezeichnete Pedal befestigt. Das Pedal --11-- ist zweiteilig ausgebildet, wobei an der Schwenkachse - der erste, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein   Trittbügel --6-- ausgebildete   Teil mittels seiner beiden in die Schwenkachse --3-- radial einlaufenden Schenkel --6b-- befestigt und und an dessen als Gelenkachse fungierenden Quersteg --6a-- eine zumindest durch eine Feder -   -12-- beaufschlagte Klappe --7-- angelenkt   ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind am   Quersteg --6a-- des Trittbügels --6--,   symmetrisch zur Skilängsachse liegend, zwei Schenkelfedern - angeordnet.

   Die   Schenkelfedern - : "'12-- haben   das Bestreben, die Klappe --7-- vom Trittbügel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 - abzuheben, wie dies in der Fig. l mit dem Pfeil --21-- angedeutet ist. Diesem Bestreben der   Schenkelfedern-12-ist   dadurch eine Grenze gesetzt, dass an der Klappe --7-- ein Anschlag - vorgesehen ist, der sich auf der Unterseite des   Trittbügels --6-- abstützt.   



   Der Anschlag-l-ist innerhalb des Pedals --11-- ausgebildet, so dass von der Skibremse - in deren niedergedrückter Lage (in der Bereitschaftsstellung) kein zusätzlicher Bauteil wegragt. Die Aussenfläche der Klappe --7-- des Pedals --11-- ist im Bereich des als Achse dienenden   Quersteges --6a-- des Trittbügels --6-- abgerundet,   so dass sie mittels der Sohle eines nur angedeuteten Skischuhes --14-- oder einer hier nicht gezeigten Sohlenplatte leicht betätigt werden kann. Das Verschwenken der   Skibremse --1-- aus   der in den Fig. l und 2 dargestellten Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung ist in der Fig. l mit den beiden Pfeilen --22, 23-- angedeutet.

   Diese gesondere Bezeichnung des Verschwenkens im Bereich des Pedals --11-- bzw. im Bereich der die Bremsschaufel-15-- aufweisenden freien Enden der Bremsdorne --5a-- der einzelnen Bremsschenkel --5-- dient dem besseren Verständnis der noch zu erörternden Betätigung der Skibremse   - -1--. Das   Verschwenken der   Skibremse --1-- aus   ihrer Bremsstellung in ihre Bereitschaftsstellung erfolgt gegen die Kraft einer an der   Achse -3-- wirkenden   und auf diese aufgesteckten Schenkelfeder --10-- Zwischen dem Pedal --11-- und dem   Trittbügel --6-- ist,   in der Bremsstellung der   Skibremse-l-betrachtet,   ein spitzer Winkel   ss   erkennbar, der durch das Niedertreten des Pe-   dals --11-- annähernd   bis zu 0'vermindert wird. 



   Das freie Ende jedes   Fortsatzes --9-- ist   von einer an der klappe --7-- z.B. mittels nieten - 19-- befestigten Blattfeder --18-- untergriffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine einzige Blattfeder --18-- den abgekröpften freien   Endbereichen --9b-- der bei den   Fortsätze - zugeordnet. Dabei weist die Blattfeder --18-- im Längsschnitt eine etwa umgekehrte U-Profilform auf, wobei die abgekröpften freien Endbereiche --9b-- der beiden   Fortsätze --9-- auf   den einzelnen abgewinkelten bzw. abgebogenen und/oder abgekröpften Bereichen der Blattfeder - aufsitzen.

   Durch ein im folgenden näher zu beschreibendes Verschwenken der beiden Bremsschenkel --5-- kommen die einzelnen Bremsdorne --5a-- in die Bereitschaftsstellung, wobei die abgewinkelten Bereiche der   Blattfeder --18-- durch   die   bei den Fortsätze --9-- der   einzelnen Bremsschenkel --5-- vorgespannt werden. Es ist noch zu bemerken, dass die Halterung --4-- der Skibremse-l-zwei symmetrisch zur Längsachse des Skis --2-- verlaufende Aussparungen - aufweist, deren Tiefe so bemessen ist, dass in der Bereitschaftsstellung der Skibremse - die freien   Endbereiche --9b-- der Fortsätze --9-- von   diesen aufgenommen werden können. 



   In der Bremsstellung der   Skibremse --1-- liegt   der erste Drahtabschnitt --5a-- jedes Bremsschenkels --5-- ausserhalb, d.h. neben den beiden Seitenkanten des Skis --2--, wobei die einzelnen, an jedem dieser Drahtabschnitte --5a-- vorgesehenen Bremsschaufeln --15-- mit ihrer breiteren Bremsfläche in der Fahrtrichtung liegen. Jeder erste Drahtabschnitt bzw. Bremsdorn --5a-kann eine   Zunge --5aï-'od. dgl.   aufweisen, um die Lage der zugehörigen Bremsschaufel --15-- am Bremsschenkel --5-- gegen ein unerwünschtes Verdrehen in bekannter Weise zu fixieren. 



   Der an den ersten   Drahtabschnitt --5a-- anschliessende   zweite Drahtabschnitt --5b-- jedes   Bremsschenkels -5-- ist   durch die erste   Abkröpfung --8a-- unter   einem Winkel von annähernd   900 abgewinkelt.   Der dritte   Drahtabschnitt --5c-- verläuft   im wesentlichen parallel zum ersten Drahtabschnitt --5a-- jedes Bremsschenkels --5--, so dass durch die zweite   Abkröpfung --8b-- auch   zwischen dem zweiten und dritten Drahtabschnitt --5b und   5c-- eine   im wesentlichen rechtwinkelige Abwinkelung vorgesehen ist.

   Bei einem Verdrehen der einzelnen Bremsschenkel --5-- um ihren als eine Drehachse wirksamen dritten Drahtabschnitt --5a-- schwenkt daher der als ein Bremsdorn dienende erste Drahtabschnitt --5c-- in eine Lage, in der er innerhalb der oberen Seitenkanten des Skis --2-- zum Liegen kommt. Im allgemeinen besteht die Bremsschaufel --15-- aus einem Kunststoff, der mittels Spritzens auf den Bremsdorn --8-- aufgebracht ist. Mit dem Pfeil --24-- ist in der Fig. 3 die Richtung des Verdrehens des Bremsschenkels --5-- angedeutet, wobei der Verdrehwinkel a zwischen 0 und   1800 liegt.   Die zwei Phasen des Verdrehens sind, wie folgt, eingehend an Hand der Fig. l bis 6 näher erörtert. 



   Wird der   Skischuh -14-- nach   der Fig.   !   aus der Bremsstellung, beispielsweise beim Einsteigen in die Bindung, in der Richtung des   Pfeils --22-- niedergedrückt,   so bewegt sich jeder Bremsschenkel --5-- mit der daran befestigten Bremsschaufel --15-- in Richtung des   Pfeils --23-- so   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    3- -10--, d. h.   die Aufstellfeder, ist. Der Vergleich der Fig. l mit 3 lässt erkennen, dass sich die Lage der   Bremsschaufel-15-während   dieses Verschwenkens relativ zum Pedal --11-- nicht verändert hat, so dass der erste   Drahtabschnitt-5a-- jedes Bremsschenkels-5-- und   jede Bremsschau-   fel --15-- noch   über die zugehörige Seitenkante des Skis --2-- hinausragt.

   Durch das weitere Niedertreten der Sohle des Skischuhes --14-- in der Richtung des   Pfeils --22'-- nach   der Fig. 3 drückt die Klappe --7-- des Pedals --11-- auf den als Steuerelement wirksamen Fortsatz --9-- des Bremsschenkels --5-- und gegen die Kraft der Federn --12 und 18--, so dass der gesamte Bremsschenkel --5-- mit dem dazugehörigen Bremsdorn --5a-- in der Richtung des Pfeils --24-- um den als eine Drehachse wirksamen dritten   Drahtabschnitt --5c-- so   lange verschwenkt wird, bis die in der Fig. 5 gezeigte Lage erreicht ist.

   Mit dem Pfeil --22"-- ist die Kraft angedeutet, die der   Skischuh --14- durch   das Pedal --11-- auf die gesamte Skibremse --1-- ausübt, wobei sowohl die Schenkelfeder --10-- der Skibremse --1-- als auch die   Schenkelfeder --12-- des   Pedals - und auch die, die   bei den Fortsätze --9-- der   einzelnen Bremsschenkel --5-- beaufschlagende Blattfeder --18-- unter Spannung stehen. Jeder Bremsschenkel --5-- und somit auch jeder Bremsdorn --5a-- ist um den erwähnten Winkel a nunmehr derart verdreht, dass jede Bremsschaufel --15-- mit ihrer Bremsfläche etwa lotrecht zur Oberseite --2a-- des Skis --2-- steht und zufolge der ersten Abkröpfung --8a-- in der Bereitschaftsstellung der Skibremse d. h. in der Abfahrtsstellung des Skis, kein Teil der   Skibremse-l-über   die Seitenkanten des Skis - hinausragt. 



   Beim Entfernen des   Skischuhe   sei es ungewollt durch einen Sturz des Skifahrers, oder   willkürlich   bei einem Aussteigen aus der nicht gezeigten Skibindung, entfernt sich zufolge der Kraft der Schenkelfeder --12-- vorerst die   Klappe --7-- vom Trittbügel --6--,   worauf der Fort-   satz   --9-- des Bremsdornes --8-- freigegeben wird und sich jeder Bremsschenkel-5--, durch Einwirken der Blattfeder --18--, in einer in dem vorher Beschriebenen entgegengesetzten Weise   (vgl. Pfeil-24'-in   der Fig.   5)   um die   Drehachse --5c-- der   einzelnen Bremsschenkel-5-- verdreht, bis die in den Fig. 3 und 4 gezeigte ausgedrehte Lage erreicht ist.

   Dann wird die Skibremse - mittels der ihr Hochschwenken bewirkenden Schenkelfeder --10-- um die Schwenkachse - verschwenkt, bis die in den Fig. l und 2 gezeigte Bremsstellung erreicht ist. Die ausgedrehte Lage nach den Fig. 3 und 4 kann auch so erreicht werden, dass jede Bremsschaufel - mit der zugehörigen Oberkante des Skis --2-- in Berührung kommt und hier einen den frü- heren Pfeilrichtungen entgegengesetzten Drill erfährt. In diesem Fall erübrigt sich die Anwendung der gesonderten Blattfeder --18--. Allerdings muss in diesem Fall die Kraft der Schenkelfedern --12-- von sich aus grösser sein als die Kraft der Aufstellfeder --10--. 



   Im den eigentlichen Gegenstand der Erfindung betreffenden ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 ist auf einem schmalen Ski --2-- mittels einer nur angedeuteten Halterung --4-- eine erfindungsgemässe, zweiteilige Schwenkachse --3'-- gelagert. Die beiden   AchsenteiIe --3'a,   3'b-- der Schwenkachse-3'-- sind relativ zueinander verschiebbar, indem der eine Achsenteil   - -3'a-- als ein   Achsenstumpf ausgebildet ist und dieser in eine   Längsbohrung --22-- des andern     Achsenteils --3'b-- einführbar   ist.

   Bei dieser teleskopartigen Anordnung kann der als ein Achsenstumpf ausgebildete Achsenteil-3'a-- in der   Längsbohrung --22-- des andern Achsenteils     - -3'b-- in der   Längsrichtung der   Schwenk achse -3'-- verschoben   und in der jeweils gewünschten Lage mittels einer noch näher zu beschreibenden Halteschraube --28-- verrastet werden.

   Zu diesem Zweck weist der ausgebohrte Achsenteil --3'b-- eine fixe Aufnahmestelle --23a-- auf, durch welche die   Halteschraube --28-- durchführbar   und in eine von mehreren Bohrungen --24-- des als ein Achsenstumpf ausgebildeten   Achsenteils-3'a-- einschraubbar   ist, wobei diese Bohrungen - in der Längsrichtung der Schwenkachse --3'-- jeweils in einem Abstand zueinander liegen. 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 und vom Abstand der einzelnen   Bohrungen -24-- für   die   Stellschraube --28-- ab.   



   Lediglich der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass die einzelnen Bremsschenkel - im wesentlichen der in den Fig. l bis 6 beschriebenen Ausführungsform entsprechend ausgestaltet sind, so dass der innerhalb der Breite des jeweiligen Skis --2 bzw. 2'-- liegende Abstand der beiden Bremsschenkel --5-- voneinander anlässlich der Betätigung dieser Bauteile kein Hindernis bedeutet. 



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 12 ist der eine   Achsenteil-3"b-- rela-   tiv zum andern Achsenteil-3"a-- durch einen Bajonettverschluss verrastbar. Zu diesem Zweck sind in der Achsrichtung der   Schwenkachse --311-- parallel   zueinander liegende Aussparungen --32 bis 33-- vorgesehen, die miteinander über eine in der Achsrichtung verlaufende   Nut --31-- verbun-   
 EMI7.1 
 --29-- des andern Achsenteils --3I1b-- verschiebbar-   einführbar   und dann im anschliessenden axial verlaufenden Abschnitt --33-- der Aussparungen-32 bis   33-- verrastbar   ist.

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind am verzahnten Achsenteil-3"b-zwei Zähne --29-- vorgesehen, welche in, bezogen auf die Längsachse der Schwenk-   achse --3"-- symmetrisch   ausgebildete Aussparungen --32 bis   33-- einführbar   sind, wobei die Aussparungen --32 bis 33-- mit den   Zähnen --29-- jeweils   einen Bajonettverschluss --30-- darstellen. 



  Der Bajonettverschluss --30-- ist durch eine Druckfeder --34-- in der verrasteten Lage gehalten, welche Druckfeder --34-- in einer   Längsbohrung --2211-- des   verzahnten   Achsenteils-3"b-und   den andern Achsenteil-3"a-- in der Schliessrichtung beaufschlagend untergebracht ist. Dabei sind die radial verlaufenden Nuten --32-- sowie der jeweils anschliessende axiale Abschnitt --33-- der Aussparungen --32 bis 33-- jedes Bajonettverschlusses --30-- im vorliegenden Ausführungsbeispiel am äusseren Umfang des als ein Achsenstumpf ausgebildeten Achsenteils-3"a-- der Schwenkachse -   vorgesehen,   wobei die beiden   Zähne --29-- am   inneren Umfang und radial in die Aushöhlung --22"-- des andern Achsenteils --3"b-- ragend ausgebildet sind.

   Zumindest die in der axialen Richtung der   Schwenk achse -311-- verlaufende,   die einzelnen radialen Nuten --32-- verbindende Nut --31-- ist ausserhalb des Schwenkbereiches der   Skibremse --1-- liegend   ausgebildet. 



   Es ist aber auch ohne weiteres denkbar, die Aussparungen--32 bis 33-- des Bajonettverschlus-   sesam   inneren Umfang des ausgehöhlten   Achsenteils-3"b-und   den Zahn bzw. die Zähne-29-am äusseren Umfang des als ein Achsenstumpf ausgebildeten Achsenteils-3"a-- auszubilden. Lediglich die Richtung des Verlaufes der einzelnen axialen Abschnitte --33-- der Aussparungen --32 bis 33-- ist in diesem Fall um 180  zu ändern. 



   Die jetzt beschriebene Ausführungsform der Verrastung mittels eines Bajonettverschlusses kann auch in Verbindung mit einer Lagerhülse Verwendung finden, welche für sich an Hand eines weiteren Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 14 und 15 näher beschrieben werden wird. 



   Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig.   13.   Hiebei ist der als ein Achsenstumpf ausgebildete   Achsenteil-3"'a-mit   einem Gewinde --21-- versehen, welches in eine Gewindebohrung --22'-- des andern Achsenteils --3" ' b-- einschraubbar ist. In diesem Fall kann praktisch von einem kontinuierlichen Verstellen gesprochen werden, insbesondere, wenn man ein Feingewinde verwendet. Die Aussage eines kontinuierlichen Verstellens ist daher nur mit Beschränkung zutreffend, dass jedes Verstellen zumindest auf eine halbe Umdrehung   (180 )   beschränkt ist. In diesem Fall ist eine lösbare Verrastung der einzelnen Bremsschenkel --5-- an den   Achsenteilen ¯-3111 a,   
 EMI7.2 
 der Schwenkachse-3"'-zwingend notwendig.den. 



   Nach der Ausführungsform gemäss den Fig. 14 und 15 ist die zweiteilige Schwenkachse --3 IV -- in einer Lagerhülse --23-- gelagert, welche ihrerseits in der Halterung --4-- der Skibremse-l-gelagert und in einer gesondert nicht dargestellten Weise gegen ein axiales Verschieben gehalten ist. Diese axiale Lagerung ist durch die Lagerstellen der Halterung --4-- gegeben. 



  In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Achsenteile --3IVa, 3IVb-- in jenen Bereichen, in welchen sie-bei dem schmälsten Ski - einander überlappen, mit je einer im wesentlichen L-förmigen Abflachung --26 bzw.   27-- versehen. Weiters   sind in beiden Achsenteilen --3IVa, 3IVb-- der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Schwenk achse --3 IV¯- Bohrungen --24'bzw. 25'-- vorgesehen,   welche paarweise in fluchtende Position gebracht werden können. Bei einer solchen fluchtenden Lage zweier Bohrungen-24', 25'-- der beiden   Achsenteile --3 IV a, 3IVb-- ist   durch eine Aufnahmestelle --23b-- eine Stellschrau-   be-28'-einsetz-bzw.   einschraubbar.

   Dadurch ist die Lage der beiden Achsenteile   --31Va, 31Vb--relativ   zueinander und zufolge des in der Aufnahmestelle --23b-- liegenden Kopfes der   Stellschraube --28'-- auch   in bezug auf die   Lagerhülse --23-- festgelegt.   Eine verstellte Lage der   Sohwonkachse-3-dürfte   in Hinblick auf die bisherigen Ausführungen auch ohne weitere Erörterungen erkennbar sein. 



   In diesem Zusammenhang sei noch einmal erwähnt, dass die Verwendung einer Lagerhülse   --23-   auch eine Art der Verrastung mittels Bajonettverschlüssen gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 12 zulässt, wenn die beiden Achsenteile der Schwenkachse relativ zur Lagerhülse --23-- verstellbar bzw. verrastbar sind. 



   Die   Lagerhülse --23-- kann   in beiden Fällen und in an sich bekannter Weise auch als ein Teilbereich der Halterung --4-- ausgebildet sein. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7,8 bis 12 und 13 ist die in der Achsrichtung verlaufende Längsbohrung bzw. Gewindebohrung jeweils als eine einzige Sacknut ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15 weist die   Lagerhülse --23-- in bei den   Ausführungsformen eine durchgehende Bohrung auf. 



   Bei dem fünften Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16 bis 19 sind die beiden Achsenteile   -3Va, 3Vb--der Schwenkachse-3 -,   bezogen auf die Längsachse des Skis --2--, im wesentli- 
 EMI8.1 
 ben Teile zueinander hingegen verhindern, miteinander verbunden. Die jeweilige Lage der einzelnen   Achsenteile --3 Va, 3 V b-- zueinander   bzw. zur Halterung --4-- ist mittels Halteschrauben   -   festlegbar, welche in Bohrungen --24" bzw. 25"-- der einzelnen Achsenteile einschraubbar sind, wobei jeweils   Aufnahmestellen --23c   bzw. 23d-- der Halterung --4-- von den beiden Halte-   schrauben --28"-- durchsetzt   werden. Die verstellte Lage der   bei den Achsenteile --3Va, 3Vb--   kann der Fig. 16 entnommen werden.

   Aus der Fig. 17 ist weiters der Verschwenkbereich einer Halteschrau-   be --28"-- innerhalb   der zugehörigen Aufnahmestelle --23c-- erkennbar, wobei in dieser Figur auch die beiden Lagen eines   Bremsschenkels-5-strichpunktiert   angedeutet sind. Die Fig. 18 und 19 zeigen die beiden Achsenteile --3Va, 3Vb-- in schaubildlicher Darstellung. 



   Es ist nur verständlich, dass bei einer verstellbaren Achsenanordnung auch die sich im Bereich des Pedals befindlichen Drahtabschnitte des Trittbügels unterteilt sind, so dass diese eine deformationsfreie Verstellung der Skibremse an unterschiedlich breite Skier zulassen. Es ist aber auch denkbar, das Pedal selbst zweiteilig auszubilden, welche Teile relativ zueinander in der Richtung im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis verstellbar sind. Derartige Konstruktionen sind für sich bekannt und dürften daher auch ohne weitere Erörterungen dem Fachmann verständlich sein. 



   Es wurde bereits erwähnt, dass in einer Ausführungsform die beiden Achsenteile der Schwenkachse von einer zwischen den beiden Achsenteilen angeordneten Druckfeder beaufschlagt sind. Insbesondere in diesem Fall ist es zweckmässig, wenn die in Längsrichtung der Schwenkachse verlaufende Längsbohrung des einen Achsenteils als eine einzige Sacknut ausgebildet ist, so dass anlässlich der Anpassung der Skibremse an unterschiedlich breite Skier nur der eine Achsenteil gegen ein Ausfahren aus der   Längsbohrung   des andern Achsenteils mit der Hand abzustützen ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt, wie dies anlässlich einiger Ausführungsbeispiele erörtert wurde. Es sind auch weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Insbesondere können die beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen in sinngemässer Weise untereinander variiert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Skibremse mit zwei Bremsschenkeln, welche durch einen Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Pedals um eine Schwenkachse, welche in einer auf der Oberseite eines Skis befestigten Halterung im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis angeordnet <Desc/Clms Page number 9> ist, aus einer Bremsstellung gegen die Kraft einer Feder (Aufstellfeder) in eine Bereitschaftsstellung (Abfahrtsstellung) verschwenkbar sind, wobei jeder Bremsschenkel am Pedal um je eine parallel zur Längsachse des Skis verlaufende Drehachse verdrehbar gelagert ist, und an jedem Bremsschenkel zumindest ein die Verdrehung bewirkendes Steuerelement vorgesehen ist,
    durch welches jeder Bremsschenkel in der Bereitschaftsstellung der Skibremse mittels des vom Skischuh oder von der Sohlenplatte niedergetretenen Pedals zur Gänze oberhalb der Oberseite des Skis und innerhalb der beiden oberen Skikanten liegend (eingedreht) gehalten ist, und in der Bremsstellung der Skibremse jeder Bremsschenkel mit seinem freien Endbereich unter die Lauffläche des Skis ragend verschwenkt ist, welche Skibremse durch die Kombination der folgenden, an sich bekannten Merkmale gekennzeichnet ist ;
    a) dass die Schwenkachse (3 bis 3V) der Skibremse (1) der Länge nach in zwei Achsentei- le (3a bis 3aV, 3b bis 3bV) unterteilt ist, welche Achsenteile (3a bis 3a V, 3b bis 3bV) in der Achsrichtung dieser Achse (3 bis 3V) relativ zueinander verstellbar sind, b) dass die beiden Achsenteile (3a bis 3aV, 3b bis 3bV) der Schwenkachse (3 bis 3V) vorzugsweise von einer zwischen diesen Achsenteilen angeordneten Druckfeder (34) beaufschlagt sind, c) dass das Pedal (11) oder ein sich im Bereich einer relativ zum Pedal bewegbaren Betätigungsklappe (7) befindlicher Quersteg (6a) eines Trittbügels (6), vorzugsweise in zwei Teile geteilt ist, wobei die Betätigungsklappe (7) und der Trittbügel (6) die Bauteile des zweiteiligen Pedals (11) sind, welche zweiteilig ausgebildeten Teile EMI9.1 bezogen auf diese Hülse (23) verrastbar sind,
    wobei die Hülse (23) vorzugsweise ein Teil des Pedals (11) ist, gekennzeichnet weiters dadurch, dass die beiden Teile (3a bis 3aV, 3b bis 3bV) der Schwenkachse (3 bis 3V) in einer der Breite des Skis (2, 2') angepasster Lage verrastbar sind.
    2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wie an sich bekannt, der eine Achsenteil (3'a) der Schwenkachse (3') der Skibremse (1) als ein Achsenstumpf ausgebildet ist, welcher in eine Längsbohrung (22) des andern Achsenteils (3'b) dieser Schwenkachse (3') einführbar, in derselben in axialer Richtung in an sich bekannter Weise teleskopartig begrenzt verschiebbar ist, und dass die beiden Achsenteile (3'a, 3'b) der Schwenkachse (3') relativ zueinander in verschiedenen Lagen stufenweise, z.
    B. mittels einer Halteschraube (28), welche eine fixe Aufnahmestelle (23a) des mit der Längsbohrung (22) versehenen Achsenteils (3'b) durchsetzt und in eine von mehreren, in der Längsrichtung der Schwenkachse (3') je in einem Abstand befindlichen RadialBohrungen (24) des als ein Achsenstumpf ausgebildeten Achsenteils (3'a) einschraubbar ist, feststellbar sind (Fig. 7).
    3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsenteile (3Va, 3Vb) der Schwenkachse (3V) miteinander durch zumindest je zwei, sich in der Richtung der Längsachse der Schwenkachse (3 V) erstreckende, klauenartig ineinandergreifende Fortsätze (3V a 1, 3Vb 1) verbunden sind, welche Fortsätze (3V a 3V b ) ein begrenztes Verschieben dieser beiden Achsenteile (a, a, 3V b) in der Richtung der Längsachse der Schwenk achse (3V) zueinander zulassen, eine Verdrehung derselben Achsenteile (3Va, 3V b) zueinander hingegen verhindern (Fig. 16 bis 19).
    4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Achsenteil (3"'a) der Schwenkachse (3"') mit einem Gewinde (21) und der andere Achsenteil (3"'b) dieser Schwenkachse (3"') mit einer Gewindebohrung (22), in die das Gewinde (21) des ersten Achsenteils (3"'a) einschraubbar ist, versehen ist (Fig. 13). EMI9.2 <Desc/Clms Page number 10>
    6. Skibremse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als ein Achsenstumpf ausgebildete Achsenteil (3"a) in der Längsbohrung (22") (im rohrförmigen Teil) des andern Achsenteils (3"b) der Schwenkachse (3") oder beide Halbachsen (3 IVa, 3 IVb) der Schwenkachse (ais) in der Lagerhülse (23) durch (je) einen Bajonettverschluss (30) verrastbar ist bzw. sind, wobei in einem der beiden Achsenteile (3"a bzw. 3"b) oder in der Lagerhülse (23) in der Richtung der Längsachse der Schwenkachse (3 IV) betrachtet, parallel zueinander liegende, abgewinkelte Aussparungen (32 bis 33) vorgesehen sind, die miteinander durch eine in derselben Achsrichtung verlaufende Nut (31) verbunden sind, durch die (je) zumindest ein Zahn (29) des andern Achsenteils (3"b bzw.
    3"a) oder der Halbachse (n) (3 IV a, 3 IVb) verschiebbar und in der gewünschten axialen Lage der beiden Achsenteile (3"a, 3"b ; 3lVa, 3IVb) in eine der radial verlaufenden Nuten (32) einführbar und dann im anschliessenden, axial verlaufenden Abschnitt (33) der Aussparungen (32 bis 33) verrastbar ist bzw. sind (Fig. 8 bis 12).
    7. Skibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Nuten (32) und der jeweils anschliessende axiale Abschnitt (33) der Aussparungen (32 bis 33) jedes Bajonettverschlusses (30) entweder am inneren Umfang des mit einer Längsbohrung versehenen Achsenteils (3"b) bzw. der Lagerhülse (23) oder am äusseren Umfang des als ein Achsenstumpf ausgebildeten Achsenteils (3"a) der Schwenkachse (3") vorgesehen sind, und dass zumindest die in der axialen Richtung der Schwenkachse (3" ; 3 IV) verlaufende, die einzelnen radialen Nuten (32) verbindende Nut (31) ausserhalb des Schwenkbereiches der Skibremse (1) ausgebildet ist (Fig. 8 bis 12). EMI10.1
AT424079A 1978-02-16 1978-02-16 Skibremse AT366585B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT424079A AT366585B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Skibremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110278A AT366274B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Skibremse
AT424079A AT366585B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA424079A ATA424079A (de) 1981-09-15
AT366585B true AT366585B (de) 1982-04-26

Family

ID=25594898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT424079A AT366585B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366585B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502560B1 (de) * 2005-10-07 2009-05-15 Atomic Austria Gmbh Schibremse
ITTO20130957A1 (it) * 2013-11-25 2015-05-26 Spitech S R L Dispositivo di frenatura per sci

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502560B1 (de) * 2005-10-07 2009-05-15 Atomic Austria Gmbh Schibremse
ITTO20130957A1 (it) * 2013-11-25 2015-05-26 Spitech S R L Dispositivo di frenatura per sci

Also Published As

Publication number Publication date
ATA424079A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP0484627A1 (de) Lenkrolle
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP0383104B1 (de) Ski
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE2833259A1 (de) Skibremse
CH622952A5 (de)
DE2757723C2 (de)
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
WO1987007515A1 (en) Ski brake
DE3228803A1 (de) Skibremse
AT366585B (de) Skibremse
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE3006125A1 (de) Skibremse
DE2902318A1 (de) Skibremse
DE2356164A1 (de) Vorrichtung fuer die laengseinstellung von skibindungen
DE2933657A1 (de) Skibremse
DE2037452A1 (de) Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2943181A1 (de) Skibremse
AT366274B (de) Skibremse
DE202009001163U1 (de) Sportstock
DE3104632A1 (de) &#34;skibremse&#34;
AT398154B (de) Schuh
AT368015B (de) Skibremse
AT389819B (de) Skibremse