DE2037452A1 - Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Info

Publication number
DE2037452A1
DE2037452A1 DE19702037452 DE2037452A DE2037452A1 DE 2037452 A1 DE2037452 A1 DE 2037452A1 DE 19702037452 DE19702037452 DE 19702037452 DE 2037452 A DE2037452 A DE 2037452A DE 2037452 A1 DE2037452 A1 DE 2037452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spindle
ski
thread
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037452
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 8033 Krailling. A63d 5-08 Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702037452 priority Critical patent/DE2037452A1/de
Priority to FR7124614A priority patent/FR2100286A5/fr
Priority to US00160355A priority patent/US3733083A/en
Priority to CH1030171A priority patent/CH550591A/de
Priority to ES393658A priority patent/ES393658A1/es
Priority to AT659471A priority patent/AT308608B/de
Publication of DE2037452A1 publication Critical patent/DE2037452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

ίο. ?a y
Hannes Marker, Garmisch-Partenkirchen
Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
Die vorliegende Erfindung "bezieht sieh auf Einstellvorrichtungen für Sicherheits-Skibindungen zum Verstellen eines Bindungselementes auf einem Ski in dessen Längsrichtung, wobei dieses Bindungselement eine Verschiebeplatte besitzt, die an einer skifesten Grundplatte geführt und mittels eines Spindelgetriebes gegenüber dieser bewegbar ist.
Derartige bekannte Einstellvorrichtungen weisen gegenüber Einstellvorrichtungen, bei denen das Bindungselement mittels einer Zahnstange und eines verzahnten Verriegelungsplättchene auf dem Ski in verschiedenen Stellungen fixierbar ist, den Vorteil auf, daß die Verstellung stufenlos vorgenommen werden kann, was besonders bei andruckabhängigen Skibindungssystemen gewünscht wenn nicht sogar erforderlich ist,
109886/0881
Der wesentliche Nachteil dieser Einstellvorrichtungen "besteht jedoch darin, daß die Verstellung von Bindungselementen über große Wege, wie sie zum Beispiel bei Leihskiern oft erforderlich ist, sehr viel Zeit erfördert, die "besonders in Stoßzeiten, die im Leihgeschäft auftreten, nicht ausreichend zur Verfugung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern und zu gestalten, daß die Nachteile dieser bekannten Einstellvorrichtungen behoben, jedoch deren Vorzug gegenüber weiter bekannten Einstellvorrichtungen, nämlich die stufenlose Verstellmöglichkeit, beibehalten wird.
Ausgehend also von einer Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen zum Verstellen eines Bindungselementes auf einem Ski in dessen Längsrichtung, wobei dieses Bindungselement eine Verschiebeplatte besitzt, die an einer skifesten Grundplatte geführt und mittels eines Spindelgetriebes gegenüber dieser bewegbar ist, ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mutter des Spindelgetriebes mit einem Halbgewinde versehen und auf der Spindel in Richtung der Mittelsenkrechten auf der die Gewindeenden des Halbgewindes verbindenden Sehne wenigstens um ein solches Maß verschiebbar gehalten ist, daß sie außer Zahneingriff bringbar ist. Auf diese Weise ist eine Grob- und eine Feineinstellung möglich, die eine schnelle und exakte Anpassung des Bindungselementes sowohl an die Größe und Stellung des Skischuhes als auch an die Schnee- und Geländeverhältnisse erlaubt. Wird das Halbgewinde der Mutter außer Eingriff mit dem Spindelgewinde gebracht, indem die Mutter in radialer Richtung der Spindel verschoben wird, kann das Bindungselement ungehindert an seiner skifesten Grundplatte verschoben
109886/08 8 1
werden, wogegen bei eingerastetem Muttergewinde eine exakte Feineinstellung durch Drehung der Gewindespindel möglich ist.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Mutter ein Langloch aufweist, das an einem Ende mit dem Halbgewinde "versehen ist. Hierdurch kann sich die Mutter nie vollkommen von der Spindel lösen.
Damit sich die Mutter nach der Grobverstellung automatisch mit ihrem Gewindeteil wieder an das Spindelgewinde anlegt, ist es zweckmäßig, daß die Mutter mittels einer Feder in Zahneingriff mit der Spindel gehalten ist. Es ist jedoch auch ebenso gut möglich, daß die Mutter mittels einer in der Verschiebeplatte drehbar aber axial unverschiebbar gelagerten Stellschraube an der Gewindespindel gehalten ist.
Je nach, den konstruktiven Erfordernissen kann die Mutter in einer Ebene senkrecht oder in einer Ebene parallel zur Skioberfläche verschiebbar sein.
Um zu verhindern, daß sich die Mutter bei der Feinverstellung durch den Flankendruck der Gewinde von der Spindel Λ abhebt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Ge- ' winde der Spindel und das Halbgewinde der Mutter als Flachgewinde ausgebildet sind.
109886/0881
im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 zwei auf einen Ski montierte- Einstellvorrichtungen in der Seitenansichts an denen in der Praxis bekannte und einen Skischuh fest spannende Bindungselemente befestigt sind, ■ ·
Fig. 2 die Einstellvorrichtung für das vordere Bindungselement im mittleren Längsschnitt,
Fig. 3 die Einstellvorrichtung nach Fig. 2 in der Draufsicht,
Fig. h die Einstellvorrichtung für das hintere Bindungselement in der Draufsicht und
Fig. 5 einen Querschnitt der Einstellvorrichtung längs der Linie V-V in Fig. k.
Tn Fig. 1 sind die beiden Ausführungsbeispiele 1 und 2 der Einstellvorrichtung in einer Zusammenstellungszeichnung auf einem Ski 3 montiert dargestellt. Die Einstellvorrichtung 1 trägt einen vom Anmelder vertriebenen bekannten Vorderbacken U, während an der Einstellvorrichtung 2 ein ebenfalls bekannter Fersenstrammer 5 des Anmelders befestigt ist. Die beiden Bindungselemente k und 5 sind nicht näher beschrieben und nur strichpunktiert gezeichnet, da deren Aufbau für die vorliegende Erfindung unwesentlich ist. Der Vorderbacken k und der Fersentrammer 5 spannen in bekannter Weise einen ebenfalls nur strichpunktiert gezeichneten Skischuh 6 auf dem Ski 3 fest.
1098867 08
—ie in den Fig. 2 und 3 speziell dargestellte Einstellvorrichtung 1 für den Vorderbacken k umfaßt eine Grundplatte T, die auf einen Ski aufschraubbar.ist, vie in Fig. 1 dargestellt ist, wozu zwei Schraubenlöcher 8 vorgesehen sind. Im mittleren Bereich ist die Grundplatte 7 unter Belassung eines vorderen sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Steges 9 ausgespart. Die Flanken der Aussparung 1o verlaufen in Skilängsrichtung und sind als Gleitführungen ausgebildet, die mit je einem sich parallel zur Skioberfläche erstreckenden Teil 11 die abgesetzten Ränder 12 einer in der Aussparung 1o angeordneten Verschiebeplatte ,
13 übergreifen. Auf'der Verschiebeplatte 13 ist ein vertikaler an seinem oberen Ende mit Gewinde versehener Achs·* zapfen Xk befestigt, auf den zum Beispiel der Vorderbacken h aufschraubbar ist.
Im Steg 9 der Grundplatte 7 ist eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Gewindespindel 15 drehbar aber axial unverschiebbar gelagert. Hierzu weist die Spindel 15 eine Ringnut 16 auf, in die zwei in die Grundplatte 7 eingeschlagene Stifte 17 eingreifen. Das vordere Ende 18 der Gewindespindel 15 ist mit einem Schlitz 19 zur Betätigung mittels eines Werkzeuges, zum Beispiel mittels eines ,
Schraubenziehers, versehen. . I
Der Gewindeteil der Spindel 15 wird in einer Bohrung 2o (siehe insbesondere Fig. 2) der Verschiebeplatte 13 aufgenommen, die in radialer Richtung von einer Mutter 21 durchdrungen wird. Die Mutter 21 ist in der Verschiebeplatte 13 undrebbar jedoch in vertikaler Richtung verschiebbar gehalten und weist ein vertikales Langloch 22 (siehe Fig. 2) auf, durch welches sich die Gewindespindel erstreckt. Das untere Ende des Langlocha 22 ist mit einem Halbgewinde23
109886/0881
versehen. Durch zwei schwache Schraubendruekfedern 2US die in je einem Sackloch in dem sich.über die Verschiebeplatte hinaus nach oben erstreckenden Teil 25 der Mutter gehalten sind und sich mit ihrem unteren Ende an der Oberseite der Verschiebeplatte abstützen, wird das Halbgewinde 23 der Mutter normalerweise'gegen die Gewindespindel 15 gezogen. Der Teil 25 der Mutter 21 ist als Druckknopf ausgebildet und ermöglicht deren vertikale Verschiebung.
Die Handhabung der Einstellvorrichtung ist schnell und einfach. Durch Druck auf den Teil 25 der Mutter 21, zum Beispiel per Hand, verschiebt sich die Mutter radial zur Gewindespindel 15, so daß die Gewindegänge außer Eingriff kommen. Sodann kann die Verschiebeplatte 13 frei längs der Führungen 1i£er Grundplatte 7 verschoben werden, um den Vorderbacken wenigstens ungefähr in die erwünschte L,age auf dem Ski zu bringen. Läßt man den oberen Teil 25 der Mutter los, drücken die Schraubendruckfedern 21* die Mutter 21 wieder in den Gewindeeingriff mit der Spindel. Durch Drehung der Spindel mittels eines Werkzeuges, welches in den Schlitz 18 der Gewindespindel eingesetzt wird, kann stufenlos die genaue Einstellung des Vorderbackens in der gewünschten Lage bzw. auf den geforderten Andruck erreicht werden.
Die in den Fig. h und 5 detailliert dargestellte Einstellvorrichtung 2 für den Fersenstrammer 5 ist im Prinzip wie die soeben beschriebene Einstellvorrichtung 1 für den Vorderbacken h aufgebaut. Eine auf einen Ski aufschraubbare Grundplatte 3o, die zu diesem Zweck vier Schraubenlöcher 31 (siehe Fig. k) aufweist, ist ebenfalls in ihrem mittleren Bereich teilweise ausgenommen. Die Ausnehmung „
109886/0881
32 erstreckt sich in Skilangsriehtung und nimmt eine Gewindespindel 33 auf, die an der Grundplatte 3o drehbar aber axial unverschiebbar gelagert ist. Das eine Ende 3*+ der Gewindespindel 33 erstreckt sich zum Skiende hin über die Lagerung an der Grundplatte 3o hinaus und ist mit einen Schlitz 35 zur Betätigung mittels eines Werkzeuges versehen.
Auf der Grundplatte 3o, deren sich in Skilängsrichtung erstreckende Seitenränder 36 nach oben und seitlich nach außen abgewinkelt sind und als Führungs- und Haltebahnen dienen, ist ein quer zur Skilängsrichtung angeordneter U-förmig ausgebildeter Bügel 37 verschiebbar gehalten, dessen Schenkel 38 sich vertikal nach oben erstrecken. Vier nach unten innen gefalzte Laschen 39 des Bügels 37 untergreifen die abgewinkelten Ränder 36 der Grundplatte und verhindern ein Abheben des Bügels 37· An den vertikalen Schenkeln 38 des Unförmigen Bügels 37 können die Zugorgane eines Fersenstraiamers, zum Beispiel des in Fig. 1 dargestellten Fersenstrammers 2, befestigt werden, wozu jeder Schenkel eine Bohrung Uo aufweist (siehe Fig* 5)·
Eine auf die Gewindespindel 33 aufgeschraubte Vierkantmutter 1+1 greift mit ihrem oben liegenden Ende in eine schlitzförmige sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Ausnehmung 1+2 im Bügel 37 ein und dient als Bügelmitnehmer. Die untere Fläche der Vierkantmutter stützt sich innerhalb der Ausnehmung 32 der Grundplatte 3o in deren montiertem Zustand auf der Skioberfläche ab, so daß die Mutter relativ zur Grundplatte 3o und zum Bügel 37 undrehbar gehalten ist. Die Mutter nimmt die Spindel 33 in einem sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden.Langloch 1+3 auf, welches an dem Ende, das normalerweise der Spindel 33 anliegt, mit einem Halbgewinde 1+1+ versehen ist. Diese Anlage der Mutter J-
109886/088 1
an der Gewindespindel 33 wird durch eine Schraubendruckfedei U5 sichergestellt, die sich mit einem Ende in einer Ansenkung k6 der Mutter und mit ihrem anderen Ende an einer nach unten abgewinkelten Lasche ^7 des Bügels 37 abstützt. Die Breite der Ausnehmung 32 in der Grundplatte 3o und die Längs der Ausnehmung k2 im Bügel 37 sind so groß, daß die Mutter auf der Gewindespindel 33 entgegen der Kraft der Feder ^5 verschoben werden kann, bis das Gexiinde der Spindel und das Halbgewinde der Mutter außer Eingriff kommen. Diese Verschiebung ist mittels eines Werkzeuges, zum Beispiel mittels eines Schraubenziehers raögich, dessen
t Spitze in eine Einkerbung ^8 in der oberen Mutterfläche
eingesetzt werden kann.
Das Funktionsprinzip dieser Einstellvorrichtung für den Fersenstrammer ist das gleiche wie bei der zuer'st beschriebenen Einstellvorrichtung. Wird die Mutter kl, wie vorher beschrieben, außer Gewinöeeingriff mit. der Spindel 33 gebracht, kann der Bügel 37 frei längs der Grundplatte 3o verschoben werden, wogegen in der Normalstellung der Mutter eine stufenlose Feinverstellung des Bügels durch Drehung der Gewindespindel und damit die genaue Einstellung des Andrucks des Skischuhe an den Vorderbacken möglich ist.
Um zu verhindern, daß die Mutter bei der Feinverstellung durch den Flankendruck der Gewindegänge außer Eingriff mit der Spindel gebracht wird, ist bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen der Einstellvorrichtung sowohl das Spindelgewinde wie auch das Halbgewinde der Mutter als Flachgewinde ausgebildet.
10 9886/0881
Es sei noch besonders darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung in Verbindung mit fast allen bekannten Sicherheits-Skibindungselementen verwendet werden kann.
109886/0881

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / 1 .) Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen zum Verstellen eines Bindungselementes auf einem Ski in dessen Längsrichtung, wobei dieses Bindungselement eine Ver~ schiebeplatte besitzt, die an einer skifesten Grundplatte geführt und mittels eines Spindelgetriebes gegenüber dieser bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (21, k1) des Spindelgetriebes mit einem Halbgewinde (239 kk) versehen und auf der Spindel (15, 33) in Richtung der Mittelsenkrechten auf der die Gewindeenden des Halbgewindes verbindenden Sehne wenigstens um ein solches Maß verschiebbar gehalten ist j daß sie außer Zahneingriff bringbar ist.
    2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (21, U1 ) ein Langloch (22,, ^3) aufweist, das an einem Ende mit dem Halbgewinde (23, hk) versehen ist.
    3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch < gekennzeichnet, daß die Mutter (21, k"\) mittels einer Feder (2k, H6) in Zahneingriff mit der Spindel (15, 33) gehalten ist..
    k. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet , daß die Mutter mittels einer in der Verschiebe· platte drehbar aber axial unverschiebbar gelagerten Stellschraube an der Gewindespindel gehalten ist.
    109886/0881
    5· Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (21) in einer Ebene senkrecht zur Skioberfläche verschiebbar ist.
    6. Einstellvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 - k, dadurch gekennzeichnet, dcß de Mutter (^-I ) in einer Ebene parallel zur Ski oberfläche verschiebbar ist.
    T> Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Spindel.(15, 33) und das Ilalbgewinde (23, kk) der Mutter (21, k1) als Flachgewinde ausgebildet sind.
    10 9886/08
    L e e r s e i 1 e
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702037452 1970-07-28 1970-07-28 Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen Pending DE2037452A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037452 DE2037452A1 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
FR7124614A FR2100286A5 (de) 1970-07-28 1971-07-06
US00160355A US3733083A (en) 1970-07-28 1971-07-07 Setting means for use with safety ski bindings
CH1030171A CH550591A (de) 1970-07-28 1971-07-13 Sicherheits-skibindung.
ES393658A ES393658A1 (es) 1970-07-28 1971-07-27 Perfecionamientos en el dispositivo de ajuste en ataduras de seguridad para esquis.
AT659471A AT308608B (de) 1970-07-28 1971-07-28 Einstellvorrichtung für Skibindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037452 DE2037452A1 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037452A1 true DE2037452A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5778145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037452 Pending DE2037452A1 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3733083A (de)
AT (1) AT308608B (de)
CH (1) CH550591A (de)
DE (1) DE2037452A1 (de)
ES (1) ES393658A1 (de)
FR (1) FR2100286A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391275B (de) * 1987-07-24 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350449B (de) * 1977-05-23 1979-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
US4264088A (en) * 1979-02-05 1981-04-28 Moog Inc. Slide mount for a ski binding component
AT369657B (de) * 1980-12-19 1983-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer einen backen
EP0058458A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-25 Winner S.A.S. Di Mazzocato Elio Absatzhalter für Langlaufski
FR2671288B1 (fr) * 1991-01-04 1993-03-12 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
ITUB20169992A1 (it) * 2016-01-14 2017-07-14 Atk Race Srl Attacco per sci
FR3066701B1 (fr) * 2017-05-29 2020-06-19 Felisaz S.A.S Dispositif arriere de fixation de ski a dispositif de reglage debrayable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578958C3 (de) * 1966-08-27 1975-07-10 Paul 8501 Altenberg Unger Anordnung zur Verstellung eines auslösenden Fersenniederhalters gegenüber einem skifesten Teil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391275B (de) * 1987-07-24 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH550591A (de) 1974-06-28
ES393658A1 (es) 1975-02-16
AT308608B (de) 1973-07-10
US3733083A (en) 1973-05-15
FR2100286A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
DE2610868A1 (de) Vorrichtung zum linearen einstellen eines werkzeuges
DE2516985B2 (de) Verstelleinrichtung fuer skibindungen
DE2346182C2 (de) Skibindung
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2241762A1 (de) Hinterer ski-bindungsteil
DE2522266A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2037452A1 (de) Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3135170A1 (de) Stiefel
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE2449404A1 (de) Verstellvorrichtung fuer skibindungen
DE2356164A1 (de) Vorrichtung fuer die laengseinstellung von skibindungen
DE1923882C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE2756898A1 (de) Bremseinrichtung fuer einen ski
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
DE1932491C3 (de) Auslöseskibindung
DE3008626A1 (de) Wagenheber
DE2156936C2 (de) Skibindung
DE102005044149B4 (de) Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf
DE60316441T2 (de) Bewegbarer Träger für Bürozubehör
DE3542935A1 (de) Abfahrts- und tourenskibindung