DE1932491C3 - Auslöseskibindung - Google Patents

Auslöseskibindung

Info

Publication number
DE1932491C3
DE1932491C3 DE19691932491 DE1932491A DE1932491C3 DE 1932491 C3 DE1932491 C3 DE 1932491C3 DE 19691932491 DE19691932491 DE 19691932491 DE 1932491 A DE1932491 A DE 1932491A DE 1932491 C3 DE1932491 C3 DE 1932491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
release
spring
binding according
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932491
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932491A1 (de
DE1932491B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Gertsch Ag, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT736368A external-priority patent/AT286151B/de
Application filed by Gertsch Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Gertsch Ag, Zug (Schweiz)
Publication of DE1932491A1 publication Critical patent/DE1932491A1/de
Publication of DE1932491B2 publication Critical patent/DE1932491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932491C3 publication Critical patent/DE1932491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseskibin
dung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
Bei einer bekannten derartigen Auslöseskibindung (DT-AS 1066114) besteht die Rastvorrichtung aus S einem Rastelement das mittels einer Feder in eine Rastpfanne einer Grundplatte der Bindung gedrückt wird. Die Feder stützt sich an einem Widerlagerteil ab. Zum Verändern der Auslösekraft wird das Widerlager, das als Schraubenfläche ausgebildet ist in Richtung der
ίο Federkraft verstellt Hierzu muß die Kraft der Feder überwunden werden, was die Verstellung erschwert Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Feder eine ziemlich steile Kennlinie haben muß, damit größere Veränderungen der Auslösekraft in dem verhältnismä-
iS ßig kleinen Bereich, der für die Federlängenänderung zur Verfugung steht durchgeführt werden können. Bei der bekannten Bindung greift die Schwenkachse in ein Langloch des Schwenkteiles ein. Dadurch kann sich der Schwenkteil nach Lösen der Federrastvorrichtung relativ zur Schwenkachse noch längsverschieben. Diese Längsverschiebung hat aber keinen Einfluß auf die Auslösekraft.
Es ist auch eine Auslöseskibindung bekannt (DT-AS 10 62 155), die eine mit Backen versehene Drehplatte zum Aufsetzen des Skischuhes aufweist Die Drehachse wird durch eine in die Skioberfläche eingeschraubte Holzschraube gebildet, die ein Langloch der Drehplatte durchsetzt. U>n das Drehzentrum der Platte an die gewünschte Stelle verlegen zu können, ist die Platte mit einer Mehrzahl von in deren Längsrichtung hintereinander angeordneter Langlöcher versehen. In der Gebrauchsstellung wird die Platte durch eine Rastvorrichtung gehalten, die aus einer lotrecht zur Skioberfläche stehenden Rastpfanne und einer mit der Drehplatte verbundenen Rastrolle besteht. Die Rastrolle wird durch den Federkabelzug der Bindung in die Rastpfanne hineingepreßt. Die Flankenhöhe der Rastpfanne nimmt von oben nach unten zu. Die Auslösekraft kann dadurch verstellt werden, daß die Höhenlage der Rastrolle relativ zur Rastpfanne verändert wird, da die Rastrolle je nach ihrer Höhenlage eine mehr oder weniger große Flankenhöhe der Rastpfanne beim Ausrasten zu überwinden hat. Auch bei dieser Bindung verändert sich der Abstand zwischen der Schwenkachse und der Rastvorrichtung also nur beim Auslösevorgang. Der Nachteil dieser bekannten Bindung besteht darin, daß die Drehplatte mit Längsspiel an der Schwenkachse gelagert sein muß, weil sonst ein Ausrasten gegen die Kraft der Spannerfeder nicht möglich ist. Diese
so Längsverschiebbarkeit beeinträchtigt die Stabilität der Konstruktion und erschwert das Rückführen der Drehplatte in die Gebrauchsstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseskibindung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß eine einfache Verstellung der Auslösekraft über einen größeren Bereich möglich ist, ohne daß der Schwenkteil relativ zu seiner Schwenkachse verschiebbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Skibindung ist der Hebelarm, an welchem die Rastvorrichtung bezüglich der Schwenkachse angreift, veränderlich. Dadurch kann die Auslösekraft ohne Änderung der in der Rastvorrichtung wirksamen Federkraft den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Da sich die Auslösekraft linear mit dem Abstand zwischen der Rastvorrichtung und der Schwenkachse ändert, kann die Auslösekraft über einen
großen Bereich angepaßt werden, ohne daß in Längsrichtung der Feder ein großer Platzbedarf ■orhanden wäre. Da die Feder in der Regel lotrecht zur Skioberfläche eingebaut wird, kann somit die Bindung flacher gebaut werden als bisher. Das Einstellen setzt die Oberwindung der Federkraft der Rastvorrichtung nicht mehr voraus. Vielmehr kann die Auslösekraft bei gleichbleibender Federkraft verändert werden. Damit wird die Einstellung weniger mühevoll. Der Schwenkteil kann rein drehbar und damit stabil und leicht in seine Gebrauchsste'ihing rflckführbar an der Schwenkachse gelagert sein. Eine Längsverschiebung des Schwenkteiles relativ zur Schwenkachse ist zum Auslösen nicht erforderlich.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben. Bei dieser Bauweise braucht zum Verändern der Auslösekraft lediglich ein Schieber entlang einer langlochförmigen Rastpfanne bewegt zu werden.
Eine besonders einfache Verstellung ist dann möglich, wenn der Schieber linear in Längsrichtung der Rastpfanne geführt und mittels eines handbetätigbaren Schraubtriebs verstellbar ist.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich die in der Rastvorrichtung wirksame Federkraft bei der Veränderung des Hebelarmes, an welchem die Rastvorrichtung angreift, überhaupt nicht ändert. Man kann aber auch mit der Veränderung des Hebelarmes eine Veränderung der Federkraft kombinieren. Dies ist nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch möglich, daß die durch den Abstand der Oberkanten der Rastpfanne vom Widerlager der Feder bestimmte wirksame Tiefe der Rastpfanne über die Länge der Rastpfanne unterschiedlich ist. Je nachdem, an welcher Stelle der Rastpfanne sich das Rastelement dann befindet, muß die Feder unterschiedlich stark zusammengedrückt werden, um die Rastvorrichtung ausrasten zu lassen.
Zweckmäßigerweise nimmt die wirksame Tiefe der Rastpfanne in Richtung auf die Schwenkachse ab. Zu der Veränderung des Hebelarms addiert sich in diesem Falle die Verringerung des Ausrastweges. Durch das Zusammenwirken der beiden Komponenten kann eine große Veränderung der Auslösekraft innerhalb eines verhältnismäßig kleinen Verschiebebereiches erzielt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Schieber entlang einer zur Rastpfanne geneigten Fläche geführt ist. Dies bringt eine weitere Komponente, die zur Veränderung der Auslösekraft bei Veränderung des Hebelarmes beiträgt.
Wenn vorgesehen ist, daß der Abstand zwischen der Führungsebene und der Rastpfanne in Richtung auf die Schwenkachse größer wird, dann addiert sich diese Komponente wiederum zu derjenigen, die auf die Hebelarmänderung zurückzuführen ist, sowie gegebenenfalls zu derjenigen, welche auf die Veränderung der wirksamen Tiefe der Rastpfanne beruht. Sehr geringe Veränderungen des Abstandes zwischen Rastvorrichtung und Schwenkachse können dann sehr beachtliche Änderungen der Auslösekraft zur Folge haben.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß die langlochförmige Rastpfanne über ihre Länge unterschiedlich breit ist. Auf diese Weise läßt sich die Größe des Schwenkbereiches, über welchen sich der Schwenkteil bewegen kann, ohne endgültig auszurasten, in Abhängigkeit von der Auslösekraft variieren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfühmngsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Auslöse-
S vorderbacken einer Skibindung gemäß der Erfindung und
Fig.2 einen Teilschnitt durch die Darstellung nach F i g. 1 entsprechend der Schnittlinie H-II.
Wie man aus den Figuren erkennen kann, besteht der
ίο dargestellte Vorderbacken einer Skibindung aus einer Grundplatte 1, auf der ein Schwenkteil 2 um eine vertikale Schwenkachse 3 drehbar gelagert ist In der Gebrauchsstellung sind die beiden Teile 1 und 2 zueinander verrastet Hierzu ist in der Grundplatte 1 eine Rastpfanne 4 vorgesehen, welche langlochförmig und radial zur Schwenkachse 3 angeordnet ist In diese Rastpfanne 4 greift eine durch eine Feder 6 belastete Rastkugel 5 ein. Die Rastkugel 5 ur.d die Feder 6 sind in einem hülsenförmigen Schieber 7 gelagert, in welchem sich die Feder 6 mit ihrem oberen Ende abstützt. Die Auslösekraft, die aufgebracht werden muß, um den Schwenkteil 2 unter Überwindung der Rastvorrichtung 4—6 um die Schwenkachse 3 schwenken zu lassen, hängt von der Größe der durch die Feder 6 auf die Rastkugel 5 aufgebrachten Kraft sowie von der Größe des Abstands zwischen der Rastkugel 5 und der Schwenkachse 3 ab.
Durch Verdrehen einer Schraube 8, deren Kopf 9 etwas aus dem gehäuseförmigen Schwenkteil 2 hinausragt, wird der Schieber 7 entlang einer geneigten Fläche 10 verschoben, die sich in Längsrichtung der Rastpfanne 4 erstreckt.
Dadurch wird die Auslösekraft, welche bei einer Sicherheitsauslösung erforderlich ist, verändert. Diese Veränderung wird praktisch durch zwei Komponenten beeinflußt Einmal ergeben sich verschiedene Abstände der Rastkugel 5 zur Schwenkachse 3 und damit verschiedene Hebelarme für den Angriff der Rastvorrichtung 4—6. Zum anderen verändert sich aufgrund der Neigung der Fläche 10 der Abstand der oberen Widerlagefläche für die Feder 6 von der Rastkugel 5. Dadurch ändert sich die Federkraft. Bei der gezeichneten Ausführungsform ist die Neigung der Fläche 10 so gewählt, daß die beiden Komponenten gleichsinnig wirken, d.h. bei Vergrößerung des Hebelarms wird zugleich die Federkraft vergrößert und umgekehrt.
Die Auslösekraft kann noch durch eine dritte, aus der Zeichnung nicht ersichtliche Komponente beeinflußt werden. Man kann nämlich die wirksame Tiefe der Rastpfanne 4 über ihre Länge verändern. Die Rastkraft wird dadurch bestimmt, wie stark die Feder 6 zusammengedrückt werden muß, bis die Rastkugel 5 über eine der oberen Kanten der Rastpfanne 4 hinweggleiten kann. Der Abstand der oberen Rastpfannenkanten definiert also die »wirksame Tiefe« der Rastpfanne. Wenn man diesen Abstand über die Länge der Rastpfanne ändert, dann erhält man dadurch eine zusätzliche Veränderung der Auslösekraft. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Oberkanten der Rastpfanne 4 horizontal. Man könnte sie aber beispielsweise in Richtung auf die Schwenkachse 3 neigen, und erhielte dadurch eine weitere zusätzliche Verringerung der Auslösekraft bei Verstellung des Schiebers 7 in Richtung auf die Schwenkachse 3 und umgekehrt.
Wie man insbesondere aus F i g. 2 erkennt, nimmt die Breite der langlochförmigen Rastpfanne 4 in Richtung zur Schwenkachse 3 stetig ab. Die Rastkugel S liegt
daher in verschiedenen Stellungen verschieden tief in der Rastpfanne 4. Ie tiefer sie in der Rastpfanne 4 liegt, um so größer ist der Weg bei gleicher Federvorspannung, den die Rastkugel zum Lösen der Verrastung durchlaufen muß. Im vorliegenden Fall ist es nun so, daß, je näher die Rastkugel S bei der Schwenkachse liegt, um so kleiner ist der erforderliche Auslöseweg. Man erhält dadurch unterschiedliche Schwenkbereiche bis zum endgültigen Lösen der Verrastung.
Die Rastkugel 5 ist nicht nur im Schieber 7 gelagert, sondern sie ist auch an den Seiten eines Schlitzes 11, der im Schwenkteil 2 vorgesehen ist, geführt. Eine zusätzliche Führung des Schiebers 7 erfolgt ebenfalls im Schlitz 11 mittels Fortsätzen 12, 13. Die eingestellte Verrsstungskraft kann mittels einer Anzeigevorrichtung, welche aus einem in einem Schlitz 14 bei einer Verstellung gleitenden Zeiger 15 besteht, abgelesen werden.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Es ist eine Reihe von tvonstruktionsmöglichkeiten gegeben, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Die beim Ausführungsbeispiel sich summierenden Komponenten, welche die Auslösekraft beeinflussen, können auch so ausgelegt werden, daß sie sich teilweise kompensieren. Beispielsweise könnte die Fläche 10 in der anderen Richtung geneigt sein. Wird die Bindung so ausgelegt, daß sich die drei Komponenten teilweise kompensieren, so erreicht man damit eine besonders feine Einstellmöglichkeit.
Die Erfindung liegt grundsätzlich darin, das Verrastungselement (Kugel) in einer Hülse zu lagern, die zum Zwecke der Einstellung der Auslösekraft mit Bezug zum Gehäuse irgendwie beweglich (verschiebbar, verschwenkbar, verdrehbar) vorgesehen sind.
Anstelle einer Kugel können andere Rastelemente, beispielsweise ein Keil oder ein Bolzen, vorgesehen sein.
ίο Die Änderung des Hebelarmes, an dem die Rastvorrichtung bezüglich der Schwenkachse angreift, kann auch mit anderen Mitteln erreicht werden. Beispielsweise kann das Rastelement in einer Exzen.erhülse gelagert sein, so daß sich durch Drehung der Hülse der Hebelarm ändert. Auch können anstelle einer Rastpfanne mehrere in unterschiedlichen Abständen von der Schwenkachse vorgesehen sein, zu denen das Rastelement dann jeweils verschoben wird. Das würde natürlich eine komplizierte Konstruktion bedingen. Der Schieber braucht nicht unbedingt mittels eines Schraubtriebs verstellt zu werden. Für sehr einfache Bindungen kommt auch ein Verschieben mittels vorstehender Handgriffe in Frage. Auch eine Nocken- oder Exzenterverstellung ist denkbar.
Die Erfindung kann natürlich auch auf Auslösefersenhalter von Skibindungen angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Auslöseskibindung mit einem Schwenkteil, der mittels einer in veränderlichem Abstand von seiner Schwenkachse angeordneten Federrastvorrichtung in Gebrauchsstellung und bei Überschreiten einer einstellbaren Auslösekraft unter Oberwindung der Federrastvorrichtung in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand, den die Federrastvorrichtung (5,6) in der Gebrauchsstellung der Bindung von der Schwenkachse (3) hat, zum Verändern der Auslösekraft einstellbar ist
2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, mit einer Federrastvorrichtung, die ein federbelastetes, in eine langlochförmige Rastpfanne eingreifendes Rastelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochförmige Rastpfanne (4) radial zur Schwenkachse \3) angeordnet ist, und daß das Rastelement (5) mit der Feder (6) in einem Schieber (7) gelagert ist, der entlang der Rastpfanne verstellbar vorgesehen ist.
3. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) linear in Längsrichtung der Rastpfanne (4) geführt und mittels eines handbetätigbaren Schraubtriebs (8, 9) verstellbar ist
4. Auslöseskibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Abstand der Oberkante der Rastpfanne vom Widerlager der Feder (6) bestimmte wirksame Tiefe der Rastpfanne (4) über die Länge der Rastpfanne unterschiedlich ist.
5. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Tiefe der Rastpfanne (4) in Richtung auf die Schwenkachse (3) abnimmt.
6. Auslöseskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der wirksamen Tiefe der Rastpfanne (4) stetig erfolgt
7. Auslöseskibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochförmige Rastpfanne (4) über ihre Länge unterschiedlich breit ist
8. Auslöseskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Breite der Rastpfanne (4) in Richtung auf die Schwenkachse (3) abnimmt
9. Auslöseskibindung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Abnahme der Breite der Rastpfanne (4) stetig erfolgt.
10. Auslöseskibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) entlang einer zur Rastpfanne (4) geneigten Fläche (10) geführt ist.
11. Auslöseskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der geneigten Fläche (10) und der Rastpfanne (4) in Richtung auf die Schwenkachse (3) größer wird.
12. Auslöseskibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der Schieber (7) in einem Schlitz (11) des Schwenkteiles (2) geführt ist der zugleich eine zusätzliche Führung für das Rastelement (5) bildet.
DE19691932491 1968-07-29 1969-06-26 Auslöseskibindung Expired DE1932491C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT736368A AT286151B (de) 1968-07-29 1968-07-29 Skibindung
AT736368 1968-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932491A1 DE1932491A1 (de) 1970-01-29
DE1932491B2 DE1932491B2 (de) 1977-06-30
DE1932491C3 true DE1932491C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
DE3020346C2 (de)
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3043334A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE2241762A1 (de) Hinterer ski-bindungsteil
AT402794B (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE2037452A1 (de) Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE602004013095T2 (de) Snowboardbindung
DE1932491C3 (de) Auslöseskibindung
DE2333543C3 (de)
DE2022008A1 (de) Sicherheits-Skibindung
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE1932491B2 (de) Ausloeseskibindung
DE1929885A1 (de) Skibindung,insbesondere Skibobbindung
DE2107252C3 (de) Für Sportgeräte verwendbare Anordnung zum Einstellen und zum Anzeigen der Kraft einer Feder
DE1801880B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE2401151A1 (de) Skibindungsteil
DE1803997C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE2008341A1 (de)