DE2022008A1 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE2022008A1
DE2022008A1 DE19702022008 DE2022008A DE2022008A1 DE 2022008 A1 DE2022008 A1 DE 2022008A1 DE 19702022008 DE19702022008 DE 19702022008 DE 2022008 A DE2022008 A DE 2022008A DE 2022008 A1 DE2022008 A1 DE 2022008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
ski binding
holding head
safety ski
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702022008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022008B2 (de
Inventor
Hans Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2022008A1 publication Critical patent/DE2022008A1/de
Publication of DE2022008B2 publication Critical patent/DE2022008B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BE 13
DIETRICH LcWINSKY . u .' Mft
PATENTANWALT . "ν. Μ31 1970
8 München21 - Gotthardstr. 81
Telefon 56 17 62
Hans Martin. Zürioh/ Schweiz Sicherheits-Skibindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine Sicherheits-Skibindung mit mindestens einem den Einstieg mit dem Skischuh ermöglichenden und auf der Schuhseite anhebbaren Haltekopf, der zwei Haltearme aufweist, mit deren freien Enden der Skischuh gehalten ist und die entgegen der Wirkung mindestens ™ einer Feder zum Zwecke der Freigabe des Skischuhes seitlich schwenkbar sind.
Bei einer grossen Zahl von bekannten Sicherheits-Skibindungen wird der Schuh nur dann freigegeben, wenn eine im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angreifende Belastung am Skischuh auftritt, welche die eingestellte Haltekraft der Bindung über- windet. Tritt dagegen eine Belastung parallel zur Fahrtrichtung -auf, d.h. wenn bei einem Sturz beispielsweise der Skifahrer nach vorne stürzt oder in die Rücklage gerät und rückwärts fällt, so ist diese Sicherbeite-Skibinduug nioht wirksam.
108808/1232
Bel einer zweiten Gruppe von Sicberheits-Skibindungen wird der Sobub niobt nur bei Querbeanspruohungen, sondern auch bei Stürzen naob vorne freigegeben, jedoch nicht bei Stürzen naob rückwärts, eo dies ebenfalle nur ein teilweieer Schutz vor Unfällen besteht.
Sohliesslioh sind auch Skibindungen beirannt, die eich bei Beanspruchungen sowohl quer ale auch parallel zur Fahrtrichtung, d.h. bei Stürzen ηaoh vorne und rückwärts, öffnen können. Sie Konstruktion derselben let aber verbal tnieaaäss ig aufwendig und die Einstellung der richtigen Haltekraft schwierig.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sioherheits-Skibindung der dritten Gruppe alt mindestens einen Baltekopf. Sie zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und durob ein zuverlässiges Funktionieren der Freigabe des Skisohuhes bei üeberbeanspruohung aus und kennzeichnet sich dadurch, dass der Haltekopf eine Einrastvorrichtuag aufweist, die den Haltekopf in der abgesenkten Lage fixiert und die an den Haltearaen angreift, wobei sie unter der Wirkung der Gegenkraft mindestens einer Feder steht und bei Uebereohreiten der an der Feder eingestellten Kraft den Haltekopf freigibt.
Sie Erfindung 1st in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Haltekopfes einer Sicherbeits-Sklbindung in auf der Sobuhseite angehobener, den Einstieg mit dem Skischuh erleichternden Lage,
Fig. 2 einen Längsschnitt duroh den Haltekopf nach Flg. 1, Fig. 3 einen Sohnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Flg. 4 einen Sohnitt wie in Fig. 3, jedoch alt einer weiteren Aueführungeform der Einrastvorrichtung,
109808/1232
71g. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungeform des Haltekopfes in angehobener Lage, und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Mit 1 ist die Befestigungsplatte des Haltekopfes bezeichnet, die an der Oberseite eines Skis, beispielsweise mittels Senkechrauben 3, von denen eine in Flg. 1 dargestellt 1st, befestigt ist. An der Befestigungsplatte 1 1st scharnierartig mittels eines Stiftes .4, der in der Befestigungsplatte 1. gelagert ist, ein Kopfstück 5 schwenkbar angeordnet. An diesen) sind zwei Haltearme 6 schwenkbar angeordnet, die ein seitliches Ausweichen ermöglichen. Ee wird hierzu auf das Patentgesuch Nr.p Λ9. $§l*Qß des gleichen Anmelders verwiesen, In dem die Lagerung der Hai te ans« 6 Id Kopfstück 5 eingehend beschrieben ist.
Mit des Schraubenkopf 7 kann die Vorspannung einer in Innern des Haltekopfes angeordneten Feder 8 eingestellt werden, mit welcher die Feder 8 auf die Haltearme 6 eine Gegenkraft gegen das seitliche Ausweichen derselben ausübt.
Auf der Oberseite des Kopfstückes 5 ist in der Mitte zwischen den beiden Haltearmen 6 ein Kipphebel 13 angeordnet, der In der Mitte mittels einer horizontal angeordneten Welle 9 (Fig. 2) drehbar gelagert 1st. Dieser wirkt »it seinem sehubseitigen Hebel alt einer noch näher su beschreibenden Einrastvorrichtung für den Haltekopf zusammen, während der gegen den Schraubenkopf 7 gerichtete Hebel dazu dient, eine Sinrastvorrichtung su lösen, indem auf diesen Teil des Kipphebels beispielsweise mit einer Skistockspltze ein Druck ausgeübt wird.
Anhand von Flg. 2 und 3 wird die SinrastTorriohtung beschrieben, mit der der Haltekopf in der Betriebestβllung gehalten
109808/1232
wird und die den Skischuh bei Ueberechrelten einer Grenzbeanepruchung auch dann freigibt, wenn dieee Beanspruchung nicht seitlich und quer zur Fahrtrichtung, sondern in Fahrtrichtung auftritt.
An der Befestigungeplatte 1 iet ein Steg 10 angeordnet, der entweder mit der Befestigungsplatte 1 aus einem Stück hergeetellt oder alt dieser fest verbunden ist. Der Steg 10 erstreckt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, zwischen den beiden Haitearmen 6 und trägt zwei Klinken 11, die mit Hilfe von Bolzen 12 drehbar im Steg 10 gelagert sind. Die beiden Klinken 11 weisen eine gebogene Form auf und greifen mit dem P einen An 14 in eine Auenehmung 15 der Haltearme 6 ein, womit sie den Haltekopf in abgesenkter Lage und damit den Skischuh auf den Ski halten. Damit der Teil 14 der Klinke 11 nicht nach einwärts geschwenkt werden kann, ist zwischen den Klinken 11 ein aa Kipphebel 13 befestigtes Zwischenstück 16 angeordnet. Das Zwischenstück 16 ist in seiner Breite einstellbar und besteht aus einer Mutter 17 mit Rechter und Linksgewinde und zwei darin eingeschraubten Distanzköpfen 18, wobei durch Drehen der Mutter 17 der Abstand zwischen den Dlstanzköpfen 18 verstellt werden kann.
In der in Fig. 3 gezeichneten abgesenkten Lage des Haite- ^ kopfes kann demnach wegen de« zwischen den Klinken 11 eingreifenden ZwischenstUokes 16 der Haltekopf nicht angehoben werden. Der andere Arm 19 der Klinke 11 dient dazu, beim Absenken des Haltekopfee die Klinken 11 so zu führen, dass das Zwischenstück 16 eingeführt werden kann.
Die Einrastvorrichtung funktioniert wie folgt: Wie in Fig. 2 dargestellt, drückt auf den Teil 22 der Haiteini 6 die Feder 8, deren Vorspannung, wie bereits erwähnt, durch Drehen des Schraubenkopfes 7 der Schraube 23 eingestellt werden kann. Die Kraft dieser Feder verhindert somit, dass die Haiteareβ 6 seitlich ausgeschwenkt werden können. Tritt nun eine in Fahrtrichtung wirkende, die Federkraft übersteigende
109808/1232
202200a
.'■' '■ ; : ■;: ;" - 5 --■■■ ■■,;" ■."■■■ ■". - ■■■-■,- Λ ': ^ '' :
Beanspruchung am Skischuh auf, werden beide Haltearme entlang dem Klinkenteil 14 gespreizt, wodurch der Haltekopf angehoben wird und das Zwischenstück sich aus dem Raum zwischen den Rücken der Klinken 11 entfernt, wodurch der Haltekopf und damit der Skischuh freigegeben wird.
Die beschriebene Einrastvorrichtung stellt somit eine Sicherung gegen Ueberbeanspruchungen des Skifahrers durch in Fahrtrichtung wirkende Beanspruchungen dar. Die Feder 8 begrenzt die Haltekraft einerseits gegenüber Beanspruchungen quer zur Fahrtrichtung und andererseits auch gegenüber Beanspruchungen in Fahrtrichtung. Dadurch, dass hierfür nur eine einzige Feder | 8 verwendet wird, erzielt man eine verbaltnismässig einfache und damit zuverlässig funktionierende Konstruktion des Haiter kopfes. ; . ■ ■ ■ ^ : - ; \ : : : : :■■
Die Verwendung einer einzigen Feder 8 zur Begrenzung der Haltekraft bei Beanspruchungen sowohl in Quer- wie auch in Längsrichtung bringt noch einenweiteren Vorteil, dass bei gleichzeitigem Auftreten von Längs- und Querbeanspruchungen die Haltekraft gegenüber dem Auslösen der Einrastvorrichtung vermindert wird. Bei Querbeanspruohung des Haltekopfes wird einer der Haltearme seitlich geschwenkt und liegt somit nicht mehr am Klinkenteil 14 an. La in diesem Fall nur noch ein Haltearm eingerastet ist, verringert sich die für das Anheben Jf des Haltekopfes und damit für die Freigabe des Skischuhes notwendige Auslösekraft. Man erreicht damit, dass in besondere kritischen Situationen, d.h. wenn eine kombinierte Längs- und Querbeanspruohung auftritt, sich der Ski noch leichter vom Skischuh löst, ohne dass eine Verringerung der Haltekraft bei Normalfahrt notwendig wäre. Damit bietet der Haltekopf einen erhöhten Sioherheitsgrad*
Um eine Abnützung des Haltearmes durch das Entlaagglelten am Klinkenteil 14 zu vermeiden, kann im Grund der Ausnehmung 15 eine gehärtete Platte 25, beispielsweise aus Hartmetall,
109808/1232
in geeigneter Weise befestigt werden. Auch können zweckmässig die beiden aufeinander gleitenden Partien der Klinke und der Haltearme gehärtet sein*
In Fig. 4 ist eine weitere Aasführ-ngafornj der Elnraetvorrichtung dargestellt„ Während die Einrastvorrichtung nach Pig. I bis 3 mit Hilfe des Kipphebels 13 gelöst werden kann, so dass der Haltekopf mittels Federkraft in die in Flg. 1 gezeigte Stellung angehoben wird. Für eine komplette Sicherheitsbindung werden zwei der beschriebenen Halteköpfe verwendet. Für das Einsteigen mit dem Skischuh ist es jedoch nicht notwendig, dass beide Halteköpfe mittels eines Kipphebels in die angehobene Lage gebracht werden können. Vielmehr genügt es, wenn der eine Haltekopf, sei es derjenige an der Fussspitze oder derjenige am Schuhabsatz, einen Kipphebel 13 aufweist, mit dem gegebenenfalls die Skiblndung durch Heraussteigen aus dem Ski gelöst werden kann» Für die Funktion der Sicherheitsbindung ist jedoch der Kipphebel 13 nicht notwendig, und es könnte an seiner Stelle ein festes Stück vorgesehen werden, das mit dem über den Rücken des Kopfes reichenden Teil des Haltekopfes 5 einen integralen Teil bildet.
Fig. 4 aeigt eine weitere Ausführungsform der Einrastvorrichtung, bei der im Gegensatz zu Fig. 3 keine Klinken verwendet werden. Da es sich um eine Einrastvorrichtung handelt, die sich nur bei Stürzen öffnet, ist kein Kipphebel zum Lösen der Einrastvorrichtung vorgesehen. Ein Haltekopf mit einer Einrastvorrichtung nach Fig. 4 müsste zur Ermöglichung des Ein- und Ausstieges mit dem Schuh mit einem Haltekopf mit einer Auslösemöglichkeit für die Einrastvorrichtung kombiniert werden.
In Fig. 4 sind mit 30 die beiden Haltearme bezeichnet, die von dem über den Rüoken des Haltekopfes reichenden Teil 31 des Haltekopfes 5 grösstenteils abgedeckt sind. An der Befestigungsplatte 32, die in gleicher Weise wie die Halteplatte 1 in Fig. 1 bis 3 am Ski befestigt ist, ist ein Steg
109808/1232
34 angeordnet, der Bit der Befestigungsplatte 32 aus einen Stück hergeatellt sein kann. Der Steg 34 weist Aussparungen auf, in die in der abgesenkten Lage des Haltekopfes an den Haltearsen 30 angeordnete Hasen 36 eingreifen.
Bein Auslösen des Haltekopfes bei Stürzen parallel zur Fahrtrichtung bewegen sich die Nasen 36 an oberen Rand 37 der Aussparungen 35 entlang, bis sie die Aussparungen 35 verlassen. Nachher schliessen sich wieder die Haltearne 30 und bewegen sich hierzu längs des Randes 38 des Steges 34, wodurch der Haltekopf angehoben wird. Bas Auslösen des Haltekopfes geschieht in genau gleioher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 3, wo die Haltearne 6 sich entlang den Arn 14 der Klinken 11 bewegen. Der unterschied liegt nur in Fehlen einer Lösenögllchkeit mittels eines Kipphebels. Soll also der Haltekopf nit der Einrastvorriohtung nach Fig. 4 In die abgesenkte Lage gebracht werden, so hat nan die Nasen 36 der Haltearne so weit herunterzudrücken, bis sie in die Aussparung 35 einrasten, wonit der Haltekopf wieder betriebsbereit ist.
In Figo 5 und 6 ist eine weitere Aueführungefora der Einrastvorrichtung dargestellt, bei welcher ein Steg 34* länge» versohieblich angeordnet 1st, so dass er ausserhalb des Eingriffes der Nasen 36 bewegt werden kann, wodurch der Haltekopf angehoben werden kann. Hierzu weist der Steg 34* die Fora eines Winkels auf, dessen einer Schenkel 40 in einer Führungsplatte 41 geführt ist. Der Sohenkeltell 40 weist beidseits Nuten 42 auf, in die Stifte 43 eingreifen, die fest mit den Kipphebel 44 verbunden sind, welcher üb die Welle 45 schwenkbar ist. Die Welle 45 ist ia Kopfstück 5' gelagert.
Der Kipphebel 44 weist eine Platte 46 auf, die eine Oeffnung 47 sun Einstecken des Skistookes aufweist.
1QS8Q8/1232
As IeIl 31 dee Haltekopfes 5C ist ein Winkel 48 zum Niederdrüoken dee Haltekopfes mit de*· Sohanapit&e angeordnet.
Die Führungsplatte 41 wird durch Halteleisten 50 gehalten, die ihrerseits mit nicht dargestellten Schrauben am Ski befestigt sind und durch eine dünne Beckplatte 53 verbunden sind, die auf der Skioberfläohe liegt und den Schenkel 40 abdeckt·
Der Kipphebel 44 und der Haltekopf werden durch Je eine Feder 51, 52 in der in Figo 5 gezeigten Lage gehalten,
W Der Haltekopf mit der verschiebbaren Einrastvorriohtung nach Fig. 5 und 6 funktioniert wie folgt;
Beim Einsteigen mit dem Skischuh in die Bindung wird der Haltekopf mit dem Bügel 48 niedergedrückt, wobei die Nasen 36 der Haltearne 30 mit dem Veratelletück 30'·' in die Platte 34" einrasten und damit der Haltekopf seine Betriebestellung einnimmt. Während des Fahreηθ funktioniert der Haltekopf als Sicherheitsbindung, indem bei Ueberschreitung des auf die Einrastvorrichtung wirkenden Federdruckes die Haltearme 30 mit ihren Nasen 36 über den Steg 34* angehoben werden, womit der Skischuh freigegeben wird. Natürlich können sich die Halte- ^ arme 30 auch seitlich öffnen und den Skischuh auf diese Weise freigeben.
Will man aus der Bindung aussteigen, so wird der Skistock in die Oeffnung 34 der Platte 46 eingesetzt und der Kipphebel 44 entgegen *r Kraft der Feder 51 niedergedrückt. Dadurch schwenken die Stifte 43 (FIg0 5) nach rechte und bewegen den Schenkel 40, wodurch der Steg 34" ebenfalls nach rechte bewegt wird. Der Steg 34' wird hierbei so weit nach rechts verschoben, bis die Nasen 36 nicht mehr im Eingriff sind, so dass der Haltekopf sich unter der Wirkung der Feder 52 in die in Fig. 5 gezeigte Lage anhebt.
109808/1232
BAO ORIGINAL

Claims (2)

  1. - 9 - -5. Mai 1970
    Patentansprüche
    Sicherheits-Skibindung mit mindestens einem den Einstieg
    mit dem Skischuh ermöglichenden und auf der Schuhseite anhebbaren Haltekopf, der zwei Haltearme aufweist, mit deren freien Enden der Skischuh gehalten ist und die entgegen der Wirkur,. mind« tens ?iner Feder zum Zwecke der Freigabe des Skischuhe seitlich schwenkbar aind, daduroh gekennzeichnet, dass der Haltekopf eine Einrast-
    vorriohtung (10-12, 14, 16-18? 34, 35? 34°) aufweist, die i den Haltekopf in der abgesenkten Lage fixiert und die as
    Stellen (15, 36) der Haltearme (6, 30) eingreift, wobei
    die Einrastvorriehtung unter der Wirkung der Gegenkraft mindestens einer Feder (8) steht, die bei Heberschreiten der eingestellten Kraft die Einrastvorrichtung und damit den Haltekopf freigibt.
  2. 2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Gegenkraft auf die Einrastvorrichtung ausübende Feder (8) gleichzeitig die Gegenkraft auf die Haitearme (6, 30) ausübt.
    3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Einrastvorrichtung zwei drehbare Klinken (11) aufweist, deren Lage beim Einrasten des Haltekopfes durch ein Zwischenstück (16-18) distanziert ist.
    4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (16-18) in der Breite einstellbar und in einem durch Druck betätigbaren Kipp-
    . .'hebel (13) angeordnet ist, mit welchem die Einrastvorrichtung lösbar ist.
    109808/1232
    - ίο -
    Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (11) beim Einrasten in eine
    Ausnehmung (15) der Haltearme (6) eingreifen,
    6ο Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (11) Doppelhebel sind, deren einer Arm (14) am Zwischenstück (16-18) liegt und deren anderer Arm (19) an den Haltearmen (6) zwecks Einführen des Zwischenstückes (16-18) anliegt»
    7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (11) an einem zwischen den
    Haltearmen (6) angeordneten Steg (10) drehbar befestigt sind, der mit einer den Haltekopf drehbar lagernden Befestigungsplatte (1) fest verbunden ist.
    8ο Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastvorrichtung einen zwischen den Haltearmen (30) angeordneten Steg (34,34') aufweist, in dem Aussparungen (35) angeordnet sind, in die in abgesenkter Lage des Haltekopfes die Haltearme mit Nasen (36) eingreifen.
    9ο Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (34') mittels eines Schenkels (40) in einer Führungsplatte (41) gelagert ist und mittels am Schenkel (40) eingreifender, von einem Kipphebel (44)
    schwenkbarer Stifte (43) verschiebbar ist»
    2.4.70
    My/ae
    109808/1232
    Leerseite
DE19702022008 1969-05-09 1970-05-05 Haltekopf einer sicherheits-skibindung Withdrawn DE2022008B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717369A CH493254A (de) 1969-05-09 1969-05-09 Sicherheits-Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022008A1 true DE2022008A1 (de) 1971-02-18
DE2022008B2 DE2022008B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=4321038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022008 Withdrawn DE2022008B2 (de) 1969-05-09 1970-05-05 Haltekopf einer sicherheits-skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3647233A (de)
AT (1) AT303582B (de)
CH (1) CH493254A (de)
DE (1) DE2022008B2 (de)
FR (1) FR2047399A5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106655A5 (de) * 1970-09-18 1972-05-05 Carpano & Pons
US3743308A (en) * 1971-08-09 1973-07-03 Allsop J Ski binding
US3866929A (en) * 1972-08-21 1975-02-18 Daniel Lacroix Ski binding
DE3122653C2 (de) * 1981-06-06 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg "Skibindungsteil"
AT399102B (de) * 1993-02-15 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung
DE10024384A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Mack Gerd R Herstellung von dendritischen Zellen aus Rückenmarkstammzellen
US6877759B2 (en) * 2002-08-27 2005-04-12 Louis Dandurand Ski binding
CN105963955B (zh) * 2016-06-03 2017-12-26 江苏科技大学 一种高山滑雪板脱离装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282440B (de) * 1967-03-13 1970-06-25 Hannes Marker Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
CH486894A (de) * 1968-10-04 1970-03-15 Martin Hans Haltekopf für Sicherheits-Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022008B2 (de) 1976-03-11
CH493254A (de) 1970-07-15
US3647233A (en) 1972-03-07
AT303582B (de) 1972-11-27
FR2047399A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
AT515190B1 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
CH624304A5 (de)
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
DE2022008A1 (de) Sicherheits-Skibindung
EP2865427B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
DE1530651A1 (de) Vorrichtung an Sitzen,insbesondere Fahrzeugsitzen,zum Einstellen der Neigung der Rueckenlehne gegenueber der Sitzflaeche
DE2333543C3 (de)
DE2401639A1 (de) Skibindung
DE1186789B (de) Absatzplatte fuer Skibindungen
DE1450967B2 (de) Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung
DE2902838A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE2333543B2 (de) Ausloesender vorderbacken fuer skibindungen
DE1578699A1 (de) Montagebasis fuer einen Teil einer Skibindung
DE2500457A1 (de) Skibindungsteil
DE3004529A1 (de) Anzeigevorrichtung zum einstellen der druckkraft eines federnden organs in einer sicherheitsbindung fuer ski
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE3344617A1 (de) Skibremse
DE2165481A1 (de) Einrichtung zum Halten des Absatzes für Skibindungen
DE603774C (de) Geteilter Flanschenring fuer Radfelgen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee