DE2008341A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2008341A1
DE2008341A1 DE19702008341 DE2008341A DE2008341A1 DE 2008341 A1 DE2008341 A1 DE 2008341A1 DE 19702008341 DE19702008341 DE 19702008341 DE 2008341 A DE2008341 A DE 2008341A DE 2008341 A1 DE2008341 A1 DE 2008341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
abutment
disks
latching
beilagteile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008341
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2008341A1 publication Critical patent/DE2008341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

ssscasossrsasss
PH 2965 - 20/Bo ^3. Feb.
Patentanmeldung
Wiener Ketal lv/arenfabrik A-2320 Wien-Schwechat
Smolka &, Co. « ■. Sendnergasse 65
Österreich
Federverrastung für Skibindungsteile
Die Erfindung betrifft eine Pederverrastung, die zwei rela-* tiv zueinander bewegliche ßkibindungsteile zueinander verrastet, vrobei eine Fede*.* sich lait; einstellbarer Vorspannung einerseits auf einem Widerlager abstützt und andererseits auf ein Vorrastungselement einwirkt.
Bei den bekannten Federverrastungen ist zur Veränderung der FedervorBpannung ein Stellglied in Form einer Schraube od. dgl. vorgesehen. Eine Verstellung iot in einfacher Weise praktisch von jedermann, z.B· mit einem Geldstück, durch-
009843/1210
führbar. Weiö.vn. dio Skier unbeaufsichtigt abgestellt, so kann jeder Unbeteiligte eine Verstellung vornehmen, ohne daß dies vom Benutzer bemerkt wird. Weiter kommt es vor, daß die Einstellung vom Benütsor selbst, insbesondere wenn er Anfänger ist, nicht richtig vorgenommen wird. Auch eine selbsttätige Herstellung ist manchmal möglich. Ist die Bindung falsch eingestellt, so öffnet sie entweder bei ^ geringfügigen Belastungen oder es wird der Skischuh bei
überbeanspruchungen, wie Ede beispielsweise bei einem Sturz auftreten, nicht freigegeben« Dies kann zu Khochenbrüchen \ind anderen Verletzungen führen.
Es-ist bereits bekannt, mehrere, verschieden starke Federn vorzusehen, die ausgetauscht werden können. Hier ergibt 3ich aber der Nachteil, daß ein großes Sortiment an Federn vorhanden sein muß, praktisch für Jede Bindung ein Federsatz. Solche Federn sind aber verhältnismäßig teuer.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Verstellmöglichkeit zu schaffen,die nur mit einem entsprechenden Werkzeug verwirklicht worden kann. Es kann dann eine Verstellung nur von einem Fachmann oder von Benütser selbst durchgeführt werden, von lotstereai mn* dann, wenn er ausführlich informiert isö. In Cen meicten Fällen wird dann die Bindung
— 2 —
009843/1210
BAD ORIGINAL
*beija Kauf, wobei sie auch gleich auf den Ski montiert wird, vom Verkäufer, der ja Fachmann ist, eingestellt. Leihakibindungen werden ebenfalls vom fachmännisch ausgebildeten Verleiher dem Benutzer angepaßt.
Erfindunga gemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Veränderung der Vorspannung der Fe<ler ein oder mehrere zwischen Feder und Widerlager,, bzw. zwischen Feder und Verrastungselement anordenbare Beilagteile vorgesehen
Diese Beilagteile werden durch die Kraft der Feder gegen das Widerlager gedrückt und können nur untex Überwindung der Federkraft beigelegt oder entfernt, werden. Dies ist nur mit einem gewissen Kraftaufwand unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich, wobei auch noch genaue Kenntnisse der Konstruktion erforderlich sind. Diese Beilagteile im wesentlichen gleich ausgebildet und sehr billig zu produzieren.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung geben aus nachfolgender Beschreibung von Ausftihrungabeispieltn in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigen:
009843/1210
BAD ORIGINAL
Fig. 1 und 2 im Auf- und Grundriß den bit einer erfindungsgemäßen Verrastung versehenen Teil einer Schwenkbacke einer Skibindung,
Fig. 3 bis 5 einen Aüslösefersenhalter einer Skibindung
mit erfindungsgemäßer Verrastung, wobei Fig. ein Schnitt nach der Linie IV-IV und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 ist j und
Fig. 6, 7 und 8, 9, 10 und 11, 12, 13 und 14
sechs weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verrastung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind zvei Bauteile einer Skibindung, beispielsweiße ein BackenkSrper 1 eines Schwenkbacken und eine Grundplatte 2, zueinander verrastet. Hit dor Grundplatte 2 ist ein Bolzen 3 fest verbunden, um den der Backenkörper 1 nach Lösen der Verrastung verschwenken kann. Die Grundplatte 2 weist eine Rastpfanne 4 auf, in die ein im Backenkörper 1 geführtes Bastelement 5» im Ausführungsbeispiel eine Kugel, eingreift, das von einer Feder 6 beaufschlagt wird. Ein Widerlager 7 für die Feder wird von einem ebenfalls um den Bolzen 3 verschwenkbaren Hebel gebildet. Zwischen dem Widerlager 7 und der Feder 6
009843/1210
BAD ORIGINAL
sind als Beilagteile Scheiben 9 angeordnet.
Je nachdem, bei welcher Beanspruchung eine Losung der Verrastung erfolgen soll, werden weitere Scheiben 9 beigelegt, um die Vorspannung der Jeder zu erhohen, oder eiste oder mehrere der Scheiben 9 herausgenommen, um die Vorspannung der Feder zu verringern. Werden sämtliche Scheiben 9 herausgenommen, so stützt sich die Feder direkt am als Hebel g auegebildeten Widerlager 7 ab, wodurch die schwächste Verrastkraftj gegeben ist.
Um eine Vermehrung oder Verringerung der Scheiben 9 voiv nehmen zu können, muß das als Hebel ausgebildete Widerlager 7 verschwenkt werden· Eine solche Verschwenkung kann aber nur mit Hilfe eines Werkzeuges θ erfolgen· Die Scheiben 9 weisen konzentrische ffortsätze 10 auf, die jeweils in konzentrische Ausnehmungen 11 der benachbart liegenden Scheibe 9 eingreifen. Ebenso ist durch Eindrehen einer konzentrischen Ringnut 12 im Widerlager 7 ein Fortsatz 10 gebildet. Die oberste Scheibe 9 greift in diese Ringnut:
12 ein und sperrt so das Widerlager 7« damit dieses nicht selbsttätig verschwenken kann.
Zur Betätigung des Widerlagers 7 sind in diesem zwei L3chtr
13 vorgesehen, in die zwei Stifte 14 des Werkzeuges B ein-*
jAWirW ΛΑ» 009843/1
geschoben werden· Die Stifte 14 eind so lang ausgebildet, daß sie die Scheiben nach unten pressen, wodurch die oberste Scheibe 9 aus der Ringnut 12 herausgedrückt wird» Jetzt ist ein Verschwenken dee als Hebel ausgebildeten. Widerlagers 7 möglich. Nach einer solchen Verschwenkung viird die erforderliche Anzahl an Scheiben 9 angeordnet und das Widerlager 7 darübergeschoben· Xn der dargestellten Hittelposition schnappt dann die oberste Scheibe 9 wieder in die Ringnut 12 ein.
Gemäß den Fig. 3 bis 5 wirkt die Feder auf ein als Sperre ausgebildetes Verrastungs6lement 5a, das in eines Gehäuse 15 auf einer Achse 16 schwenkbar gelagert ist· Ebenfalls am Gehäuse 15 schwenkbar gelagert ist ein Sohlenniederhalter 17 auf einer Achse 18. Das Bastelement 5* übergreift einem Bolzen 19, der mit deia Niederhalter 17 feet verbunden ist. Oslost kann die Verrastung nur dann werden, wenn am Niederhalter eine etv/a nach oben gerichtete, entsprechend große Kraft auffcribi;, die über den Bolzen 19 das.
die Xi-dfl- der Fedo:·* 6 verschwenkt.
Die Feder 6 stüt;?;t aich. über olnen Pührungsteil 20 an der hinteren Wand des Gehäuses 15» rtiedas Widerlager 7a bildet, dom Widerlf^er 7a und der Feder 6 b2W. dom
6 -
BAD ORIGINAL
Führungsteil 20 können ein, wie dargestellt, oder mehrere Plättchen 9a durch Verschwenken um eine Achse 30 angeordnet werden, **odurch die Kraft "bzw. die Vorspannung d*r Feder 6 den Erfordernissen entsprechend angepaßt wird·
Die Plättchen 9a weisen Einkerbungen 21 und Erhöhungen 22 derart auf, daß 3ede Erhöhung 22 in die Einkerbung 21 des benachbart zu liegen kommenden Plattchena eingreift· Da- g durch sind die Plättchen 9a gegen ungewolltes Verschieben gesichert. In der Nicht gebrauchs stellung der Plättchen greift ein zusätzliches, federndes Element 23 (*ig· 4)·'ίη· ■ ein Plättchen ein, so daß auch in der Nichtgebrauchestellung eine selbsttätige Bewegung der Plättchen 9a verhindert
Auf einer Seite sind die Plättchen 9a abgeschrägt, so daß sich Schneiden 24 bilden, wodurch ein Einschwenken zwischen Widerlager 7a und Feder 6 bzw. Führungsteil 20 leicht durch- * führbar ist» l)ie Plättchen 9a sind innerhalb des Gehäuses gelagert und nur durch eine öffnung im Gehäuse erreichbar, ohne daß »ie aus dem Gehäuse herausragen. "Auf der freien Stirnseite weinen die Plättchen 9a eine Ausnehmung 25 auf, in welche ein. etva schraubensieherförmig ausgebildetes Werkzeug 8a eingeführt werden-kann. Mittels dieses Werkzeuges können, je nach dei· erforderlichen Einstellung der Verrast-
~ 7 -0098A3/1.210
BAD ORIGINAL
200P341
traft, die Plättchen 9a zum Widerlager 7a Μη oder von diesem weg verschwenkt werden. Die öffnung im Gehäuse 15 kann auch mit einer leicht abnehmbaren Abdeckung versehen werden, um den Verstellmechanismus gegen äußere Einflüsse, wie Ver schmutzung, Schnee, Eis u. dgl., zu schützen.
In Fig. 6 ist mit dem Widerlager 7b ein Bolaen 26 feet verbunden. Die Feder 6 stutzt sich auf Beilagscheiben 9b ab, die mit ihrer konzentrischen Bohrung auf dem Bolzen 26 angeordnet sind. Bei einer Verstellung aüssen die Feder 6 nach oben gedrückt und je nach den Erfordernissen einige Beilagscheiben 9b-hinzugefügt oder entfernt werden.
Sie Fig. 7 und 8 veranschaulichen einen Bdilagteil 9c, der auf einer Seite einen Fortsatz 10a und auf der anderen Saite eine Ausnehmung 11a aufweist, Eine schlitefSraige Auenehmung 27 ermöglicht es, diesen Beilagteil von der Seit· her auf einen Bolzen zwischen Widerlager und leder einzuschieben. Bei Anordnung mehrerer Beilagteile 9c schnappt der Fortsatz 10a in die Ausnehmung 11a eines benachbarten Beilogteiles ein, so daß ein selbsttätiges lösen vermieden ist.
In Fig. 9 ist mit dem Widerlager 7b eine Hülse 28 fast ver- !runden, in der (je nach Bedrrf zwischen Widerlager Tb und
- 0 -009843/1210 BAD ORIGINAL
Feder 6 ein oder mehrere Beilagteile angeordnet werden können.
Die Pig. 10 und Π zeigen einen annlichen Beilagteil 9©, .wie die Fig. 7 und 6, mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 11b zum Aufschieben auf. einen Bolzen in Querrichtung »u dessen Achse. Es sind hier Jedoch drei, etwa warzenartig ausgebildete Fortsätze 10b angeordnet zum Eingriff in «inen | benachbart zu liegen kommenden Beilagteil, mit drei entsprechenden Ausnehmungen 11b.
Einen ähnlichen Beilagteil 9f, wie die Pig. 10 und 11, veranschaulicht Fig« 12 im Schnitt. Es ist hier jedoch die schlitzförmige Ausnehmung 27b wesentlich langer ausgeführt und die den langen Schlitz 27b bildenden Seitenteile 29
- &.."■■ ■ ■ - -
sind abgeschrägt, wodurch das Einschieben erleichtert wird·
■ ■ - ■■■■«·■■ -■ ,■ :
Gemäß den Pig. 13 und 14 sind etwa topfförmige Beilagteile 9g, 9h vorgesehen, die zwischen Feder 6 und Widerlager 7b mit ihrer Hittelbohrung auf einem mit des: Widerlager 7b fest verbündendem Bolzen 26 gelagert sind· Di*a· topffSr-
, ■ --^!Mf iw&^- -■·"·'- - ■;"-■ · . ■■ migen Beilagteile könntn ineinander gelagert angeordnet werden, wie dies Fig. 1J zeigt. Zur Veränderung der Vor^ spannung der Feder können der innere Beilagteil herausgenommen oder beide Beilagteile entfern« werden. Veiter kann
*-^-':-:\-".V 009141/1210 BAD ORIGINAL
noch ein Beilagteil 9g umgekehrt auf dem Bolzen 26 angeordnet werden, wie diee Pig· 14 zeigt, oder der Beilagteil 9&» der etwas niedriger ist als der Beilagteil 9g· Außerdem konnte ^etzt auch noch in Fig. 14 der Beilagteil 9h *uf dem Beilagteil 9g in zwei Stellungen am Bolzen 26 angeordnet werden. Es ergeben eich somit sieben verschiedene Einetellmöglichkeiten·
Selbstverständlich ist die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschrankt· Z.B· könnten bei der Konstruktion nach den Fig. 13 und 14 auch mehr ala zwei topfförmige Beilagteile vorgesehen werden· Unter gewiesen Voraussetzungen besteht aber auch die Möglichkeit mit nur ehern Beilagteil auszukommen» Veiter wäre es möglich, ein Widerlager, beispielsweise bei Fig. 1, bajonettverschlußartig anzuordnen. Auch können die Beilagteile mit Ösen oder dgl. versehen sein, um sie beim Heraueziehen mit einem. etwa hakenförmigen Werkzeug fassen zu können«
- Patentansprüche -
- 10 -
BAD 009843/1210

Claims (1)

  1. PH 2965 - 20/Bo .
    23.Feb.1970
    P a te η t a η s ρ r ii c h e
    JFederverrastung, die zwei relativ zueinander beweglich· Skibindungsteile zueinander verrastet, wobei eine Feder sich mit einstellbarer Vorspannung einerseits auf einen ™ Widerlager abstützt und andererseits auf ein Verrastungs-" element einwirkt, dadurch g e k e η η ζ β. ich η β t, daß zur Veränderung der Vorspannung der Feder (6) ein od· mehrere, zwischen Feder und Widerlager (7 bzw· 7a) bzw· zwischen Feder und Verrastungselement. (5 bzw· 5a) anordenbaice Beilagteile (9 bzw. 2a bzw· 9° bzw· 9o bzw. 9d bzw. 9e bzw. 9f bzw. 9g bzw. 9h)'vorgesehen sind.
    2« Föderverrastung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n- i zeichnet, daß die Beilagteile (9 bzw. 9a bzw· 9c bzw, 9e bzw. 9f) Scheiben eind, die auf einer Seite mindestens einen Fortsatz (10 bzw. 10a bzw. 10b) und auf der anderen Seite mindestens eine Ausnehmung (11 bzw. 11a bzw. 11b) aufwe5.sen.
    3. Federverrastung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Beilagteile (9a) verschwenk- *
    - 11 -
    009843/1210
    BAD
    bar gelagerte, hebelartige Plattchen sind (Fig· 3 bis 5).
    4. Pederverrastung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet* daß die Plättchen (9a) auf einer Seite abgeschrägt (Abschrägung 24) sind.
    5. Pederverrastung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (9a) Erhöhungen (22) und Vertiefungen (21) aufweisen, so daß sie ineinander einrasten, wobei sie in der Wirkstellung durch die Rastfeder (6) und in der Nichtgebrauchsat ellung durch ein zusätzliches, federndes Element (23) gehalten sind«
    6. Federvarrastung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzoic h net, daß die Beilagteile (9b) Scheiben Bind, die in ihrer Mitte eine Bohrung aufweisen, mit welcher sie auf einem mit dem Widerlager (7b) fest verbundenem Bolzen (26) gelagert sind (Pie· 6)·
    7. Federverrastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagteile (9d) Scheiben sind, die in einer mit dem Widerlager (Tb) fest verbundenen Hülse (28) gelagert sind (Pig- 9).
    - ia -
    009843/1210
    BAD ORIGINAL
    8. Federverrastung nach Ansprach. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagteile (9c bzw. 9©) Scheiben mit schlitzförmigen Ausnehmungen (27 bzw. 27a) sind, so daß sie quer zur Achsrichtung eines Bolzens auf diesen aufschiebbar sind (Fig. 7t 8, 10 und 11).
    9. Federverrastung nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9f) su beiden Sei*
    ten der schlitzförmigen Ausnehmungen (27b) keilförmige j
    Verlängerungen (29) aufweisen (Fig. 12).
    10. Pederverrastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagteile (9g, 9h) von Hülsen mit einseitig angeordnetem Boden gebildet sind, der zur Lagerung an einem Bolzen (26) eine Bohrung aufv/eist, wobei die Hülsen durch verschieden starke Durchmesser ineinander einschiebbar sind und verschiedene Höhen aufweisen (Fig. 1? und 14). g
    - 13 -009843/1210
    Leerseite
DE19702008341 1969-04-09 1970-02-23 Pending DE2008341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345469A AT290355B (de) 1969-04-09 1969-04-09 Federverrastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008341A1 true DE2008341A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=3550743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008341 Pending DE2008341A1 (de) 1969-04-09 1970-02-23

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3685847A (de)
JP (1) JPS4929253B1 (de)
AT (1) AT290355B (de)
CH (1) CH522832A (de)
DE (1) DE2008341A1 (de)
FR (1) FR2031332A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165629A (en) * 1976-01-21 1979-08-28 Mccabe Francis J Multi-punch, multi-die assembly for stamping hook-shaped damper hinge members
JPS5469969U (de) * 1977-10-20 1979-05-18
US5230407A (en) * 1990-06-22 1993-07-27 Applied Power Inc. Linkage rod with shock absorbing
US5638640A (en) * 1995-09-29 1997-06-17 Wayde D. Harbeck Safety device for spring-loaded overhead doors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1045743A (en) * 1912-02-16 1912-11-26 Mitchell D Price Wheel.
US2182596A (en) * 1936-03-18 1939-12-05 Olsen Ole Andersen Steering mechanism for automobiles and correspondingly steered vehicles
US2613571A (en) * 1949-05-10 1952-10-14 Poe Machine And Engineering Co Removable spacer
DE1089313B (de) * 1953-11-23 1960-09-15 Heinrich Eckel Bei UEberbeanspruchung sich selbsttaetig oeffnende Vorderstrammerskibindung
US3168903A (en) * 1960-08-15 1965-02-09 David S Pearl Fluid pressure regulator having means to reduce hum
US3258274A (en) * 1964-11-23 1966-06-28 Beecher William Bryce Snap-on release ski binding
US3313567A (en) * 1965-02-23 1967-04-11 Sturman Oded Eddie Belleville spring biased bumper
US3425318A (en) * 1966-12-14 1969-02-04 Lord Corp Recoil isolator for machine guns and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031332A5 (de) 1970-11-13
US3685847A (en) 1972-08-22
AT290355B (de) 1971-05-25
CH522832A (de) 1972-05-15
JPS4929253B1 (de) 1974-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916014T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau eines sitzes für einen selbstfahrenden rasenmäher
DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
DE2008341A1 (de)
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
WO2012062270A2 (de) Snowboard
DE2548667A1 (de) Skibremse
DE1201223B (de) Sicherheitsvorderbacken fuer Ski
DE2902838A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3341258A1 (de) Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3344617A1 (de) Skibremse
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE19500332C1 (de) Kugelkopfkupplung für einen Anhänger
DE1932491C3 (de) Auslöseskibindung
DE1288966B (de) Einstelleinrichtung fuer Kugelrastvorrichtungen an Ausloeseskibindungen