DE3341258A1 - Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung - Google Patents

Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung

Info

Publication number
DE3341258A1
DE3341258A1 DE19833341258 DE3341258A DE3341258A1 DE 3341258 A1 DE3341258 A1 DE 3341258A1 DE 19833341258 DE19833341258 DE 19833341258 DE 3341258 A DE3341258 A DE 3341258A DE 3341258 A1 DE3341258 A1 DE 3341258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
cutting blade
parts
fastening
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341258
Other languages
English (en)
Inventor
Per Anders 00121 Helsingfors Stenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3341258A1 publication Critical patent/DE3341258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Skibremse und Verfahren für ihre Befestigung
Gegenstand der Erfindung ist eine Skibremse, die das Zurückgleiten der Skier verhindern soll, sowie ein Verfahren für die abnehmbare Befestigung der Bremsvorrichtung am Ski. Die Skibremse Desteht aus einem abnehmbaren Schneidblatt, das in zwei am Ski festgemachten Befestigungsteilen mit am jeweiligen Befestigungsteil beweglich angebrachten Verschlußteilen festgehalten wird, wobei die hochgeborenen Ränder des Schneidblattes gegeneinander gerichtete Zapfenteile aufweisen, die mit den Befestigungsteilen zusammenwirken sollen, wobei das Schneidblatt in befestigter Position federbelastet ist, so daß sich das Schneidblatt in Sperrposition ungefähr rechtwinklig gegen die Unterseite des Skis streckt und in mitgleitender Position an ihr anliegt.
Seim Skilaufen tritt häufig das Problem auf, daß der Ski ebenso gut nach hinten wie nach vorn gleitet. Das Problem ist besonders deutlich zu erkennen bei Verwendung moderner Skier mit einer Unterseite aus gut gleitendem synthetischem Material, das normalerweise nicht nach den früher üblichen Methoden gewachst wird. Die Unterseite derartiger Skier weist oft verschiedene Aussparungen und Absätze auf, die die Haftfähigkeit des Skis etwa verbessern sollen,deren Wert bei schwierigen Verhältnissen aber begrenzt ist. fiine Möglichkeit zur Verbesserung der Haftfähigkeit ist es, rein mechanische Hilfsmittel zu verwenden, wobei verschiedene Vorrichtungen gebraucht werden, die in den Schnee eindringen. Diese Vorrichtungen bestehen entweder aus mit Spitzen versehenen Elementen, die direkt nach unten dringen, in ihrer Art vergleichbar den Sicherheitsbremsen, die das freie Gleiten bei Slalomsxiern verhindern, oder aus schwenkbaren Schneidblättern, die von Federvorrichtungen nach unten gehalten werden und, wenn der Ski nach vorn gleitet, um gutes Vorangleiten zu ermöglichen, in eine Richtung ungefähr parallel zu Skiunterseite gebogen werden. /2
BAD ORIGINAL
Die genannten, mit Spitzen versehenen Hilfsmittel zum Verhindern des Huckwärtsgleitens sind gewöhnlich komplizierte Konstruktionen. Auf ebenem Untergrund können derartige Lösungen zufriedenstellend funktionieren, aber da die Konstruktionen im allgemeinen stoßempfindlich sind und außerdem leicht Schnee eindringt, ist ihre Verwendung sehr begrenzt.
Die Skibremsen, die schwenkbare Teile enthalten, haben normalerweise' eine Art Schneidblatt, das an der Skiseite herabschwingt. Gewöhnlich sind diese Skibremsen so angebracht, daß sie relativ leicht abgenommen werden können, wenn die Umstände es erfordern. Derartige Vorrichtungen werden z.B. in CH-Patent 586 053 und SS-Patent 50 4-39 beschrieben. Der größte Nachteil bei an der Skiseite angebrachten oder wirkenden Skibremsen ist, daß sie in Betriebsposition relativ weit von der Skiseite abstehen. Aus diesem Grund können sie selten bei guten, schmalen Skispuren verwendet werden. Die mechanischen, von der Skiseite abstehenden Teile bilden als solche ein Gefahrenmoment insofern, als sie leicht sowohl am anderen Ski als auch im Schnee angeri TWsS^w RRmT Trerr Skispur ssaa=· hängenbleiben
--fiä-fiti, was besonders beim Laufen mit hoher Geschwindigkeit auf Abfahrtshügeln gefährlich ist.
Früher kannte man auch Skibremsen, die aus einem unter der ganzen Skiunterseite verlaufenden Schneidblatt bestehen, das schwenkbar um eine horizontale Achse angebracht ist. Wenn der Ski nach vorn gleitet, schwingt das Schneidblatt gegen die Skiunterseite, während es beim Zurückgleiten wieder quer zur Skiunterseite schwingt, so daß das Schneidblatt sich im allgemeinen rechtwinklig im Verhältnis zur Unterseite ausspreizt und somit durch das Eindrücken in den Schnee verhindert, daß der Ski zurückgleitet. Früher bekannte Skibremsen dieses Typs haben ein Achsensystem, das entweder oben auf der Skioberseite liegt, wie in DE~Patentschrift 803 282 gezeigt wird oder an der Seite des Skis, wie es der Fall ist gemäß CH-Patent 336 738. Die Lösungen nach den beiden genannten
Patentschriften schließen beide eine Anbringung der 3efesti- ' gungsteile ein, bei der diese entweder wie bei dem deutschen Patent auf der Skioberseite liegen mit Zapfen, die über die Skiseiten hinausragen, oder, wie das schweizerische Patent zeigt, mit Zapfen, die nach Abnehmen des Schneidblattes, über die Skiseiten hinausragen· Eine solche Anordnung der Achse, bei der die Vorrichtung beträchtlich über die Oberfläche des Skis hinausragt, bildet, wie früher bemerkt, ein Oefahrenmoment beim Skilaufen. Eine Lösung mit speziellen, in einem besonderen Element einschraubbaren Achszapfen kann schlecht bei den Verhältnissen verwendet werden, die beim Skilaufen normalerweise herrschen, wenn Kälte und ins Loch eingedrungener Schnee und Eis in der Praxis eine einfache Befestigung des Schneidblattes unmöglich machen. Kompizierte Befestigungsmethoden hingegen sind bei täglicher Verwendung undenkbar. Vom ..praktischen Standpunkt aus ist es nämlich gewöhnlich notwendig, daß ein unter dem Ski verlaufendes Schneidblatt so befestigt ist, daß es bei Bedarf leicht abgenommen werden kann, ohne daß das Risiko besteht, daß sich das Schneidblatt aus Versehen löst, wie es beim Schneidblatt gemäß dem CH-?atent 336 738 der Fall ist.
Der Achszapfen wird bei Betätigung der Skibremse hart belastet, und es ist unwahrscheinlich, daß ein fester Zapfen, der einfach in einem an der Seite des Skis gebohrten Loch angebracht ist, längere Zeit hält, besonders wenn die herausragenden Zapfen beim Skilaufen leicht gegeneinander schlagen. Außerdem kann ein im Ski festgebohrter Zapfen den Ski erheblich beeinträchtigen. In der Konstruktion, die in der CH-Patentschrift 336 738 beschrieben wird, ist der Achszapfen bereits in der Herstellungsphase fertig am Ski angebracht, was offensichtlich der Grund dafür ist, daß die Vorrichtung nicht allgemein verwendet wird.
Bei früher bekannten Skibremsenlösungen mit einem Schneidblatt, das sich unter dem Ski bewegt, wird das Schneidblatt in der Sperrposition gestoppt, indem die Oberkante des
BAD
Schneidblatts sich an die Skioberfläche anfügt. Das führt mit der Zeit dazu, daß die Unterseite des Skis an dieser Hteile beschädigt wird, und der Schaden kann schlimmstenfalls zum Brechen des Skis führen.
Um die Mangel zu beseitigen, die bisher mit den früher bekannten Skibremsen verbunden sind, ist eine Skibremse gemäß der Erfindung entwickelt worden. Die Bremse hat ein unter dem Ski drehbares Schneidblatt und ist gekennzeichnet dadurch, daß die Befestigungs.teile offene Schlitze aufweisen, ΐ»^dieYZapfenteile des Schneidblattes £ta£aäsefese&, die TM*21 der Schlitze vom entsprechenden VerschluSteil festgehalten werden, wobei das Verschlußteil in verschlie3ender Position zusammen mit dem Schlitz des Befestigungsteils eine Achsenbuchse für das Zapfenteil des Schneidblattes bildet sowie dadurch, daß das Befestigungsteil eventuell Sperrteile aufweist, um das Verschlußteil in verschließender Position zurückzuhalten.
Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß sie bei den meisten Standardskiern verwendet werden kann. Die Befestigungsteile werden am besten so mit Schrauben am Ski befestigt, daß die Vorrichtung den Ski nicht mehr belastet als eine normale Skibindung. Die beste Stelle für das Anbringen einer Skibremse ist nahe bei der Bindung, und gegebenenfalls können mehrere 3remsen hintereinander angebracht werden, um bessere Wirkung bei besonderen Verhältnissen zu erzielen. Durch die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Konstruktion macht die Skibremse in normalen Fällen den Ski nicht breiter als die Bindung, und wenn das Schneidblatt abgenommen ist, ragen die am besten an den Kanten abgreschrägten Befestigungsteile^ferwas über die Skiseite hinaus. Die Befestigungsvorrichtungen können am besten mit besonderen abnehmbaren oder schwenkbaren Schutzvorrichtungen versehen werden, die als Schutz gegen eindringenden Schnee in solchen Fällen dienen, wenn das Schneidblatt aus irgendeinem Grund längere Zeit abgenommen ist. In der Praxis sieht die Form des Schneidblattes so aus, daß es normalerweise nicht einmal nötig ist, das Schneidblatt abzunehmen, wenn die Verwendung längere Zeit nicht nötig ist.
BAD
Besonders bei den früher bekannten Lösungen, wo die Skibremse hinterher am Ski angebracht werden kann, befindet sich die Drehachse des Schneidblattes oberhalb des Skic selbst. Das bringt mit sich, daß sich das Schneidblatt in einem relativ weiten Bogen von mitgleitender Position in f.perrposition bewegt, was wiederum dazu führt, daß das Schneidblatt in Sperrposition bedeutend mehr von der Skiunterfläche herausragt als für das Bremsen selbst erforderlich wäre. Das hat zur Folge, da3 die Vorrichtung besonders bei härterem Un-
und dass tergrund leicht Gefahr läuft, beschädigt zu werden, ■γ.. der .Bremsvorgang wegen der langen Bewegungen langsam ist. Die erfindungsgemäße Skibremse hat die Bewegungsachse des Schneidblattes niedrig gelagert und bei allen Vorgängen unter der Skioberfläche, am besten ungefähr mitten an der Skiseite oder niedriger. Diese Achsenanbringung , die durch die speziellen Befestigungsteile der Erfindung ermöglicht wird, bringt mit sich, daß die Bewegungsbahn bei der Schneidblattkante kurz gemacht werden kann, wobei die obengenannten Nachteile eliminiert werden.
Die erfindungsgemäSen Befestigungsteile sind am besten als separate Teile ausgeformt, um das Anpassen an Skier verschiedener Breite leicht zu ermöglichen· Für Skier der Standardbreite können die Befestigungsteile in einem Stück gefertigt werden, um Herstellung und Anbringung zu vereinfachen.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hinweisen auf die Abbildungen beschrieben, die eine vorteilhafte Ausführungsform in axonomischer Darstellung veranschaulichen.
Abb. 1 zeigt die erfindungsgemäße »Skibremse. Wegen der Anschaulichkeit ist der Ski selbst nur angedeutet worden, und das Sohneidblatt ist in der Position gezeigt, in der es sich befindet, wenn es in die Befestigungsvorrichtung eingeführt wird, wo nur eine Seite des Paars mit dem Verschlußteil in offener Position gezeigt wird.
BAD ORIGINAL
Abb. 2 zeigt das Befestigungsvorrichtungspaar, so wie es am Ski befestigt ist. In dieser Abbildung werden die Verschluß-teile in geschlossener Position veranschaulicht, wobei die Teile zusammen mit den Schlitzen der Befestigungsvorrichtung Achsbuchsen für das Zapfenteil des Schneidblatt-Teils bilden·
Die erfindungsgemäße Skioremse besteht aus einem Schneidblatt-Teil, das ein Schneidblatt 1 mit einer mehr oder weniger scharfen Sperrkante 2 und eine vorteilhaft abgeschrägte Vorderkante 3 umfaßt. Das Schneidblatt-Teil hat hochgebogene Ränder 4, an denen Teilet für das Zusammenwirken mit den an
sind Ski 6 festgemachten Befestigungsteilen 7 befestigt is*. Im gezeigten Fall bestehen die mit den 3efestirungsteilen 7 zusammenwirkenden Teile 5 aus Zapfen. Das Schneidblatt-Teil umfaßt außerdem die Stoppvorrichtungen 8, die die Bewegungen des Schneidblattes im Verhältnis zum Ski einschränken und die vorteilhaft als Einwirkungspunkte für nicht gezeigte Pederteile verwendet werden, die in Ruheposition das Schneidblatt in ungefähr rechtwinkliger Position zu Ski 6 halten. Das Federteil besteht am besten aus einem in einem am Ski befestigten Schutz- oder Befestigungsgehäuse federnden, drehbar angebrachten Achszapfen, von dessen mindestens einem Ende ungefähr rechtwinklig Zapfenteile ausgehen für drehende Einwirkung der Stoppvorrichtungen 8 auf den hochgebogenen Rändern 4- des Schneidblattes.
Die am besten an ihren Kanten abgeschrägten Befestigungsteile 7 umfassen nach einer Seite hin offene Schlitze 9, die die mitwirkenden Zapfenteile 5 des Schneidblatt-Teils so aufnehmen, daß die Zapfenteile 5 des Schneidblatt-Teils in der
inneren Ende^ abbildungsgemäßen Aus fuhrungs form von hinten zum ^Tuvon Schlitz 9 gestoßen werden kann, der dabei am besten abgerun-
an inneren Ende^ det ist. Um die Zapfenteile 5 dem /u!) der Schlitze 9 zurückzuhalten, ist erfindungsgemäß ein vorteilhaft scheibenförmiges Verschlußteil 11 angebracht, das eine Vorderseite
dem i Ttt^cxpjD Cnvf! > 12 umfaßt, die zusammen mit (ΊΟ von Schlitz 9 eine Achs-
buchse 1J für das Zapfenteil 5 bildet. Tlm die Befestigung zu erleichtern, ist das Verschlußteil 11 abbildungsgeinäß außerdem am besten mit einer der Seite 12 gegenüberstehenden und in verschließender Position auf der anderen Seite von Zapfenteil 5 befindlichen Seite 14 versehen, die dazu beiträgt,dei Verschlußteil 11 zu schließen, wenn das Zapfenteil 5 eingeführt wird, wobei die Seiten 12 und 14 auf der jeweiligen Seite um Zapfenteil 5 herum zusammen einen Schlitz I5 im Verschlußteil 11 bilden.
Bei der-vorteilhaften Ausführungsform, die in den Abbildungen gezeigt wird, befindet sich das Verschlußteil 11 geschützt gegen Schnee und äußere Einwirkung vor der äußren Seitenfläche des Befestigungsteils 7 in einem besonderen Schlitz 16, wobei das Verschlußteil außerdem von einer nicht gezeigten Arretiervorrichtung in geschlossener Position gehalten wird, die vorteilhafterweise federnd ist. Um das Abnehmen des Schneidblatt-Teils zu erleichtern, ist das Verschlußteil 11 mit eLea Hebehaken 17 versehen. Das Verschlußteil 11 wird bei der gezeigten Ausführungsform so geöffnet, daß man, nachdem die nicht gezeigte Arretiervorrichtung gelöst ist, durch Anheben von Hebehaken 17 das Verschlußteil um eine Achse 18 außen vor den Flächen der Schlitze 9 und dreht, wobei sich der· Schlitz I5 am Zapfenteil 5 entlang bewegt, bis die stoppende Seite 12 ganz oberhalb von Schlitz 9 des Befestigungsteils 7 liegt, wonach das Schneidblatt-Teil Tiit den Zapfenteilen 5 zurückgezogen und gelöst werden kann.
Da sich das Verschlußteil 11 bei der gezeigten Ausführungsform innerhalb der äußeren Seitenflächen des Befestigungsteils 11 befindet, sind dessen Außenflächen ganz glatt. Ebenso sind die Außenflächen des Schneidblatt-Teils slatt und am besten abgeschrägt. Durch die erfindungsgemä:ie Konstruktion kann sowohl Schneidblatt-Teil 1 als auch Befestigungsteil 7 sehr dünn gemacht werden, was einen wichtigen Vorteil beim Skilaufen in schmalen Skispuren ausmacht.
BAD ORIGINAL
In der vorteilhaften Ausführungsform, die in den Abbildungen gezeigt wird, ist !Schlitz 9 des Befestigungsteils 7 von der Spitze des Skis 6 gesehen nach hinten gerichtet und in seinem hinteren Teil offen, wobei die stoppende Seite 12 des Verschlußteils 11 in schließender Position hinter Zapfenteil 5 in Schlitz 9 sich in einem. Winkel von ca. 4-5 ... 155 erstreckt, vorteilhafterweise ca. rechtwinklig im Verhältnis zu Schlitz 9 und Längsrichtung des Γ-kis 6.
Eine andere Ausführung^ form der Erfindung umfaßt ein im allgemeinen rundes Verschlußteil 11, das drehbar um eine Achse gelagert ist, die am besten im großen und ganzen mit dem Zentrum der Drehachse X des Schneidblattes 1 zusammenfällt. Hierbei ist das Verschlußteil 11 mit einem Schlitz 15 versehen, der in einer Position zumindest teilweise mit dem Schlitz 9 im Befestigungsteil 7 zusammenfällt, so daß das Zapfenteil 5 des Schneidblatt-Teils eingeführt werden kann. Das Verschlußteil 11 wird bei der Befestigung in eine Verschlußposition gedreht, wo die Schlitze nicht zusammenfallen, wobei das Zapfenteil des Schneidblattes in einem hülsenartigen Gebilde der beiden Schlitze 9 und 15 verschlossen wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Verschlußteil 11, dessen Schlitz 1§ sich im Gegensatz zu den gezeigten Schlitzen 15 im großen und ganzen linear rechtwinklig im Verhältnis zum Schlitz 9 des Befestigungsteils 11 bewegt. Ein dieser Ausführungsform entsprechendes Verschlußteil besteht am besten aus einem Federteil, dessen nach unten gebogenes Ende mit einem im allgemeinen abwärts gerichteten Schlitz versehen ist, der mit Schlitz 9 zusammenwirkt.
Eine Ausführungsform der Skibremse umfaßt ein Schneidblatt, dessen unterer bremsender Teil durch HiIfsgelenkpunkte beweglich in besonderen Hilfsteilen gelagert ist, die ihrerseits in den von Befestigungsteil 7 und Verschlußteil 11 gebildeten Achsbuchsen 13 so gelagert sind, daß die Bewegungsachsen der
Hilfsgelenkpunkte im großen und ganzen parallel zu und beweglich um die quer entgegen der Längsrichtung des Skis verlaufende Achsenlinie X sind, die im Befestigungsteil 7 gebildet wird. Bei normalem Skilaufen befinden sich hierbei die Achsen der Hilfsgelenkpunkte nahezu auf derselben Ebene wie die Skiunterfläche, was einen sehr kurzen Bewegungsweg für Bremsenschneidblatt 1, 2 ergibt, wobei die Befestigung gleichzeitig in derselben Weise geschehen kann, wie wenn das Schneidblatt direkt in den Befestigungateilen 7 gelagert wird, d.h. so, daß die Bewegungsachse der Hilfsteile im Verhältnis zu den Befestigungsteilen 7 am Ski 6 festgemacht wird.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Skibremse und Verfahren für ihre Befestigung
    Ansprüche
    . !Skibremse mit abnehmbarem Schneidblatt (1), das in zwei am Ski festgemachten Befestigungsteilen (7) mit einem im jeweiligen Befestigungsteil (7) beweglich angebrachten Verschlußteil (11) festgehalten wird, wobei die hochgebogenen Ränder (4) des Schneidblattes (1) gegeneinander gerichtete Zapfenteile (5) aufweisen, die mit den Befestigungsteilen (7) zusammenwirken sollen, wobei das Schneidblatt (1) in befestigter Position federbelastet ist, so daß sich das Schneidblatt (1) in Sperrposition ungefähr rechtwinklig gegen die Unterseite des Skis (6) ausstreckt und in mitlaufender Position an ihr anliegt, d adurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (7) offene Schlitze (9) aufweisen für die Aufnahme der Zapfenteile (5) des Schneidblattes (1), die an den inneren finden (10) der Schlitze (9) von dem entsprechenden Verschlußteil (11) festgehalten wet-den, wobei das Verschlußteil (11) in verschließender Position zusammen mit dem Schlitz (9) des 3efestigungsteils (7) eine Achsenbuchse (13) für das Zapfenteil (5) des Schneidblattes (1) bildet, und daß das 3efestigungsteil (7) eventuell Sperrteile aufweist, um das Verschlußteil (7) in verschließender Position zurückzuhalten.
    2. Skibremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (7) hauptsächlich in Längsrichtung des Skis (6) verlaufende, in ihren von der Skispitze aus gesehen hinteren Teilen offene Schlitze (9) für die Aufnahme der Zapfenteile (5) des Schneidblattes (1) aufweisen, die im vorderen Ende (10) der Schlitze (9) vom jeweiligen Verschlußteil (11) festgehalten werden das in Position hinter dem Zapfenteil (5) gebracht werden Kann, so daß
    L die gegen das Zapfenteil (5) gerichtete Seite (12) des Verschlußteiles (1I)-J in Verschlußposition sich irn Verhältnis zur Längsrichtung des Skis (6) in einem ί/inkel von 45... 135° ausstreckt. /2
    COPY
    $. Skibremse nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (11) der Befestigungsteile (7) einen Schlitz (15) aufweisen, der sich in verschlossener Position des Verschlußteils (11) hauptsächlich rechtwinklig gegen die Längsrichtung des Skis (6) und auf beiden Seiten um das Zapfenteil (5) erstreckt,
    4. Skibremse nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil
    (11) ein scheibenartiges, mit Schlitz versehenes Teil ist,
    yinnerhalb^
    das ^iD&f der"äu ßeren Seitenfläche des Befestigungsteils (7)» liegt, wobei das Teil (11) am besten federbelastet wird, um in verschlossener Position zurückgehalten zu werden.
    5. Skibremse nach Patentanspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, da3 sich der Schlitz (15) des Verschlußteils (11) in Verschlußposition ungefähr rechtwinklig im Verhältnis zum Schlitz (9) des Befestigungsteils (7) erstreckt, wobei das Verschlußteil (11) an einem Punkt (18) außerhalb der Fläche des jeweiligen Schlitzes (9, I5) so gelagert ist, daß das Verschlußorgan (11) in eine offene Position gebracht werden kann, wobei das Zapfenteil (5) des Schneidblattes (1) in den Schlitz (9) des Befestigungsteils (7) eingeführt, werden kann, und daß das Verschlußteil (11) in eine geschlossene Position gebracht werden kann, wenn der Schlitz (15) des Verschlußorgans (11) zumindest teilweise das Zapfenteil (5) des Schneidblattes (1) in Schlitz (9) des Befestigungsteils (11) umschließt.
    6. Skibremse nach Patentanspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15) des Verschlußteils (11) sich in Verschlußposition ungefähr rechtwinklig im Verhältnis zum Schlitz (9) des Befestigungsteils (7) erstreckt, wobei das Verschlußteil (11) ungefähr um einen Punkt gelagert ist, der das Zentrum für die Achse (X) des Schneidblattes (1) so bildet, daß das Verschlußteil (11)
    BAD
    in eine offene Position gebracht werden kann, wenn die Schlitze (15 bzw. 9) sowohl des Verschlu3teils (11) als auch des Befestigungsteils (7) zumindest teilweise so zusammenfallen, daß die Zapfenteile (5) des Schneidblattes (1) in die Schlitze (9, 15) eingeführt werden können, und so, daß das Verschlu'Bteil (11) in eine geschlossene Position gedreht werden kann, wenn die Schlitze (9, 15) nicht zusammenfallen, wobei das Zapfenteil (5) des Schneidblattes (1) im Achsenpunkt (X) verschlossen wird,
    7. Skibremse nach Patentanspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (11) verschiebbar ungefähr rechtwinklig im Verhältnis zum Schlitz des Befestigungsteils (7) ist.
    8. Verfahren für eine abnehmbare Befestigung der Bremsvorrichtung am Ski (6), welche Vorrichtung aus einem zur Hauptsache flach unter dem Ski (6) verlaufenden Schneidblatt-Teil (1) mit die Seitenkanten des Skis (6) zumindest teilweise umschließenden Seitenteilen (4), welches Schneidblatt (1) so angeordnet ist, daß es sich um eine oder mehrere zur Skifläche parallele Achsen bewegt, die hauptsächlich quer gegen die Längsrichtung des Skis (6) gerichtet sind, und von denen zumindest eine in Ruheposition des Schneidblattes (1) zwischen oberer und unterer Fläche des Skis (6) liegt, wobei sich das Schneidblatt (1) in Bremsposition quer unter dem Ski (6) mit der Kante-- (2) des Schneidblattes im allgemeinen nach unten gerichtet ausstreckt, während das Schneidblatt (1) in mitgleitender Position an der Unterfläche des Skis (6) anliegt, sowie aus am Ski (6) festgemachten Befestigungsteilen (7)» die am Ski (6) bleiben, wenn das Schneidblatt (1) abgemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Befestigungsteilen (7) zusammenwirkenden, gegen den Ski (6) gerichteten Halteteile (5) des Schneidblattes (1) in Aussparungen (9) in den Befestigungsteilen (7) eingeführt'
    BAD ORIGINAL?
    werden, wobei die Verschlussteile (11) in den Befestigungsteilen (7) das Schneidblatt (1) so verschließen, daß zumindest ein Zentrum für eine Bewegungsachse (X) des Schneidblattes (1) im Verhältnis zu den Befestigungsteilen (7) festgelegt ist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch 7» dadurch g e.k e η nzeichnet, daß die mit den Befestigungsteilen (7) zusammenwirkenden Halteteile (5) des Schneidblattes (1) zur Hauptsache in Längsrichtung- des Skis (6) in die Befestigungsteile (7) eingeführt werden, wobei die innerhalb der äuße-Seiten der 3efestigungsteile (7) liegenden Verschlußteile (11) in eine Position gebracht werden, die das Halteteil (5) des Schneidblattes (1) in den Befestigungsteilen ( 7) zurückhält.
    - Beschreibung
    SAD
DE19833341258 1983-06-21 1983-11-15 Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung Withdrawn DE3341258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI832260A FI71233C (fi) 1983-06-21 1983-06-21 Skidbroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341258A1 true DE3341258A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=8517390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341258 Withdrawn DE3341258A1 (de) 1983-06-21 1983-11-15 Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4596400A (de)
AT (1) AT386747B (de)
CH (1) CH668364A5 (de)
DE (1) DE3341258A1 (de)
FI (1) FI71233C (de)
NO (1) NO156714C (de)
SE (1) SE454844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085125A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Albert Ulbl Harscheisen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092828A (en) * 1998-08-13 2000-07-25 Schumacher; David Snow ski traction device and method
US6390491B1 (en) 1999-05-19 2002-05-21 Lemna J. Hunter Downhill ski with integrated binding/traction device
US6293576B1 (en) * 1999-05-19 2001-09-25 Mechanical Solutions, Inc. Downhill ski with traction device
CZ305931B6 (cs) * 2008-12-05 2016-05-11 Jiří Popel Lyže se stoupacím systémem, zejména běžecká lyže
USD794735S1 (en) * 2015-11-05 2017-08-15 Sophie Rose Goldberg Retractable anchor base for skis

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38591B (de) * 1908-05-05 1909-08-25 Martin Bilgeri Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
US1345988A (en) * 1919-07-14 1920-07-06 Brager Arvid Skee-brake
AT135368B (de) * 1932-04-06 1933-11-10 Karl Jenewein Skigleitschutzvorrichtung.
CH165186A (de) * 1932-12-16 1933-11-15 Moser Werner Einrichtung an skiern zur Verhinderung des Rückwärtsgleitens.
AT145541B (de) * 1935-02-16 1936-05-11 Alfred Stadlmayer Rückgleitsicherung für Skie.
AT146514B (de) * 1934-09-06 1936-07-10 Hans Sigmund Rückgleitsicherung für Skie.
CH217794A (de) * 1940-02-05 1941-11-15 Ogorelec Vladimir Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben.
US2358213A (en) * 1944-05-10 1944-09-12 Courage Albert Traction device for skis
DE803282C (de) * 1950-03-11 1951-04-02 Martin Prestel Steigklappe fuer Ski
CH336738A (fr) * 1957-02-14 1959-02-28 Chatelain Frederic Ski muni d'un dispositif facilitant son utilisation à la montée

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE50439C1 (de) *
US1156174A (en) * 1915-03-13 1915-10-12 Myron W Rall Snow-shoe.
CH212222A (fr) * 1939-03-10 1940-11-15 Nievergelt Ernest Dispositif antidérapant pour skis.
CH234601A (de) * 1943-06-24 1944-10-15 Ruf Walter Ski-Steigvorrichtung.
CH450984A (de) * 1967-01-20 1968-05-15 Wehrli Hans Steigvorrichtung an einem Ski
GB1297094A (de) * 1970-05-26 1972-11-22
CH536642A (de) * 1971-04-23 1973-05-15 Intamin Ag Bremsvorrichtung für Ski
DE7509535U (de) * 1974-04-19 1977-08-11 Bieler, Hans, Bonaduz (Schweiz) Skibremsvorrichtung
CH586053A5 (en) * 1975-09-08 1977-03-31 Salomon & Fils F Ski brake with wire spring - incorporates actuating lever flanks with staggered pivot axis to give bias to down position
DE2539974A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Guenther Giselbrecht Skibremse
DE2805092A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gegen ueberlast gesicherte skibremse
US4239255A (en) * 1978-12-28 1980-12-16 Boudreau Ronald B Ski attachment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT38591B (de) * 1908-05-05 1909-08-25 Martin Bilgeri Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
US1345988A (en) * 1919-07-14 1920-07-06 Brager Arvid Skee-brake
AT135368B (de) * 1932-04-06 1933-11-10 Karl Jenewein Skigleitschutzvorrichtung.
CH165186A (de) * 1932-12-16 1933-11-15 Moser Werner Einrichtung an skiern zur Verhinderung des Rückwärtsgleitens.
AT146514B (de) * 1934-09-06 1936-07-10 Hans Sigmund Rückgleitsicherung für Skie.
AT145541B (de) * 1935-02-16 1936-05-11 Alfred Stadlmayer Rückgleitsicherung für Skie.
CH217794A (de) * 1940-02-05 1941-11-15 Ogorelec Vladimir Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben.
US2358213A (en) * 1944-05-10 1944-09-12 Courage Albert Traction device for skis
DE803282C (de) * 1950-03-11 1951-04-02 Martin Prestel Steigklappe fuer Ski
CH336738A (fr) * 1957-02-14 1959-02-28 Chatelain Frederic Ski muni d'un dispositif facilitant son utilisation à la montée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085125A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Albert Ulbl Harscheisen

Also Published As

Publication number Publication date
CH668364A5 (de) 1988-12-30
NO156714C (no) 1987-11-11
FI71233C (fi) 1986-12-19
FI832260A0 (fi) 1983-06-21
AT386747B (de) 1988-10-10
SE454844B (sv) 1988-06-06
NO842428L (no) 1984-12-27
FI832260L (fi) 1984-12-22
ATA405283A (de) 1988-03-15
SE8402814D0 (sv) 1984-05-24
SE8402814L (sv) 1984-12-22
NO156714B (no) 1987-08-03
FI71233B (fi) 1986-09-09
US4596400A (en) 1986-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010153T2 (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe.
EP0668090B1 (de) Bindung für Tourenski und Snowboard
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2513188A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski
EP0183000B1 (de) Skibindung
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
EP0120295B1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE3341258A1 (de) Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
EP0176952A1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
DE3401430A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibremse
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
EP2382349A1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2462549B2 (de) Schibindung
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
EP0474827B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
DE2612770A1 (de) Skibremse
DE1428914C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
EP0350649B1 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee