CH217794A - Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben. - Google Patents

Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben.

Info

Publication number
CH217794A
CH217794A CH217794DA CH217794A CH 217794 A CH217794 A CH 217794A CH 217794D A CH217794D A CH 217794DA CH 217794 A CH217794 A CH 217794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organs
ski
shovel
skis
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ogorelec Vladimir
Original Assignee
Ogorelec Vladimir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ogorelec Vladimir filed Critical Ogorelec Vladimir
Publication of CH217794A publication Critical patent/CH217794A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des     Zurückgleitens    derselben.    Es     sind    bereits     Mittel    bekannt, die das       Zurückgleiten    von Skiern bei der Fahrt berg  auf verhindern     sollen.    So sind verschiedene       Wachse    bekannt geworden, deren Adhäsion  auf dem     Schnee    das.     Zurückgleiten    hindert.  Weiters Seehundfelle, .die mit ihren Haaren  das, Zurückgleiten verhindern.  



  Die Wachse     bedingen    bekanntermassen  eine     komplizierte    Handhabung, das Seehund  <B>fell,</B>     aber    ist teuer und muss für     die    Fahrt- auf  ebenem Gelände und bergab von den Skiern  entfernt werden.  



       Gegenstand    der Erfindung ist nun eine       Vorrichtung    an Skiern zum Verhindern des       Zurückgleitens    derselben, mit zwei Brems  organen, die     beiderseits    des. Skis vor der Bin  dung drehbar angeordnet sind und in der  Bremsstellung unten über die Gleitfläche des       Skis    hinausragen, und welche dadurch ge  kennzeichnet sind,     dass    sie schaufelartig aus  gebildet sind und sich gegen das, freie     Ende          verbreitern,    eine     glatte    und abgerundete Vor  derfläche besitzen,

   welche     beim        Gleiten        über       den Schnee den geringsten Widerstand ver  ursacht, und miteinander mittels einer vom  Ski leicht abnehmbaren Achse fest verbunden  sind.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in  einer     beispielsweisen        Ausführungsform    auf  der     beiliegenden    Zeichnung     dargestellt,    in  welcher       Fig.    1 die Vorrichtung im Aufriss und       Fig.    2 dieselbe in Vorderansicht bei       Bremsstellung    und       Fig.        3,einen        Querschnitt    nach Linie     A-A     der     Fig.    2 zeigt.  



       Am,    Ski 1 sind unmittelbar vor der Bin  dung mittels: Schrauben 2 zwei     Stützen        3"    3'       befestigt.    Diese Stützen besitzen unten An  schläge 4, 4' und im .obern Teileinen halb  kreisförmigen Ausschnitt a. Auf den Stützen  3, 3' sind drehbar um Bolzen 5, 5' zwei La  gerteile 6, 6'     tiefes        tigt,    die in ihrem mittleren  Teil     ebenfalls-,einen    halbkreisförmigen Aus  schnitt b besitzen.

   Wenn sich     diese    beiden  drehbaren Lagerteile in geschlossener     Ste   <I>l</I>-           iung    befinden, so bildet ihr     halbkreisförmiger     Ausschnittb mit dem halbkreisförmigen Aus  schnitt     ca    der festen Stützen 3, 3' ein Lager  für die Achse 7, die zwei schaufelartige     Or-          ga.ne    8, 8' mit der Schaufelhöhlung c starr  verbindet. Diese zwei aus Metall bestehenden  Organe verbreitern sich     gegen    das freie Ende.  Ihre Vorderfläche, das ist, ihre     Gleitfläelie,     ist glatt und abgerundet.  



  Die beschriebenen     seliaufelartigen        Organe     und ihre Achse sollen vorzugsweise aus  Leichtmetall hergestellt werden.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Vorrichtung ist die nachstehende: Die beiden  schaufelartigen Organe B. 8' gleiten beim Be  wegen des Skis. bergauf mit ihren glatten  Vorderflächen auf dem     Schnee,    auf dem sie  infolge ihrer Eigenschwere aufliegen. Diese  Stellung der     schaufelartigen    Organe ist. in  der     Fig.    1 beiläufig mit gestrichelten Linien  angedeutet. Beim     Schrittwechsel    dringen die  erwähnten Organe mit ihren zugespitzten En  den in den Schnee und verhindern dadurch  das Zurückgleiten des Skis. Beim Anhalten  des Skis wirken die Schaufelhöhlungen e,  die den Schnee schaufelartig ergreifen, kräf  tig mit.

   Die     sehaufelartigen    Organe legen  sich in der aufrechten Stellung gegen die An  schläge 4, 4'. Beim     nachfolgenden    Bewegen  des     Skis    bergauf werden die     schaufelartigen     Organe wiederum nach hinten, im     Sinne    des       Pfeils,    von     Fig.    1 geklappt, usw. Bei starken  Steigungen wird der Ski     nach        Beendigiuig     des Schrittes gewöhnlich ein wenig aufge  hoben und. sodann kräftiger auf den     Schnee     aufgesetzt.

   Im Augenblick, wo der Ski an  gehoben ist, drehen sich die schaufelartigen  Organe von selbst in die vertikale Stellung,  worauf sie beim Aufsetzen des Skis auf den  Boden in den     Schnee    eindringen. Beim Glei  ten bergauf oder auf ebenem Gelände oder  bergab sind die schaufelartigen Organe dem  Gleiten     keinesweges    hinderlich,     denn    ihre  Vorderfläche ist abgerundet und glatt, so dass  sie keinerlei praktisch     wa.hrnehinbare    Rei  bung verursacht.

   Die Form der schaufelarti  gen Organe verursacht auch des weiteren ein  ruhiges Gleiten des     Skis,        weil        diese    Organe    vor den scharfen Kanten     ,der        über    die     Seiten-          flächen    des     Skis        ragenden    Bindungen und  Schuhe gleiten,     wodurch    in     unebenem    und in  gefrorenem     Schnee    Stösse gegen derlei scharfe  Kanten, die     sonst    die Fahrt unsicher machen,  gemildert. werden.

   Schliesslich ist noch zu be  merken, dass infolge der beschriebenen Form  der     .schaufelartigen    Organe sieh der     Schnee     vor den Bindungen nicht, anhäufen kann, was  für ein ruhiges     Geleiten    der Skier von bedeu  tender Wichtigkeit ist.  



  Für eine längere Fahrt auf ebenem Ge  lände oder bergab ist, die Vorrichtung so ein  gerichtet, dass die schaufelartigen Organe  vom Ski rasch     entfernt    werden können. Zu  diesem Zwecke dienen die beiden drehbaren  Lagerteile 6, 6'. Werden diese     beiden    Lager  teile im Sinne     des    Pfeils gemäss     Fig.    1 nach  aufwärts gedreht, so öffnen sich die Lager  der Achse 7 und die schaufelartigen Organe  können mitsamt ihrer Achse rasch aus den  Stützen 3, 3' herausgenommen werden. Das  Verdrehen der Lagerteile 6, 6' ist dadurch  erleichtert, dass die Stützen mit Nasen<I>d, d'</I>  zum Ergreifen versehen sind.

   Beim Ver  drehen der Stützen. 6, 6' drücken ihre exzen  trischen     Fortsätze    e     bezw.    e' die Achse 7 aus  ihren Lagern     heraws,    das heisst aus den Aus  schnitten a, wodurch das Entfernen der  schaufelartigen Organe erleichtert wird..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben, mit zwei Brems organen, die beiderseits, deg Skis vor der Bin dung drehbar angeordnet sind und in der Bremsstellung unten über die Gleitfläche des Skis hinausragen, dadurch gekennzeich net, dass sie schaufelartig ausgebildet sind und sich gegen das freie Ende verbreitern, eine glatte und abgerundete Vorderfläche be sitzen, welche beim Gleiten über den Schnee den geringsten Widerstand verursacht, und miteinander mittels einer vom Ski leicht ab nehmbaren Achse fest verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf am Ski festen Stützen (3 bezw. 3') je ein Lagerteil (6 bezw. 6') drehbar befestigt ist, welcher einen halbkreisförmigen Ausschnitt (b) be sitzt, der bei geschlossener Stellung dieses Lagerteils mit dem halbkreisförmigen Aus schnitt (a) der zugehörigen Stütze (3 bezw. 3') ein Lager für die Achse (7) der schaufei- artigen Organe (8, 8') bildet. 2.
    Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass jeder der Lagerteile (6 bezw. 6') bei seinem Drehpunkt (5 bezw. 5') einen exzentrischen Fortsatz (e bezw. e') besitzt, welcher derart ausgebildet ist, dass er beim Verdrehen des Lagerteils (6 bezw. 6') im Sinne des Öffnens die Achse (7) der schaufel artigen Organe ( & , 8')
    aus ihren Lagern in den Stützen (3, 3') der Vorrichtung heraus- drückt.
CH217794D 1940-02-05 1941-01-14 Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben. CH217794A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU217794X 1940-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217794A true CH217794A (de) 1941-11-15

Family

ID=25559776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217794D CH217794A (de) 1940-02-05 1941-01-14 Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341258A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Per Anders 00121 Helsingfors Stenius Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341258A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Per Anders 00121 Helsingfors Stenius Skibremse und verfahren fuer ihre befestigung
US4596400A (en) * 1983-06-21 1986-06-24 Stenius Per A Non-slipping device for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE2430812A1 (de) Skibremse
DE2622966B1 (de) Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE2612242A1 (de) Lenkbarer, wannenfoermiger schlitten
CH217794A (de) Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des Zurückgleitens derselben.
CH616344A5 (de)
DE693857C (de) Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
AT308599B (de) Kurzschi
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
DE1578627A1 (de) UEbungsgeraet fuer das Skifahren
DE2612145A1 (de) Trickski mit bremsvorrichtungen
DE2529197A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anhalten eines vom schifahrer getrennten schis
CH99784A (de) Rollschuh.
DE1507272A1 (de) Mähwerk
DE587182C (de) Auf Maststaerke einstellbares Steigeisen
CH193810A (de) Lenkbarer Schlitten.
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
DE521576C (de) Mietenzudeckmaschine mit einem Wurfrad
CH222274A (de) Gleitbremse an Skiern.
DE372176C (de) Wanderndes Schaukelpferd
AT280344B (de) Schleppbügel für einen Schischlepplift
DE680143C (de) Karrenpflug mit Stallduengereinleger
DE2707769A1 (de) Mit einer skibremse versehene skibindung