CH450984A - Steigvorrichtung an einem Ski - Google Patents

Steigvorrichtung an einem Ski

Info

Publication number
CH450984A
CH450984A CH85167A CH85167A CH450984A CH 450984 A CH450984 A CH 450984A CH 85167 A CH85167 A CH 85167A CH 85167 A CH85167 A CH 85167A CH 450984 A CH450984 A CH 450984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
locking
climbing device
locking device
climbing
Prior art date
Application number
CH85167A
Other languages
English (en)
Inventor
Wehrli Hans
Original Assignee
Wehrli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrli Hans filed Critical Wehrli Hans
Priority to CH85167A priority Critical patent/CH450984A/de
Publication of CH450984A publication Critical patent/CH450984A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/08Stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades are permanently in the operative position

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


      Steigvorrichtung    an einem Ski    Zum überwinden grösserer Erhebungen     mit        Skieren     mussten letztere bisher bekanntlich mit Fellen versehen  werden. Das Anlegen der Felle war jedoch sehr zeitrau  bend und umständlich und konnte keinesfalls bei ange  schnalltem Ski durchgeführt werden. Ausserdem benötig  ten die Felle, soweit sie nicht gebraucht wurden, sehr viel  Transportraum.  



  Für kleinere Erhebungen waren die Felle wegen  ihrer umständlichen Handhabung nicht geeignet, so dass  man sie entweder     mit    den     Skieren    durch seitliches       Hochtreten    oder aber zu Fuss mit geschulterten     Skiern     überwinden musste.  



  Zweck der Erfindung ist es, obige Nachteile zu  beseitigen und eine Steigvorrichtung zu schaffen, deren  Sperreinrichtung in Sekundenschnelle und ohne Abzie  hen der Skiern angelegt und     entfernt    werden kann.  



  Die erfindungsgemässe Steigvorrichtung ist dadurch  gekennzeichnet, dass sie eine auf der Oberseite des Skis  befestigte Grundplatte aufweist, auf der eine Sperrein  richtung mit zwei zu beiden Seiten des Skis nach unten,  über die Lauffläche des Skis hinaus gerichteten Sperrar  men abnehmbar befestigt ist, derart, dass die Sperrein  richtung ein     Rückwärtsgleiten    des Skis, nicht dagegen  dessen     Vorwärtsgleiten    verhindert.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der erfindungsgemässen  Steigvorrichtung wird anhand der Zeichnung nachfol  gend     näher    beschrieben, dabei zeigen:       Fig.    1 eine Steigvorrichtung in Draufsicht;       Fig.    2 die Steigvorrichtung in Seitenansicht.  



  In den     Fig.    ist eine Steigvorrichtung dargestellt, die  auf einen Ski 1 montiert ist, wobei die Spitze des Skis in  Richtung 1 s und das Ende in Richtung 1 e liegt. Als  geeignete Stelle für die Montage der Steigvorrichtung  empfiehlt sich der Bereich unmittelbar oberhalb der  Bindung.  



  Die Steigvorrichtung weist eine auf der Oberseite des    Skis angeschraubte Grundplatte 2 auf, die einerseits zwei       gabelförmige,    gegen das Ende des Skis zu offene Ansätze  3 und andererseits zwei Anschläge 4 trägt. In die       gabelförmigen    Ansätze ist eine Sperreinrichtung 5 her  ausnehmbar und drehbar eingesetzt.  



  Die Sperreinrichtung 5 wird aus einem Querteil 6  mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, an dessen En  den jeweils ein Sperrarm 7 angeordnet ist. Gehalten wird  die Sperrvorrichtung einerseits von den gabelförmigen  Ansätzen 3 und andererseits von einem an den Sperrar  men     angelenkten    Federbügel 8, der an den Anschlägen 4  angreift und die Sperrarme soweit in Richtung Skispitze       verschwenkt,    bis ein Anschlag 9, der vorzugsweise an  der Sperreinrichtung 5 angeordnet ist, wirksam wird. In  dieser Sperrstellung ist der Sperrarm leicht gegen das  Ende des Skis zu geneigt.

   Während die Schwenkbewe  gung des Sperrarmes 7 in Richtung Skispitze durch den  Anschlag 9 begrenzt ist kann der Sperrarm 7 in  Richtung Skiende entgegen der Kraft der Feder 8  wenigstens soweit     verschwenkt    werden, dass das     äusser-          ste    Ende des Sperrarmes mit der Gleitfläche des Skis in  einer Ebene liegt.  



  Anschläge 10 am Querteil 6 sorgen zu beiden Seiten  der Sperreinrichtung dafür, dass der Feder 8 zwischen  dem Sperrarm 7 und den     Seitenflächen    des Skis genü  gend Spielraum bleibt. Die Sperrarme 7 sind einerseits  mit quer zur Seitenfläche des Skis gerichteten Ansätzen  11 versehen, deren Enden zweckmässig     angeschärft    sind  und die beim Eingreifen in den Untergrund ein Zurück  gleiten des Skis verhindern. Um dem Ski zusätzliche  seitliche Führung und Halt zu geben, beispielsweise bei       Querungen    von Hängen, sind die Sperrarme mit parallel  zur Seitenfläche des Skis ausgerichteten Ansätzen 12  ausgerüstet.  



  Die Steigvorrichtung besteht, abgesehen von der  Feder, aus Kunststoff, vorzugsweise     Polyoxymethylen,         welches unter der Bezeichnung      Delrin>    in Handel  ist.  



  Die Steigvorrichtung wird wie folgt gehandhabt . Die  Grundplatte 2 wird einmal an den Skiern befestigt und  verbleibt     dort.    Die Sperreinrichtung 5 wird dagegen nur  nach Bedarf angesetzt. Dies kann jederzeit auf einfache  Weise dadurch geschehen, dass die     Sperreinrichtung          mittels    des Querteiles 6 an den gabelförmigen Ansätzen  3 angesetzt und der Federbügel 8 an den Anschlägen 4  eingerastet wird. Die Vorrichtung ist dann sofort einsatz  bereit. Durch Lösen des Federbügels 8 kann die Sperr  einrichtung sofort wieder abgenommen werden.  



  Das Ansetzen und Abnehmen der Sperreinrichtung  kann bequem bei angeschnalltem Ski erfolgen. Da die  Sperreinrichtung wenig Raum beansprucht, kann sie bei  Nichtgebrauch bequem, beispielsweise in einer Tasche  des Anoraks, versorgt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steigvorrichtung an einem Ski dadurch gekennzeich net, dass sie eine auf der Oberseite des Skis (1) befestigte Grundplatte (2) aufweist, auf der eine Sperreinrichtung (5) mit zwei zu beiden Seiten des Skis nach unten, über die Lauffläche des Skis hinaus gerichteten Sperrarmen (7) abnehmbar befestigt ist, derart, dass die Sperreinrich tung ein Rückwärtsgleiten des Skis, nicht dagegen dessen Vorwärtsgleiten verhindert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Steigvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung, vorzugsweise in gegen das Ende des Skis zu offenen, gabelartigen Ansätzen (3) auf der Grundplatte (2) gelenkig gelagert ist, wobei der Schwenkwinkel der Sperreinrichtung durch einen, vorzugsweise an der Sperreinrichtung (5) angeord neten, Anschlag (9) begrenzt ist. 2. Steigvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrarme (7) in Sprrstellung gegen das Ende des Skis zu geneigt sind. 3.
    Steigvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (5) mindestens eine Rückholfeder (8) aufweist, die vorzugsweise an den Sperrarmen (7) angelenkt und an Anschlägen (4) an der Grundplatte (2) lösbar angehängt ist, derart, dass die Sperrarme durch die Rückholfeder in Sperrstellung gehalten werden. 4. Steigvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrarme in Längsrichtung des Skis gerichtete Ansätze (12) aufweisen. 5. Steigvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen, besteht.
CH85167A 1967-01-20 1967-01-20 Steigvorrichtung an einem Ski CH450984A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85167A CH450984A (de) 1967-01-20 1967-01-20 Steigvorrichtung an einem Ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85167A CH450984A (de) 1967-01-20 1967-01-20 Steigvorrichtung an einem Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450984A true CH450984A (de) 1968-05-15

Family

ID=4196676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85167A CH450984A (de) 1967-01-20 1967-01-20 Steigvorrichtung an einem Ski

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450984A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039038A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Heinz Jirku Ski-Rücklaufsperre
US4596400A (en) * 1983-06-21 1986-06-24 Stenius Per A Non-slipping device for skis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039038A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Heinz Jirku Ski-Rücklaufsperre
US4596400A (en) * 1983-06-21 1986-06-24 Stenius Per A Non-slipping device for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417279C3 (de) Skistopper
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE2954592C2 (de)
DE3819871C2 (de)
DE2311001C3 (de) Auslöseskibindung
CH450984A (de) Steigvorrichtung an einem Ski
DE3717027A1 (de) Klemmgeraet
CH645811A5 (de) Skibremse an einem ski.
DE2531995C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2045584A1 (de) Fersen-Sicherheitsskibindung
DE3005761A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2804986A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE3235270C2 (de)
DE2846180A1 (de) Staender
AT308599B (de) Kurzschi
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2908766C2 (de)
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE2151656C3 (de) Drahthalter
DE2605506C3 (de) An einem Fersenniederhalter einer Skibindung angeordnete Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE3437305C2 (de)
DE3916453A1 (de) Bindungsset fuer ein snowboard und anordnung eines bindungssets auf einem snowboard
AT390010B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski