DE2902318A1 - Skibremse - Google Patents
SkibremseInfo
- Publication number
- DE2902318A1 DE2902318A1 DE19792902318 DE2902318A DE2902318A1 DE 2902318 A1 DE2902318 A1 DE 2902318A1 DE 19792902318 DE19792902318 DE 19792902318 DE 2902318 A DE2902318 A DE 2902318A DE 2902318 A1 DE2902318 A1 DE 2902318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- ski
- mandrel
- axis
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/102—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
- A63C7/1026—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
PAT ENTANWÄLTE
TMC Corporation
Zugerstraße 8a
CH - 6340 Baar/Zug
Schweiz
Zugerstraße 8a
CH - 6340 Baar/Zug
Schweiz
Skibremse
2302318
DIPL-ING.
H. KINKEUDEY W. STOCKMfAIR
0R.-ING ■ AaE(CALJECHT
K. SCHUMANN
OR RER NAT.- 0(H--PHVS
P. H. JAKOB
D(PL-ING
<3. BEZOUD
DR HER NAC- OR-4»»
8 MÜNCHEN 22
PH 13 456 - 25/wa
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art, nach Patent.... (Anwaltsakte PH 13 4-32).
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art, nach Patent.... (Anwaltsakte PH 13 4-32).
Nach dem Hauptpatent soll eine Skibremse der eingangs genannten Art, die beispielsweise in der AT-PS 305 844 oder in
der zugehörigen US-PS 3 715 126 (Fig. 7 Ms 9) beschrieben
ist, derart verbessert werden, daß nur die Lage der Brems— schenkel bzw. der Bremsdorne verändert wird, wenn die Skibremse
aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung
909835/054 5
TELEFON (OBS) 22 28 62
TELEX O5-2SS8O
TELEGRAMME MONAPAT
oder umgekehrt verschwenkt wird. Diese Aufgabe ist nach dem Hauptpatent in vorteilhafter Weise gelöst. Dabei ist
das zweiteilige Pedal über zwei Schenkel seines Trittbügels an der Achse der Skibremse gehalten, wobei auch.
die Bremsschenkel die Achse durchsetzend angeordnet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lösung gemäß dem Hauptpatent hinsichtlich, der
Anordnung des Pedals, bzw. dessen Trittbügels zu vereinfachen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme können die einzelnen Bremsschenkel unmittelbar am Pedal befestigt sein, wodurch.
die Möglichkeit für eine vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der die Bremsschenkel beaufschlagenden Feder geschaffen
wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungsgemäße Merkmale
der Erfindung sind anhand der Zeichnung in mehreren Beispielen beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 und 2 in einander zugeordneten Rissen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Skibremse in der Bremsstellung, wobei die Fig. 1 ein Aufriß und die Fig. 2 ein Grundriß
ist,
Fig. 3 und 4 die Skibremse in niedergeschwenktem Zustand
mit neben den Skikanten befindlichen Bremsdornen, im Aufriß bzw. im Grundriß,
Fig. 5 und 6 die Skibremse in ganz niedergetretenem Zustand, in dem die beiden Bremsdorne oberhalb
909835/0545
- y- V
der Skioberseite und innerhalb der beiden Skikanten liegend angeordnet sind,
Fig. 7 und 8 ein zweites Ausführungsbeispiel ähnlich, der
Fig. 1 bzw. 5, und
Fig. 9 und 10 je einen Bremsdorn für unterschiedlich breite
Skier in Draufsicht.
Die Benennung der einzelnen Bauteile sowie deren Bezugs25eichen
wurde, soferne diese Benennung bzw. Bezugszeichen mit den
bereits verwendeten identisch sind, aus dem Hauptpatent übernommen.
Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig» 11 "bis 6 ist
eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Skibremse auf der Oberseite 2a eines Skis 2 mittels einer skifesten Halte-.rung
4 über eine Achse 3 schwenkbar gehalten. Die Skibremse
kann mit einem einzigen, in der Brems stellring nur an einer Seite des Skis 2 wirksamen Bremsschenkel 5 versehen sein, auf
den ein Bremsdorn 8 aufgesteckt ist, wobei das dem Bremsdorn 8 entgegengesetzt liegende Ende des Bremsschenkels 5 zu einem
Trittbügel 6 ausgebildet ist. Zweckdienlich wird jedoch die Skibremse 1, bezogen auf die Skilängsachse, symmetrisch aufgebaut,
so daß zwei Bremsschenkel 5 mit $e einem Bremsdorn
an beiden Seiten des Skis 2 unterhalb die lauffläche desselben ragen, um damit den herrenlos gewordenen Ski, beispielsweise
nach einem Sturz des Skifahrers, abzubremsen oder dem Skifahrer in die Skibindung ein leichtes und
sicheres Einsteigen zu gewährleisten.
An dem dem Bremsdorn 8 abgelegenen Ende des Trittbügels §
ist mittels einer Achse 7 ein über eine Schenkelfeder 12
beaufschlagtes Pedal 11 angelenkt. Die Schenkelfeder 12 hat das Bestreben, das Pedal 11 vom Trittbügel 6 abzuheben, wie
dies mit dem Pfeil 21 angedeutet ist. Diesem Bestreben der
909835/05 AB
Schenkelfeder 12 ist dadurch eine Grenze gesetzt, daß am
Pedal 11 ein Anschlag 13 vorgesehen ist, der sich an der Unterseite des Trittbügels 6 abstützt. Der Anschlag 13 ist
innerhalb des Pedals 11 ausgebildet, so daß von der Skibremse in deren niedergedrückter Lage (in der Bereitschaftsstellung)
kein zusätzlicher Bauteil vorsteht. Das Pedal 11 ist im Bereich der Achse 7 abgerundet, so
daß es mittels der Sohle eines nur angedeuteten Skischuhes oder einer Sohlenplatte leicht betätigt werden kann. Das
Verschwenken der Skibremse 1 aus der in der Fig. 1 dargestellten Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung ist
mit den beiden Pfeilen 22, 23 angedeutet. Die gesonderte Bezeichnung des Verschwenkens im Bereich des Pedals 11
bzw. im Bereich der freien Enden der Bremsdorne 8, an denen je eine Bremsschaufel 15 angeordnet ist, dient dem besseren
Verständnis der noch zu erörternden Betätigung der Skibremse 1. Das Verschwenken der Skibremse 1 geht gegen
die Kraft einer an der Achse 3 wirkenden Schenkelfeder 10 vor sich.
Wie schon erwähnt wurde, sind die einzelnen Bremsdorne 8 auf die freien Enden der Schenkel 5 aufgesteckt und um diese
verdrehbar angeordnet. Gegen ein ungewolltes Auseinanderfallen ist jeder Bremsdorn 8 mit dem zugehörigen Schenkel 5
über einen Stift oder dgl. gesichert. Der Aufbau eines Bremsdornes 8 ist am besten in der Fig. 5 erkennbar, wobei
der Vergleich der Fig. 1 und 5 gleichzeitig auch den Aufbau der Bremsschaufel 15 erkennen läßt. Demnach weist jeder
Bremsdorn 8, beginnend bei seinem dem Bremsschenkel 5 benachbarten
Ende, einen ersten Abschnitt 8a auf, der im wesentlichen gerade ausgebildet und mit einem Sackloch 16 versehen
ist, in welches der Bremsschenkel einsetzbar ist. Am dem Schenkel 5 zugeordneten Ende des ersten Abschnittes 8a
jedes Bremsdornes 8 ist ein zweifach abgewinkelter Fortsatz
909835/0545
vorgesehen. Die erste Abwinkelung des Fortsatzes 9 verläuft, wie man es den Fig. 1 und 3 entnehmen kann, senkrecht
zur Längsachse des ersten Abschnittes 8a des Bremsdornes 8, die zweite Abwinkelung schließt einen spitzen Winkel mit
dem Pedal 11 ein, von dem das freie Ende des Fortsatzes 9 beaufschlagt ist. Dabei ist das freie Ende jedes Fortsatzes
9 von einer am Pedal 11, z.B. mittels Nieten 19»
befestigten Blattfeder 18 Untergriffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
(vgl.insbesondere Fig_. 7),. ist eine
einzige Blattfeder 18 den freien Enden der beiden Fortsätze 9 zugeordnet. Dabei weist die Blattfeder 18 im
Längsschnitt eine -J *- Profilform auf, wobei die
freien Enden der beiden Fortsätze 9 auf den einzelnen abgewinkelten Bereichen der Blattfeder 18 aufsitzen.
Durch ein im folgenden näher zu beschreibendes Verschwenken
der Bremsdorne 8 in die Bereitschaftsstellung, kommen die abgewinkelten Bereiche der Blattfeder 18 unter Verspannung.
Es ist noch zu bemerken, daß die Halterung 4 symmetrisch zur Skilängsachse liegende Aussparungen 20 aufweist, deren
Tiefe so bemessen ist, daß in der Bereitschaftsstellung
der Skibremse 1 die freien Enden der Fortsätze 9 von
diesen aufgenommen werden können.
Der an den ersten Abschnitt 8a anschließende zweite Abschnitt 8b jedes Bremsdornes 8 ist unter einem Winkel von
annähernd 90° abgewinkelt, so daß in der Bremsstellung der Skibremse 1 der nächste Abschnitt 8c des Bremsdornes
außerhalb, d.h. über die Seitenkanten hinaus, des Skis 2 zum Liegen kommt, an welchen dritten Abschnitt 8c der die
Bremsschaufel tragende vierte Abschnitt 8d angeschlossen ist. Der dritte Abschnitt 8c verläuft im wesentlichen parallel zum ersten Abschnitt 8a des Bremsdornes 8, so daß
auch zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt 8b und 8c eine im wesentlichen rechtwinkelige Abwinkelung vorgesehen
ist. Der vierte Abschnitt 8d verläuft in einem mit dem
dritten Abschnitt 8c und ist lediglich zwecks Veranschaulichung
909835/0545
der Halterung der Bremsschaufel 15 gesondert "bezeichnet. Es ist verständlich, daß der vierte Abschnitt 8d eine Zunge
8e od.dgl. aufweisen kann, um die Lage der Bremsschaufel 15» bezogen auf den Bremsdorn 8, festzulegen. Im allgemeinen
besteht die Bremsschaufel 15 aus einem Kunststoff, der
mittels Spritzens auf den Bremsdorn 8 aufgebracht ist. Mit
dem Pfeil 23' ist in der Fig. 3 die Richtung des Verdrehens
des Bremsdornes 8 angedeutet, wobei der Verdrehwinkel zwischen 0 und 180° liegt. Die zwei Phasen des Verdrehens
sind, wie folgt, anhand der Fig. 1 bis 6 erörtert.
Wird der Skischuh 14 nach der Fig. 1 aus der Brems st ellung,
beispielsweise beim Einsteigen, in Richtung des Pfeils 22 niedergedrückt, so bewegt sich der Bremsdorn 8 mit der
Schaufel 15 in Richtung des PMles 23 so lange, bis die in der
Fig· 3 gezeigte Lage erreicht ist. Diese Lage kann nur eintreten,
wenn die das Pedal 11 beaufschlagende Schenkelfeder zusammen mit der Blattfeder 18 stärker ist als die die Achse
3 der Skibremse 1 beaufschlagende Schenkelfeder 10, d.h. die Aufstellfeder. Der Vergleich der Fig. 1 und 3 läßt erkennen,
daß sich die Lage der Schaufel während dieses Ver— schwenkens nicht verändert hat, so daß jede Schaufel 15
noch über die Seitenkante des Skis 2 hinausragt. Durch das weitere Niedertreten der Sohle des Skischuhes 14 in Richtung
des Pfeiles 22· nach der Fig. 3 drückt das Pedal 11 auf
den Fortsatz 9 cLes Bremsdornes 8 und gegen die Kraft der beiden Federn 12 und 18, so daß jeder Bremsdorn 8 in
Richtung des Pfeiles 23' ? so lange verdreht .. wird, bis
die in der Fig. 5 gezeigte Lage erreicht ist. Mit dem Pfeil 22" (Fig. 5) ist die Kraft angedeutet, die der Skischuh
14 über das Pedal 11 auf die gesamte Skibremse 1
ausübt, wobei sowohl die Schenkelfeder 10 der Skibremse 1 als auch die Schenkelfeder 12 des Pedals 11 und die Blattfeder
18 der Fortsätze 9 der Bremsdorne 8 unter Spannung stehen. Der Bremsdorn 8 ist um den erwähnten Winkel nunmehr
909835/0545
derart verdreht, daß die Schaufel 15 mit ihrer Bremsfläche
etwa lotrecht zur Skioberseite 2a steht und zufolge des abgewinkelten zweiten Abschnittes 8b (erste
Abwinkelung) in der Bereitschaftsstellung der Skibremse 1,
d.h. in der Abfahrtsstellung des Skis, kein Teil der Skibremse 1 über die Seitenkanten des Skis 2 ragt.
Beim Entfernen des Skischuhes 14, sei es ungewollt durch einen Sturz des Skifahrers oder wilkürlich bei einem Aussteigen
aus der nicht gezeigten Skibindung, entfernt sich zufolge der Kraft der Schenkelfeder 12 zuerst das Pedal 11 vom
Trittbügel 6, worauf der Fortsatz 9 des Bremsdornes 8 freigegeben wird und sich jeder Bremsdorn 8 durch Einwirken
der Blattfeder 18 entgegengesetzt zu der vorher beschriebenen Richtung um den Bremsschenkel 5» ä-em er zugeordnet
ist, verdreht, bis die in der Fig. 1 gezeigte Brems st ellung erreicht ist. Diese Lage kann auch so erreicht werden, daß
die Schaufel 15 mit der Skioberseite 2a in Berührung kommt
und hier einen den früheren Pfeilrichtungen entgegengesetzten Drill erfährt. In diesem Fall erübrigt sich, die Anwendung
der gesonderten Blattfeder 18. Allerdings muß in diesem Fall die Kraft der Schenkelfeder 12 von sich aus größer sein
als die Kraft der Aufstellfeder 10.
Wie man es den Fig. 8 und 9 entnehmen kann, können die Abmessungen
der zweiten Abwinkelungen 8bf, 8Is" unterschiedlich
sein, wodurch erreicht wird, daß die zugehörigen Bremsdorne 8' bzw. 8" für schmale bzw. breite Skier mit demselben Effekt
eingesetzt werden können. Für diesen EaIl ist es von Vorteil,
wenn die Bremsdorne 81, 8" auf den Schenkeln 5 lösbar befestigt sind. In diesem Fall kann· anstelle des festen
Stiftes 17 ein gefederter Stift 17* vorgesehen sein, dessen Raststift 17'a gegen die Kraft eines am Schenkel 5 befestigten
Blattfederchens 17 'b radial verschiebbar ist. In der
eingeschobenen Lage des Rast Stiftes 1?'a kann der auszutauschende
Bremsdorn 8' oder 8" vom Schenkel 5 in axialer
909835/0545
Richtung abgezogen und der andere, gewünschte Bremsdorn 8"
bzw. 81 aufgesteckt werden. Auf diese Weise wird die Anwendung
einer ansonsten einheitlichen Skibremse für unterschiedlich breite Skier ermöglicht.
Man kann aber, wie die Fig. 10 zeigt, auch so verfahren, daß
die Achse 3' ι die die beiden Bremsdorne 8 trägt, zweiteilig
ausgebildet und in axialer Richtung verstellbar ist. Dabei bietet sich eine teleskopartige Anordnung an, bei der der
eine Achsenstumpf 3'a in einem Hohlraum der anderen Achsenhälfte 3'b verschiebbar und in der jeweils gewünschten Lage
verrastbar oder über eine Gewindeverbindung verrastet verstellbar ist. Man könnte auch von einer kontinuierlichen
Verstellung sprechen, diese Aussage ist jedoch nur mit der Beschränkung zutreffend, als jede Verstellung zumindest auf
eine halbe Umdrehung (180°) beschränkt ist. In diesem Pail ist eine lösbare Verrastung der Bremsdorne an den Schenkeln zwingend
notwendig. Begnügt man sich mit einer Verstellung von einer vollen Umdrehung (360°), so können auch mittels Stiften an
den Schenkeln fest angeordnete Bremsdorne verwendet werden. Der Aufbau der Skibremse und deren Wirkungsweise entspricht
im übrigen dem bereits Beschriebenen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbei—
spiele beschränkt. Beispielsweise können die beschriebenen Varianten unter sich kombiniert werden. Es ist auch denkbar, die
Bremsschaufel anders zu gestalten, beispielsweise ihre freien Enden mit einer Verzahnung auszubilden, um insbesondere bei
vereisten Pisten einen besseren Griff zum Eis/Schnee zu erlangen. Es ist auch ohne weiteres möglich, für Tief schnee besonders breite Bremsschauf ein zu verwenden. Da die Skibreite
in Bezug auf die Betätigung der Skibremse keinen Einfluß hat, kann letztere ohne Schwierigkeiten in Verbindung mit vorhandenen
Skibremsen verwendet werden. Auch in diesem Fall ist eine lösbare Verbindung der Bremsdorne mit den Br ems schenke In
erforderlich. Man kann aber auch so verfahren, daß für diesen
9-8 35/0545
Fall nur die Bremsschauf ein umgetauscht werden; man kann hier
eine ähnliche Rastverbindung verwenden, wie dies in Verbindung mit der Fig. 8 gezeigt und beschrieben ist. Es ist auch
nicht erforderlch, ein gesondertes Pedal mit einer oder mit zwei Schenkelfedern und mit einem Anschlag zu verwenden;
es ist auch die Anwendung eines einzigen Bauteiles aus einem Blattfedermaterial möglich. Falls der Aufbau der Skibremse
eine entsprechende Dimensionierung zuläßt, kann durch die Verbindung
der Fortsätze und der diesen zugeordneten Blattfeder auf die Anwendung eines Anschlages auch bei der beschriebenen
Ausführung verzichtet werden.
Hinsichtlich der Ausbildung der die Bremsdorne beaufschlagenden Feder gibt es weitere Möglichkeiten, die je nach Ausbildung
der Bremsdorne, deren Fortsätze und der Bremsschenkel bzw. des Pedals Verwendung finden können. Eine solche Ausführungsform
besteht darin, daß jeder Bremsdorn eine Bohrung mit einem gegenüber dem Durchmesser des BremsschenkeIs größeren
Durohmesser aufweist, und daß die den Bremsdorn beaufschlagende
Feder eine auf den Bremsschenkel aufgesteckte Schenkelfeder ist, deren einer Arm am Bremsschenkel und deren anderer Arm
am zugehörigen Bremsdorn befestigt ist. Diese erfindungsgemäße Ausbildung ist dann günstig, wenn genügend Platz vorhanden
ist, um die notwendigerweise verstärkten Bremsdorne (insbesondere
im Bereich des ersten Abschnittes 8a) unterzubringen«
Wenn hingegen genügend Platz zwischen dem Bremsschenkel und dem Fortsatz vorhanden ist, so kann nach einem weiteren Erfindungsgedanken eine zwischen diesen beiden Bauteilen angeordnete
Druckfeder vorgesehen sein.
Eine andere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die den Bremsdorn beaufschlagende Feder eine
zwischen dem Bremsschenkel und dem zugehörigen Bremsdorn angeord-
909835/05VB
ff
nete, in Richtung der Längsachse dieser Bauteile wirksame Druckfeder
ist, wobei der Bremsdorn an seinem Bremsschenkel über eine Steuerbahn geführt ist, deren Verlauf der Kraft der
Druckfeder entgegengesetzt ist. Diese Ausführung ist vorteilhaft, weil die.beiden Enden der Steuerbahn gleichzeitig
den Verschwenkweg des Bremsdornes bestimmen. Durch diesen Vorteil hebt sich die etwas aufwendige Ausbildung der Steuerbahn
auf. Die Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens liegt darin, daß der Verlauf der Steuerbahn den Bremsdorn in die Bereitschaftsstellung
leitend ausgerichtet ist.
Eine weitere Abwandlung besteht darin, daß die zweiteilig ausgebildete
Achse aus zwei Halbachsen besteht, die in einer Lagerhülse gelagert'sind. Das Verstellen der beiden Halbachsen in Achsrichtung
kann in einer der anhand der Fig. 10 beschriebenen Weisen vorgenommen werden. Nan kann aber auch, so vorgehen, daß
die Halbachse (der Achsenstumpf) im rohrförmigen Teil der anderen Achsenhälfte (des anderen Achsenteiles) oder beide Halbachsen
in der Lagerhülse durch einen Bajonettverschluß verrast— bar sind. Zu diesem Zweck sind in Achsrichtung parallel zueinander
liegende Aussparungen vorgesehen, die miteinander über eine in Achsrichtung verlaufende Nut verbunden sind, durch die
(je) ein Raststift des Achsenstumpfes oder der Halbachse(n) einführbar und in der gewünschten axialen Lage durch Einführen
in die entlang eines Kreisbogens liegende Nut verrastbar ist bzw. sind. Dabei sind die radial verlaufenden Aussparungen
bzw. Nute so ausgebildet, daß sie zumindest mit der in axialer Richtung verlaufenden Hut außerhalb des Schwenkbereiches der
Skibremse liegen. Diese Anordnung ist erforderlich, um ein unerwünschtes Verstellen der Skibremse in Achsrichtung zu verhindern.
Es ist nur verständlich, daß bei einer verstellbaren Achsenanordnung auch die im Bereich des Pedals befindlichen
Drahtabschnitte des Trittbügels unterteilt sind, so daß diese eine deformationsfreie Anpassung der Skibremse an unterschiedlich
breite Skier zulassen.
Die Lagerhülse kann in bekannter Weise als Teil der Halterung
909835/0545
ausgebildet sein. Zwischen dem Pedal 11 und dem Trittbügel
6 ist in der Bremsstellung der Skibremse 1 ein spitzer Winkel erkennbar, der durch, das Ifiedertreten des
Pedals 11 annähernd bis zu 0° geschlossen wird.
909835/0545
Claims (18)
- PATEMTATSV/ÄLTE»»REH -C Ki>.£ -- - Π;. "CCKMAIII PH 13a MOtUhCa i'i ■ mn'··;'· > .AMaTR. 43P a L e η t a n Sprüche:Γ' 1 J Skibremse mit ziinrindust einem, vorzugsweise mit zwei, Bremsschenkeln ; der h-zrj. die durch einen Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Fadals um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Skilängsachse in einer am Ski befestigten Halterung liegende Achse aus einer Arbeitsstellung (Bremsstellung) gegen Federkraft in eine Bereitschaftsstellung (Abfahrtsstellung) verschwenkbar ist bzw. sind, wobei jeder Bremsschenkel einen Brernsdorn (Bremsarm) und eine von Bremsdorn zur Skilängsachse hin weisende Abkröpfung aufweist, und wobei die einzelnen Bremsschenkel in der Bereitschaftsstellung der Skibremse durch das vom Skischuh oder von der Sohlenplatte niedergetretene Pedal zur Gänze oberhalb der SkiOberseite und innerhalb der Skibreite liegend gehalten sind und in der Bremsstellung der Skibremse die einzelnen Bremsdorne (Bremsarme) durch, den zugehörigen, um je eine in Skilängsrichtung verlaufende schwenkachse verschwenkbaren Bremsschenkel neben den einzelnen Skikanten liegend und unter die Skilauffläche ragend gehalten sind, und wobei der (jeder) Bremsschenkel zumindest eine weitere, an die erste Abkröpfung anschließende, im wesentlichen parallel zur Längsachse der skibremse verlaufende Abkröpfung aufweist, welche Abkröpfung gleichzeitig die Schwenkachse des gesamten Bremsschenkels ist,"nach Patent Nr...... (Anwaltsakte PH 13 432), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsdorn (8) über seinen ersten Abschnitt (8a) (= über seine zweite Abkröpfung) auf einen Schenkel (6a,6b) eines als Teil des Pedals (11) wirkenden Trittbügels (6) aufgesteckt ist, wobei der Trittbügel (6) mittels dieses Abschnittes (8a) des Bremsdornes (8) an der Achse (3) gehalten ist.
- 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsdorn (8) eine Bohrung mit einem gegenüber dem Durchmesser des Bremsschenkels (5) größeren Durchmesser aufweist, und daß die den Bremsdorn (8) beaufschlagende Feder eine auf den Schenkel909835/054523Ü2318(6a,cb) des Trittbügels (6) aufgesteckte Schenkelfeder ist, deren einer Arm am Schenkel (5) und deren anderer Arm am ersten Abschnitt (8a) des zugehörigen Bremsdornes (8) abgestützt, gegebenenfalls befestigt,ist.
- 3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieden Brcjnsdorn (8) beaufschlagende Feder eine zwischen dem Schenkel (6a,6b) des Trittbügels (6) und dem Fortsatz (9) des zugehörigen Bremsdornes (8) angeordnete Druckfeder ist.
- 4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bremsdorn (8) beaufschlagende Feder eine zwischen dem Schenkel (6a,6b) des Trittbügels (6) und dem zugehörigen Bremsdorn (8) angeordnete, in Richtung der Längsachse dieser Bauteile wirksame Druckfeder ist, wobei jeder Bremsdorn (8) an dem zugehörigen* Schenkel (6a,6b) des Trittbügels (6) über eine Steuerbahn geführt ist, deren Verlauf der Kraft der Druckfeder entgegengesetzt ist.
- 5. Skibremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Steuerbahn den Bremsdorn (8) in die Bereitschaftsstellung leitend ausgerichtet ist.
- 6. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsdorn (8) über einen ortsfesten oder gefederten Stift (17 oder 17') an dem Schenkel (5), welchem er zugeordnet ist, gegen ungewolltes Auseinanderfallen gesichert ist.
- 7. Skibremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gefederte Stift (17') einen Raststift (I7'a) aufweist, der an einem am Schenkel (5) fest angeordneten Blattfederchen (I7'b) befestigt ist und mit einer Aufnahmestelle am Bremsdorn (8',8") in oder außer Eingriff bringbar ist.
- 8. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Skibremse (1) je zwei Paar Bremsdorne (8',8") mit unterschiedlich langen zweiten Abschnitten (8b) vorgesehen sind,909835/0 5 45die fallweise auf die Schenkel (6a,6b) des Trittbügels (6) . für einen schmalen Ski (8·) oder für einen breiten Ski (8") aufsteckbar und an den Schenkeln (5) lösbar -befestigt sind.
- 9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Trittbügel (6) als auch die Achse (3) der Skibremse (1) vorzugsweise symmetrisch zur Skilängsachse zweiteilig ausgebildet, die beiden Teile relativ zueinander in Achsrichtung verstellbar und in der gewünschten Länge ggf". verrastbar sind.
- 10. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trittbügel (6) über seinen geteilten Steg (6a) in je einem lagerartig ausgebildeten Teil des Pedals (11) gehalten und im wesentlichen im rechten winkel zur Skilängsachse, gegebenenfalls gegen · eine Feder, beschränkt verstellbar ist.
- 11. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (31) der Skibremse (-1) einen Achsenstumpf (3'a) aufweist, der in eine Aushöhlung des anderen Achsenteiles (3*b) einführbar, in dieser in Achsrichtung begrenzt verschiebbar und in verschiedenen Lagen stufenweise, z.B. mittels gesenkter Schrauben, feststellbar ist.
- 12. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsenteile, bezogen auf die Skilängsachse ,symmetrisch ausgebildet sind und im Bereich der Mittelachse der Skibremse (1) über zumindest je zwei klauenartig ineinandergreifende Fortsätze, die ein begrenztes Längsverschieben der beiden Achsenteile zueinander zulassen, eine Verdrehung derselben Teile zueinander hingegen verhindern, ausgebildet sind.
- 13. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Achsenteil mit einem Gewinde ^ind der andere Achsenteil mit einer Gewindebohrung, in die das Gewinde des ersten Achsenteiles einschraubbar ist, versehen ist.909835/0545
- 14. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteilige Achse (31) aus zwei Halbachsen besteht, welche Halbachsen in einer gemeinsamen Lagerhülse gelagert sind, deren Länge höchstens etwa der Breite des schmälsten Skis entspricht in Verbindung mit welchem die Skibremse verwendbar ist, wobei die Lagerhülse, wie an sich bekannt, ggf.als ein Teil der Halterung (4) ausgebildet ist.
- 15. Skibremse nach einem der Ansprüche 9,11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsenstumpf (3'a) in der Aushöhlung (im rohrförmigen Teil) des anderen Achsenteiles (3'b) oder beide Halbachsen in der Lagerhülse durch (je) einen Bajonettverschluß verrastbar sind, wobei im rohrförmigen Teil oder in der Lagerhülse in Achsrichtung parallel zueinander, liegende Aussparungen vorgesehen sind, die miteinander über eine in Achsrichtung verlaufende Nut verbunden sind, durch die (je) ein Raststift des Achsenstumpfes (3'a) oder der Halbachse(n) einführbar und in der gewünschten axialen Lage durch Einführen in eine der Kreisbogennute verrastbar ist bzw. sind.
- 16. Skibremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die ■ radial verlaufenden Aussparungen bzw, Nute am inneren Umfang der Aushöhlung (des·rohrförmigen Teiles) bzw. der Lagerhülse und zumindest mit der in axialer Richtung verlaufenden Nut außerhalb des Schwenkbereiches der Skibremse liegend ausgebildet sind.
- 17. Skibremse nach einem der Ansprüche 9,11 oder 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbachsen von einer zwischen diesen angeordneten Druckfeder beaufschlagt sind.
- 18. Skibremse nach einem der Ansprüche 9,11 oder 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung verlaufende Nut als eine einzige Sacknut ausgebildet ist.809835/0546
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT116278A AT371346B (de) | 1978-02-17 | 1978-02-17 | Skibremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902318A1 true DE2902318A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2902318C2 DE2902318C2 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=3507942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902318 Expired DE2902318C2 (de) | 1978-02-17 | 1979-01-22 | Skibremse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT371346B (de) |
DE (1) | DE2902318C2 (de) |
FR (1) | FR2417311A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148780A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-08-12 | TMC Corp., 6340 Baar, Zug | "skibremse" |
DE3202808A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-09-02 | TMC Corp., 6340 Baar, Zug | Skibremse |
US5150480A (en) * | 1989-11-10 | 1992-09-29 | Geberit Ag | Support footing for toilet |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT368702B (de) * | 1979-11-30 | 1982-11-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibremse |
IT1141880B (it) * | 1980-07-23 | 1986-10-08 | Ettore Bortoli | Freno per sci a bracci rientranti con comando a piani inclinati |
DE3127315A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | geb. Lücking Ingeborg 8000 München Hallbach | Skibremse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525945A1 (de) * | 1975-06-11 | 1976-12-16 | Bernhard Kirsch | Bremsvorrichtung fuer einen ski |
DE2533470C2 (de) * | 1975-07-25 | 1983-11-24 | Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Skibremse |
AT360892B (de) * | 1976-01-28 | 1980-02-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibremse |
CH630532A5 (de) * | 1977-08-18 | 1982-06-30 | Tmc Corp | Skibremse. |
-
1978
- 1978-02-17 AT AT116278A patent/AT371346B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-22 DE DE19792902318 patent/DE2902318C2/de not_active Expired
- 1979-01-31 FR FR7902502A patent/FR2417311A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148780A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-08-12 | TMC Corp., 6340 Baar, Zug | "skibremse" |
DE3202808A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-09-02 | TMC Corp., 6340 Baar, Zug | Skibremse |
US5150480A (en) * | 1989-11-10 | 1992-09-29 | Geberit Ag | Support footing for toilet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA116278A (de) | 1982-11-15 |
FR2417311B1 (de) | 1982-07-16 |
FR2417311A1 (fr) | 1979-09-14 |
DE2902318C2 (de) | 1986-02-06 |
AT371346B (de) | 1983-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533470C2 (de) | Skibremse | |
EP0383104B1 (de) | Ski | |
DE2833259A1 (de) | Skibremse | |
DE2900527A1 (de) | Skibremse | |
DE3151584A1 (de) | Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski | |
DE2531466C2 (de) | Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski | |
EP0042607B1 (de) | Abstützeinrichtung für eine von einem Traktor abgebaute Frontladeeinrichtung | |
DE2513188A1 (de) | Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski | |
DE2726023A1 (de) | Skibremsvorrichtung | |
EP0035200B1 (de) | Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller | |
EP0269664B1 (de) | Skibremse | |
DE1578794B2 (de) | Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung | |
DE2902318A1 (de) | Skibremse | |
DE2308896A1 (de) | Ausloesebindung mit sohlenplatte | |
DE2604656A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis | |
DE8702756U1 (de) | Skistock | |
DE2933657A1 (de) | Skibremse | |
DE3131384A1 (de) | "vorrichtung zum tourengehen fuer eine skisicherheitsbindung" | |
AT366585B (de) | Skibremse | |
DE3040766A1 (de) | Skibremse | |
DE2902703A1 (de) | Skibremse | |
AT368015B (de) | Skibremse | |
AT366274B (de) | Skibremse | |
AT363365B (de) | Einrichtung zur betaetigung einer skibremse | |
DE102005044149B4 (de) | Skibindung, insbesondere für den Tourenlauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2900527 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8330 | Complete disclaimer | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GES.M.B.H., SCHWECH |