DE3131384A1 - "vorrichtung zum tourengehen fuer eine skisicherheitsbindung" - Google Patents

"vorrichtung zum tourengehen fuer eine skisicherheitsbindung"

Info

Publication number
DE3131384A1
DE3131384A1 DE19813131384 DE3131384A DE3131384A1 DE 3131384 A1 DE3131384 A1 DE 3131384A1 DE 19813131384 DE19813131384 DE 19813131384 DE 3131384 A DE3131384 A DE 3131384A DE 3131384 A1 DE3131384 A1 DE 3131384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
legs
touring
parts
bracket part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131384
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131384C2 (de
Inventor
Vladimir Dipl.-Ing. 1140 Wien Konwitza
Heinz 1120 Wien Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE3131384A1 publication Critical patent/DE3131384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131384C2 publication Critical patent/DE3131384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tourengehen für eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So weist ein am Markt befindliches Produkt einen U-förmig gebogenen Bügel aus Federstahldraht auf, der am Fersenhalter der Tourenbindung drehbar angelenkt ist. Der Bügel wird zum Tourengehen in eine Lage unterhalb des Fersenhalters bzw. der Tourenplatte verschwenkt bis er an beidseitig der Tourenplatte ausgebildeten Schrägflächen anschlägt. Nachteilig wirkt sich bei dieser bekannten Ausführung aus, daft der Bügel bei stärkerer Beanspruchung über die Schrägflächen nach vorne gleitet und eine bleibende Deformation erfahren kann. Auch ist die Höhe des Bügels so gewählt, daß er nur in steilem Gelände vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Bekannt ist ferner aus der DE-OS 27 11J 853 eine in eine übliche Sicherheitsbindung mittels einer Basisplatte einsetzbare Tourenplatte, die relativ zur Basisplatte um eine Querachse hochschwenkbar ist und deren Schwenkung zur Basisplatte hin durch einen drehbar an letzterer gelagerten Stütznocken mit mehreren, unterschiedliche Stützhöhen ergebenden Stützflächen für die Tourenplatte begrenzt ist.
3$ Diese Vorrichtung ist aufwendig, weil ein kompliziert geformter Stütznocken und eine Basisplatte für dessen Lagerung erforderlich sind.
O IO I O O
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen baulichen Mitteln eine unterschiedlich hohe untere Grenzlage der Tourenplatte gewährleistet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 .
Der Skifahrer hat somit die Möglichkeit, beim Tourengehen je nach der Beschaffenheit des Geländes die für ihn bequemste Höheneinstellung des Bügels durch einfaches Verschwenken oder Verschieben zu wählen. Durch die Lagerung des Bügels an der Tourenplatte bzw. am Fersenhalter erübrigt sich eine eigene Basisplatte. 15
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Es zeigen:
^O Fig. 1 eine Seitenansicht, und
Fig. 2 eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 und 4 die Vorrichtung in Verbindung mit einer zum Tourengehen geeigneten Sicherheitsskibindung in zwei Einstellungen,
Fig. 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vor-
richtung ähnlich wie in den Fig. 1 und 2,
Fig. 7 bis 10 ein drittes Ausführungsbeispiel in analoger Darstellung zu den Fig. 1 bis 4,
Fig. 11 bis 13 ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 11 einen Schrägriß und die Fig. 12 und 13 die Vorrichtung in Verbindung mit einer Sicher-
11 '· heitsskibindung darstellen, und
Fig. 14 bis 16 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung jeweils im Schrägriß in zwei Eins, te 1-lungen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist auf einem Ski 1 eine zum Tourengehen geeignete Sicherheitsskibindung herkömmlicher Bauart, beispielsweise eine Tourenbindung, wie sie aus den AT-PSen 343 522 und 351 979 bekannt ist, angeordnet. Die Sicherheitsskibindung weist eine Tourenplatte 2 auf, die um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist und einen Fersenhalter 4 und einen vorderen Backen 5 trägt, der am Ski 1 befestigt ist. Da die Bindung für sich nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist,.wird auf ihren Aufbau im Detail nicht näher eingegangen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise am Gehäuse 4a des Fersenhalters 4 schwenkbar angelenkt. Die Vorrichtung ist, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, zweiteilig ausgebildet und weist zwei Bügelteile 16, 26 auf.
Der Bügelteil 16 ist, in Draufsicht betrachtet, U-förmig und besteht aus zwei zueinander parallel verlaufenden Schenkeln 16b, die einenends miteinander über einen Steg 16c verbunden sind und anderenehds je einen nach innen abgewinkelten Achsabschnitt 16a aufweisen. Mittels der Achsabschnitte I6a ist der Bügelteil 16 am Gehäuse 4a des Fersenhalters 4 angelenkt. Der zweite, ebenfalls im Prinzip U-formige Bügelteil 26 umgreift mit seinen zwei freien Endbereichen 26a jeweils einen der Achsabschnitte 16a des Bügelteils 16 und ist somit am Bügelteil 16 drehbar ange-
lenkt. Entspricht die Lage des Bügelteils 26 relativ zum Bügelteil 16 derjenigen nach Fig. 1 und 2, so verlaufen von den Endbereichen 26a Abschnitte 26b parallel zu den
O IO I
■ Schenkeln i6b des Bügelteils 16. Diese Abschnitte gehen über eine zweifache Abwinkelung in weitere ebenfalls parallel zu den Schenkeln I6b verlaufende und in Deckung mit diesen liegende Abschnitte 26e über. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, verlaufen diese Abschnitte 26e etwa bis zur Hälfte der Schenkel 16b und sind sodann über einen Steg 26c miteinander verbunden.
Die Länge b der Schenkel 16b bzw. die Länge a der Schenkel 26b der Bügelteile 16, 26 ist so gewählt, daß sich beim Aufstellen des längeren Bügelteils 16 (Fig. 4) ein Winkel ß von etwa 10° zwischen Skioberseite und Tourenplatte 2, beim Aufstellen des kürzeren Bügelteils 26 (Fig. 3) ein Winkel cL von etwa 5° zwischen Skioberseite und Touren-'5 platte 2 ergibt. Diese Winkel o6 , ß sind erfahrungsgemäß für das Tourengehen am geeignetsten.
Der längere Bügelteil· 16 wird mittels seiner Achsabschnitte 16a so am Gehäuse 4a des Fersenhalters 4 angelenkt, daß sich der kürzere Bügelteil 26, im Uhrzeigersinn betrachtet, und wenn beide Bügelteile 16, 26 aneinander liegen, vor dem längeren Bügelteil 16 befindet.
Die Betätigung der Vorrichtung ist sehr einfach. Bei Nicht-
gebrauch liegt die Vorrichtung· mit dem Steg 16c des Bügelteils 16 hinter dem Fersenhalter 4 auf der Skioberseite auf. Die Anlenkung des Bügelteils 16 am Fersenhalter 4 bzw. des Bügelteils 26 am Bügelteil 16 erfolgt so, daß ein selbsttätiges Verschwenken verhindert ist, womit auch
r
kein störendes Klappern der Bügelteile 16, 26 auf der Skioberseite eintreten kann. Wird die Vorrichtung benötigt, so genügt ein Lösen einer (nicht erfindungsgemäßen und daher nicht dargestellten) Verriegelung der Tourenplatte 2, sowie ein Anheben der Tourenplatte 2 mit eingesetztem Skischuh. Die Vorrichtung wird nun mit dem Skistock im Uhrzeigersinn unter die Tourenplatte 2 verschwenkt, wobei der Bügelteil 16 den Bügelteil 26 mitnimmt. Am Fersenhalter 4 bzw. an der Tourenplatte 2 vorgesehene Anschläge
■j 20 verhindern einerseits ein zu weites Verschwenken der Vorrichtung und gewährleisten andererseits die günstigste Winkeleinstellung der Vorrichtung relativ zur Skioberseite . In dieser Lage der Vorrichtung schließen Tourenplatte 2 und Skioberseite den Winkel ß ein. Ist eine geringere Steigung zu überwinden, so verschwenkt der Skiläufer mittels seines Skistockes den Bügelteil 16 gegen den Uhrzeigersinn um etwa 18O°, der zweite, kürzere Bügelteil 26 bleibt in seiner wirksamen Stellung.
Das Material der Bügelteile kann sowohl einen runden Querschnitt als auch einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und wird vorteilhafterweise ein Vollmaterial, beispielsweise Kunststoff oder Leichtmetall (Aluminium), sein. Bei Verwendung eines Flachraaterials ist beim Tourengehen eine besonders gute Auflage der Bügelteile auf der Skioberseite gegeben.
Das weitere Ausführungsbeispiel nä|ii'.den Fig. 5 und 6 ist eine etwas abgeänderte Variante. Die Funktion dieser ebenfalls aus zwei Bügelteilen 16', 26« bestehenden Vorrichtung entspricht der des ersten Ausführungsbeispieles.
Die beiden Bügelteile 16», 26' bestehen vorteilhafterweise aus einem Flachraaterial und können somit, der eine Bügelteil 26' innerhalb des zweiten Bügelteils 161 liegend, gemeinsam am Gehäuse 4a des Fersenhalters 4 angelenkt, beispielsweise mit diesem drehbeweglich vernietet, sein.
in Draufsicht betrachtet (siehe Fig. 6) sind beide Bügelteile 16', 26» etwa U-förmig gestaltet, wobei der Steg 16'c bzw. 26'c des U-s sowohl als gerader, die beiden Schenkel 16'b, 26'b verbindender Teil ausgebildet sein kann, oder auch eine beispielsweise trapezförmige Einbuchtung aufweisen kann. Im ersten Fall kommt bei Anwendung der Vorrichtung der gesamte Steg 16'c, 26'c auf der Oberseite des Skis 1 zum Liegen, im zweiten Fall die den
Schenkeln 16 *b, 26'b des Bügelteils 16', 26« zugewandten Endbereiche der Stege I6'c, 26'c.
In Seitenansicht betrachtet, ist jeder der Schenkel 16fb, 26'b etwa in seinem mittleren Bereich abgewinkelt, wobei die dadurch entstehenden Schenkelbereiche einen stumpfen Winkel miteinander einschließen. Dadurch liegt die Vorrichtung bei Nichtgebrauch an den dem Steg 16'c, 26fc zugewandten Schenkelbereichen auf der Skioberseite eben auf, '0 die weiteren Schenkelbereiche verlaufen seitlich des Gehäuses 4a des Fersenhalters 4. Hierdurch ist ein unerwünschtes Verhängen der Bügelteile 16·, 26' an Hindernissen vermieden.
'^ Die Schenkel 16!b des Bügelteils 16« weisen an den Kanten, die bei Nichtgebrauch der Vorrichtung den auf der Skioberseite aufliegenden Kanten gegenüberliegen, je eine in Richtung zum innenliegenden Bügelteil 26' weisende Abkröpf ung 16'e auf. Diese Abkröpfungen 16'e bewirken bei
einem Verschwenken der Vorrichtung in eine Lage unterhalb der Tourenplatte 2, beispielsweise mittels eines Skistockes, die Mitnahme des Bügelteils 26' durch den Bügelteil 16« .
Die den die Abkröpfungen 16'e aufweisenden Kanten gegenüberliegenden Kanten der Schenkel 16!b sowie auch derselbe Bereich der Kanten der Schenkel 26'b des Bügelteils 26* weisen je eine zusätzliche Abstufung 16'f, 26'f auf.
Bei einem Verschwenken der Vorrichtung kommen diese Be-30
reiche der Schenkel 26'b, 16'b an kongruent ausgebildeten Anschlägen des Fersenhalters 4 bzw. der Tourenplatte 2 zum Anliegen. Dadurch wirken die Anschläge zusätzlich als Abstützungen für die Bügelteile 16', 26', ein ungewolltes Verschwenken der Bügelteile 16', 26' ist verhindert.
Auch können die Schenkel I6'b, 26'b der Bügelteile 16·, 26' an ihrer Innenseite Rastvorsprünge aufweisen, wobei
^ in der unterhalb der Tourenplatte 2 verschwenkten Lage die Rastvorsprünge der Schenkel 26fb des inneren Bügelteils 26· in an der Tourenplatte 2 oder am Fersenhalter H ausgebildeten Rastkerben und die Rastvorsprünge der Schenkel 16'b des anderen Bügelteils 16' in an den Schenkeln 26'b des inneren Bügelteils 26' ausgebildeten Rastkerben einrastbar sind. Der Eingriff der Rastvorsprünge des inneren Bügelteils 26' an ihren zugehörigen Rastkerben setzt einem Verschwenken des Bügelteils 26' einen größeren Widerstand ^O entgegen als der Eingriff der Rastvorsprünge und Einkerbungen der beiden Bügelteile 16', 26' miteinander.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 10 sind zwei Bügelteile 11, 12 vorgesehen, von denen der eine T5 Bügelteil 11, ähnlich zum längeren Bügelteil des ersten Ausführungsbeispiels, in Draufsicht betrachtet U-förmig gestaltet ist und zwei Achsabschnitte 11a aufweist, mittels welcher die Vorrichtung am Fersenhalter M drehbar gelagert ist, weiter zwei parallel zueinander verlaufende
v Schenkel 11b und einen diese verbindenden Steg 11c. Der zweite Bügelteil 12 ist ebenfalls ähnlich dem kürzeren Bügelteil des ersten Ausführungsbeispiels geformt und weist daher einen parallel zum Steg 11c des Bügelteils verlaufenden, etwa dessen Länge aufweisenden Steg 12c auf,
sowie zwei Schenkel 12b, die, wie in Fig. 8 dargestellt, parallel zu den Schenkeln 11b des Bügelteils 11 und in Deckung mit diesen verlaufende Abschnitte 12d aufweisen, an welche Abschnitte 12d über je eine zweifache Abwinkelung weitere Abschnitte 12e anschließen. Die Abschnitte
12e des Bügelteils 12 sind um den die beiden Schenkel 11b des Bügelteils 11 verbindenden Steg 11c je einmal herumgeführt und weisen anschließend, wie in Fig. 8 dargestellt, über je eine auswärts gerichtete Abwinkelung von etwa Endabschnitte 12a auf. Der zweite Bügelteil 12 ist somit um den Steg 11c des ersten Bügelteils 11 drehbar gelagert«.
\J I \J IOUt
Die Länge der Schenkel 11b, 12b der Bügelbeile 11, 12 ist so gewählt, daß wiederum die gewünschten Winkel oL bzw. ß (siehe Fig. 9 und 10) zwischen Tourenplatte 2 und Skioberseite vorliegen.
Die Vorrichtung wird mit Hilfe eines Skistockes leicht in ihre wirksame Lage verschwenkt, wobei zuerst die niedrigere Stellung, wie in Fig. 9 dargestellt, erreicht wird, wobei sich in dieser Lage die Schenkel 11b des Bügelteils 11 an den Abschnitten 12b des Bügelteils 12 abstützen. Zum Erreichen der höheren Stellung ist der Bügelteil 12 um den Steg 11c des Bügelteils 11 im Uhrzeigersinn um etwa 18O° zu verschwenken, wobei die an den Schenkeln 11b des Bügelteils 11 anschlagenden^Endabschnitte 12a ein zu weites Verschwenken verhindern. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind am Fersenhalter 4 bzw. an der Tourenplatte 2 Anschläge 20 vorgesehen.
Im v/eiteren Aufsführungsbeispiel gemäß den Fi. 11 bis 13 b&- steht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem U--förmigen Bügelteil· 7, dessen beide freie Schenkel 7a in das jeweils offene Ende zweier Hülsen 8 einschiebbar sind. Der Bügelteil 7 ist in den Hülsen 8 teleskopartig verschiebbar und in verschiedenen Stellungen verrastbar. Die geschlossenen.
Hülsenenden v/eisen je eine öse 8a auf, mittels welcher die Hülsen 8 am Fersenhalter 4 drehbeweglich vernietbar sind. Die Schenkel 7a des ü-förmigen Bügelteils 7 weisen an ihren einander zugevzandten Bereichen keilförmige Einkerbungen 7b auf. Jede Hülse 8 ist mit einer ihre Wand durchsetzende Ausnehmung 8b versehen, welche Ausnehmungen ■ 8b im Bereich der offenen Enden der Hülse 8 an deren einander zugewandten Bereichen vorgesehen sind und symmetrisch zur (gedachten) Symmetrieachse der Vorrichtung angeordnet sind. Diese Ausnehmungen 8b durchsetzt eine die beiden Hülsen 8 verbindende Blattfeder 9, deren Enden kongruent zu den Einkerbungen 7b der Schenkel 7a gestaltet und in den Einkerbungen 7b der in den Hülsen 8 befindlichen Schenkel 7a
einrastbar sind. Ein Verstellen der Höhe der Vorrichtung erfolgt auf einfache VJei.se : der Eingriff der Blattfeder 9 mit den Einkerbungen 7b wird durch bloßen Druck auf die Feder 9, beispielsweise in Richtung weg von Stag 7c des Bügelteils 7 aufgehoben, der Bügelteil 7 wird in die gewünschte Lage verschoben und durch Einrasten der Blattfeder 9 in den Einkerbungen 7b der Schenkel 7a in dieser Lage fixiert. Ein die beiden Hülsen 8 verbindender Quersteg 10 dient zur Versteifung der Vorrichtung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Verstellbereich so gewählt, daß die kleinste mögliche Höhe a der Vorrichtung dem Winkel isOvon etwa 5° zwischen Skioberseite und Tourenplatte 2, die größte mögliche Höhe b der Vorrichtung dem Winkel β von etwa 10° entspricht- Zwischen der größten und der kleinsten
^ Höhe gibt es eine Anzahl von Zwischenstellungen. Auch diese Vorrichtung ist bei fest eingestellter Höhe mittels eines Skistockes in ihre wirksame Lage bzw. aus dieser verschwenkbar.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in zwei Ilöhenstufen einstellbarer Vorrichtung zeigen die Fig.14 bis 16, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel ein einziger Bügel 14 vorgesehen ist. Wie aus der Fig.12 ersichtlich ist, weist der Bügel 14 eine U-förmig geformten Bereich auf, welcher somit aus einem Steg 14a und zwei von. diesem im rechten Winkel abgekröpften Schenkeln 14b besteht. Die Schenkel 14b gehen über je eine Abkröpfung 14c in Abschnitte 14d über, wobei jeder Abschnitt 14d mit seinem zugehörigen Schenkel 14b einen spitzen Winkel einschließt. Außerdem liegen die Abschnitte 14d in einer Ebene normal auf die durch den U-förmigen Bereich bestimmte Ebene. Die Abschnitte 14d gehen über je eine Abwinkelung von etwa 90 in Achsabschnitte 14e über, welche parallel zum Steg 14a verlaufen und zueinander v/eisend ausgebildet sind. Mittels dieser Achsabschnitte 14e ist der Bügel 14 am Persenhalter 4 angelenkt, Der Bügel 14 ist aus einem Material, beispielsweise aus
Federstahldraht, gefertigt, welches den Schenkeln 14b bzw. den Abschnitten 14d eine geringfügige Nachgiebigkeit (Elastizität) in Richtung quer zu jenen Ebenen erlaubt, in welchen sie liegen.
Die Tourenplatte 2 dieses Ausführungsbeispieles ist im Bereich des Fersenhalters 4 schmäler gestaltet als in ihrem übrigen Bereich, hierbei geht die Tourenplatte 2 beidseitig symmetrisch zu ihrer Längsachse über je eine Stufe 2a in ^O einen schmäleren Bereich über, welcher über je eine weitere Stufe 2b in einen noch schmäleren Bereich übergeht, welcher der den Fersenhalter 4 tragende Endbereich der Tourenplatte 2 darstellt. Die Breite der Stufen 2a,2b entspricht etwa dem Durchmesser des Bügels 14. Weiter sind die Eckbereiche '** der Stufen 2a, 2b mit dem Radius des Bügels 14 abgerundet, wobei auch der Übergangsbereich der zweiten Stufe in den »ersten schmäleren Bereich der Tourenplatte 2 abgerundet ausgebildet ist. Es könnten aber auch lediglich Rastkerben an der Tourenplatte 2 vorgesehen sein, die die noch zu beschreibende Funktion der Stufen 2af2b übernehmen.
Die Länge a der Schenkel 14d bzw. die Länge b der Schenkel 14b des Bügels 14 ist wiederum so gewählt, daß den gewählten Stellungen des Bügels 14 die gewünschten Winkel ä/ t zwischen Tourenplatte 2 und Skioberseite entsprechen.
Bei Nichtgebrauch liegt der am Fersenhalter 4 mittels seiner Achsabschnitte 14e schwenkbar angelenkte Bügel 14 mit seinen Abkröpfungen 14c hinter dem Fersenhalter 4 auf der Skiober-
seite auf. Wird die Vorrichtung benötigt, so verschv/enkt der Skifahrer mit seinem Skistock den Bügel 14 unter die Tourenplatte 2. Die erste niedrige Einstellung ist darm erreicht, wenn der Bügel 14 mit seinen Abschnitten 14d an den zweiten Stufen 2b anschlägt. Wird eine höhere Einstellung benötigt, so verschwenkt der Skifahrer den Bügel 14 unter Überwindung der Stufen 2b weiter im Uhrzeigersinn bis die
Schenkt·! 14b des Bügels 14 an den Stufen 2s der Tourenplatte 2 anschlagen.
Sind die Bügelteile aus Federstahldraht gefertigt, so ist es von Vorteil, wenn sie in der unterhalb der Tourenplatte verschwenkten Lage in an der Tourenplatte bzw. am Fersenhaltcr ausgebildeten Rastkerben einrastbar bind, wobei in jenem Fall, wo die Vorrichtung zwei Bügelteile aufweist, die Rastkerben für jenen Bügelteil, der bei einer Änderung TO der Höhenverstellung in seiner Lage verbleibt einen besseren Halt gewährleisten als für jenen Bügelteil, der verschwenkt wird.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt* Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. So könnten die Bügelteile aller Ausführungsbeispiele auch so gestaltet sein, daß sie in der Boreitschaftsstellung der Vorrichtung mit. Schenkelbereichen auf der Skioberseite aufliegen. Die Anlenkung der Vorrichtung am Fersenhalter· bzw. an der Tourenplatte kann so erfolgen, daß nur einer der Bügelteile angelenkt ist und der zweite Bügelteil arn erstgenannten, es können aber auch beide Bügelteile an der Tourenplatte bzw. am Fersenhalter angeordnet sein. Auch wäre es denkbar weitere, zusätzliche Bügelteile vorzusehen, sodaß eine mehrstufige Vorrichtung entsteht.
-0.0-
Leerseite

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    UJ Vorrichtung zum Tourengehen für eine Sicherheitsskibindung, die eine um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbare Tourenplatte mit einem vorderen Backen und einem Fersenhalter aufweist, mit einen in Draufsicht betrachtet U-förmigen Bügel, der aus einer Ruhestellung zum Tourengehen in eine Lage unterhalb der Tourenplatte schwenkbar ist, in welcher er von Anschlägen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel, bezogen auf die Ebene der Tourenplatte (2), in unterschiedlichen Höhen einstellbar ist, und hierzu entweder aus zwei gegeneinander verschwenkbaren, unterschiedliche Stützlängen aufweisenden Bügelteilen (16, 26; 11,12; 16', 26'),oder aus zwei teleskopartig ineinanderschieb- und verrastbaren Bügelteilen (7, 8), oder aus einem abge-
    O IO IJOH
    winkelten Bügelteil (14) mit unterschiedlichen Längen der Abwinkelungen (14b, 14d) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die beiden Bügelteile (16, 26; 16', 26·) um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind, wobei die beiden Schenkel (16b, 16'b) des einen Bügelteils (16,16') eine Länge (b, b1) aufweisen, die größer ist als die Länge (a, a1) der Schenkel (26b, 26'b) des zweiten Bügelteils (26, 26») (Fig. 1, 2; Fig. 5, 6).
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der längere Bügelteil
    (16) mittels Achsabschnitten (16a) an der Toureriplatten (2) oder am Fersenhalter (4) angelenkt ist, wobei die freien Endbereiche (26a) des kürzeren Bügelteils (26) jeweils einen der Achsabschnitte (16a) des Bügelteils (16) drehbeweglich umgreifend angeordnet sind (Fig. 1).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26b) des kürzeren Bügelteils (26) Schenkelabschnitte (26e) aufweisen, die mit den Schenkeln (16b) des längeren Bügelteils (16) in Deckung bringbar sind, wobei bei einem Verschwenken der Vorrichtung in die Lage unterhalb der Tourenplatte (2) der längere Bügelteil (16) den kürzeren Bügelteil (26) mitverschwenkend ausgebildet und angeordnet ist (Fig. 2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne; t , daß die beiden Bügelteile (16*, 26») aus einem Material mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt gestaltet sind, wobei der kürzere Bügelteil (261) innerhalb des längeren Bügelteils (16') liegend angeordnet ist, und beide Bügelteile (16', 26') gemeinsam am Fersenhalter (4) oder an der Tourenplatte (2) ange-
    lenkt, beispielsweise mit diesen Bauteilen drehbeweglich vernietet, sind, und daß jeder Schenkel (I6'b) des längeren Bügelteils (i6f) an seiner, in der Bereitschaftsstellung betrachtet, oberen Kante, je eine in Richtung zum innenliegenden Bügelteil (26f) weisende Abkröpfung (I6'e) aufweist (Fig. 5, 6).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (I6'b, 26!b) der Bügelteile (16·, 26') etwa in . seinem mittleren Bereich abgewinkelt ist und somit zwei Schenkelabschnitte aufweist, welche einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, wobei, in der Ruhestellung der Bügelteile (16·, 26') betrachtet, jeweils die einen Schenkelabschnitte seitlich des Fersenhalters (1O und die beiden weiteren Schenkelabschnitte auf der Skioberseite liegend angeordnet sind (Fig. 5).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ruhestellung der Bügelteile (16', 26') betrachteten unteren Kanten der Schenkel (I6'b, 26'b) der Bügelteile (16·, 26') Abstufungen (I6'f, 26'f) aufweisen, mittels welcher die Bügelteile (16', 26') in ihrer unterhalb der Töurenplatte (2) verschwenkten Lage an kongruent ausgestalteten Anschlägen der Tourenplatte (2) bzw. des Fersenhalters (4) einen bestimmten Teil, vorzugsweise 2/3, der Belastung auf die Schwenkachse übertragend abgestützt
    sind (Fig. 5).
    30
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (b, b') der Schenkel (I6b, 16'b) der längeren Bügelteile (16, 16') bzw. die Länge (a, a') der Schenkel (26b, 26'b) der kürzeren Bügelteile (26, 26') in der unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage der Bügelteile (16, 16'; 26, 26') einen Winkel (ß) von !etwa 5° bzw. einen
    --ν-. .. .. __ O IO IOO'
    Winkel (OC) von etwa 10° zwischen Tourenplatte (2) und Skioberseite zuläßt (Fig. 1, 2).
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß die Schenkel (I6'b, 26?b) der Bügelteile (16·, 26') an ihrer Innenseite Rastvorsprünge aufweisen, wobei in der unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage die Rastvorsprünge der Schenkel (26'b) des inneren Bügelteils (26') in an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) ausgebildeten Rastkerben und die Rastvorsprünge der Schenkel (I6'b) des anderen Bügelteils (16·) in an den Schenkeln (26*b) des inneren Bügelteils (26·) ausgebildeten Rastkerben einrastbar sind, und wobei der Eingriff der Rastvorsprünge des inneren Bügelteils (26·) an den Rastkerben der Tourenplatte (2) oder des Fersenhalters (4) einem Verschwenken des Bügelteils (26·) einen größeren Widerstand entgegensetzt als der Eingriff der Rastvorsprünge und Einkerbungen der Bügelteile (16·, 26') miteinander.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Bügelteil (11) mittels Achsabschnitten (11a) an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) drehbar angelenkt ist, wobei der zweite Bügelteil (12) am ersten Bügelteil (11) mittels den Steg (11c) dieses Bügelteils (11) umgreifenden Abschnitten (12e) seiner Schenkel (12b) drehbar gelagert ist, welche Abschnitte (12e) über je eine auswärts gerichtete Abwinkelung in Endabschnitte (12a) übergehen, die parallel zum Steg (11c) des Bügelteils (11) verlaufen (Fig. 7 bis 10) .
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (12b) des
    3^ einen Bügelteils (12) Schenkelabschnitte (12d) aufweisen, die mit den Schenkeln (11b) des an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) angelenkten Bügelteils (11) in
    313138Λ
    Deckung bringbar sind, wobei der erstgenannte Bügelteil (12) bei einem Verschwenken der Bügelteile.(11, 12) in die Lage unterhalb der Tourenplatte (2) den weiteren Bügelteil (11) mitverschwenkend ausgebildet und angeordnet ist (Fig. 8). .
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem gemeinsamen Verschwenken der beiden Bügelteile (11, 12) in ihre Lage unterhalb der Tourenplatte (2) der Winkel (ß) von etwa 5° und bei einem weiteren Verschwenken des einen Bügelteils (12) um den Steg (11c) des anderen Bügelteils (11) der Winkel (OC-) von etwa 10° zwischen Tourenplatte (2) und Skioberseite vorliegt (Fig. 9, 10).
  13. 13- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelteile (16, 26; 11, 12) aus Federstahldraht gefertigt sind und in der unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage, wie in sich bekannt, inRastkerben einrastbar sind, welche an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) ausgebildet sind, wobei der Eingriff der bei einer Änderung der Höhenverstellung in ihrer unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage verbleibenden Bügelteile (16, 11, 26) in den Rastkerben einem Verschwenken dieser Bügelteile (16, 11, 26) einen größeren Widerstand entgegensetzt, als der Eingriff der weiteren Bügelteile (16, 26; 11, 12) miteinander.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel einen im wesentlichen U-förmigen Bügelteil (7) aufweist, dessen beide freie Schenkel (7a) in das jeweils offene Ende je einer Hülse (8) einschiebbar, teleskopartig verschiebbar und in verschiedenen Stellungen verrastbar sind, wobei die anderen Enden der Hülsen (8) an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) drehbeweglich angelenkt sind (Fig. 11 bis 13).
  15. Ι 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (7a) des Bügelteils (7) an ihren einander zugewandten Bereichen .eine Anzahl keilkörmiger Einkerbungen (7b) aufweisen, in welche Einkerbungen (7b) eine zwischen den beiden Hülsen (8) angeordnete, beidseitig je eine Ausnehmung (8b) der Hülsen (8) durchsetzende Blattfeder (9) niit ihren Endbereichen einsetzbar ist, welche Endbereiche der Blattfeder (9) mit ihren Endbereichen einsetzbar ist, welche Endbereiche der Blattfeder (9) eine den Einkerbungen (Tb) der Schenkel (7a.) kongruente Form aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 öder 15, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Verstellbereich des Bügels über jenem Bereich erstreckt, der durch den Winkel ( Ca-) von vorzugsweise 5 und den Winkel (ß) von vorzugsweise 10° bestimmt ist.
  17. 17- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Bügel (14) einen im wesentlichen U-förmig gestalteten Bereich aufweist, dessen Schenkel (14b) über je eine Abkröpfung (t4c) in Abschnitte (I4d) übergehen, welche Abschnitte (l4d) zueinander parallel verlaufen und mit ihren zugehörigen Schenkeln AO (14b) einen spitzen Winkel einschließen und mit diesen zugehörigen Schenkeln (I4b) in je einer Ebene normal auf die durch den U-förmig gestalteten Bereich bestimmte Ebene liegen und welche Abschnitte (I4d) über je eine etwa 90°- ige Abwinkelung in parallel zum Steg (14a) des U-förmig
    gestalteten Bereiches verlaufende, nach innen weisende Achsabschnitte (I4e) übergehen, mittels welcher der Bügel (14) an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) drehbeweglich angelenkt ist (Fig. 14 bis 16).
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (14) im Bereich seiner Abkröpfungen (14c) an ersten, beidseitig an der
    Tourenplatte (2) ausgebildeten Stufen (2b) abstützbar ist, und daß jeder Schenkel (14b) des Bügels (14) jeweils an zweiten, ebenfalls beidseitig an der Tourenplatte (2) ausgebildeten Stufen (2a) abstützbar ist..
  19. 19- Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (14) aus Federstahldraht gefertigt ist und im Bereich seiner Schenkel (14b) und seiner Abschnitte (I4d) eine geringfügige Elastizität in Richtung quer zum Verlauf der Schenkel (I4b) bzw. der Abschnitte (I4d) aufweist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansrpüche 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (a) der Abschnitte (I4d) bzw. die Länge (b) der Schenkel (14b) des Bügels (14) in der unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage des Bügels (14) wahlweise einen Winkel (O6) von vorzugsweise 5° oder einen Winkel (ß) von vorzugsweise 10° zwischen Tourenplatte (2) und Skioberseite zuläßt.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) bzw. die Bügelteile (7; 16, 26; 16', 26·; 11,
    12) vorzugsweise mittels eines Skis.tockes in seine bzw. ihre Lage unterhalb der Tourenplatte (2) schwenkbar ist bzw. sind.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, on
    ou dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) bzw. die Bügelteile (7;! 16, 26; 11,.12) vorzugsweise aus Federstahldraht gefertigt sind und in der unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage in an der Tourenplatte (2) oder am Fersenhalter (4) ausge-
    bildeten Rastkerben einrastbar sind.
    IO I O U t
    1
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der bei einer Änderung der Höhenverstellung in ihrer unterhalb der Tourenplatte (2) verschwenkten Lage ver-
    5 bleibenden Bügelteile (26, 11) in den Rastkerben einem Verschwenken dieser Bügelteile (26, 11) einen größeren Widerstand entgegensetzt', als der Eingriff der weiteren Bügelteile (16, 11).
DE19813131384 1980-09-16 1981-08-07 Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung Expired DE3131384C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462580A AT368901B (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zum tourengehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131384A1 true DE3131384A1 (de) 1982-05-13
DE3131384C2 DE3131384C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=3566327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131384 Expired DE3131384C2 (de) 1980-09-16 1981-08-07 Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
DE19818123281 Expired DE8123281U1 (de) 1980-09-16 1981-08-07 Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123281 Expired DE8123281U1 (de) 1980-09-16 1981-08-07 Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT368901B (de)
DE (2) DE3131384C2 (de)
FR (1) FR2490099B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372868B (de) * 1981-09-11 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum tourengehen
US4674766A (en) * 1985-02-21 1987-06-23 Alpine Research, Inc. Alpine-touring ski binding
AT381458B (de) * 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
IT1210496B (it) * 1985-09-06 1989-09-14 Lafranconi Andrea Laf Attacco da sci-alpinismo con articolazione fisiologica.
DE102005009977A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Rottefella As Fersenabstützvorrichtung für einen Skischuh
DE102008050044B4 (de) 2008-10-01 2017-05-11 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
DE102010006218A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 MARKER Deutschland GmbH, 82377 Skibindung mit Steighilfe
DE102012214001B4 (de) * 2012-08-07 2014-03-13 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verriegelung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714853A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Manfred Poschmann Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE354784B (de) * 1969-03-07 1973-03-26 Marker Hannes
DE2621111A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Willberg Hans Wolfram Umstellvorrichtung fuer skitourenbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714853A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Manfred Poschmann Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Produktinformation ISPO 1980 Aufstiegsstütze Fa. Wunder GmbH & Co KG Dachau *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490099A1 (fr) 1982-03-19
DE3131384C2 (de) 1984-09-13
DE8123281U1 (de) 1985-08-29
AT368901B (de) 1982-11-25
ATA462580A (de) 1982-04-15
FR2490099B1 (fr) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
DE3020346C2 (de)
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE3131384A1 (de) "vorrichtung zum tourengehen fuer eine skisicherheitsbindung"
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE2757723A1 (de) Auf einem ski montierbare bremseinrichtung
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3404180B1 (de) Scharniergelenk
DE3445546A1 (de) Kinderwagen (buggy) mit schwenkbarer rueckenlehne
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
DE2023011C3 (de)
DE2356164A1 (de) Vorrichtung fuer die laengseinstellung von skibindungen
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE69801128T2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2902318A1 (de) Skibremse
DE19505281C2 (de) Leiteranordnung
AT371735B (de) Vorrichtung zum tourengehen fuer eine sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WITTMANN, HEINZ, 1120 WIEN, AT KONWITZA, VLADIMIR, DIPL.-ING., 1140 WIEN, AT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee