DE102012214001B4 - Skibremse mit Verriegelung - Google Patents

Skibremse mit Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102012214001B4
DE102012214001B4 DE102012214001.8A DE102012214001A DE102012214001B4 DE 102012214001 B4 DE102012214001 B4 DE 102012214001B4 DE 102012214001 A DE102012214001 A DE 102012214001A DE 102012214001 B4 DE102012214001 B4 DE 102012214001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
locking element
counter
heel
heel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012214001.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214001A1 (de
Inventor
Christian Brandl
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48985572&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012214001(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE102012214001.8A priority Critical patent/DE102012214001B4/de
Priority to EP13179653.4A priority patent/EP2695647B1/de
Priority to EP16160420.2A priority patent/EP3075422B2/de
Priority to EP18204581.5A priority patent/EP3473307A1/de
Priority to DE202013012328.1U priority patent/DE202013012328U1/de
Publication of DE102012214001A1 publication Critical patent/DE102012214001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214001B4 publication Critical patent/DE102012214001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • A63C7/1053Ski-stoppers actuated by the ski-binding laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Abstract

Fersenhalter für eine Skibindung, umfassend eine Basis, einen Fersenautomaten, eine Skibremse, ein Pedal, das von einer ersten Position, in der die Skibremse nach unten vom Ski absteht und eine Bremswirkung entfaltet, in eine zweite Position, in der die Skibremse ohne Bremswirkung neben dem Ski liegt, bewegbar ist, wobei der Fersenhalter eine Verriegelung für die Skibremse aufweist, mittels der die Skibremse in der zweiten Position verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fersenhalter für eine Skibindung wie zum Beispiel einen Ski. Der Fersenhalter umfasst eine Basis, einen Fersenautomaten, ein Pedal und eine Skibremse. Das Pedal bildet in bekannter Weise eine erste Verriegelung für die Skibremse. Der Fersenhalter umfasst darüber hinaus eine zweite Verriegelung für die Skibremse, die die Skibremse verriegelt, wenn der Fersenhalter nicht in einer für die Abfahrt mit dem Ski geeigneten Position ist.
  • Insbesondere bei kombinierten Abfahrts- und Tourenbindungen sind herkömmliche Skibremsen mit Pedalansteuerung, die erst beim Einstieg in die Bindung in eine Position bewegt und dort gehalten werden, in der die Skibremse neben dem Ski angeordnet ist und keine Bremswirkung ausübt, ungeeignet. Im Tourenmodus wird das Pedal des Fersenhalters nicht mehr niedergehalten, wodurch die Bremse entriegelt ist. Das ist ein für das Tourengehen nicht akzeptabler Zustand, weshalb bei kombinierten Abfahrts- und Tourenbindungen heute noch Fangriemen für den Ski zum Einsatz kommen. Fangriemen werden von den Sportlern aber nicht mehr als zeitgemäße Lösung akzeptiert. Zudem weisen die herkömmlichen pedalbeaufschlagten Skibremsen den Nachteil auf, dass sie vor dem Einstieg des Sportlers in die Bindung und nach dem Ausstieg aus der Bindung nach unten vom Ski abstehen, wodurch das Transportvolumen der Skier größer ist, als es bei verriegelter Skibremse sein müsste.
  • Aus der WO 2012/024809 A1 ist ein Fersenhalter für eine Tourenbindung bekannt mit einem Schlitten und einer Skibremse. Die Skibremse ist am Schlitten angeordnet und wird in der Abfahrtstellung zusammen mit dem Schlitten in eine vordere Position, aus der sie bei einem Sturz auslösen und den vom Schuh gelösten Ski abbremsen kann. In der Tourenstellung wird die Skibremse zusammen mit dem Schlitten in eine hintere Position verschoben und in dieser Position durch Halteelemente in einer Ruheposition gehalten, aus der sie nicht auslösen kann.
  • Aus der WO 2009/105866 A1 ist ein Fersenhalter für eine Tourenbindung mit einer Skibremse bekannt. In der Abfahrtposition, in der der Skischuh durch den Fersenhalter gehalten wird, kann die Skibremse bei zum Beispiel einem Sturz auslösen. In der Tourenposition wird die Skibremse mittels eines Haken in einer Ruheposition gehalten, in der sie nicht auslösen kann. Der Haken, der in die Halteposition vorgespannt ist, ist mit einem Auslöseelement verbunden, das zum Wechsel in die Tourenposition durch einen Druck mit einer Skistockspitze auf einem Hebel der nach hinten über den Fersenhalter vorsteht, gelöst werden kann, sodass der Haken in die Haltposition gedrückt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Fersenhalter mit einer Skibremse zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig auslöst, das heißt, ihre Bremswirkung entfaltet, wenn es beim Abfahren zu einem Auslösen des Fersenhalter, zum Beispiele durch einen Sturz, kommt, die gleichzeitig aber in einer verriegelten Position gehalten wird, wenn der Ski nicht in Benutzung ist oder als Tourenski benutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand es Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft einen Fersenhalter für ein Ski, insbesondere für einen Ski, der eine Basis, einen Fersenautomaten, eine Skibremse, ein Pedal, das von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden kann, und in der ersten Position die Skibremse zum Bremsen freigibt und in einer zweiten Position die Skibremse neben dem Ski in einer Lage hält, in der die Skibremse das Ski nicht bremsen kann. Der Fersenhalter weist ferner eine Verriegelung für die Skibremse auf, mit der die Skibremse verriegelt werden kann, wenn sich das Pedal in der zweiten Position befindet.
  • Mit anderen Worten weist die Skibremse zusätzlich zu der bekannten ersten mechanischen Verriegelung, die dadurch bewirkt wird, dass der Sportler in die Bindung einsteigt und durch sein Gewicht das Pedal aus seiner ersten Position über der Skioberfläche nach unten auf die Skioberfläche zu in eine zweite Position drückt, eine zweite mechanische Verriegelung auf. Die zweite Verriegelung kann die Skibremse in der verriegelten Position halten, das heißt, in einer Position in der sie neben dem Ski liegt und nicht nach unten über das Ski hinaus steht, bevor der Sportler in den Ski einsteigt, zum Beispiel beim Transport oder bei der Lagerung. Bei einer kombinierten Abfahrts- und Tourenbindung hält die zweite Verriegelung die Skibremse im Tourenmodus in der verriegelten Position.
  • Unter Tourenmodus wird hier die Einstellung der Skiverbindung verstanden, die zum Tourengehen gewählt wird, das heißt, die Ferse des Schuhs ist vom Fersenhalter frei gegeben und kann sich beim Gehen aus dem Fersenhalter heraus bewegen. Der Abfahrtsmodus ist entsprechend die Einstellung der Bindung, in der der Schuh fest im Fersenhalter gehalten wird.
  • Die Skibremse ist mit dem Pedal über eine Mechanik verbunden, die die Skibremse in die Bremsstellung vorspannt. Das heißt, dass, wenn das Pedal lastfrei ist, sich die Bremse immer in der Bremsstellung befindet, wenn das Pedal die einzige Verriegelung für die Bremse ist. Durch das Gewicht des Sportlers wird beim Einstieg in die Bindung das Pedal auf die Skioberfläche zu gedrückt und dadurch über eine Schwenkverbindung die Bremse nach oben neben das Ski geschwenkt und dort gehalten, solange das Pedal belastet ist. Bei einer plötzlichen Entlastung des Pedals, zum Beispiel beim Auslösen der Bindung bei einem Sturz, wird die Bremse ausgelöst und bremst das Ski ab.
  • Die zweite Verriegelung für die Skibremse weist ein Verriegelungselement auf, das mit dem Pedal verbunden ist, und ein Gegenverriegelungselement, das in der Basis beweglich gelagert ist. Dabei ist das Verriegelungselement bevorzugt mit dem Pedal an dessen Unterseite verbunden und steht in Richtung Skioberfläche von der Pedalunterseite ab.
  • Das Gegenverriegelungselement kann mittels eines Federelements in Richtung des Pedals, das heißt, in Richtung des Verriegelungselements am Pedal, vorgespannt sein, sodass bevorzugt ein Ende des Gegenverriegelungselements bei gespanntem Federelement in einem Verriegelungseingriff mit dem Verriegelungselement ist. Dieser Verriegelungseingriff kann beispielsweise darin bestehen, dass das Ende des Gegenverriegelungselement ein Ende des Verriegelungselements überlappt, wobei im Überlappungsbereich das Gegenverriegelungselement oberhalb des Verriegelungselements oder eines Teils des Verriegelungselements liegt, sodass das unbelastete Pedal nicht aus seiner zweiten Position in die erste Position bewegt werden kann.
  • Das Gegenverriegelungselement erstreckt sich in der Basis in einer Längsrichtung von dem Verriegelungselement bis unter den Fersenhalter, und weist in einem Bereich unterhalb des Fersenhalters einen senkrecht nach oben in Richtung des Fersenhalters abstehenden Vorsprung auf. Der Vorsprung weist an seinem vom Gegenverriegelungselement wegweisenden Ende eine Angriffsfläche auf, die mit einem mit dem Fersenautomat verbundenen Zapfen mit einer Gegenangriffsfläche zusammenwirkt.
  • Der Zapfen gelangt beim Einstieg in den Fersenhalter und dem dadurch bedingten Verschwenken des Fersenautomaten in die Position, in der eine Sohlenhalter des Fersenautomats auf der Oberfläche der Sohle des Schuhs des Sportlers aufliegt, in Wirkungseingriff mit dem Vorsprung und das Gegenverriegelungselement wird gegen die Kraft des Federelements entgegen der Fahrtrichtung des Skis vom Verriegelungselement weg bewegt.
  • Der Fersenautomat kann eine Spannvorrichtung mit dem Sohlenhalter und eine Verbindungsstruktur aufweisen, wobei die Verbindungsstruktur die Spannvorrichtung mit der Basis verbindet. Die Spannvorrichtung kann dabei um eine erste Achse schwenkbar mit der Verbindungsstruktur verbunden sein, und die Verbindungsstruktur kann um eine zweite Achse schwenkbar mit der Basis verbunden sein. Bei einem Fersenautomaten mit einer Verbindungsstruktur ist der Zapfen bevorzugt an der Verbindungsstruktur gebildet.
  • Kommt es im Abfahrtsmodus zu einem Sturz und dadurch zu einer Auslösung der Bindung, bedeutet das, dass sich der Schuh aus der Bindung bewegt, das Pedal entlastet, und damit die Skibremse frei gibt. Der quer zur Skilängsachse verschobene Schlitten blockiert dabei gleichzeitig eine Bewegung des Gegenverriegelungselements in die Verriegelungsposition, sodass das Gegenverriegelungselement nicht in Eingriff mit dem Verriegelungselement gelangen kann, wodurch ein Lösen der Skibremse verhinder würde. Das bedeutet, dass bei einer Querauslösung der Skibindung bzw. des Fersenhalters der Ski durch die Skibremse uneingeschränkt abgebremst werden kann.
  • Bei dem Fersenhalter handelt es sich bevorzugt um den Fersenalter einer Tourenbindung oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung, wobei die Skibremse im Tourenmodus von der zweiten Verriegelung gesichert ist. Der Fersenhalter kann eine erste und eine zusätzliche zweite Steighilfe aufweist, wobei die erste Steighilfe den Schuh des Sportlers in einem ersten Steigwinkel stützt und die zweite Steighilfe den Schuh in einem zweiten Steigwinkel stützt, wobei der zweite Steigwinkel größer ist, als der erste Steigwinkel.
  • Im Folgenden wird eine Ausführung der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, können die Erfindung einzeln oder in den gezeigten Kombinationen vorteilhaft weiterbilden und gehören zum Umfang der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren Gezeigte beschränkt.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 Fersenhalter mit Skibremse die in der zweiten Verriegelung gehalten ist
  • 2 Fersenhalter im Abfahrtsmodus mit gelöster zweiter Verriegelung
  • In den folgenden zwei Figuren, die einen sehr detaillierten Aufbau eines Fersenhalters 1 anhand eines Ausführungsbeispiels zeigen, sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile mit Bezugszeichen versehen, um zu vermeiden, dass die Figuren durch zu viele unnötige Bezugszeichen unübersichtlich werden.
  • Die 1 zeigt einen Fersenhalter 1 mit einer Basis 2, einem Fersenautomaten 3, einem Pedal 4 und einer Skibremse 5. Der Fersenautomat 3 weist ein Spannelement 6 mit einem Sohlenhalter 7 und eine Verbindungsstruktur 10 auf. Die Verbindungsstruktur 10 ist in einem ersten Schwenkgelenk 11 mit der Basis 2 verbunden und in einem zweiten Schwenkgelenk 12 mit dem Spannelement 6. Das Spannelement 6 kann im Schwenkgelenk 12 relativ zur Basis 2 und relativ zur Verbindungsstruktur 10 verschwenkt werden, die Verbindungsstruktur 10 kann im Schwenkgelenk 11 wenigstens relativ zur Basis 1 verschwenkt werden. Die Basis 2 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Schlitten 24 auf, der quer zur Skilängsachse bewegbar ist und zusätzliche Querbewegung des Fersenautomaten 3 bei extremen Fahrsituationen und eine Querauslösung des Fersenhalters 1 zum Beispiel bei einem Sturz ermöglicht.
  • Mit der Unterseite 4a des Pedals 4 ist ein Verriegelungselement 13 verbunden, das im Ausführungsbeispiel ein rechtwinkliges Profil aufweist, das nach unten von der Unterseite 4a des Pedals 4 vorsteht und eine parallel zur Unterseite 4a verlaufende Auflagefläche 13a bildet.
  • In der Basis 2 oder unterhalb der Basis 2 ist ein Gegenverriegelungselement 14 geführt, das an seinem einen Ende 14a von einem Federelement 15 mit einer Federkraft in Fahrrichtung des Skis 16 gedrückt wird. Am gegenüberliegenden Ende 14b ist eine Auflagefläche 14c ausgebildet, die auf der Auflagefläche 13a des Verriegelungselements 13 aufliegt, und dadurch verhindert, dass das Pedal 2 aus einer gezeigten zweiten Position, in der es auf der Oberfläche des Skis 16 aufliegt und die Skibremse 5 in der gezeigten Position neben dem Ski, in der die Skibremse 5 keine Bremsfunktion hat, hält und verriegelt. Nahe dem Ende 14a weist das Gegenverriegelungselement 14 einen senkrecht nach oben abstehenden Arm oder Vorsprung 18 auf, der an seinem oberen Ende 18a eine Schräge 18b aufweist. Im der gezeigten Ausführung weist das Gegenverriegelungselement 14 zwischen dem Vorsprung 18 und dem Ende 14b einen weiteren Vorsprung 20 auf, der zum Beispiel in der Basis 2 in einer Nut geführt sein kann, um ein Geradführung des Gegenverriegelungselements 14 zu unterstützen. Das Gegenverriegelungselement 14 kann auch wenigstens teilweise in einer mit zum Beispiel der Basis 3 verbundenen Hülse geführt werden oder auf andere bekannte Weise geführt sein, um ein Verbiegen oder Knicken des Gegenverriegelungselements 14 zu verhindern.
  • Der Vorsprung 20 ist in der Abfahrtsposition des Skis 16 soweit gegen die Fahrtrichtung zurückbewegt, dass sein in Fahrtrichtung vorderes Ende hinter der an der Unterseite des in der Basis 2 geführten Schlittens 24 ausgebildete Kante 23 zu liegen kommt. Die Kante 23 kann mittig eine Unterbrechung aufweisen, sodass das Gegenverrieglungselement 14 bzw. der Vorsprung 20 frei in und gegen die Fahrtrichtung des Skis 16 bewegen kann, wenn der Schlitten 24 in einer zulässigen, nicht auslösenden Position in der Basis 2 liegt. Verlässt der Schlitten 24 diese Position quer zur Fahrtrichtung, so gerät der Vorsprung in einen Bereich der Kante 23 neben oder außerhalb der Unterbrechung und wird dadurch durch die Kante 23 daran gehindert durch die Feder 15 in die Verriegelungsposition zurück gedrückt zu werden, auch wenn das Pedal 4 nicht mehr durch den Skischuh auf die Skioberfläche gedrückt wird.
  • An der Verbindungsstruktur 10, an ihrer der Skioberfläche zugewandten Seite, ist eine Nase oder ein Zapfen 17 angeformt, mit einem Ende 17a mit einer Schräge 17b. Der Zapfen 17 wird beim Verschwenken des Fersenautomaten 3 in die Position des Abfahrtsmodus, das heißt, in die Position, in der der Sohlenhalter 7 auf die Sohle des Schuhs drückt und der Fersenhalter 1 den Schuh fest in der Bindung hält, durch eine Öffnung 21 in der Basis 3 in Wirkverbindung mit dem Vorsprung 18 gebracht. Durch die miteinander wirkenden Schrägen 17b, 18b wird das Gegenverriegelungselement 14 gegen die Federkraft des Federelements 15 entgegen der Fahrtrichtung des Skis 16 bewegt. Dadurch löst sich die Verbindung der beiden Auflageflächen 13a, 14c und das Pedal 4 ist frei sich nach oben zu bewegen.
  • Da im Wesentlichen gleichzeitig das Pedal 4 durch das Gewicht des in die Bindung einsteigenden Sportlers niedergedrückt wird, verbleibt die Skibremse 5 in der verriegelten, nicht bremsenden Position, wobei die Verriegelung jetzt durch das Pedal 4 hergestellt und gehalten wird.
  • Aus dem eben Beschriebenen ist klar, dass das Verriegelungselement 13 und das Gegenverriegelungselement 14 eine Verriegelung für die Skibremse 5 bilden, wenn der Zapfen 17 und der Vorsprung 18 nicht miteinander agieren. Das heißt, diese Verriegelung kann dann aktiv sein, wenn das Ski 16 transportiert oder gelagert wird, oder wenn der Fersenhalter 1 bzw. der Fersenautomat 3 in einer Position ist, in der die Bindung als Tourenbindung benutzt wird. Wird die Bindung dagegen als Abfahrtsbindung genutzt, sind das Verriegelungselement 13 und das Gegenverriegelungselement 14 nicht mehr im Verriegelungseingriff, die Verriegelung der Skibremse 5 in der Position, in der sie das Ski 16 nicht bremst, wird jetzt von dem Pedal 4 gewährleistet.
  • Die 2 zeigt den Fersenhalter 1 in der Position für den Abfahrtsmodus, in der sowohl die Verbindungsstruktur, als auch das Spannelement 6 der Fersenautomatik 3 an die Basis 2 angeschwenkt sind. Der Zapfen 17 ist in die Öffnung 21 der Basis 2 vollständig eingefahren und hat über das Zusammenwirken der Schrägen 17b, 18b das Gegenverriegelungselement 14 gegen die Kraft des Federelements 15 entgegen der Fahrtrichtung des Skis 16 bewegt. Dadurch sind die beiden Auflageflächen 13a, 14c nicht mehr in Überlappung, sodass die Skibremse 5 nicht mehr durch das Zusammenwirken des Verriegelungselements 13 und des Gegenverriegelungselements 14 in der nicht bremsenden Position verriegelt ist. Diese Verriegelung wird jetzt durch das Pedal 4 in bekannter Weise gewährleistet, da jetzt der Sportler mit seinem Gewicht das Pedal 4 in der gezeigten Position auf der Oberseite des Skis 16 hält, in der die Skibremse 5 in der nicht bremsenden Position gehalten wird.
  • In der 2 sind auch die erste Steighilfe 8 und die zweite Steighilfe 9 zu sehen, hier in der Position für den Abfahrtmodus. Die beiden Steighilfen 8, 9 sind in einem gemeinsamen Gelenk 22 schwenkbar mit dem Fersenautomaten 2 bzw. dem Spannelement 6 verbunden und weisen wenigstens ein gemeinsames Federelement 19 auf, das die erste Steighilfe 8 und die zweite Steighilfe 9 in wenigstens der gezeigten Position gegen ein ungewolltes Verschwenken sichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fersenhalter
    2
    Basis,
    3
    Fersenautomat
    4
    Pedal
    4a
    Unterseite
    5
    Skibremse
    6
    Spannelement
    7
    Sohlenhalter
    8
    Steighilfe
    9
    Steighilfe
    10
    Verbindungsstruktur
    11
    Schwenkgelenk
    12
    Schwenkgelenk
    13
    Verriegelungselement
    13a
    Auflagefläche
    14
    Gegenverriegelungselement
    14a
    Ende
    14b
    Ende
    14c
    Auflagefläche
    15
    Federelement
    16
    Ski
    17
    Zapfen
    17a
    Ende
    17b
    Schräge
    18
    Vorsprung
    18a
    Ende
    18b
    Schräge
    19
    Federelement
    20
    Vorsprung
    21
    Öffnung
    22
    Gelenk
    23
    Kante
    24
    Schlitten

Claims (8)

  1. Fersenhalter (1) für eine Skibindung, umfassend eine Basis (2), einen Fersenautomaten (3), eine Skibremse (5), ein Pedal (4), das von einer ersten Position, in der die Skibremse (5) nach unten vom Ski (16) absteht und eine Bremswirkung entfaltet, in eine zweite Position, in der die Skibremse (5) ohne Bremswirkung neben dem Ski (16) liegt, bewegbar ist, wobei der Fersenhalter (2) eine Verriegelung für die Skibremse (5) aufweist, mittels der die Skibremse (5) in der zweiten Position verriegelbar ist, und die Verriegelung in der zweiten Position ein Verriegelungselement (13) aufweist, das mit dem Pedal (4) verbunden ist, und ein Gegenverriegelungselement (14), das in der Basis (2) beweglich gelagert ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenverriegelungselement (14) sich in der Basis (2) in einer Längsrichtung des Skis (16) von dem Verriegelungselement (13) bis unter den Fersenhalter (1) erstreckt und in einem Bereich unterhalb des Fersenhalters (1) einen senkrecht nach oben in Richtung des Fersenhalters (1) abstehenden Vorsprung (18) aufweist, und der Vorsprung (18) an seinem vom Gegenverriegelungselement (14) wegweisenden Ende (18a) eine Angriffsfläche (18b) aufweist, die mit einem mit dem Fersenautomat (3) verbundenen Zapfen (17) mit einer Gegenangriffsfläche (17b) zusammenwirkt, und der Zapfen (17) beim Einstieg eines Nutzers mit einem Schuh in den Fersenhalter (1) in Wirkungseingriff mit dem Vorsprung (18) gelangt und das Gegenverbindungselement (14) gegen die Kraft des Federelements (15) entgegen der Fahrtrichtung des Skis (16) vom Verriegelungselement (13) weg bewegt.
  2. Fersenhalter nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (13) mit dem Pedal (4) an dessen Unterseite (4a) verbunden ist und in Richtung Skioberfläche von der Pedalunterseite absteht.
  3. Fersenhalter nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Gegenverriegelungselement (14) mittels eines Federelements (15) in Fahrtrichtung des Skis (16) vorgespannt ist.
  4. Fersenhalter nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei ein Ende (14a) des Gegenverriegelungselements (14) durch das Federelement (15) in einem Verriegelungseingriff mit dem Verriegelungselement (13) gedrückt wird.
  5. Fersenhalter nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Fersenautomat (3) eine Spannvorrichtung (6) mit einem Sohlenhalter (7) und eine Verbindungsstruktur (10), die die Spannvorrichtung (6) mit der Basis (2) verbindet, aufweist, wobei die Spannvorrichtung (6) in einem ersten Schwenkgelenk (11) schwenkbar mit der Verbindungsstruktur (10) verbunden ist, und die Verbindungsstruktur (10) in einem zweiten Schwenkgelenk (12) schwenkbar mit der Basis (2) verbunden ist.
  6. Fersenhalter nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der Zapfen (17) an der Verbindungsstruktur (10) gebildet ist.
  7. Fersenhalter nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Skibindung eine Tourenbindung oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung ist und die Skibremse (5) im Tourenmodus von der Verriegelung in der zweiten Position gesichert ist.
  8. Fersenhalter nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Fersenhalter (1) eine erste und eine zusätzliche zweite Steighilfe (8, 9) aufweist, wobei die erste Steighilfe (8) den Schuh des Sportlers in einem ersten Steigwinkel stützt und die zweite Steighilfe (9) den Schuh in einem zweiten Steigwinkel stützt, wobei der zweite Steigwinkel (9) größer ist, als der erste Steigwinkel (8).
DE102012214001.8A 2012-08-07 2012-08-07 Skibremse mit Verriegelung Expired - Fee Related DE102012214001B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214001.8A DE102012214001B4 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Skibremse mit Verriegelung
EP13179653.4A EP2695647B1 (de) 2012-08-07 2013-08-07 Skibremse mit Verriegelung
EP16160420.2A EP3075422B2 (de) 2012-08-07 2013-08-07 Tourenbindung mit zwei steighilfen die an der gleiche achse auf dem fersenhalter angelenkt sind
EP18204581.5A EP3473307A1 (de) 2012-08-07 2013-08-07 Skibremse mit verriegelung
DE202013012328.1U DE202013012328U1 (de) 2012-08-07 2013-08-07 Skibremse mit Verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214001.8A DE102012214001B4 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Skibremse mit Verriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214001A1 DE102012214001A1 (de) 2014-02-13
DE102012214001B4 true DE102012214001B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=48985572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214001.8A Expired - Fee Related DE102012214001B4 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Skibremse mit Verriegelung
DE202013012328.1U Expired - Lifetime DE202013012328U1 (de) 2012-08-07 2013-08-07 Skibremse mit Verriegelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012328.1U Expired - Lifetime DE202013012328U1 (de) 2012-08-07 2013-08-07 Skibremse mit Verriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP2695647B1 (de)
DE (2) DE102012214001B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214001B4 (de) 2012-08-07 2014-03-13 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verriegelung
FR2997309B1 (fr) * 2012-10-29 2016-01-22 Salomon Sas Dispositif de retenue de fixation de ski avec cales de montee separees
FR3025435B1 (fr) 2014-09-04 2016-09-02 Salomon Sas Fixation declenchable
DE102014222052A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Fritz Barthel Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit einer Bremsanordnung
DE102016000609B4 (de) 2016-01-23 2019-03-28 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung
DE102016000608B4 (de) 2016-01-23 2017-08-31 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte
DE102020124790A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 Salewa Sport Ag Bremsanordnung für eine Tourenbindung
DE102021100316A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-14 Salewa Sport Ag Bremsanordnung für eine Tourenbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105866A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
WO2012024809A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368901B (de) * 1980-09-16 1982-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum tourengehen
DE3048175A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit skistopper
IT1360160B1 (it) 2005-03-01 2009-05-06 Stefano Maruelli Sistema alzatacco
DE102011079210A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
ITTO20120046A1 (it) * 2012-01-21 2013-07-22 Stefano Maruelli Sistema di bloccaggio
DE202012002705U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE102012214001B4 (de) 2012-08-07 2014-03-13 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verriegelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105866A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
WO2012024809A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP2695647B1 (de) 2016-03-16
EP2695647A1 (de) 2014-02-12
EP3075422B2 (de) 2023-10-18
DE102012214001A1 (de) 2014-02-13
EP3473307A1 (de) 2019-04-24
DE202013012328U1 (de) 2016-03-29
EP3075422A1 (de) 2016-10-05
EP3075422B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214001B4 (de) Skibremse mit Verriegelung
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
DE202012013673U1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE2606988A1 (de) Skibremse
DE2614066A1 (de) Plattenbindung fuer ski
DE7308650U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
AT517977A2 (de) Skibindung für eine biegsame Skischuhsohle
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
DE102013009762A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE2707771C3 (de) Steuervorrichtung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE3146754A1 (de) "sicherheitsskibindung"
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski
AT376131B (de) Skibremse
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE1200182B (de) Fangvorrichtung
CH566153A5 (de)
DE7905264U1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE3838324A1 (de) Sicherheits-skibindung fuer monoski oder snowboards
CH210622A (de) Skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee