AT363093B - Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen

Info

Publication number
AT363093B
AT363093B AT712379A AT712379A AT363093B AT 363093 B AT363093 B AT 363093B AT 712379 A AT712379 A AT 712379A AT 712379 A AT712379 A AT 712379A AT 363093 B AT363093 B AT 363093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
compound
formula
group
Prior art date
Application number
AT712379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA712379A (de
Original Assignee
Gist Brocades Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB52223/76A external-priority patent/GB1545094A/en
Application filed by Gist Brocades Nv filed Critical Gist Brocades Nv
Priority to AT712379A priority Critical patent/AT363093B/de
Publication of ATA712379A publication Critical patent/ATA712379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363093B publication Critical patent/AT363093B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   R 1   bis   R,   gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyloder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, n den Wert 2 oder 3 hat, X eine Gruppe   (CH), in   der m für 1, 2, 3 oder 4 steht, oder eine Gruppe der   Formel-CH-CH=CH-,   in der die Methylengruppe mit dem Piperazinrest verbunden ist, darstellt, sowie deren Salzen mit Säuren und quaternären Ammoniumsalzen. 



   In den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können R, bis   R, von   geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkoxygruppen gebildet sein, und diese sollen vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten. In den Verbindungen der Formel (I) sind im Hinblick auf deren pharmakologische Eigenschaften und aus chemischen Erwägungen, wie der einfachen Synthetisierbarkeit oder der leichten Zugänglichkeit von Ausgangsmaterialien, die folgenden Substituenten bevorzugt : 
 EMI1.2 
 atom oder eine Methoxygruppe, beide vorzugsweise in p-Stellung, und die weiteren Substituenten Wasserstoffatome. 



     R,   bis R. : Wasserstoffatome, oder einer der Substituenten R, bis   R.   ein Chlor- oder Fluoratom, vorzugsweise in p-Stellung, und die andern beiden Substituenten Wasserstoffatome. 



   X : Die   Gruppen-CH,-CH=CH-oder (CH.)..   n : 2. 



   Spezielle Beispiele für im Hinblick auf ihre pharmakologische Wirksamkeit besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind : 
 EMI1.3 
 sowie deren Salze mit Säuren und quaternäre Ammoniumsalze. 



   Die Herstellung der neuen Piperazinderivate der allgemeinen Formel (I) erfolgt auf die Weise, dass man ein Piperazinderivat der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der Ri bis   Re   und n die oben erwähnte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 mel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt wird, das entstandene Zwi- schenprodukt in an sich bekannter Weise reduziert, und gegebenenfalls zur Herstellung von Ver- bindungen (I), in denen X eine Trimethylengruppe darstellt, die entsprechende gewonnene Ver- bindung (I), in der X eine Gruppe der   Formel-CH :

  -CH=CH- darstellt,   reduziert und/oder gewünsch- tenfalls die gebildete Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz oder mit einem Quaternisierungsmittel in ein quaternäres Ammoniumsalz überführt. 



   Die Umsetzung eines Piperazinderivates (II) mit einer Verbindung der Formel (III) erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen der beiden Komponenten unter Rückfluss in einem inerten, organischen
Lösungsmittel, wie Toluol oder insbesondere Methylisobutylketon, das infolge seines polaren Charak- ters besonders bevorzugt wird. Zweckmässig wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base, beispiels- weise Kaliumcarbonat oder einem tertiären Amin, wie Triäthylamin, durchgeführt, und, sofern Y in der Verbindung der allgemeinen Formel (III) Chlor oder Brom darstellt, unter Zusatz von
Kaliumjodid. 



   Bei Verwendung eines Aldehyds der Formel (IV) wird dieser mit dem Piperazinderivat der Formel (II) vorzugsweise in einem inerten, organischen Lösungsmittel und unter reduzierten Bedin- gungen, wie sie besonders günstig durch eine katalytische Hydrierung,   z. B.   mit Raney-Nickel als Katalysator, oder unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid erzielt werden, umgesetzt. 



   Die Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X eine Gruppe der Formel   -     CH2-CH=CH-darstellt,   zu einer Verbindung der Formel (I), in der X eine Trimethylengruppe ist, kann in an sich bekannter Weise durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel, oder durch Reduktion mit Natriumamalgam erfolgen. Vorzugsweise wird die Reduktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, durchgeführt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   können in an sich bekannter Weise mit Säuren in ihre Salze und auch in quaternäre Ammoniumsalze übergeführt werden. Beispielsweise können die freien Basen (I) in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, gelöst werden, und anschliessend erfolgt die Herstellung des gewünschten Säureadditionssalzes,   z. B.   des Maleats oder des Hydrochlorids, durch Ausfällung mit einer Lösung der entsprechenden Säure in Äther. Bei der Herstellung von Salzen mit starken Säuren muss beachtet werden, dass die Verbindungen der Formel   (I)   bei PH-Werten unterhalb von 2 zur Zersetzung neigen. 



  Zur Gewinnung von quaternären Ammoniumsalzen wird die freie Base bei leicht erhöhten Temperaturen in einem polaren, organischen Lösungsmittel, wie Aceton, beispielsweise mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylsulfat umgesetzt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind wertvolle Arzneistoffe mit einer pharmakologischen Wirksamkeit, die der des 2-Brom-a-Ergocryptins (Bromocriptine) entspricht (Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 27. Auflage, London 1977, S. 1729). Sie weisen bei einer geringen Toxizität eine starke spezifische dopaminergische Aktivität auf und können daher wirksam zur Behandlung der   Parkinson'schen   Krankheit und zur Bekämpfung pathologischer Zustände im Zusammenhang mit Hyperprolaktinämie (Galaktorrhöe, übermässiger puerperaler Milchfluss, Hypogonadismus, Infertilität) und mit übermässiger Sekretion von Wachstumshormonen (Akromegalie) verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verbindungen der Formel (I) haben ferner eine anticholinergische Aktivität, wodurch ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung der Parkinson'sehen Krankheit erhöht wird. Die dopaminer- gische Wirkung dieser Verbindungen lässt sich sowohl bei Tierversuchen (Stimulierung, Stereotypie, bizarres Sozialverhalten) als auch in vitro (Inhibierung der Dopamin-Wiederaufnahme durch striäre
Synaptosomen) feststellen. 



   Vorzugsweise enthält eine Tagesdosierungseinheit zur oralen Verabreichung bei Erwachsenen (a) bei der Parkinson'schen Krankheit 50 bis 200 mg, (b) bei Akromegalie 20 bis 40 mg und (c) bei den durch Prolaktin bewirkten Krankheitszuständen 5 bis 25 mg Wirkstoff. 



   Die Wirkstoffe können in den üblichen Formen verabreicht werden, vorzugsweise oral, aber auch parenteral, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär oder intravenös. 



   Bei der Verwendung der Arzneistoffe zur Herstellung von Arzneimitteln können diese in Form von Tabletten, Pillen, Suspensionen, Pulvern, Elixieren, Zäpfchen, Sirupen, abgefüllt in Kapseln oder als Injektionspräparate, hergestellt werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert :
Beispiel 1 : Eine Mischung von 1 g (0, 003 Mol)   1- {2- [Bis- (4-fluorphenyl)-methoxy] -äthylt-   - piperazin, 0, 4 g   (0, 003 Mol} 3-Phenyl-2-propenyl, 0, 2   g Natriumcyanoborhydrid und 15 ml Methanol wird 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird die Mischung mit 14 ml 0, 5 n Chlorwasserstoffsäure versetzt und eine weitere Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wird das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht und anschliessend mit Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet, worauf sie mit einer Lösung von Maleinsäure in Diäthyläther versetzt werden.

   Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält   1- {2- [Bis- (p-fluorphenyl) -methoxy ] äthyl} -4-cinnamylpiperazinmaleat (1 : 2)   vom Fp. = 192 bis   194 C.   Ausbeute 15%. 



   Die Ausgangsverbindung   1-   {2-   [Bis- (4-fluorphenyl)-methoxy]-äthylt-piperazin kann   auf folgende Weise erhalten werden :
Eine Mischung von 52, 0 g (0, 6 Mol) Piperazin und 55, 3 g (0, 4 Mol) Kaliumcarbonat in 150 ml Toluol wird unter Rückfluss erhitzt und tropfenweise mit 56, 6 g (0, 2 Mol) Bis- (p-fluor-   phenyl)-methyl-2-chloräthyläther   versetzt. Dann wird die Reaktionsmischung weitere 5 h zum Rückfluss erhitzt und anschliessend gründlich mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wird mit einer Lösung von Maleinsäure in Diäthyläther versetzt, der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol, Dimethylformamid und Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält die angegebene Verbindung vom Fp. 159 bis   161 C.   Ausbeute 50%. 



   Beispiel 2 : Eine Mischung von 6 g (0, 018 Mol)   1-     {2-[Bis- (4-fluorphenyl) -methoxy]-äthyU-   
 EMI3.1 
 1950,743) versetzt. Die Mischung wird langsam aufgeheizt und anschliessend 3 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird in Diäthyläther aufgenommen, ungelöste Teilchen werden abfiltriert, und die Lösung wird anschliessend mit einer Lösung von Maleinsäure in Diäthyläther angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält   l- {2- [Bis- (4-fluorphenyl)-methoxy]-äthylt-4- (3-phenylpropyl)-piperazinmaleat (1 : 2)   vom Fp. 185, 0 bis   185, 5 C.   Ausbeute 44%. 
 EMI3.2 
 vom Fp. 189, 0 C. Ausbeute 40%. 



   Beispiel 4 : Eine Mischung von 6 g (0, 018 Mol) von gemäss Beispiel 1 hergestelltem   1- {2-[Bis-     - (4-fluorphenyl)-methoxyj-äthyll-piperazin   und 3 g pulverisiertem Kaliumcarbonat in 50 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 3, 1 g (0, 018 Mol) Benzylbromid versetzt. Die Reaktionsmischung wird langsam aufgeheizt und anschliessend 3 h lang zum Rückfluss erhitzt. Danach werden noch   3,   1 g (0, 018 Mol) Benzylbromid bei Raumtemperatur zugetropft. Das Gemisch wird weitere 90 min unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt und filtriert. Dann wird das Lösungsmittel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 abdestilliert und der Rückstand säulenchromatographisch (unter Verwendung von Kieselgel) mit einer Mischung von Chloroform und Äthylacetat (1 : 1) als Elutionsmittel gereinigt.

   Die erwünschte Eluatfraktion wird mit einer Lösung von Maleinsäure in Diäthyläther versetzt und der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Dimethylformamid umkristallisiert. 
 EMI4.1 
 dünnten Ammoniaklösung in die freie Base übergeführt und diese mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther versetzt. Das gebildete Dihydrochlorid wird abgetrennt und aus einer Mischung von 2-Propanol und Diäthyläther umkristallisiert. Fp. 202 bis   203 C.   Ausbeute 25%. 
 EMI4.2 
 



  Ausbeute   60%.   



   Beispiel 7 : Eine Lösung von 5, 2 g 1-{2-[Bis-(4-fluorphenyl)-methoxy]-äthyl}-4-[3-(4-fluorphenyl)-2-propenyl-piperazin in 150 ml Methanol wird unter Verwendung von 1 g Palladium-aufKohle hydriert. Die erhaltene Mischung wird filtriert und das Filtrat erneut mit der gleichen Menge des Palladiumkatalysators hydriert. Anschliessend wird neuerlich filtriert, worauf das Filtrat eingeengt wird. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ebenfalls eingeengt. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und durch Zusatz einer Lösung von Chlorwasserstoff in Diäthyläther auf einen PH-Wert von 2 angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus einer Mischung von 2-Propanol und Diäthyläther umkristallisiert.

   Man erhält   1-     {2-[   [Bis-(4-fluorphenyl)-methoxy]-äthyl}-4-[3-(4-fluorphenyl)-propyl]- - piperazin-dihydrochlorid vom Fp. 198, 0 bis   198, 5 C.   Ausbeute 60%. 



   Zur Gewinnung der bei diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindung kann das gemäss Beispiel 3 erhaltene Piperazinmaleat in die freie Base übergeführt werden. 



   Auf analoge Weise wie in den Beispielen beschrieben, sind die in der folgenden Tabelle angeführten Verbindungen hergestellt worden (nicht erwähnte R-Substituenten sind Wasserstoff) : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> X <SEP> n <SEP> Salz <SEP> Fp., <SEP>  C <SEP> 
<tb> Ri <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R, <SEP> = <SEP> 4-F-CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 211, <SEP> 5-212 <SEP> 
<tb> R <SEP> I <SEP> 4-CH3O <SEP> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1: <SEP> 2) <SEP> 177, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> R1=4-F, <SEP> R4 <SEP> = <SEP> 4-F-CH2-CH=CH- <SEP> 3 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 195, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> R <SEP> I <SEP> = <SEP> 4-CI, <SEP> R, <SEP> = <SEP> 4-CI <SEP> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 201
<tb> R <SEP> = <SEP> 4-CH3 <SEP> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> :

   <SEP> 2) <SEP> 191
<tb> B <SEP> 4-F-CH2-CH=CH-2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 193
<tb> RI <SEP> =4-F <SEP> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> (1:2) <SEP> 214
<tb> RI <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R4 <SEP> =4-Cl, <SEP> R6=2-Cl <SEP> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1:2) <SEP> 187
<tb> R2 <SEP> = <SEP> S-CH <SEP> O, <SEP> Rs <SEP> = <SEP> 3-Br <SEP> -CH2 <SEP> -CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 182
<tb> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Ma. <SEP> (1:1) <SEP> 191
<tb> -CH2-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> (1:2) <SEP> 212
<tb> RI <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R. <SEP> = <SEP> 4-CH, <SEP> -CH2 <SEP> -CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 193, <SEP> 5-194 <SEP> 
<tb> R, <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R, <SEP> = <SEP> 4-CI <SEP> -CHz-CH=CH- <SEP> 2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> :

   <SEP> 2) <SEP> 187, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> R, <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R4 <SEP> = <SEP> 4-F,
<tb> R7 <SEP> = <SEP> 2-CH3O, <SEP> Rg <SEP> = <SEP> S-CH,O-CH2-CH=CH-2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 189, <SEP> 0-189, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> R, <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R4 <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R, <SEP> = <SEP> 4-CH30-CH,-CH=CH-2 <SEP> Mal. <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 186, <SEP> 5-188 <SEP> 
<tb> Re <SEP> = <SEP> 4-F-CH2-CH=CH-2 <SEP> HCl <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 205-206 <SEP> 
<tb> -CH2-CH2-CH2- <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> (1:2) <SEP> 223,5
<tb> R, <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R <SEP> t <SEP> = <SEP> 4-F, <SEP> R, <SEP> =4-F <SEP> -CH2-CH2-CH2- <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> (1:2) <SEP> 198-198,5
<tb> R8=4-F <SEP> -CH2-CH2-CH2- <SEP> 2 <SEP> HCl <SEP> (1:2) <SEP> 206,5-207
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten der allgemeinen Formel EMI5.1 in der R2 bis R 9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkyl- EMI5.2 und quaternären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Piperazinderivat der allgemeinen Formel EMI5.3 in der R, bis R e und n die oben erwähnte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 EMI5.5 mel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt wird, das entstandene Zwischenprodukt in an sich bekannter Weise reduziert, und gegebenenfalls zur Herstellung von Verbindungen (I), in denen X eine Trimethylengruppe darstellt, die entsprechende gewonnene Verbindung (I), in der X eine Gruppe der Formel-CH :
    -CH=CH- darstellt, reduziert und/oder gewünschtenfalls die gebildete Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz oder mit einem Quaternisierungsmittel in ein quaternäres Ammoniumsalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Piperazinderivat der allgemeinen Formel (II) mit dem Aldehyd der allgemeinen Formel (IV) unter reduzierten Bedingungen umsetzt. <Desc/Clms Page number 6>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion durch katalytische Hydrierung oder mittels Natriumcyanoborhydrid durchführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion einer gewonnenen Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X eine-CHz-CH=CH-Gruppe ist, zu einer Verbindung der Formel (I), in der X eine Trimethylengruppe darstellt, durch katalytische Hydrierung bewirkt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Platin, Palladium oder Raney-Nickel verwendet.
AT712379A 1976-12-14 1979-11-06 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen AT363093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712379A AT363093B (de) 1976-12-14 1979-11-06 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52223/76A GB1545094A (en) 1976-12-14 1976-12-14 Piperazine derivatives
AT0891177A AT363090B (de) 1976-12-14 1977-12-14 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
AT712379A AT363093B (de) 1976-12-14 1979-11-06 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA712379A ATA712379A (de) 1980-12-15
AT363093B true AT363093B (de) 1981-07-10

Family

ID=27150761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712379A AT363093B (de) 1976-12-14 1979-11-06 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363093B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA712379A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2755752A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2366625C2 (de)
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1807887A1 (de) 2,7-Diamino-6-arylpyrido [2,3-d] pyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
AT363093B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
CH619683A5 (de)
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
AT363095B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
AT363092B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
CH638203A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE1695560B2 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2635064C2 (de) Arzneimittel, enthaltend ein 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivat, 2-(1-Hydroxyäthyl)-benzofuranderivate als solche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate
DE2942832A1 (de) Carbamoylpiperazinderivate
CH617920A5 (de)
DE2658938A1 (de) Neue basisch substituierte 0-propyloxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
DE2506355C2 (de) Aryloxyaminobutanole, deren nicht toxische Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1545744C (de) Basische Terpenätherderivate
AT335458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-substituierten 1,2,3,4,6,7,12,12a-octahydropyrazino-(2&#39;,1&#39;:6,1)-pyrido-(3,4-b)-indolen und ihren salzen
CH634313A5 (en) Piperazine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee