AT36115B - Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln in Sohlen von Schuhwerk. - Google Patents

Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln in Sohlen von Schuhwerk.

Info

Publication number
AT36115B
AT36115B AT36115DA AT36115B AT 36115 B AT36115 B AT 36115B AT 36115D A AT36115D A AT 36115DA AT 36115 B AT36115 B AT 36115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
arm
soles
footwear
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT36115B publication Critical patent/AT36115B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Ahlenwelle 20, wodurch der Ahle eine Auf- und Abwärtsbewegung erteilt wird. Die Trommel 40 führt dem mit   Leitrinnen   36, 38 versehenen Gleitweg 34 die Nägel zu und ist so angeordnet,   dass   sie der Führung 36 Nägel einer Grösse und der Führung 38 Nägel einer anderen Grösse zuführt. Um die Nagelgrösse zu wechseln ist der Gleitweg verschiebbar, um eine oder die andere 
 EMI2.1 
 Nagel durch den Treiber 44 in das Werkstück eingetrieben wird. Die Lage des oberen Endes des Hornes 22 wird durch die Dicke des   Werkstückes,   welches zwischen dem Horn und der Fuss platte 24 festgeklemmt ist, bestimmt.

   Die hiedurch dem Horn erteilte Bewegung wird nun ausgenützt, um das Befestigungsmittel entsprechend der Dicke des Werkstückes auszuwählen.   Da"   untere Ende des Hornes 22 ist mit einem Hebel 46 verbunden, dessen Stützzapfen 48 im Maschinengestell lagert ; der Hebel 46 ist am anderen Ende an die Stange 50 angelenkt. welche mit einem zweiten Hebel 52, dessen   Rtützzapfen   54 in einer festen Konsole des Gestelles gelagert ist, in Verbindung steht. Das   rückwärtige   Ende des Hebels 52 ist durch eine   Stange 56 mit   einem seitlichen Vorsprung 58 des schwingenden Armes 60 verbunden. Der Arm 60 hat seinen Drehpunkt 62 im Maschinengestell.

   Die Stange 56 besitzt an beiden Enden   entgegengesetzte Schraubengewinde,   welche in die Muttern des Hebels 52 und des Seitenarmes 58 eingreifen und es ist somit deutlich sichtbar, dass eine Drehung der Stange 56 eine Einstellung zwischen der die Dicke des Werkstückes messenden Vorrichtung und der Stellvorrichtung bezweckt. Der Schwingarm 60 hat eine   längslaufende   Führung 64 (Fig. 2), in welcher der Schieber 66 hin-und hergleitet. Der Schieber 66 wird durch einen auf der Ahlenwelle 20 sitzenden Arm   70   hin-und herbewegt und durch eine Feder 68 für gewöhnlich nach oben gehalten. Die Vorrichtung, welche den Schieber betätigt, besteht aus dem auf der Welle 20 angeordneten Arm 70. einem Lenker   ; 2 mit Kugel-   enden und einer Feder 74.

   Als nachgiebige Vorrichtung wirkt eine in der Aussparung des Armes 70 befindliche Feder 74, welche am oberen Ende gegen einen Schraubenbolzen 76 und am   unteren   Ende gegen einen Kolben 78 drückt ; der Kolben 78lagert auf dem Kugelende des Lenkers 72. 



  Das andere Ende des Lenkers   12 erfasst   das Kugelende der Schraube 82, welche am Schieber 66   eingefügt   ist und eine Einstellung des Schiebers 66 mit Bezug auf den Arm 70 gestattet. Ein einstellbarer Block 84 ist am Schieber 66 angeordnet, und wird durch Stellschrauben 86 in seiner 
 EMI2.2 
   Seh aeiden versehen sind.   Die im   MaschinengesteII   angeordnete Schwingwelle 92 trägt einen Block mit seitlichen Vorsprüngen 94. 96. Jeder Vorsprung hat   Keilstücke   98, 100, welche als Anschlag-   Machen   für die Anschläge 88, 90 des Blockes 84 dienen und mit demselben zusammenwirken.

   Die Stossflächen 102, 104 sind so eingerichtet, dass sie sich gegen die Unterfläche des Blockes 84 stützen.   Die Schwingwelle ? ?   ist am anderen Ende mit einem Winkelarm 93 versehen, welcher durch ein mit   Kugelenden   versehenes (Gelenk 95 mit Gleitweg 34 gekuppelt ist. 



   Ein Arm 106, welcher auf dem Vorsprung 96 ausgebildet ist. trägt eines der   Kegelenden   des (gelenkes 108, während das andere Ende des   Gelenks 108 im   federbelasteten Kolben   110   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 eintretenden Betribsstöruugen ein Brechen der Maschinenteile, z. B. wenn ein Nagel unrichtig vorgeschoben wird und den Gleitweg 34 versperrt.

   Da die Bewegungsbahn des Hebels 70 ungefähr in der Mitte zwischen den beiden äussersten Stellungen der Stellvorrichtung liegt, hat die Ab- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
   gekennzeichnet, dass   die Vorstellung der Leitrinnc gegenüber der Einsetzvorrichtung zwecks   Zuführung   von Befestigungsmitteln einer oder der anderen Art während des Arbeitsganges der Maschine selbsttätig nach   Massgabe   der jeweiligen Dicke des   Werkstückes   bewirkt wird. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. die erforderliche Art der Befestigullgsmittel abgeliefert wird.
    3. Maschine nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine federnde Kippvorrichtung (108, 110) welche bestrebt ist den Gleitweg (34) in der Lage zu halten, in welche er bewegt worden ist.
    4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Stellvorrichtung (60) durch jene Vorrichtung (70, 78, 72), welche den Gleitblock 84 von der Hauptwelle der Maschine aus bewegt, gesichert und nötigenfalls vollendet wird. EMI3.4 wirken.
    6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestelle An- s hläge (116. 118) vorgesehen sind, die mit einstellbaren Anschlägen (112, 114) der Vorrichtung zur Hervorrufung der Bewegung der Gleitbahn die Schwingbewegungen der Stellvorrichtung (60) begrenzen.
AT36115D 1906-12-05 1906-12-05 Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln in Sohlen von Schuhwerk. AT36115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36115T 1906-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36115B true AT36115B (de) 1909-02-10

Family

ID=3552905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36115D AT36115B (de) 1906-12-05 1906-12-05 Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln in Sohlen von Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36115B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln in Sohlen von Schuhwerk.
EP1439042A2 (de) Maschinengatterholzsäge
EP2769816A1 (de) Fräsaggregat
DE1963861B2 (de) Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
DE1174804B (de) Bogengreifer an bogenverarbeitenden Maschinen
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
AT51779B (de) Universalmaschine zur Herstellung von Faßteilen.
DE815121C (de) Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE2553111A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von kreissaegenblaettern
DE165564C (de)
DE18280C (de) Zuführungsmechanismus an Drahtstiftmaschinen und Maschinen zur Anfertigung von Nieten
AT90761B (de) Dengelmaschine.
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
AT30974B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE54015C (de) Mechanisches Hammerwerk mit zwei Hämmern und einem Ambos mit rechtwinklig zu einander und schräg zum Horizont stehenden stehenden Bahnen
AT42903B (de) Sohlenglättmaschine.
DE195886C (de)
AT74477B (de) Apparat zum Schärfen der Schneiden an den Ziehkolben zur Herstellung der Züge in Gewehrläufen.
DE126066C (de)
DE71737C (de) Maschine zum Bearbeiten von Parketbodenbrettern und Fafsdauben
DE58273C (de) Cigarrenbündel- und Prefsmaschine nebst Bündeltisch
DE38547C (de) Neuerung an Brettchenhobelmaschinen
AT47031B (de) Bürstenbohr- und Stopfmaschine.
DE719524C (de) Vorrichtung zum Herstellen loser, mit Stiefeleisen versehener Absaetze
DE969993C (de) Maschine zur spanlosen Formung von handgesteuerten Blechen oder Profilen