AT336427B - Schleifmaschine fur mikrotommesser - Google Patents

Schleifmaschine fur mikrotommesser

Info

Publication number
AT336427B
AT336427B AT28276A AT28276A AT336427B AT 336427 B AT336427 B AT 336427B AT 28276 A AT28276 A AT 28276A AT 28276 A AT28276 A AT 28276A AT 336427 B AT336427 B AT 336427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
carrier
lapping
knife
switch
Prior art date
Application number
AT28276A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA28276A (de
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00316317A external-priority patent/US3844067A/en
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Priority to AT28276A priority Critical patent/AT336427B/de
Publication of ATA28276A publication Critical patent/ATA28276A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336427B publication Critical patent/AT336427B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine für Mikrotommesser, mit einem Gehäuse, an dessen Oberseite ein Träger mit einer Läppplatte und oberhalb derselben ein Messerhalter angeordnet sind, wobei zwischen der
Läppplatte und dem Messerhalter eine kreisende Relativbewegung stattfindet. 



   In modernen medizinischen Laboratorien, verlangt man, dass Mikrotommesser eine gleichmässig scharfe und gerade Kante haben, damit sie für die Herstellung von Gewebeschnitten in der Mikrotomtechnik verwendet werden können. Die bisherigen Verfahren zum Schleifen von Mikrotommessern (s.   z. B.   USA-Patentschrift Nr. 3, 041, 790 verwenden eine schnell rotierende Schleifscheibe zusammen mit einem Schleifsuspensionsüberzug. 



  Eine derartige Einrichtung kann die Ausrichtung und Schärfe der Messerkanten nur in bestimmten Grenzen herstellen. 



   Bei einer bekannten Schleifmaschine werden die beiden Seiten des Mikrotommessers langsam und automatisch geradlinig gegen eine stationäre, mit einem Schleifmittel überzogene, ebene Glasläppplatte streichen gelassen. Für die Verwendung in modernen medizinischen Laboratorien hat diese Maschine jedoch Nachteile. Ein Nachteil liegt darin, dass man bei dieser Maschine viele Stunden benötigt, um ein gekerbtes oder stumpfes Messer so zu schleifen, dass eine zufriedenstellende Schneidkante entsteht. Ein zweiter Nachteil der bekannten Maschine ist die Abnutzung der Glasläppplatte. Da das zu schleifende Messer wiederholt über die feststehende Läppplatte streichen gelassen wird, tritt eine beträchtliche Abnutzung der Fläche der Platte an den Kontaktpunkten mit dem Messer auf ; daher müssen die Läppplatten oft ausgewechselt werden. 



   Da die Kosten für den Austausch derartiger abgenutzter Läppplatten sehr hoch sind, ist es allgemein üblich, zwei derartige, abgenutzte Platten von Hand aus oder mittels einer besonderen, für diesen Zweck geeigneten Läppmaschine gegeneinander zu reiben. Aber auch die Kosten zur Durchführung der notwendigen Handarbeit oder für die zusätzliche Läppmaschine zur Aufarbeitung der Platten sind beträchtlich, jedoch immer noch geringer ald die Kosten für den direkten Austausch der Platten. Es ist aber auch bereits bekannt, uneben gewordene Läppplatten mit eigenen Abrichtläppplatten abzurichten. 



   Erfindungsgemäss wird bei der Schleifmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Träger der Läppplatte über ein Getriebe von einem im Gehäuse angeordneten Motor angetrieben ist und dass über dem Träger parallel zu diesem. ein zweiter Träger für eine zweite Läppplatte am Gehäuse lösbar befestigt ist, in welchem Träger die zweite Läppplatte, welche auf der ersten Läppplatte aufliegt, in Richtung auf diese verschiebbar ist. 



   Mit der Erfindung ist es möglich, eine einzige Maschine zum Schärfen der Mikrotommesser und zum Abrichten der Läppplatten zu verwenden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.   Fig. 1   zeigt eine Draufsicht auf eine automatische Mikrotommesserschleifmaschine, Fig. 2 ist eine Seitenansicht, Fig. 3 eine isometrische Ansicht der   Läppplattenverschiebe-und-traganordnung   und Fig. 4 eine isometrische Ansicht des Trägers für die Läppplattenwiederherstellung. 



   Die Schleifmaschine gemäss den   Fig. 1   und 2 besitzt ein   Gehäuse --10--,   an dessen Oberseite ein Träger   - -51--,   eine   Läppplatte --41-- und   ein   Messerhalter --16-- vorgesehen   sind. Der Messerhalter--16ist mit einem Schlitten--20--verbunden. 
 EMI1.1 
 heisst, dass die Bewegung zur   Frontplatte--130--des Gehäuses--10--erfolgt.   Der   Schlitten--20--kann   sehr langsam bewegt werden,   z. B.   eine   Rückwärts- und   eine Vorwärtsbewegung alle vier Sekunden. 
 EMI1.2 
    --16-- trägtHalter--16--kann   um eine horizontale Achse--25--am dem   üimltem --25a, 25b-- des   Schlittens   - -20-- verschwenkt   werden.

   Der   Halter--16--ist   ferner mit Kurbeln--27, 28--verbunden, durch die das   Messer--12--entweder   von der   Platte--41--abgehoben   oder an diese gedrückt wird. Die Teile-33 bis   35--und   ein nockenbetätigter   Arm--36--dienen   zum Abheben des Messers. Beim Betrieb verschiebt sich der Schlitten --20-- entlang der Führungsstangen --22, 23-- zyklisch viermal nach vorne und nach hinten. Während der ersten drei Abschnitte des Zyklus hält der Halter--16--das Messer--12--derart, dass eine Kante mit der Platte--41--in Kontakt ist.

   Bei jedem vierten Zyklus wird der Arm--36--über einen Nocken vom Antriebsmotor angehoben und in eine Hemmstellung gebracht, wobei die Kurbel --27-- während der Rückbewegung des   Schlittens--20--am     Arm--36--anschlägt.   



   Eine Solenoidanordnung--50--weist einen Träger --51-- und ein   Solenoid--53--auf.   Der bewegliche   Solenoidkern--53a--ist   über Glieder--31, 55,56,   57--mit   einem Steuerglied--58-verbunden. Die Glieder--56, 57--sind auf einer Schraube--61--, die in dem Träger --51-- sitzt, gelagert, so dass sie um die Schraube verschwenkt werden können. 



   Fig. 3 zeigt schematisch die Platte--41--und den Träger --42-- zum Verschieben der Platte sowie den Stellmechanismus für den Träger. Zapfen--81a bis   81f--werden   zur Halterung der   Platte--41--mit   Bezug zum Träger --42-- verwendet. Gewindebohrungen --83a bis 83d--in der Unterseite des Trägers - werden dazu verwendet, um diesen Träger über   Schrauben-84a   bis 84d--, die in einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Trägerantriebsplatte--85--vorgesehen   sind, mit dieser zu verbinden. In Fig. 3 ist der   Trägerin   einem übertriebenen Abstand von der   platte --85-- gezeigt.   Die vertikale Lage des   Trägers --42-- und   damit der Platte--41--ist durch die Lage der Platte--86--gegeben. 



   Ist die Lage der   Platte--86--,   wie weiter beschrieben, festgelegt, wird der Träger --42-- von den drei mit Schmiermittel versehenen Zapfen --88a bis 88c--gehalten, die mit der Unterseite des   Trägers --42-- in   Kontakt stehen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die kreisende Bewegung des   Trägers-42--durch   einen Motor --92-- hervorgerufen, der ein Zahnrad--91--antreibt, welches wieder mit den Zahnrädern   --93, 94-kommt.   Die   platte --85-- ist   mit exzentrischen   Zapfen-95, 96-auf   den Zahnrädern --93 und   94-- so   verbunden, dass die Platte sich in einer Kreisbahn mit einem Durchmesser von   z. B.   19 mm bewegt. 



  Der Träge --42-- und die   Platte--41--bewegen   sich dann synchron, da der Träger --42-- über die Schrauben--84a bis   84d--mit   der   Platte--85--verbunden   ist. Der Motor --92-- ruft daher eine Bewegung der Läppfläche der Platte --41-- in einer kreisförmigen Bahn in der Ebene der Platte-41-hervor. 



   Es wird nun an Hand der Fig. 3 beschrieben, wie die vertikale Höhe der Platte--41--eingestellt wird. 



  Ein Schalter --43-- an der   Frontplatte--130--des Gehäuses--10--gestattet   die Wahl zweier Stellungen für die Platte--86--und damit für die   Platte--41--.   Der Schalter --43-- ist mit einer Welle --104-kinematisch verbunden. Die   Welle --104-- besitzt   ein Paar Nocken--106, 107--, die sich zusammen mit der Welle--104--verdrehen. Die   Fortsätze--104a, 104b--der Welle--104--sind   in den Seitenwänden --136, 137-- des Gehäuses --10-- gelagert. Die Länge der Fortsätze --104a, 104b-- sind in Fig. 3 übertrieben dargestellt. Die Lager der Welle des Schalters --43-- sind nicht dargestellt.

   Die   platte --86-- ist   
 EMI2.1 
    112--mitTräger --126, 127-- sind   mit den Platten-116 bis   119--über   Gelenke in den Punkten --116c bis   119c-verbunden.   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die   Träger--126, 127--rechteckige   
 EMI2.2 
 wenn der Schalter--43--in der Stellung "Grob" ist, im Vergleich zu jener Lage, wenn sich der Schalter --43-- in der Stellung "Fein" befindet. Dadurch wird auch die Platte--86--in eine untere Lage verschoben, genauso wie der Träger --42-- und die   Platte--41--.   Auf diese Weise kann die vertikale Lage der Läppfläche der Platte--41--auf Grund des Schalters --43-- in eine neue Lage verschoben werden.

   Die Verbindungsplatte--86--, die mit dem Schalter --46-- verbunden ist, gewährleistet, dass die zwei für die Platte --41-- zulässigen Stellungen derart sind, dass die Läppfläche dieser Platte in einer der beiden parallelen Ebenen liegt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Schwenkpunkte der Platten--116 bis 119--in einer festen Lage gehalten werden. Da jede der Platten--116 bis 119-durch die   Träger--126, 127--um   den gleichen Winkel verdreht wird, sind die resultierenden Polygone, die durch die Verbindung der Punkte --116a, 116c, 117c und   117a--und   die Punkte --118a, 118c und 119a und 119c--gebildet werden, kongruente Parallelogramme in den beiden Stellungen des Schalters--43--.

   Da ferner die Höhen der beiden kongruenten Parallelogramme in den beiden Stellungen gleich sind, sind die gegenüberliegenden Enden der Platte --86-- äquidistant von der Basis des   Gehäuses--10--,   und die Platte --86-- kann so in einer der beiden parallelen Ebenen je nach Stellung des Schalters--43--liegen. Infolgedessen liegt auch die Platte --41-- in einer der beiden parallelen Ebenen. 



   In Fig. 4 ist die Anordnung --140-- mit einem   Träger--141--für   eine zweite   Läppplatte --41a--   gezeigt, welcher Träger parallel zum Träger --42-- am Gehäuse --10-- lösbar befestigt werden kann. Der   Träger--141--trägt   vier Flansche, von denen drei, nämlich die Flansche--142, 143, 144--, zu sehen sind, durch die sich   Rändelschrauben --142a,   143a,   144a-in Bohrungen-131,   132,133, 134-- am Gehäuse --10-- erstrecken. Die zweite Läppplatte --41a-- liegt auf der ersten Läppplatte --41-- auf und wird über von Federn belastete Druckkissen--155, 156--gegen die erste Läppplatte --41-- gepresst.

   Die Federn sind an den Punkten--158, 159--mit einer Platte--150--verbunden, die über in Bohrungen --147, 148-- des Trägers --141-- eingreifende Schrauben --152, 153-- mit dem   Träger-141-   verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Betätigung der Schleifmaschine erfolgt durch Drücken der   Schalter--45   bis 47--. Der Schalter --47-- bewirkt die Betriebsweise"Grob", d. h., das Mikrotommesser wird schnell geschärft, indem grössere Kerben und Kratzer entfernt werden. Der   Schalter--46--gehört   zur Betriebewise "Fein", bei der die endgültige Schneide des Messers hergestellt wird. 



   Bei einer dritten Betriebsweise (Schalter--45--) können die Oberseiten zweier abgenutzter Läppplatten wieder hergestellt werden. Bei dieser Betriebsweise wird zuerst der   Träger--141--,   wie beschrieben, in seiner Lage oberhalb des Trägers --42-- verschraubt. Der   Schalter --43-- wird   in die Stellung "Grob" gebracht, so dass der   Trägerin   seine oberste Stellung gehoben wird. Dann wird eine Schleifmittelsuspension auf die Platte --41-- aufgebracht und die zweite Platte--41a--auf diese gelegt.

   Die   Platte--150--wird   dann durch die   Schrauben-152, 153-mit   dem   Träger-141-verbunden.   Durch diese Massnahme ist die untere Fläche der Platte--41a--mit der oberen Fläche der Platte--41--in Kontakt, wobei eine Trennung nur durch die Schleifmittelsuspension gegeben ist. Die Anordnung --150-- bringt über die federbelasteten Kissen--155, 156--einen Abwärtsdruck der   platte --41a- gegen   die Platte --41-- auf. 



   Zur Betriebsaufnahme wird der   Schalter --45-- gedrückt.   Infolgedessen bewegt sich der   Träger-42-   in Abhängigkeit vom   Motor--92--kreisförmig.   Die Platte--41--wird daher ebenfalls in einer kreisförmigen Bahn zur Platte --41a-- bewegt, die vom Träger --141-- in Ruhe gehalten wird. 



   Bei jeder der drei beschriebenen Betriebsweisen kann ein Zeitschalter--48--verwendet werden, um die Dauer des Schleifvorganges und des Abrichtens zu begrenzen. Beim vorliegenden Beispiel kann der Schalter --48-- so eingestellt werden, dass die   Maschine --10-- zwischen 1   und 45 min in Tätigkeit ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schleifmaschine für Mikrotommesser, mit einem Gehäuse, an dessen Oberseite ein Träger mit einer Läppplatte und oberhalb derselben ein Messerhalter angeordnet sind, wobei zwischen der Läppplatte und dem 
 EMI3.1 
 (92) angetrieben ist und dass über dem Träger (42) parallel zu diesem ein zweiter Träger (141) für eine zweite Läppplatte (41a) am Gehäuse (10) lösbar befestigt ist, in welchem Träger die zweite Läppplatte (41a), welche auf der ersten Läppplatte (41) aufliegt, in Richtung auf diese verschiebbar ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. (41a) über vorzugsweise von Federn (155a, 156a) belastete Druckkissen (155,156) gegen die erste Läppplatte (41) gepresst ist.
AT28276A 1972-12-18 1976-01-16 Schleifmaschine fur mikrotommesser AT336427B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28276A AT336427B (de) 1972-12-18 1976-01-16 Schleifmaschine fur mikrotommesser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00316317A US3844067A (en) 1972-12-18 1972-12-18 Knife sharpener
AT1055873A AT334768B (de) 1972-12-18 1973-12-17 Schleifmaschine fur mikrotommesser
AT28276A AT336427B (de) 1972-12-18 1976-01-16 Schleifmaschine fur mikrotommesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA28276A ATA28276A (de) 1976-08-15
AT336427B true AT336427B (de) 1977-05-10

Family

ID=27146093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28276A AT336427B (de) 1972-12-18 1976-01-16 Schleifmaschine fur mikrotommesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336427B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA28276A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535616B4 (de) Schleifvorrichtung für Waferrand
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE1296548B (de) Schleifscheibe mit an ihrem Umfang V-foermiger Einkerbung
AT336427B (de) Schleifmaschine fur mikrotommesser
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder
DE933782C (de) Bandschleifmaschine, insbesondere Profil- und Kantenschleifmaschine
DE811085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung optischer Glaeser
DE839002C (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Schleifscheibe einer Schleifmaschine
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE668615C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitsscheiben bei Maschinen zum Schleifen, Polieren und Abziehen von Rasierklingen
DE1962559A1 (de) Schleifmaschine
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren
DE438210C (de) Werkstueckfuehrung beim Parallelschleifen von Koerpern zwischen umlaufenden ebenen Schleifscheiben
DE537979C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen, die auf einem endlosen Transportband gefuehrt werden
DE908224C (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen, Verformen und Polieren, insbesondere von Stahlstuecken
DE510902C (de) Schleifpolieren von Messerklingen mittels umlaufender ebener Schleifkoerper
DE682005C (de) Schleifmaschine zum beiderseitigen Schleifen von Messerklingen
DE859669C (de) Holzpoliermaschine
AT319080B (de) Messerschleifmaschine, insbesondere zum Schärfen von Mikrotommessern
DE603227C (de) Verfahren zum Schleifen von sichelfoermigen Messern bei Strangzigarettenmaschinen
DE842607C (de) Ziehschleif- und Laeppverfahren zur Behandlung von Wellenstirnflaechen sowie Einrichtungen zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE345441C (de) Maschine zum Schleifen zylindrischer Koerper zwischen zwei umlaufenden Schleifscheiben
DE509569C (de) Maschine zum Feinschleifen von Messerklingen, die in einem umlaufenden Revolverkopf an der umlaufenden Schleifflaeche vorbeigefuehrt werden
DE664107C (de) Schleifmaschine fuer Messer und Scheren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee