AT33248B - Reduzierventil für die Druckleitung von Torpedos. - Google Patents

Reduzierventil für die Druckleitung von Torpedos.

Info

Publication number
AT33248B
AT33248B AT33248DA AT33248B AT 33248 B AT33248 B AT 33248B AT 33248D A AT33248D A AT 33248DA AT 33248 B AT33248 B AT 33248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reducing valve
oil
valve
spring
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bliss E W Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bliss E W Co filed Critical Bliss E W Co
Application granted granted Critical
Publication of AT33248B publication Critical patent/AT33248B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei ihre Spannung eine derartige ist, dass sie dem an der Auslassseite zu erzielenden Druck entspricht und ihm entgegenwirkt. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Druckfeder vorgesehen, welche vermittelst der Stange   E   auf den zyliudrischen Halsteil H' des Ventiles einwirkt. Der Teil H' ist in einer Hülse L geführt, welche einen Teil der den Luftweg innerhalb des Gehäuses G1 von der Ölkammer I trennenden Zwischenwand   L'bildet.   



   In der Ruhelage der Teile und bevor komprimierte Luft zu dem Reduzierventil zugelassen wird, würde die Feder J wegen ihrer Spannung das Reduzierventil weit aufmachen, und um diese   Ofnungsbewegung zu   begrenzen, ist ein   Scheibchen   Q vorgesehen, dessen Rand über das obere Ende der Hülse L hervorsteht und einen Anschlag bildet. Sobald jedoch Druckluft eintritt, übt diese einen Druck gegen das Ventil   H   aus und hebt dasselbe entgegen der Spannung der Feder in der Richtung des   Sitzes an. Die Stange K   ist zweckmässig mit dem   Ventil 77 oder   dessen halsteil H' mittelst eines Kupplungsbügels Q1 oder eines Drehringes verbunden.

   Das Ventil H kann durch den Boden des Gehäuses hindurch entfernt werden, indem zuerst der Deckel R abgenommen und hierauf die den Sitz k' festhaltende Hülse R' herausgedreht wird. 



     Der Halsteil 77'passt   jedoch in die Büchse L'nicht so genau, um den Eintritt von komprimierter Luft in die Kammer I zu verhindern und von dem Augenblicke an,   wo komprimierte   Luft durch das   Öffnen   des   Anlassventiles     b   zugelassen wird, findet das Durchtreten von Luft in die Olkammer statt, bis der Druck in der Kammer I gleich dem Druck an der   Auslassseite   c' des Ventiles ist. Die Kammer ist beim Anlassen nahezu voll mit   01,   wobei jedoch ein Luftraum I'   über dem Öl bleibt und   die in die Kammer eindringende Luft tritt durch das 01 in   Blasenform   in diesen Luftraum ein. 



   Die Feder ist vollständig in Öl eingetaucht, wodurch sie in sicherer Weise gegen Rost   geschützt   bleibt. Um die Spannung derselben in gewünschter Weise einzustellen, braucht man nur das mit Schraubenwindungen versehene Auflager J'zu verstellen. Wie dargestellt, bildet dieses Auflager einen Flansch, welcher an einer mit   Schraubengpwillde   versehenen Hülse J2 vorgesehen ist, die in einer feststehenden mit Gewinde versehenen Hülse M drehbar angeordnet ist, deren oberer Teil in einen in dem   Gehäuse G eingeschliffenen Konus endigt,   welcher mittels   einer Mutter A12   vollkommen dicht angezogen werden kann.

   Auf diese oder sonst eine geeignete Weise kann die Hülse M am Gehäuse gesichert werden, so dass wenn der Teil J2 verdreht wird, durch Verstellen desselben nach oben oder unten die Spannung der Feder   geändert werden kann.   Um jedoch den   Halsteil. J2 in   der angedeuteten Weise drehen zu   können, muss   eine Verbindung desselben nach aussen hin geschaffen werden und dieselbe besteht aus einer vierkantigen Stange   K',   welche 
 EMI2.1 
 wo   sie in geeigneter Weise mittels eines Schlüssels   oder dgl. gedreht   werden   kann.

   Bei der dar-   gestellten Ausführungsform   bilden die Teile   K'und K2 ein Stück mit der Stange K,   an welch letztere die der Feder als unteres   Auflager dienrnde Rcheibe J3 bpfestigt   ist. Es wird daher durch 
 EMI2.2 
 besitzt, so dass der Flüssigkeitsdruck in den beiden entgegengesetzten Richtungen gleichmässig sein wird. Der Halsteil H' und der Bund K3 bilden daher zylinder gleicher Oberfläche, welche   sich in Öffnungen gleichen Querschnittes der Hülse L am Boden und M am oberen Ende der Ölkammer befinden.   
 EMI2.3 
   dargestellt, durch den Torpedo nach rückwärts verläuft und Abzweigungen m, m' besitzt, die zu den einzelnen Lagern p der Schraubenwelle der Schraube, des Getriebes und des Motors führen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die in die Kammer I durch nicht vollkommenes Dichthalten des Halsteiles H'eingedrungene Druckluft (welche auch durch einen besonderen Kanal eintreten kann) bringt in der Ölkammer sofort einen Druck hervor, welcher das 01 durch die Leitung m zu allen Lagern   drückt.   Auf diese Weise werden die Lager in der wirksamsten Weise durch einen unter Druck stehenden   Olstrom   geschmiert, welcher während der ganzen Laufzeit des Torpedos anhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 spindel gebaut ist, wodurch eine   gedrängte Anordnung   erhalten und die auf der Spindel angeordnete Feder gegen Rosten geschützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ölbehälter EMI3.2
    3. Reduzierventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Spannung der mit dem einen Ende auf die Ventilspindel einwirkenden Feder (J) ein mit Ge- winden in einem Ansatz (M. 1 des Ölbehälters sitzender Flansch (J'), gegen welchen das andere Federende anliegt, auf der nach aussen ragenden Ventilspindel verschiebbar und mit dieser auf Drehung gekuppelt angeordnet ist, so dass bei Verdrehung der Ventilspiudel die Federspannung durch den auf oder nieder bewegten Flansch verändert wird.
    4. Reduzierventil nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspiudel an der Eintritts- und Austrittsstelle in bzw. aus dem Behälter mittels Bunden (Il', K3) oder dgl. von gleichem Querschnitt geführt ist, zum Zwecke, die Ventilspindel in achsialer Richtung von demFlüssigkeitsdruckzuentlasten.
    5. Reduzierventil nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der Ventilspiudel ein durch Üffnungen (P, Pi) u. dgl. mit dem Ölraum in Verbindung stehender Hohlraum vorgesehen ist, in welchem ein nach aussen schliessendes Ventil (N) zum Einfüllen des Öles eingebaut ist.
AT33248D 1906-12-04 1906-12-04 Reduzierventil für die Druckleitung von Torpedos. AT33248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33248T 1906-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33248B true AT33248B (de) 1908-06-10

Family

ID=3548806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33248D AT33248B (de) 1906-12-04 1906-12-04 Reduzierventil für die Druckleitung von Torpedos.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33248B (de) Reduzierventil für die Druckleitung von Torpedos.
AT83516B (de) Einrichtung zum Schließen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen.
AT58008B (de) Ventilauslaufhahn.
DE449085C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE1813309A1 (de) Ventil
AT19875B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschine.
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
AT55760B (de) Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.
AT92655B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufbewahrung von mit Gasen gesättigten Flüssigkeiten.
AT89215B (de) Ventil insbesondere für Luftradreifen.
DE571994C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE814980C (de) Ventil zur automatischen Speiseregelung
AT50518B (de) Wasserkraftanlage.
AT59246B (de) Rückschlagventil.
AT235865B (de) Hohler, dünnwandiger Schwimmer für eine unter Druck stehende, teilweise mit Flüssigkeit gefüllte Kammer
AT153741B (de) Luftabscheider für Brennstoff-Förderanlagen von lageveränderlichen Brennkraftmaschinen.
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
AT34736B (de) Bierlufthahn für Flaschenfüllmaschinen.
AT61257B (de) Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer mit Meßzylinder.
DE231861C (de)
AT29977B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Speisedruckes für mit flüssigem Brennstoff gespeiste Verbrennungskraftmaschinen.
AT67151B (de) Schiffsmaschinenregler mit Pendel.
AT92856B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten.
AT31367B (de) Injektor.
AT225488B (de) Schnüffelventil, insbesondere für Überlauf-Schaugläser von Treibstoff-Pumpanlagen