AT19875B - Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschine. - Google Patents

Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschine.

Info

Publication number
AT19875B
AT19875B AT19875DA AT19875B AT 19875 B AT19875 B AT 19875B AT 19875D A AT19875D A AT 19875DA AT 19875 B AT19875 B AT 19875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
liquid supply
float
control device
automatic control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Nelson
Original Assignee
George Nelson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Nelson filed Critical George Nelson
Application granted granted Critical
Publication of AT19875B publication Critical patent/AT19875B/de

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige   Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von
Kälteerzeugungsmaschinen. 



   Bei Verdampfungsmaschinen mit Kompressionspumpe (Kaltdampfmaschinen) ist zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer zur Regelung der Flüssigkeitszufuhr zu letzterem ein Ventil angeordnet, dessen Regelung zur Erhöhung der Ersparnis und des Nutzeffektes verhältnismässig sehr genau sein muss, was bei seiner Betätigung von Hand aus beständige Aufmerksamkeit erfordert.   Gemäss vorliegender Erfindung   wird nun die   Flüssigkeitszufuhr   
 EMI1.1 
 Schwimmer angeordnet ist, der ein Ventil betätigt, durch das die Höhe der Flüssigkeitssäule in dem Apparat geregelt wird. Der Schwimmer kann so eingestellt werden, dass er den   Flüssigkeitsspiegel   auf einer beliebigen Höhe erhält.

   Dadurch, dass diese Höhe verändert werden kann, kann die Flüssigkeitszufuhr zum Verdampfer mit viel grösserer Feinheit als bisher 'ingestellt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Ertindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungs- 
 EMI1.2 
 



   Eine Kompressionspumpe 1 (Fig.   t)   bekannter Konstruktion wird   mittelst   Riemen 2   angetrieben. saugt   die   11. lll1pfe durch   ein   Rohr 5 an.   verdichtet sie und fördert sie durch   Rohr   6 in die Kondensatorschlange 7, die in einem durch ein Rohr 9 mit Kühlwasser versehenen Behälter 8 angeordnet ist. Das benutzte Wasser fliesst durch ein Rohr   10   von dem oberen Teil des Behälters 8 ab. Das Kühlmittel, welches in der Schlange 7 verflüssigt wurde, gelangt durch das Rohr 11 in den Regulierapparat 12 und von diesem 
 EMI1.3 
 erwähnten Rohr 5 verbunden ist. 



   In don Apparat 12 (Fig. 2-4) ist ein hohler Schwimmer 15 angeordnet, der durch   I. eisten 16 an Rippen 17 geführt wird,   die vertikal an der Innenwandung des Apparates hervorragen. In einem Gehäuse J9 befindet sich ein hohles Kolbenventil 18, dessen Büchse 20 Öffnungen 21 besitzt, die durch das Ventil 18 geöffnet oder geschlossen worden können, wodurch dio Zufuhr der Kühlflüssigkeit vom Kondensater durch das Rohr 11 zum Apparat geregelt wird. Die   Büchse 20   passt in eine Ausdrehung im Gehäuse 19 und wird durch eine Schraube 22 festgehalten ; 23 ist ein Bleiring. Die Ventilspindel 24 ist mit Gewinde versehen und in   der Nal) o 25   des Schwimmers verstellbar.

   Eine Regulierspindel 26 ist durch eine   Stopfbüchse 27   im unteren Teil des Apparates hindurchgeführt und ausserhalb desselben mit einem Zahnrad 28 versehen, das mit der Regulierspindel durch ein Heft 44 gedreht werden kann. Der Bund 29 sichert die Regulierspindel gegen Längsverschiebung. An ihrem oberen Ende weist sie eine Bohrung 30 auf, in welche das untere, nicht mit Gewinde versehene Ende der Ventilspindel 24   hin, einragt. In Schlitze 81   des oberen Teiles der   Regu) ierspindel greift   ein Stift 32 der Ventilspindel, so dass der   Schwimmer   in dem Apparat durch Drehen des Rades 2N eingestellt werden kann. 



     Der Stand des Schwimmers kann   mit folgender bekannter Vorrichtung von aussen sichtbar gemacht werden : Mit dem Rade   28   steht ein Zahnrad 45 (Fig. 1) in Eingriff, das auf einer in   Lagern 47   an der   Aussenwandung   des Apparates drehbaren und mit Gewinde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehenen Vertikal spindel 46 befestigt ist, welche eine mit einem Zeiger 49 versehene Mutter 48 trägt. Der Zeiger gibt auf einer am Apparat befestigten Skala 50 die Stellung des Schwimmers innerhalb des Apparates an. 



   Der Stand des Schwimmers kann auch dadurch angegeben werden, dass eine an diesem befestigte vertikale Stange durch eine Stopfbüchse im oberen oder unteren Teil des Apparates hindurchragt und ein Zeiger an der Stange auf einer Skala die Stellung des Schwimmers angibt. 



   Der untere Teil des Apparates ist in bekannter Weise zur Bildung eines Ölfängers 33 gewölbt. Das Öl, welches sich von der Flüssigkeit abscheidet, kann durch einen Hahn 34 entfernt werden. 



   Eine Glocke 35 umgibt die Öffnung des Ventilgehäuses am oberen Teil des Apparates, um die Flüssigkeit nach unten zu leiten. Ein durch einen Hahn 37 absperrbares Rohr   96   verbindet den oberen Teil des Apparates mit dem Rohr   5,   um zu ermöglichen, dass Dämpfe von der Pumpe abgesaugt werden. Um zu vermeiden, dass Unreinigkeiten aus dem Rohr 11 zu dem   Ventilgehäuse   19 gelangen, wird ein Zylindersieb oder dgl. angeordnet, dessen Inneres, in welchem die Verunreinigungen zurückgehalten werden, mit dem Rohr 11 in
Verbindung steht. Die Flüssigkeit fliesst durch das Zylindersieb in ein Gehäuse 39, das durch einen Hahn 40 mit dem   Ventilgehäuse   19 in Verbindung gesetzt worden kann.

   Das
Sieb kann nach Lösen einer Schraube 41 entfernt werden, wobei ein Hahn 42 vorgesehen ist, um das Rohr 11 abzusperren. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Vor der Ingangsetzung des Kom- pressors wird der Schwimmer durch Drohen der Regulierspindel 26 für eine ganz bestimmte   Druckhöhe   eingestellt, welche durch die gewünschte Ausflussmenge bestimmt ist. Steigt der
Flüssigkeitsspiegel, so steigt auch der Schwimmer und mit demselben das Kolbenventil, wodurch die Öffnungen 21 abgesperrt werden und der   Zufluss   von Flüssigkeit unterbrochen wird.

   Da jedoch durch die Ausflussöffnung beständig Flüssigkeit in das Rohr 13 abfliesst, so erfolgt wieder ein Sinken des Flüssigkeitsspiegels und des Schwimmers bezw. des
Kolbenventiles ; dadurch werden die Öffnungen 21 für den   Zufluss   von Flüssigkeit aus dem
Kondensator freigegeben, so dass der Flüssigkeitsspiegel während des ganzen Betriebes auf gleicher Höhe erhalten bleibt. Auf diese Weise kann die   Ausflussmenge   bezw. die Flüssigkeit- zufuhr zum Verdampfer mit viel grösserer Feinheit als bisher eingestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr vom Kondensator zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Apparat in seinem Inneren mit einem Ventil, z. B. einem hohlen Kolbenventil (18) versehen ist, das durch einen   Schwimmer   (15) betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dr Schwimmer (15) verstellbar auf der mit Gewinde versehenen Ventilspindel (24) sitzt, die mit Zapfen (32) in Schlitze (31) der Bohrung (30) einer durch eine Stopfbüchse (27) im Boden des Apparates gehenden Regulierspindel (26) greift, auf deren äusserem Ende ein mit einem Heft versehenes Zahnrad befestigt ist, so dass die Schwimmerstellnng von Hand aus geregelt werden kann. EMI2.1
AT19875D 1904-02-01 1904-02-01 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschine. AT19875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19875T 1904-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19875B true AT19875B (de) 1905-04-25

Family

ID=3525385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19875D AT19875B (de) 1904-02-01 1904-02-01 Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235739B2 (de) Ventil zur Steuerung einer an einen Verbraucher abzugebenden Flüssigkeitsmenge
AT19875B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Verdampfer von Kälteerzeugungsmaschine.
DE801960C (de) Vorrichtung zum Regeln des Schliessdruckes von Temperatur- und Druckregelventilen mit Arbeitsbalg
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE2826702A1 (de) Vorrichtung zum enthaerten von trinkwasser
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
AT22556B (de) Schmiervorrichtung mit Niederschlagswasserwirkung.
AT33248B (de) Reduzierventil für die Druckleitung von Torpedos.
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
AT114240B (de) Zentralschmiervorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE814980C (de) Ventil zur automatischen Speiseregelung
AT15595B (de) Karburiervorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE448635C (de) Regelventil, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE66774C (de) Speiseregeier für Dampfkessel
AT122363B (de) Schmieröler.
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE141000C (de)
DE818367C (de) Ventilanordnung
DE871453C (de) Mittelbar durch Druckluft gesteuerter Speiseregler
AT52617B (de) Vorrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsstandes in unzugänglichen Gefäßen, wie z. B. in Verdampfern.
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.