AT16563B - Zuflußregler für Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Zuflußregler für Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT16563B
AT16563B AT16563DA AT16563B AT 16563 B AT16563 B AT 16563B AT 16563D A AT16563D A AT 16563DA AT 16563 B AT16563 B AT 16563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
inlet valve
gas inlet
lever
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Revai
Original Assignee
Oskar Revai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Revai filed Critical Oskar Revai
Application granted granted Critical
Publication of AT16563B publication Critical patent/AT16563B/de

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT ? 16563. 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Zunussregler,   bei welchen das Wassereinlassventil das   Gaseinlassventil, sowie   der Schwimmer voneinander abgesondert angeordnet sind. 



   In   umstehender   Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   eines solchen Zuflussreglers im Längsschnitt   veranschaulicht, wobei der Flüssigkeitserhitzer blos   schematisch dargestellt ist. 



   In dem mit dem Wasserraum   ades Flüssigkeitserhitzers   in Verbindung stehenden Behälter b ist der Schwimmer c angeordnet, welcher mittels des Hebels d das Wasser-   einlassventil   e beeinflusst. Der um h drehbare Doppelhebel g ist mittels der Schraubenmutter i mit der Schwimmerspindel f verstellbar verbunden und mit seinem Ende 1 an die Stange m angelenkt, deren Spindel      das   Gaseinlassventil 0   trägt. Der Gaseinlassventil- 
 EMI1.2 
 derselben geregelt worden. Das Ventilgehäuse sitzt auf dem Konus y, der an dem an der Wand des Erhitzers befestigten Träger z befestigt ist.

   Zwischen Schwimmer c und Hebel   9   
 EMI1.3 
 
Wenn zur Wasserentnahme der Hahn q geöffnet wird, so   sinkt   mit dem Wasserspiegel auch der   Schwimmer   c und öffnet mittels des   Hebels   das Ventil e, so dass das mittels Rohres 1 zugeleitete Wasser durch das Rohr 2 in den Erhitzer einströmen kann. Gleichzeitig wird der Hebel g das Gaseinlassventil o heben, so dass die   Zündftamme   
 EMI1.4 
 wird. Wenn durch Absperren des Hahnes q die Wasserentnahme eingestellt wird, so wird das durch das noch offene Ventil e zuströmende Wasser den Wasserspiegel in b und damit den   Schwimmer   c heben, wodurch sowohl das Wassereiulassventil e, als auch das Gaseinlassventil o zwangläufig geschlossen wird.

   Die Feder 4 dient dazu, um durch Ventil- 
 EMI1.5 
 Regel hält der im Wasserleitungsrohr 1 herrschende Druck den Kolben r in seiner in der Zeichnung veranschaulichten höchsten Lage. Falls nun bei Rohrbruch oder unvorhergesehener Absperrung der Wasserleitung während dos Gebrauches des Wassererhitzers, d. h. bei geöffnetem   GaseintassventH   der Druck im Wasserleitungsrohre 1 sich vermindert, so wird dementsprechend der Kolben r sinken und dadurch wird das   Gaseinlassventil 0   geschlossen. 
 EMI1.6 
 und das   Wassereinlassventil.   gleichzeitig   zwangläufig   geöffnet oder geschlossen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Znflussreglers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Höhenlage des Drehpunktes des Hebels (g), der die Bewegung des Schwimmers auf das Gaseinlassventil überträgt, von dem im Wasserzuleitungsrohre herrschenden Druck <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Gasoinlassventil xwanglaussg geschlossen wird.
    3. Eine Ausführungsform dos Zuflussreglers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbolzen des Schwimmerhebels (g) an einem Kolben (9-) angebracht ist, der in einem mit der Wasserleitung () verbundenen Zylinder derart geführt ist, dass bei etwalger in der Wasserleitung (l) bei geöffnetem Gaseinlassventil eintretender Druckminderung der Kolben (1') sinkt und dadurch das Gaseinlassventil geschlossen wird.
    4. Ein Zussussregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Schwimmerhebels mit dem Schwimmer (e) verstellbar ist, um die IIebelstellungen nach Bedarf ausgleichen zu können und dass gegebenenfalls zwischen Schwimmer (c) und Hebel (g) zur Aufnahme und Ausgleichung von Stössen und Ilebelbewegungsunterschieden eine Feder (4) angeordnet ist. EMI2.2
AT16563D 1902-05-06 1902-05-06 Zuflußregler für Flüssigkeitserhitzer. AT16563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16563T 1902-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16563B true AT16563B (de) 1904-06-10

Family

ID=3518119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16563D AT16563B (de) 1902-05-06 1902-05-06 Zuflußregler für Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16563B (de) Zuflußregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
DE522013C (de) Absperrventil
DE249450C (de)
AT69566B (de) Wasserstandsanzeiger für Dampfkessel.
DE682868C (de) Wassererhitzer mit neben dem Heisswasserausflussrohr vorgesehener Auslassleitung fuer den bei der Wassererhitzung entstehenden Dampf
DE626565C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer o. dgl.
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
DE549577C (de) Reduzierventil
AT40466B (de) Druckminderer mit Schwimmer und Überlaufgefäß.
DE111679C (de)
DE553396C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Druckes in unterteilten Falleitungen
AT34401B (de) Sicherheitsregler.
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.
DE477555C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Dampfkesseln, Kochern oder aehnlichen Fluessigkeitsbehaeltern
AT91132B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mit Zusätzen von Chemikalienlösungen oder -suspensionen.
AT51312B (de) Faßpipe.
DE170126C (de)
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
AT59246B (de) Rückschlagventil.
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.