AT332479B - Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper

Info

Publication number
AT332479B
AT332479B AT374274A AT374274A AT332479B AT 332479 B AT332479 B AT 332479B AT 374274 A AT374274 A AT 374274A AT 374274 A AT374274 A AT 374274A AT 332479 B AT332479 B AT 332479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
grommet
plastic
hole
cable
Prior art date
Application number
AT374274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA374274A (de
Original Assignee
Bisko Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bisko Karl filed Critical Bisko Karl
Priority to AT374274A priority Critical patent/AT332479B/de
Publication of ATA374274A publication Critical patent/ATA374274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332479B publication Critical patent/AT332479B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • B29C55/24Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufziehen von elastischen Tüllen aus Plastik mit einer
Bohrung auf Körper, vorzugsweise auf Enden von Kabeln, mit annähernd gleichem oder grösserem
Aussendurchmesser wie der Innendurchmesser der Bohrung der Tülle. 



   Bei beispielsweise Telephonkabeln ist es notwendig, Tüllen aus Plastik, die einen Tüllenkopf aufweisen, der eine in das Telephongehäuse einsteckbare Erweiterung darstellt, aufzuziehen. Damit eine sichere Befestigung der
Tüllen aus Plastik auf dem Kabel gewährleistet ist, ist es zweckmässig, wenn der Innendurchmesser der elastisch nachgebenden Tüllenbohrung annähernd gleich oder kleiner wie der Aussendurchmesser des Kabels ist. Damit ergeben sich jedoch Probleme beim Einführen des Kabels und dem Aufziehen der Tülle auf das Kabel. Das Kabel selbst ist gleichfalls elastisch nachgebend und neigt beim Einführen in eine zu kleine Bohrung zum
Zusammenschoppen, das das Einführen weiter erschwert oder unmöglich macht. Ähnliche Probleme treten beim
Aufziehen von anders gearteten Tüllen auf andere Körper auf. 



   Vorrichtungen zum Durchziehen und Einziehen von Kabeln in Isolierrohrgebilden sind bekannt. Die Kabel haben dabei einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Isolierrohre, so dass die geschilderten Probleme nicht auftreten. 



   Die Erfindung ermöglicht das Aufziehen der Tüllen auf Körper wie Kabel dadurch, dass in die Bohrung der elastischen Tülle unter Aufweitung der Tülle ein Rohr mit einem etwas grösseren Innendurchmesser als der
Aussendurchmesser des Körpers eingeführt wird, darauf der Körper in das Rohr, eventuell nach Bestreichen mit einem Flussmittel, bzw. Kleber, eingeführt wird und danach das Rohr aus der Tülle unter Fixierung der Stellung des Körpers und der Tülle zueinander herausgezogen wird, wobei die elastische Tülle sich zusammenzieht und am
Körper haftet.

   Das Wesen der Erfindung besteht darin, ein steifes Rohr zunächst zur Aufweitung der elastischen
Tülle zu verwenden, wobei das Rohr einen solchen Innendurchmesser hat, dass der einzuführende Körper oder das Kabel ohne weiteres eingeführt werden kann, wobei die Gefahr des Schoppens des mehrere Kabeladern führenden Kabelmantels dadurch vermieden ist, dass der Rohrkörper selbst steif ist und ein Flussmittel vorgesehen ist, welches sowohl das Einführen des Rohres in die Tülle, als auch umgekehrt, des Kabels erleichtert und ebenso danach das Herausziehen des Rohres, wobei nach dem Herausziehen des Rohres die Tülle sich elastisch wieder zusammenzieht und auch das Kabel sich an einen andern Körper anlegt. Wenn das Flussmittel gleichzeitig Kleber ist, wird praktisch nach einiger Zeit ein unlösbarer Verbund zwischen Tülle und Körper oder
Kabel erreicht.

   Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Tülle während des Arbeitsvorganges eingespannt wird. 



   Dadurch wird das Einführen des Rohres, des Kabels in das Rohr und das Herausziehen des Rohres wesentlich erleichtert. Weiters wird das Verfahren erleichtert, wenn die Tülle vorgewärmt wird, da elastische, plastische Materialien dazu neigen, bei Erwärmung leichter dehnbar zu sein. Zweckmässig ist es, wenn vor dem Einführen des Rohres in die Tülle ein Aufweitungskonus in das Rohr eingesetzt wird, der nach dem Einführen des Rohres in die Tülle wieder abgenommen wird. Dadurch wird keine scharfe Rohrkante in die Tüllenbohrung eingeführt, sondern ein das Aufweiten der Tüllen erleichternder Konus. Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass eine Einspannvorrichtung zum Halten der elastischen Tülle vorgesehen ist und dass das Rohr in einer zur und von der Einspannvorrichtung führbaren Halterung geführt ist.

   Das Rohr ist dabei zweckmässig in einer zur Einspannvorrichtung führbaren Halterung geführt. Es wird dazu vorgeschlagen, dass ein in das Rohr abnehmbar steckbarer Aufweitungskonus vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Aufweitungskonus in einem mit Schmieröl (Silikonöl) versehenen Behälter ablegbar ist, weil dadurch der Konus leichter und besser in die Tüllenbohrung gleitet und diese auch leichter aufweitet. 



   Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Aufziehen von Tüllen, Fig. 2 zeigt dazu eine Ansicht von oben. Fig. 3 zeigt in Ansicht von oben mit Schnitt Details zwischen einer weiteren Verfahrensstufe und Fig. 4 dazu den nächsten Verfahrensschritt. 



   Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung hat auf einem Stativ--14--über Winkel--15--befestigte   Gleitschienen--13--auf   welchen eine auf den Gleitschienen--13--verschiebbare Halterung--10-befestigt ist, die eine   Schiene --11-- trägt,   in welcher auswechselbar ein   Rohr--4--befestigt   ist.

   Auf den   Gleitschienen--13--ist   ferner unverschiebbar und mit einer Schraube fixiert ein   Tragkörper--12--für   eine   Einspannschiene--9--zum   Halten eines   Tüllenkopfes --2-- einer Tülle --1-- befestigt.   An einem Lagerarm--16--, der eine   Lagerstange--17--trägt,   ist über die Lagerstange--17--bewegliche ein Hebel   --18-- mit einem Griff--19--angelehnt,   der ein Langloch--20--aufweist, in welches ein Gleitstück --21-- eingreift, welches an der verschiebbaren Halterung--10--, welche das   Rohr --4-- trägt,   befestigt ist.

   Durch Drücken am   Griff --19-- kann   über den   Hebel --18-- und   dem im   Langloch-20-   gleitenden   Gleitstück--21--die Halterung--10--und   damit das Rohr zu der   Einspannschiene--9--und   der in dieser eingespannten   Tülle--l--verschoben   werden. Die   Tülle--l--ist   mit einer durchgehenden 
 EMI1.1 
   --3-- ausgestattet,--8-- einfuhr- und einsetzbar.    



   Zum Aufziehen einer Tülle --1-- mit Tüllenkopf --2-- auf ein   Kabel --6-- wird   die Vorrichtung in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welches gleichzeitig ein Kleber und Lösungsmittel für das im Ausführungsbeispiel verwendete Polyvinylchlorid, einem Plastikstoff, ist bestrichen. Daraufhin wird, wie aus   Fig. 3   zu sehen ist, durch Drücken am   Griff--19--   
 EMI2.2 
    Halterung--10--und Schiene--11--mitBohrung   Tülle --1-- eingeschoben und durchgeschoben.

   Nach dem Durchschieben des Rohres   --4-- durch   die   Bohrung --3-- wird   der Aufweitekonus --7-- aus der Bohrung --3-- herausgezogen und statt dessen, wie in Fig. 4 zu sehen ist, das   Kabel-6-eingeführt   und in die richtige Lage im Verhältnis zur   Tülle-l-gezogen.   Dabei kann das   Kabel --6-- gleichfalls   mit Flussmittel eingestrichen werden, um es besser gleitfähig zu machen. Daraufhin wird unter Festhalten des Kabels --6-- das Rohr --4-- durch Zurückziehen des   Griffes --19-- aus   der   Bohrung --3-- der Tülle --1--,   welche mit dem Tüllenkopf 
 EMI2.3 
 Einspannschiene eingesteckt.

   Nach Aufsetzen des   Aufweitekonusses-7--auf   das Rohr--4--und
Einstreichen mit einem Flussmittel kann ein neuer Arbeitskontakt beginnen. Der   Aufweitekonus--7-ist   nach dem Abnehmen vom Rohr--4--in einem, mit einem Schmiermittel getränkten Schwamm oder in einem Schmiermittel gelagert gewesen, damit er mit einer gleitfähigen Ölschichte überzogen ist, die das Einführen in die   Bohrung --3-- erleichtert.    



   Das Ausführungsbeispiel lässt zahlreiche Variationen offen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen. 



  So ist es beispielsweise möglich, anders geformte Tüllen auch auf anders geartete Körper aufzuziehen. Es können auch ovale oder eckige Öffnungen verwendet werden. Es ist dabei lediglich notwendig, die Einführrohre und Aufweitekonusse   u. dgl.   entsprechend umzuformen und desgleichen die Einspannvorrichtung den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Der Vorschub kann statt über einen Hebel hydraulisch mit einem Getriebe, usw. erfolgen. Statt einem Flussmittel, welches ein Kleber ist, ist es möglich, nur ein Schmiermittel zu verwenden, oder auf das Schmiermittel zu verzichten, wenn zwischen dem Plastik und dem einzuführenden Rohr ein genügend geringer Reibungsfaktor vorhanden ist. Es ist möglich, das Rohr aus Metall, aber auch aus einem entsprechend harten Kunststoff oder einem andern geeigneten Stoff zu formen.

   Die Führung kann statt über Gleitschienen, die aus Rundstäben bestehen, über Schwalbenschwanzführungen, Kettenführungen   od. dgl.   erfolgen. Es ist möglich, mehrere Vorrichtungen parallel zu schalten. Zur leichteren Anpassung an verschiedene Durchmesser ist es möglich, den Tragkörper --12-- auf den   Gleitschienen--13--zu   verstellen und desgleichen die Halterung--10--bzw. die   Gleitschiene--13--und   das   Rohr--4--auszutauschen   gegen ein anderes Rohr mit einem andern Durchmesser, bzw. andere Abmessung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Aufziehen von elastischen Tüllen aus Plastik mit einer Bohrung auf Körper, vorzugsweise auf Enden von Kabeln, mit annähernd gleichem oder grösserem Aussendurchmesser wie der Innendurchmesser der 
 EMI2.4 
 Aufweitung der Tülle   (1)   ein Rohr (4) mit einem etwas grösseren Innendurchmesser als der Aussendurchmesser des Körpers (6) eingeführt wird, darauf der Körper (6) in das Rohr (4) eventuell nach Bestreichen mit einem Flussmittel, bzw. Kleber, eingeführt wird und danach das Rohr (4) aus der Tülle   (1)   unter Fixierung der Stellung des Körpers (6) und der Tülle   (1)   zueinander herausgezogen wird, wobei die elastische Tülle   (1)   sich zusammenzieht und am Körper haftet. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. vorgewärmt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, EMI2.6
AT374274A 1974-05-06 1974-05-06 Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper AT332479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT374274A AT332479B (de) 1974-05-06 1974-05-06 Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT374274A AT332479B (de) 1974-05-06 1974-05-06 Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA374274A ATA374274A (de) 1976-01-15
AT332479B true AT332479B (de) 1976-09-27

Family

ID=3554779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT374274A AT332479B (de) 1974-05-06 1974-05-06 Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332479B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149032A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-24 SOCIETA CAVI PIRELLI S.p.A. Vorrichtung zum Herstellen von Kabelverbindungen, welche eine vorgefertigte monolithische Hülse aufweisen
EP0368235A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 PIRELLI CAVI S.p.A. Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149032A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-24 SOCIETA CAVI PIRELLI S.p.A. Vorrichtung zum Herstellen von Kabelverbindungen, welche eine vorgefertigte monolithische Hülse aufweisen
EP0149032A3 (en) * 1983-12-27 1985-07-31 Societa Cavi Pirelli S.P.A. Process and device for realizing cable joints comprising a preformed monolithic sleeve
EP0368235A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 PIRELLI CAVI S.p.A. Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen
EP0368235A3 (de) * 1988-11-10 1991-07-24 PIRELLI CAVI S.p.A. Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA374274A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1844463U (de) Reinigungsgeraet fuer rohrleitungen.
AT332479B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper
DE823917C (de) Heizverfahren fuer Wickeldorne zur Herstellung von Dauerwellen und Heizvorrichtung zu seiner Ausuebung
DE3436668C2 (de)
DE2438603C2 (de) Lötgerät
DE2640835C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von axial nebeneinander in Ringnuten am Außenumfang eines Formkernes liegenden elastischen Ringen
DE2712876A1 (de) Geraet zum reinigen und konservieren von rohren
DE2736275A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer herzschrittmacher
DE485484C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hohlmundstuecken auf Zigaretten
DE3021181C2 (de) Gefäßklemme
DE358727C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elastischer Koerper
DE19516648A1 (de) Abziehvorrichtung für hülsenförmige Bauteile
DE2057636A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Harnleitersteinen und Steinen im unteren Nierenbecken
DE624526C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen o. dgl. aus Kautschuk
DE590673C (de) Abschlusskappe fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE567385C (de) Vorrichtung gegen Abrutschen des Bohrers beim Ausbohren des Stiftes abgebrochener Stiftzaehne
DE584648C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in feine Kanaele, z. B. in Zahnwurzelkanaele
DE576200C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkeulen an Hochspannungskabeln
DE435274C (de) Verbindung fuer metallene Draehte, Seile, Kabel u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE255106C (de)
DE865097C (de) Verfahren zum Verwinden von Metallstaeben
DE2143679C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Rohren in Rohrböden oder Rohrstützwänden, insbesondere von Wärmetauschern
DE64717C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Cellulold-Röhren
DE202019005573U1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zum Schälen von Rohren
DE542864C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Staubbindemittel zufuehrenden Roehrchen in einem Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee