AT330755B - Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen

Info

Publication number
AT330755B
AT330755B AT798774A AT798774A AT330755B AT 330755 B AT330755 B AT 330755B AT 798774 A AT798774 A AT 798774A AT 798774 A AT798774 A AT 798774A AT 330755 B AT330755 B AT 330755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
biphenylyl
new
edema
preparation
Prior art date
Application number
AT798774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA798774A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712151311 external-priority patent/DE2151311A1/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT798774A priority Critical patent/AT330755B/de
Publication of ATA798774A publication Critical patent/ATA798774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330755B publication Critical patent/AT330755B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die   Erfindtmgbetrifftein   Verfahren zur Herstellung neuer   4- (4-Biphenylyl) -butandiole   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und von deren physiologisch verträglichen Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, sofern   R1   die Bedeutung einer Aminogruppe annimmt. 



   In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeuten
RI Halogen oder die Aminogruppe,
R2 Wasserstoff oder Halogen. 



   Die neuen   4- (4-Biphenylyl)-butanole   lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Aus   4- (4-Biphenylyl)-butanolone   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der
R1 und   R2   wie eingangs erwähnt definiert sind, durch Reduktion mittels komplexer Metallhydride. 



   Diese Reduktion erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, als komplexes Metallhydrid kommt z. B. 



  Natriumborhydrid in Frage. Die Reaktion findet bei Temperaturen zwischen   OOC   und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise aber bei Raumtemperatur statt. Als Lösungsmittel dienen z. B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Propanol. 
 EMI1.3 
 Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden. 



     DieAusgangsverbindungen der allgemeinenFormel (H)   entstehen bei der Reduktion von 5- (4-Biphenylyl)-   2 (3H)-furanonen   z. B. mittels Lithiumaluminiumhydrid. Diese Furanone sind durch Einwirkung von Essigsäureanhydrid auf 4-(4-Biphenylyl)-4-oxo-buttersäuren zugänglich. 



   Die neuen   4- (4-Biphenylyl)-butandiole   der allgemeinen Formel (I) weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, sie besitzen insbesondere eine gute antiphlogistische Wirkung. 



   Die folgenden Verbindungen wurden ausgewählt und unter Berücksichtigung ihrer absoluten antiphlogistischen Wirksamkeit und ihrer Verträglichkeit untersucht. 



   A =   1-     (2'-Chlor-4-biphenylyl)-1, 4-butandiol  
B =   1-   (2',   3'-Dichlor-4-biphenylyl) -1, 4-butandiol  
C =   1-     (3'-Cblor-4-biphenylyl)-1, 4-butandiol   
 EMI1.4 
 zität nach oraler Gabe an der Ratte untersucht. a) Kaolinödem der   Rattenhinterpfote :     Die Auslösung des Ödems   erfolgte entsprechend den Angaben von Hillebrecht (Arzneimittel-Forsch. Bd. 4 
 EMI1.5 
 
607)NaCl-Lösung. 



   Die Messung der Pfotendicke wurde mit Hilfe der von Döpfner und Cerletti (Int. Arch. Allergy Immunol. 



    Bd. 12 [1958], S. 89)   angegebenen Technik vorgenommen. 



   Männliche FW 49-Ratten in einem Gewicht von 120 bis 150 g erhielten die zu prüfenden Substanzen 30minvorAuslösungdesÖdemsperSchlundsonde. 5hnachÖdemprovokationwurdendiegemitteltenSchwellungswerte der mit Prüfsubstanz behandelten Kontrolltiere verglichen. Durch graphische Extrapolation wur-   de   aus den mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen Hemmwerten die Dosis ermittelt, die zu einer   35% gen   Abschwächung der Schwellung führte   (EDgg).   b) Carrageeninödem der Rattenhinterpfote :
Der Auslösung des Ödems diente entsprechend den Angaben von Winter et al.   (Proe.   Soc. exp. Biol. Med. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Gewicht zwischen 130 bis 150 g. 



   Die Tiere erhielten die auf eine ulcerogene Wirkung zu prüfenden Substanzen an 3 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich als Verreibung in Tylose per Schlundsonde verabfolgt. 



   4 h nach der letzten Applikation wurden die Tiere getötet. Die Magen- und Duodenalschleimhaut wurde auf Ulcera hin untersucht. 



   Aus dem Prozentsatz der Tiere, die nach den verschiedenen Dosen mindestens ein Ulcus aufwiesen, wurden nach Litchfield a. Wilcoxon (J. Pharmacol. exp. Therap. Bd.96 [1949], S.99) die   ED   berechnet. d) Akute Toxizität :
Die   LD wurde   nach oraler Gabe an männlichen und weiblichen (zu gleichen Teilen) FW 49-Ratten in einem mittleren Gewicht von 135 g bestimmt. Die Substanzen wurden als Verreibung in Tylose verabreicht. 



  Die Berechnung der LD50 erfolgte soweit möglich nach   Litchfield   a. Wilcoxon aus dem Prozentsatz der Tiere, die nach den verschiedenen Dosen Innerhalb von 14 Tagen verstarben. e) Therapeutische Indices :
Die therapeutischen Indices als Mass für die therapeutische Breite wurden durch Bildung des Quotienten aus der   ED für   die Ulcerogenität bzw. der oralen LD50 an der Ratte und der bei Prüfung auf eine antiexsudative Wirkung   (Kaolinödem- und Carrageeninödem-Test)   an der Ratte ermittelten   EDgg berechnet.   



   Die bei dieser Prüfung erhobenen Befunde werden in den Tabellen 1 und 2 mitgeteilt. 



   Die genannten Verbindungen übertreffen das Phenylbutazon in ihrer erwünschten antiphlogistischen Wirkung. 



   Die Toxizität und Ulcerogenität dieser Substanzen ist nicht In dem Masse verstärkt, wie es nach der Steigerung der antiphlogistischen Wirkung zu erwarten gewesen wäre. Die hieraus resultierenden wesentlich 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Kaolinödem <SEP> Carrageenin- <SEP> akute <SEP> Toxizität <SEP> Ratte <SEP> Ulcerogenität <SEP> Ratte
<tb> ödem <SEP> LD50 <SEP> per <SEP> os <SEP> ED50 <SEP> per <SEP> os
<tb> ED35 <SEP> per <SEP> os <SEP> ED35 <SEP> per <SEP> os
<tb> mg/kg <SEP> mg/kg
<tb> mg/kg <SEP> Vertr.

   <SEP> Grenzen <SEP> bei <SEP> 95% <SEP> Wahr- <SEP> mg/kg <SEP> Vertr.Grenzen <SEP> bei
<tb> scheinlichkeit <SEP> 95% <SEP> Wahrscheinlichkeit
<tb> Phenylbutazon <SEP> 58 <SEP> 69 <SEP> 864 <SEP> 793-942 <SEP> 106 <SEP> 82-138
<tb> A <SEP> 54 <SEP> 60 <SEP> 2100 <SEP> 1992-2331 <SEP> 200 <SEP> 143 <SEP> - <SEP> 280 <SEP> 
<tb> B <SEP> 31 <SEP> 56 <SEP> 2840 <SEP> 2309 <SEP> - <SEP> 3493 <SEP> > 400+) <SEP> 
<tb> C <SEP> 50 <SEP> 46 <SEP> 1680 <SEP> 1235-2285 <SEP> 165 <SEP> 111-246
<tb> 
 nach 200 mg/kg bei 3/20 Tieren   Uicera ;

     nach 400 mg/kg bei 6/20 Tieren   Uicera   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Antiexsudative <SEP> Akute <SEP> Toxizität <SEP> Ulcerogene <SEP> Therapeutischer <SEP> Index
<tb> Wirkung <SEP> LD50 <SEP> mg/kg <SEP> Wirkung
<tb> ED35 <SEP> mg/kg <SEP> +) <SEP> ED <SEP> 50 <SEP> mg/kg <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen <SEP> Verhältnis <SEP> zwischen <SEP> ulcerotoxischer <SEP> und <SEP> anti- <SEP> gener <SEP> und <SEP> antiexsudativer
<tb> exsudativer <SEP> Wirkung <SEP> Wirkung
<tb> LD50/ED35 <SEP> ED50/ED35
<tb> Phenylbutazon <SEP> 63, <SEP> 5 <SEP> 864 <SEP> 106 <SEP> 13, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> A <SEP> 57 <SEP> 2100 <SEP> 200 <SEP> 36, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> B <SEP> 43, <SEP> 5 <SEP> 2840 <SEP> 400 <SEP> 65, <SEP> 3 <SEP> 9,

   <SEP> 2 <SEP> 
<tb> C <SEP> 48 <SEP> 1680 <SEP> 165 <SEP> 35, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 arithmetisches Mittel aus   EDge für   das Kaolinödem und ED35 für das Carrageeninödem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher   erläutern :  
Beispiel 1   : 4- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-1, 4-butandiol  
Zu   1,     29g (0, 005 Mol) 4- (2'-Fluor-4-biphenylyl)-4-oxo-l-butanol in 50 ml Methanol fügt man 0, 378 g   (0, 01 Mol) Natriumborhydrid portionsweise unter Rühren. Nach 90 min wird das Methanol abdestilliert, der verbleibende Rückstand mit Wasser versetzt und in Essigester aufgenommen.

   Aus der Essigesterlösung destilliert man das Lösungsmittel und kristallisiert den verbleibenden Rückstand aus Cyclohexan/Essigester   um.   



   Man erhält 1, 05 g (80% der Theorie) 4-   (2'-Fluor-4-biphenylyl)-1, 4-butandiol   vom Fp. 90 bis   910C.   



   Beispiel 2   : 4- (3'-Chlor-4-biphenylyl)-1, 4-butandiol  
Zu einer Lösung von 8, 5 g (0, 031 Mol) 4-   (31-Chlor-4-biphenylyl) -4-oxo-1-butanol   (Fp. 55 C) in 80 ml absolutem Tetrahydrofuran gibt man portionsweise 3, 7 g (0, 017 Mol) Lithiumborhydrid, kocht 3 h unter Rückfluss und destilliert dann das Lösungsmittel weitgehend ab. Man zersetzt mit Wasser unter Zusatz von 2n Schwefelsäure und extrahiert mehrfach mit Äther. Die vereinigten Ätherauszüge werden neutral gewaschen, getrocknet und eingeengt. Den Rückstand kristallisiert man aus Essigester/Cyclohexan um und er- 
 EMI5.1 
 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen, in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungformen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt 50 bis 400 mg, vorzugsweise 100 bis 300 mg, die Tagesdosis 100 bis 1000 mg, vorzugsweise 150 bis 600 mg. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   4- (4-Biphenylyl) -butandiolen   der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 in der   R1   Halogen oder die Aminogruppe und   R   Wasserstoff oder Halogen bedeuten und von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, falls   R1   eine Aminogruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet,   dass ein 4- (4-Biphenylyl) -butanolon der allgemeinen Formel   
 EMI5.3 
 in der   R1   und R2 wie eingangs definiert sind, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mittels komplexer Metallhydride reduziert wird und gewünschtenfalls ein erhaltenes   4- (4-Biphenylyl)-butandiol   der Formel (1), in der   R1   eine Aminogruppe bedeutet,

   anschliessend mittels anorganischer oder organischer Säuren in sein Säureadditionssalz übergeführt wird. 
 EMI5.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT798774A 1971-10-15 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen AT330755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT798774A AT330755B (de) 1971-10-15 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151311 DE2151311A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 4-(4-biphenylyl)-butanole
AT852472A AT317189B (de) 1971-10-15 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4-Biphenylyl)-butanolen
AT798774A AT330755B (de) 1971-10-15 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA798774A ATA798774A (de) 1975-10-15
AT330755B true AT330755B (de) 1976-07-26

Family

ID=27150912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT798774A AT330755B (de) 1971-10-15 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330755B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA798774A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929517A1 (de) Pinenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE2137811A1 (de)
DE2151312C3 (de) 4- (4-Biphen ylyl) -l-butanol
AT330755B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen
AT330754B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (4-biphenylyl)-butandiolen
AT333734B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen
DE2656750C2 (de) In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT333735B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen
AT336002B (de) Verfahren zur herstellung von neuen biphenylylbutanolen
DE2330838A1 (de) Neue carbonsaeureester von 3-(4biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)2-buten-1-olen
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT336001B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und ihren estern
CH579518A5 (en) 4-(4-biphenylyl)-1-butanol - with antiphlogistic props
CH579516A5 (en) 4-(4-biphenylyl)-1-butanol - with antiphlogistic props
AT288394B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
CH579517A5 (en) 4-(4-biphenylyl)-1-butanol - with antiphlogistic props
AT337167B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaure- (3-(4-biphenylyl)-1-butyl)-ester
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
DE1922280B2 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyclohepten-N-oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2341506A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT288390B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
CH589576A5 (en) 4-(4-biphenylyl)-1-butanol - with antiphlogistic props

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee