AT330183B - Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten

Info

Publication number
AT330183B
AT330183B AT226175A AT226175A AT330183B AT 330183 B AT330183 B AT 330183B AT 226175 A AT226175 A AT 226175A AT 226175 A AT226175 A AT 226175A AT 330183 B AT330183 B AT 330183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
new
derivatives
preparation
tetrahydroisochinolindione
Prior art date
Application number
AT226175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226175A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2237770A external-priority patent/DE2237770A1/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT226175A priority Critical patent/AT330183B/de
Publication of ATA226175A publication Critical patent/ATA226175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330183B publication Critical patent/AT330183B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolindionderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der Ri ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, ins- besondere eine muskelrelaxierende, sedierende, antiarrhythmische und antikonvulsive Wirkung. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich erfindungsgemäss nach folgendem Verfahren herstellen :
Partielle Verseifung einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   R1   wie eingangs definiert ist. 



   Die partielle Verseifung kann sowohl sauer als auch alkalisch zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und   2000C, gegebenenfalls   in einem Druckgefäss, erfolgen. Die saure Verseifung wird zweckmässi-   gerweise   mit alkoholischer Salzsäure,   z. B. äthanolischer   Salzsäure, wobei der zuerst entstehende Imino- ester anschliessend mit Wasser zersetzt wird, oder mit halbkonzentrierter Schwefelsäure und die alkalische
Verseifung zweckmässigerweise mit Natriumhydroxyd in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd durchgeführt. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind zum grössten Teil literaturbekannt bzw. lassen sie sich nach literaturbekannten Verfahren herstellen (siehe Beispiel 1). 



   Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   (t)   bei einer lang anhaltenden Wirksamkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere muskelrelaxierende, sedierende, antiarrhythmische und antikonvulsive Wirkungen. 
 EMI1.3 
 
B =   2-[1,   2,3, 4-Tetrahydro-4, 4-dimethyl-l,   3-dioxo-isochinolyl-   (2)]-propionamid. 



   1. Muskelrelaxierende und sedierende Wirkung bei Mäusen :
Diese wurde nach der Methode von Young and Lewis (Science Vol. 105   [1947],   S. 368), an weiblichen   NMRI-Mäusen   eigener Zucht mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 26 g mittels sich langsam drehender um 30  gegen die Vertikale geneigter Drahtzylinder (Länge : 43 cm ; Durchmesser : 22 cm ; Maschenweite des   Drahtgeflechtes : 0, 6   cm) untersucht. Nach peroraler Applikation der zu prüfenden Substanz in   l% luger   Tylosesuspension an Gruppen von   10 Mäusen/Dosis wurde deren   Haltefähigkeit in den langsam rotierenden Zylindern (2 Drehungen/Minute) gegenüber einer Kontrollgruppe geprüft.

   Es wurde die Dosis   (ego)   graphisch ermittelt, bei welcher nach den verschiedenen Zeiten 50% der Tiere herausgefallen waren : 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ED <SEP> 50 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o.
<tb> 



  30 <SEP> bis <SEP> 60 <SEP> 120 <SEP> bis <SEP> 150 <SEP> 210 <SEP> bis <SEP> 240 <SEP> 270 <SEP> bis <SEP> 300 <SEP> min
<tb> A <SEP> 40 <SEP> 34 <SEP> 52 <SEP> 32
<tb> 
 
2. Antikonvulsive Wirkung bei Mäusen :
Die antikonvulsive Wirkung wurde als Schutzwirkung gegen den maximalen Elektroschock-Krampf bei männlichen NMRI-Mäusen eigener Zucht mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 26 g In Anlehnung an die Methode von Swinyard, Brown and Goodman (J. Pharmacol. exp. Therap. Band 106   [1952],   S. 319), unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sucht. Hierbei wurden die Tiere einem Wechselstrom von 50 Hz und   50mA   bei einer Reizdauer von 0,2 sec ausgesetzt, wobei das Auftreten des tonischen Streckkrampfes als positiv gewertet wurde.

   Nach peroraler Applikation der zu prüfenden   Substanzen in 1 %iger Tylosesuspension wurde die Dosis (ED 50) graphisch er-   mittelt, bei welcher nach verschiedenen Zeiten 50% der Tiere gegen die tonische Extensorkomponente der Hinterextremitäten beim Krampf geschützt waren : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ED <SEP> s <SEP> o <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> 
<tb> 



  30 <SEP> 150 <SEP> 300 <SEP> min <SEP> 
<tb> A <SEP> 21 <SEP> 21 <SEP> 23
<tb> B <SEP> 36 <SEP> 32 <SEP> 39
<tb> 
   3. Antiarrhythmische Wirkung an Meerschweinchen : Die antiarrhythmische Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber digitalisbedingten Arrhythmien bestimmt : In die obere Hohlvene von 11 narkotisierten Meerschweinchen (1, 5 g/kg 1. p. Urethan) mit einem Gewicht von 335 bis 385 g wurde ein Katheter zur Infusion von Digoxin und Injektion der Substanz A eingebun-   
 EMI2.2 
 
Beendigung der Infusion wurde bei 5 Tieren 40 mg/kg Substanz A (2%ig in 40% Polydiol) innerhalb 1 bis 2 min intravenös gegeben. 



  Ergebnis : Die glykosidbedingten Arrhythmien dauerten bei der Kontrollgruppe (6 Tiere) nach Beendigung der Digoxin-Infusion noch weitere 13 bis   20min,   während bei der Substanzgruppe (5 Tiere) diese sofort nach
Injektion der Substanz A beseitigt waren. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen weisen überdies eine geringe akute Toxizität auf, so beträgt beispielsweise die   LD o ur   die Verbindung A an der Maus 1136 mg/kg p. o.   (Beobachtungszelt :   14
Tage). 



   Zur pharmazeutischen Anwendung können die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungen eingearbeitet werden. Die Einzeldosis beträgt hiebei 50 bis 300 mg, vor- zugsweise jedoch 50 bis 200 mg. 



   Die   nachfolgenden Beispiele sollendie Erfindung   sowie   die Herstellungvon Ausgangsprodukten   näher erläutern. 
 EMI2.3 
 50 ml Dimethylformamid, zugetropft. Anschliessend wird der Ansatz 14 h bei 600C gerührt, mit 11 Wasser versetzt und das ausgefallene Rohprodukt isoliert, getrocknet und aus Äthanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. 



   Schmp. 154oC,   Ausbeute : 20, 4   g   (60, 5%   der Theorie) b)   2- [1, 2, 3, 4-Tetrahydro-4, 4-dimethyl-l, 3-dioxo-isochinolyl- (2) ]-acetamid  
Zu einer Lösung von 2,3 g 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-1,3-dioxo-isochinolyl-(2)]-acetonitril in 40 ml Äthanol und 4 ml 30%igem Wasserstoffperoxyd wird eine Lösung von 1, 6 g Natriumhydroxyd in 5 ml Wasser zugegeben und die Reaktionsmischung 3 h bei Temperaturen zwischen 500 und   550C   gehalten. Anschliessend wird angesäuert, das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt und das ausgefallene Rohprodukt zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. 



   Schmp. 182 bis 184 C,   Ausbeute : 0, 8   g (32, 5% der Theorie) .Beispiel2 :2-[1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-1,3-dioxo-isochinolyl-(2)]acetamid
2 g 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-4,4-dimethyl-1,3-dioxo-isochinolyl-(2)]-acetonitril werden bei 1000C in 5 ml halbkonzentrierter Schwefelsäure gelöst und die Lösung über Nacht stehen gelassen. Dann wird mehrmals mit Chloroform extrahiert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand zweimal aus Isopropanol umkristallisiert 
 EMI2.4 
 misch aus 40 ml absolutem Äthanol, 40 ml absolutem Äther und 40 ml absolutem Benzol suspendiert und Chlorwasserstoff eingeleitet. Nachdem sich alles gelöst hat wird noch weitere 3 h Chlorwasserstoff einge- leitet und schliesslich über Nacht im Eisschrank stehen gelassen.

   Man dampft zur Trockne ein, nimmt mit
5 ml Äthanol auf und fällt mit Äther (Schmp.   1210C).   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Diese ätherische Lösung des freien   Iminoesters   wird mit 2 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Wasser versetzt und zwei Tage unter   Rückfluss   erhitzt. Man verdünnt mit Wasser, setzt Essigester zu und schüttelt aus. 



  Nach Eindampfen der Essigesterphase wird aus Isopropanol umkristallisiert. 



   Schmp. 182 bis   184 C.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolindionderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in der
Ri   ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, d ad urc h   gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der   R1   wie eingangs definiert ist, in einem Lösungsmittel partiell alkalisch oder sauer hydrolysiert wird, wobei, wenn mit alkoholischer Salzsäure hydrolysiert wird, zuerst der entsprechende Iminoester gebildet wird, der dann mit Wasser weiter zum entsprechenden Amid der Formel (1) hydrolysiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Hydrolyse mit wässerigem Natriumhydroxyd in Gegenwart von Wasserstoffperoxyd, mit halbkonzentrierter Schwefelsäure oder äthanolischer Salzsäure und anschliessender Zersetzung des gebildeten Iminoesters mit Wasser durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 2000C durchgeführt wird.
AT226175A 1972-08-01 1975-03-25 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten AT330183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226175A AT330183B (de) 1972-08-01 1975-03-25 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237770A DE2237770A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Neue saeureamide
AT673773A AT329059B (de) 1972-08-01 1973-08-01 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten
AT226175A AT330183B (de) 1972-08-01 1975-03-25 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226175A ATA226175A (de) 1975-09-15
AT330183B true AT330183B (de) 1976-06-25

Family

ID=27148430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226175A AT330183B (de) 1972-08-01 1975-03-25 Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330183B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226175A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT330183B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1518125C3 (de) Asparaginsäure- und Glutaminsaureamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT330184B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
AT329564B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydroisochinolindionderivaten
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT283362B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT204029B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT258899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 1,3,4-Oxadiazolen und ihren Salzen
AT233583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Azathiaxanthenderivaten
CH634819A5 (en) Process for the preparation of 2-[N-(2-hydroxyethyl)-N-lower alkyl-amino methyl]-benzhydrols.
DE2330556C3 (de) 1 -(3-Brom-4-hydroxymethylphenyl)-4-(4&#34;-brom)-phenacyl-piperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
AT230889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH522642A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE952715C (de) Verfahren zur Herstellung neuer antihistaminwirksamer basischer AEther
AT243811B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 10,11-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carbonsäure
AT265290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [b,f] thiepinderivaten sowie von deren Additionssalzen mit Säuren und quaternären Ammoniumderivaten
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT223331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten