AT204029B - Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone

Info

Publication number
AT204029B
AT204029B AT85258A AT85258A AT204029B AT 204029 B AT204029 B AT 204029B AT 85258 A AT85258 A AT 85258A AT 85258 A AT85258 A AT 85258A AT 204029 B AT204029 B AT 204029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydroxy
parts
pyrrolidone
new
Prior art date
Application number
AT85258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204029B publication Critical patent/AT204029B/de

Links

Landscapes

  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der neuen N-   ( < x-Hydroxy-ss-trihalogenäthyl)-K-pyrrolidone   
Es wurde gefunden, dass man neue wertvolle Pyrrolidonderivate, nämlich die   N- (a ; -Hydroxy-   
 EMI1.1 
 oder dessen an einem oder mehreren der Ringkohlenstoffatome durch Alkyl-oder Cycloalkylreste substituierte Abkömmlinge mit einem Trihalogen-acetaldehyd umsetzt. Unter Trihalogenacetaldehyd soll Trichloracetaldehyd, Tribromacetaldehyd, Dibromchlor- oder Brom-dichloracetaldehyd vetstanden werden. Der Reaktionverlauf kann z. B. bei Verwendung von Chloral (Trichloracetaldehyd) und Pyrrolidon- (2) durch folgendes Reaktionsschema erklärt werden : 
 EMI1.2 
 Neben x-Pyrrolidon sind insbesondere dessen 
 EMI1.3 
 



   An Stelle von wasserfreien Trihalogenacetaldehyden der genannten Art, z. B. Chloral, kann man auch ihre Hydrate oder Alkoholate, z. B. von aliphatischen Alkoholen mit 1-3 C-Atomen, verwenden. 



   Die Umsetzung erfolgt durch Zusammenbringen der beiden Komponenten, wobei es gleichgültig ist, welche Komponente vorgelegt wird. Im allgemeinen wendet man äquivalente Mengen an, doch kann es bisweilen von Vorteil sein, eine Komponente im Überschuss zu verwenden. Organische Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol oder Petrol- äther, oder Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, oder Äther, z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, können bei der Reaktion zugegen sein. Ihre Anwendung empfiehlt sich besonders dann, wenn eine der beiden Komponenten fest ist. 



   Obwohl die Reaktion bereits bei gewöhnlicher Temperatur vor sich geht, kann es vorteilhaft sein, bei mässig erhöhten Temperaturen, z. B. zwischen 30 und   1000 C,   oder bei niedrigeren Temperaturen, z. B. bis herab zu 0   C, zu arbeiten. 



   Bei der Verwendung von Hydraten der Trihalogenacetaldehyde hat es sich als notwendig erwiesen, das bei der Reaktion entstehende Wasser durch azeotrope Destillation unter Rückführung des organischen Schleppmittels abzutrennen. 



   Von den erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen ist vor allem das Derivat des unsubstituierten   a-Pyrrolidons   ein ausgezeichnetes Schlafmittel, das die guten Eigenschaften des Trihalogenacetaldehyds, z. B. des Chlorals oder Chloralhydrats, dabei aber eine wesentlich geringere Toxizität zeigt. Die folgende Gegenüberstellung zeigt, dass das Verfahrensprodukt dem Chloral durch seine geringere Toxizität weit überlegen ist. 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Kleinste <SEP> schlaf-Dosis <SEP> letalis <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> muchende <SEP> Dosis <SEP> (LD <SEP> 50) <SEP> 
<tb> in <SEP> mg/kg <SEP> Maus <SEP> in <SEP> mg/kg <SEP> Maus <SEP> 
<tb> N- <SEP> ( < x-Hydroxy-ss-tri- <SEP> 
<tb> chloräthyl) <SEP> - <SEP> pyrro- <SEP> 
<tb> lido-(2) <SEP> 150 <SEP> 1000
<tb> Chloral <SEP> (zum <SEP> Vergleich).......... <SEP> 150 <SEP> 600
<tb> 
 
Unter der kleinsten schlafmachenden Dosis versteht man die Menge, die bei der Hälfte der Tiere mindestens 5 Minuten Schlaf in der Seitenlage erzeugt, wobei die Tiere nicht auf Schwanzkneifen reagieren. Weitere Vorteile des Verfahrensproduktes gegenüber dem Chloral sind der hohe Schmelzpunkt, der eine leichte Tablettierung ermöglicht, und die erhebliche Verminderung des unangenehmen Geschmackes. 



   Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : 850 Teile Pyrrolidon- (2) und 1000 Teile Benzol werden bei gewöhnlicher Temperatur mit 1470 Teilen Chloral unter gutem Rühren vermischt. Dann wird 90 Minuten lang bei   60-65   C   gerührt, das nach dem Abkühlen auskristallisierte Produkt abgesaugt, mit wenig Benzol gewaschen und getrocknet. Die Mutter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lauge ergibt nach dem Einengen im Vakuum eine weitere Kristallfraktion. Die Gesamtausbeute beträgt 2100 Teile = 93, 8% reines   N- (oc-Hydroxy-   ss-trichloräthyl)-pyrrolidon-(2) in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt   112 0 C.   



   Beispiel 2 : In eine Mischung von 850 Teilen Pyrrolidon- (2) mit 1000 Teilen Benzol lässt man eine Lösung von 1650 Teilen Chloralhydrat in 3000 Teile Benzol zulaufen. Dann wird das Gemisch zum Sieden erhitzt und das bei der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation entfernt. Nach Abtrennung von 180 Teilen Wasser destilliert man etwa 2500 Teile Benzol ab. Die nach dem Abkühlen ausgeschiedene Kristallmasse wird abgesaugt, mit wenig Benzol gewaschenundgetrocknet. DieMutterlaugeergibt nach dem Einengen eine weitere Kristallfraktion. 



  Die Gesamtausbeute beträgt 1940 Teile N-   (&alpha;-Hydroxy-ss-trichloräthyl)-pyrrolidon-(2) = = 83, 6%.    



   Bei Anwendung eines etwa 20%igen Überschusses von Chloralhydrat steigt die Ausbeute auf 85-90% der Theorie, berechnet auf   0 (. -   Pyrrolidon. 



   Beispiel 3 : In eine Mischung von 420 Teilen Pyrrolidon- (2) mit 450 Teilen Benzol lässt man langsam und unter gutem Rühren 800 Teile Chloral einlaufen. Durch äussere Kühlung sorgt man dafür, dass die Temperatur 28   C nicht übersteigt. Anschliessend lässt man die Reaktionsmischung über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, wobei sich ein dicker Kristallbrei abscheidet. Nach weiteren 24 Stunden saugt man den Kristallbrei ab, wäscht mit Benzol nach und 
 EMI2.1 
 schmelzen. 



   Durch Einengen der Mutterlauge im Vakuum kann man eine weitere Kristallfraktion erhalten, die etwas weniger rein ist. 



   Entsprechend der in den Beispielen erläuterten Arbeitsweise werden auch die Brom- bzw. die gemischten Chlor-Brom-Derivate des Acetaldehyds mit Pyrrolidon oder seinen Alkylsubstitutionsprodukten umgesetzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung der neuen N-   (&alpha;-Hydroxy-ss-trihalogen-äthyl)-&alpha;-pyrrolidone,   dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrrolidon- (2) oder dessen an einem oder mehreren der Ringkohlenstoffatome durch Alkyl- oder Cycloalkylreste substituierte Abkömmlinge mit einem Trihalogenacetaldehyd umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der neuen N- ( ; x-Hydroxy-ss-trichlor-äthyI)-fx- pyrrolidone, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrrolidon- (2) oder dessen an einem oder mehreren der Ringkohlenstoffatcme durch Alkyl- oder Cycloalkylreste substituierte Abkömmlinge mit Trichloracetaldehyd umsetzt.
AT85258A 1957-02-13 1958-02-06 Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone AT204029B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204029T 1957-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204029B true AT204029B (de) 1959-06-25

Family

ID=29556809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85258A AT204029B (de) 1957-02-13 1958-02-06 Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204029B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180372B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxopiperazinen
AT204029B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-(α-Hydroxy-β-trihalogenäthyl)-α-pyrrolidone
DE1187620B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden der Thiazolreihe
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE2521634A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis-(halogenmethyl)-phenobarbitalen
DE946538C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-17ª‡-oxy-3-ketopregnanen
DE1670325C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl- (2) eckige Klammer zu -2-oxo-tetrahydroimidazolen
DE1257152B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Malonsaeurehydrazide
DE1078576B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Hydroxy-ª‰-trichloraethyl)-pyrrolidonen
DE1059465B (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeurederivaten
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
AT204044B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Cyano-phenthiazins
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
DE1695909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
AT281856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N1-Benzolsulfonyl-N2-(1,4-thiazano)-harnstoffen
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
AT273966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Polyhaloalkylthio)-indazolen
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT201587B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden