AT324435B - Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen

Info

Publication number
AT324435B
AT324435B AT992372*1A AT992372A AT324435B AT 324435 B AT324435 B AT 324435B AT 992372 A AT992372 A AT 992372A AT 324435 B AT324435 B AT 324435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor components
semiconductor
etching
wafer
etch
Prior art date
Application number
AT992372*1A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Joseph Lucas Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ind filed Critical Joseph Lucas Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT324435B publication Critical patent/AT324435B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L21/6836Wafer tapes, e.g. grinding or dicing support tapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68327Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere Halbleiterdioden, aus einem Halbleiterplättchen mit wenigstens zwei übereinanderliegenden ebenen Schichten von einander entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, dessen Oberfläche teilweise durch ätzbeständige Schichten örtlich begrenzt abgedeckt wird, wobei die von der ätzbeständigen Schicht nicht bedeckten Teile des Halbleiterplättchens durch einen Ätzvorgang vollkommen bzw. mindestens über die Eindringtiefe des   pn-Überganges   abgetragen und das Halbleiterplättchen zur Erzeugung einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen in mehrere Teile geteilt wird. 



   Ein solches Verfahren ist aus der DDR-Patentschrift   Nr. 52962   bekanntgeworden, derzufolge die die Oberfläche des Halbleiterplättchens teilweise abdeckende ätzbeständige Schicht vorwiegend einseitig aufgetragen werden soll. Die Möglichkeit einer beispielsweisen gleichzeitigen Anwendung des Verfahrens auf beide Seiten des Halbleiterplättchens ist zwar erwähnt, die praktische Durchführung dieser Massnahme ist jedoch in dieser Druckschrift nicht erläutert. Beim vorbekannten Verfahren dient die Schicht nur der Abdeckung der späteren Kontaktstellen des Halbleiterbauelementes während des in einem Reaktionsofen erfolgenden Ätzvorganges. Nach diesem Ätzvorgang wird die Gruppe von Halbleiterbauelementen im gleichen Reaktionsofen einem Gegenstrom ausgesetzt, dem einen Schutzfilm bildende Stoffe, z. B.

   Ammoniak und Silan zur Bildung von Siliziumnitrid, zugegeben werden. 



   Abgesehen davon, dass der Wechsel in der Zusammensetzung des Gasstromes zeitraubend und kostspielig durchführbar ist, können durch den Verbleib im Reaktionsofen bei hoher Temperatur unreine Schichten in die Halbleiterbauelemente diffundieren, was sich auf deren Qualität nachteilig auswirkt. Bei vorbekannten Verfahren wird zwar an den leicht zugänglichen Stellen der Oberfläche der Halbleiterbauelemente eine ausreichend dicke Schutzschicht gebildet, hingegen werden bei einer Gruppe in einer Vielzahl eng aneinanderliegender Halbleiterbauelemente gerade die wichtigsten Stellen, nämlich die pn-Ügergänge, nur sehr mangelhaft bedeckt, so dass dort ein Schutzfilm genügender Dicke nicht aufgebaut werden kann.

   Zur Durchführung des vorbekannten Verfahrens müssen deshalb die Halbleiterbauelemente in geringerer Anzahl und weit genug auseinandergerückt auf separaten Unterlagen angeordnet werden, was naturgemäss unwirtschaftlich ist, zumal grosse Abstände der Halbleiterbauelemente zwangsläufig einen grossen Materialaufwand beim Ätzen bedingen bzw. umständliche Manipulationen dieser Halbleiter erfordern. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Handhabung der Halbleiterbauelemente bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung zu erleichtern. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zwecks Erleichterung der Handhabung der Halbleiterbauelemente ein verfestigbares Material, vorzugsweise ein synthetischer, vernutzter Kautschuk auf Silikonbasis, in die beim Ätzen gebildeten Kanäle eingegossen und zur Bildung eines die Halbleiterbauelemente verbindenden Gitterwerkes verfestigt wird. 



   Die erfindungsgemässe Lösung erbringt ausser dem Vorteil der Verbesserung der Handhabbarkeit der Halbleiterbauelemente zusätzlich auch noch den Vorteil, dass das die Halbleiterbauelemente verbindende Gitterwerk gleichzeitig auch einen Schutz der   pn-Übergänge   an den Seitenflächen der Halbleiterbauelemente verkörpert. Demgegenüber mussten beim oben erwähnten vorbekannten Verfahren die durch Teilung des Halbleiterplättchens erzeugten Halbleiterbauelemente an ihren Seitenflächen zum Schutz der   pn-Übergänge   mit einem Schutzfilm versehen werden. 



     Überzüge   von Halbleiterbauelementen sind an sich bereits bekannt, so etwa aus den deutschen Auslegeschriften 1184017 und 1126516 sowie aus der   österr. Patentschrift Nr. 227304,   doch wurden die solche Überzüge bildenden Materialien nicht im Sinne der Erfindung zur Bildung eines Gitterwerkes benutzt. 



   Es ist auch schon bekannt, Halbleiterplättchen zur Erzeugung von Halbleiterbauelementen in mehrere Teile zu unterteilen. Die Oberfläche des Halbleiterplättchens ist zumeist von vornherein durch eine Oxydschicht geschützt ; beim Unterteilen des Halbleiterplättchens werden jedoch die   pn-Übergänge   an den Seitenflächen der einzelnen Halbleiterbauelemente freigelegt und blieben bei den bisher üblichen Herstellungsverfahren während der nachfolgenden Handhabung frei, bis die Halbleiterbauelemente in irgend einer Weise verkapselt wurden,   d. h.   sie wurden nicht früh genug mit einem Schutzfilm versehen und dies führte wegen der Empfindlichkeit dieser Übergänge zu einem hohen Ausmass von Ausschuss. 



   In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulichen, zeigen die Fig. 1 bis 6 in schematischen Seitenansichten das Halbleiterplättchen in sechs Verfahrensschritten des Herstellungsverfahrens und die Fig. 7 ist eine Draufsicht auf dieses Halbleiterplättchen in dem Verfahrensschritt nach Fig. 3. 



   Gemäss dem in diesen Zeichnungen veranschaulichten Verfahren wird eine   Siliziumscheibe--10--aus   poder n-leitendem Silizium in einem an sich bekannten Diffusionsverfahren behandelt, um als Halbleiterplättchen 
 EMI1.1 
 



   Die   Siliziumscheibe--10-wird sodann   auf einer aus Glas oder Porzellan bestehenden Unterlage   --11--   mittels einer dünnen   Schicht--12--aus   Wachs befestigt. Hierauf wird eine Stahlmaske (nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellt) mit einer Vielzahl rechteckiger Löcher auf die Siliziumscheibe--10--aufgelegt und eine Wachslösung wird durch diese Maske auf die   Siliziumscheibe--10--aufgesprüht.   Das Wachs haftet an der Siliziumscheibe--10--, so dass deren Oberfläche nach Entfernung der Maske mit einer Vielzahl rechteckiger, mit Wachs bedeckter   Bereiche--13--versehen   ist   (Fig. 3).   



   Die die Siliziumscheibe--10--tragende Unterlage--11--wird sodann in ein Ätzbad getaucht, welches die Zonen zwischen den Bereichen--13--, also die von der ätzbeständige Wachsschicht nicht bedeckten Teile des Halbleiterplättchens, durch einen Ätzvorgang abträgt   (Fig. 4).   
 EMI2.1 
 Ätzmittel nicht angegriffen wird. An Stelle von Wachs können auch andere gegen Ätzmittel beständige Materialien verwendet werden. 



   Sobald die freiliegenden Bereiche der   Siliziumscheibe--10--abgetragen   wurden, wird die Unterlage   --11-- dem   Ätzbad entnommen, das Ätzmittel wird weggewaschen und die   Siliziumscheibe --10-- wird   getrocknet. Zu diesem Zeitpunkt trägt die   Unterlage--11--eine   Vielzahl rechteckiger   pn-Halbleiterbauelemente--15--,   die voneinander durch die beim Ätzvorgang gebildeten   Kanäle--14--   
 EMI2.2 
 die   Seitenflächen --16-- mit   den pn-Übergängen freiliegen (Fig. 4), wobei die Halbleiterbauelemente--15-jedoch nach wie vor durch die Unterlage miteinander zu einer Gruppe verbunden sind. 



   Nun wird ein synthetisches Kautschukmaterial auf Silikonbasis mit vernetzter Struktur auf die Unterlage   - -11-- aufgegossen   und füllt die beim Ätzvorgang zwischen den   Halbleiterbauelementen --15-- gebildeten     Kanäle--14-- (Fig. 5).    



   Sobald diese   Kanäle --14-- mit   dem flüssigen Kautschuk gefüllt sind, wird die Oberfläche des Halbleiterplättchens zwecks Entfernung des überschüssigen Kautschuks abgewischt und es verbleibt sonach ein flächiges   Gitterwerk--17--aus   dem in den   Kanälen --14-- befindlichen   Kautschuk. 



   Dieser Kautschuk wird sodann verfestigt und die   Unterlage--11--wird   mit den darauf befindlichen   Halbleiterbauelementen --15-- in   ein Bad einer Flüssigkeit gebracht, in welcher das Wachs lösbar ist. Das die einzelnen Halbleiterbauelemente--15--bedeckende Wachs der   Schicht--12--wird   in diesem Bad aufgelöst und es verbleiben die mittels des flächigen Kautschuk-Gitterwerkes--17--miteinander verbundenen   Halbleiterbauelemente--15-- (Fig. 6),   die sich während des weiteren Verfahrens ausserordentlich einfach handhaben lassen.

   Dieses   Gitterwerk--17--bildet   ausserdem auch einen Schutz für die   pn-Übergänge   der Halbleiterbauelemente. 
 EMI2.3 
 Halbleiterbauelement, welches längs seiner Seitenflächen von den abgetrennten Teilen des Gitterwerkes--17-umschlossen ist. 



   Sofern das   Halbleiterbauelement --15-- Anschlüsse aufweisen   soll, die in einem Heisslötverfahren herzustellen sind, kann die Löttemperatur so gewählt werden, dass sie den die Seitenflächen des Halbleiterbauelementes umschliessenden Kautschuk zumindest örtlich zerstört, wobei die Seitenflächen des Halbleiterbauelementes rein und für einen Leitungsanschluss bereit gemacht werden. Anderseits kann aber der Kautschuk auch,   z. B.   bei Anwendung eines Kaltlötverfahrens, zur Herstellung der Anschlüsse in seiner das Halbleiterbauelement umschliessenden Anordnung dauernd belassen bleiben. 



   Es ist nicht wichtig, dass das das Gitterwerk bildende Material flexibel ist, es sind vielmehr auch Materialien hiefür verwendbar, die ein sprödes Gitterwerk bilden, in welchem Falle die Halbleiterbauelemente durch Brechen des Gitterwerkes voneinander getrennt werden. 



   Gleichwohl das oben geschilderte Ausführungsbeispiel auf die Herstellung von Halbleiterdioden bezogen ist, kann die Erfindung gleichermassen auch auf die Herstellung von Transistoren, Thyristoren   u. a.   



  Halbleiterbauelementen Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere Halbleiterdioden, aus einem Halbleiterplättchen mit wenigstens zwei übereinanderliegenden ebenen Schichten von einander entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, dessen Oberfläche teilweise durch ätzbeständige Schichten örtlich begrenzt abgedeckt wird, wobei die von der ätzbeständigen Schicht nicht bedeckten Teile des Halbleiterplättchens durch einen Ätzvorgang EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> Material, vorzugsweise ein synthetischer, vernetzter Kautschuk auf Silikonbasis, in die beim Ätzen gebildeten Kanäle (14) eingegossen und zur Bildung eines die Halbleiterbauelemente verbindenden Gitterwerkes (17) verfestigt wird.
AT992372*1A 1968-10-28 1969-10-21 Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen AT324435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5103568 1968-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT324435B true AT324435B (de) 1975-08-25

Family

ID=10458386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT992372*1A AT324435B (de) 1968-10-28 1969-10-21 Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT324435B (de)
BG (1) BG19606A3 (de)
BR (1) BR6913676D0 (de)
ZA (1) ZA696999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097281A2 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur bearbeitung eines wafers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097281A2 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur bearbeitung eines wafers
DE10029035C1 (de) * 2000-06-13 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Wafers
WO2001097281A3 (de) * 2000-06-13 2002-04-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zur bearbeitung eines wafers

Also Published As

Publication number Publication date
ZA696999B (en) 1971-05-27
BG19606A3 (de) 1975-06-25
BR6913676D0 (pt) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080697B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern einer Halbleiteranordnung
DE1232931B (de) Verfahren zum teilweisen Dotieren von Halbleiterkoerpern
DE2153103B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE1544214A1 (de) Verfahren zum Zuechten von duennen,schwach dotierten homogenen epitaktischen Siliziumschichten bei niedrigen Temperaturen,insbesondere zum Herstellen von UEbergaengen mit extrem niedrigem Widerstand in Flussrichtung
DE1954265A1 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2025611A1 (de)
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
AT324435B (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE1589920B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiter schaltung
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE102014117276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterseitigen Behandlung eines Substrats
DE1044279B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen
DE1225766B (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten UEbergaengen in Halbleiterkoerpern
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE1044287B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen mit p-n-UEbergaengen
DE2200623A1 (de) Verfahren zum Eindiffundieren einer Verunreinigung in einen Halbleiterkoerper
DE2136201A1 (de) Verfahren zum verbinden gegeneinander isolierter leiterenden mit einem isolierenden substrat
DE1964546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
CH506886A (de) Verfahren zur Herstellung einer Übergangsschicht von vorgegebener Gestalt in einem scheibenförmigen Körper aus Halbleitermaterial
DE1071846B (de)
DE2136239A1 (de) Verfahren zum Passivieren eines Mesa-PN-Übergangs
DE2316096B2 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen mit Feldeffekttransistoren unterschiedlichen Leltungszustandes
DE802927C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen o. dgl. aus Hochofenschlacke
DE1106876B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2548192C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Saphir-Silicium-Plättchen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee