DE1106876B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen

Info

Publication number
DE1106876B
DE1106876B DES55422A DES0055422A DE1106876B DE 1106876 B DE1106876 B DE 1106876B DE S55422 A DES55422 A DE S55422A DE S0055422 A DES0055422 A DE S0055422A DE 1106876 B DE1106876 B DE 1106876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
area
semiconductor body
semiconductor
electrode material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55422A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nagorsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES55422A priority Critical patent/DE1106876B/de
Publication of DE1106876B publication Critical patent/DE1106876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium, dessen einlegierte Elektroden aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Flächenteilen bestehen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Einlegieren sich insofern Schwierigkeiten ergeben haben, als nach dem Erstarren der Legierungszone eine mechanische Zerstörung der Halbleiteranordnung eintrat, indem sich die legierte Zone ganz oder teilweise oder auch zusammen mit weiteren anhängenden Teilen des nicht legierten Halbleiterkörpers von dem übrigen Halbleiterkörper mechanisch abtrennte. Diese Erscheinung ist offenbar auf mechanische Spannungen zurückzuführen, die beim Abkühlen nach dem Erstarren des legierten Transistors in dem Halbleiterkörper hervorgerufen werden. Um dem zu begegnen, ist es notwendig, außerhalb des nicht legierten Teiles des Halbleiterkörpers eine Randzone von einer bestimmten Mindestbreite vorzusehen. Diese Mindestbreite ist allerdings nicht ein absolutes Maß für Elektrodenmaterialkörper beliebiger Flächenausdehnung, sondern sie steht in einer bestimmten Beziehung zu den Gesamtabmessungen des Halbleiterkörpers. Die Neigung zu einer solchen mechanischen Abtrennung des legierten Teiles von dem nicht legierten Teil in der oben angegebenen Weise wird offenbar mit wachsender Größe der Fläche der als einheitliche Körper aufgetragenen und mit dem Halbleiterkörper legierten Elektrodenmaterialkörper größer.
  • Einer solchen Zerstörung legierter Halbleiterkörper läßt sich bei einem Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiter aus Germanium oder Silizium, dessen einlegierte Elektroden aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Flächenteilen bestehen, erfindungsgemäß dadurch vorbeugen, daß zur Erzielung einer großflächigen Elektrode mit vorbestimmter Gesamtfläche derart kleinflächigere Teilelektrodenkörper auf den Halbleiterkörper aufgebracht und mit ihm legiert werden, daß die mechanischen Spannungen zwischen Halbleiter und ElektrodenmaterialkÖrper bei den einzelnen Teilelektroden nach dem Erstarren so gering bleiben, daß keine Abhebung des Elektrodenmaterials vom Halbleiterkörper entstehen kann. Im allgemeinen wird sich bei der Anwendung der Erfindung dann eine entsprechende Vielzahl von einzelnen pn-Übergängen entsprechend den kleinflächigeren Elektroden in dem Halbleiterkörper ergeben mit ebenfalls einwandfreier Wirkung der Halbleiteranordnung als Gleichrichter oder Transistor. Werden die kleinflächigen Elemente der Elektrodenmaterialkörper an dem Halbleiterkörper sehr nahe einander benachbart angeordnet, so kann durch den Legierungsprozeß ein durchgehender pn-Übergang im Halbleiterelement für alle kleinflächigeren Elektrodenkörper gemeinsam gebildet werden.
  • Durch die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung sind nach dem Erstarren der kleinflächigen Elemente die mechanischen Spannungen, welche zwischen den Elektrodenkörpern und dem Halbleiterkörper auftreten können, wesentlich geringer, indem sie nur noch durch die kleineren Volumina der kleinflächigeren Elektrodenmaterialkörper bestimmt sind.
  • Für die kleinflächigeren Elektrodenmaterialkörper können dabei verschiedene Flächenformen gewählt werden. So können die kleinflächigeren Elemente beispielsweise polygonale, vorzugsweise einander in ihrer benachbart liegenden Umfangsform angepaßte Abmessungen haben. Sie können z. B. die Form von Kreissektoren oder -segmenten von Kreisringen haben oder eine Flächenform, die eine wabenartige gegenseitige Zuordnung zuläßt.
  • Es war bekannt, an Transistoren die Emitter- und die Kollektorelektrode kammartig auszubilden und mit ihren Zinken gegenläufig ineinander eingreifen zu lassen. Hierbei wirken Elektrodenflächen von mindestens in einer Richtung relativ großer Ausdehnung mit dem Halbleiterkörper beim Legierungsprozeß als auch während des Betriebes zusammen. Dasselbe gilt auch für die gleichfalls bekannte Anordnung von Emitter- und Basiselektrode ähnlicher Gestalt.
  • Nach einer anderen bekannten Lösung für den Aufbau von Flächengleichrichtern ist zur Wahl gestellt, sowohl die sperrfreie als auch die sperrschichtbildende Elektrode zu unterteilen oder aber als verschiedene, nicht unmittelbar zusammenhängende Kontaktflächen offenbar zur Verbesserung der Wärmeableitung aufzubringen. Diese verschiedenen Elektroden oder Teilelektroden können parallel geschaltet sein oder auch an bestimmte Potentiale gelegt werden. Aus der Tat lache, daß die Aufteilung der sperrenden Elektroder durch entsprechende Schnitte nachträglich erfolget kann, nachdem die Schicht zunächst als Ganzes aufgebracht wurde geht hervor, daß jener Stand dei Technik nicht die Zielsetzung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung offenbaren konnte.
  • Ferner war es bekannt, an einer Halbleiterscheibe in der einen Längsrichtung relativ lange parallele streifenförmige Zonen vorzusehen, indem jeweils einer n-Zone eine p-Zone folgt, auf denen je eine metallüberzugartige streifenförmige Elektrode entsprechenden elektrischen Dotierungscharakters vorhanden ist. Die entsprechenden Metallstreifen sind dann elektrisch zusammengeschaltet. Auch hierbei sind stets wieder Elektroden von mindestens in einer Richtung sehr großer Flächenausdehnung benutzt.
  • Ferner ist vorgeschlagen, eine relativ große Zahl von hontal-zten, z. B. in Form von Kontaktmaterialfeilspänen, auf den halbleitenden Körper aufzuschmelzen, dann aus diesen die brauchbaren geeigneten Kontakte zu ermitteln sowie mit Zuleitungen zu versehen und die anderen Kontakte unbenutzt zu lassen. Zum Gegenstand dieses Vorschlages gehören jedoch nicht flächenhafte Kontakte im Sinne des vorliegenden Verfahrens.
  • Beispiele für die Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung.
  • So ist in Fig. 1 eine Anordnung gezeigt, bei welcher der Halbleiterkörper 1 Kreisflächenform hat. Für die entsprechenden kleinflächigen Elektrodenmaterialkörper, welche gemeinsam die eine Elektrode an dem Halbleiterkörper bilden sollen, ist die Form von Segmenten gewählt, die mit 2 bezeichnet sind.
  • ach Fig. 2 sind auf einem kreisflächenförmigen Halbleiterkörper 1 entsprechende kleinflächige Elektrodenmaterialkörper 3, ebenfalls von Kreisflächenform, aufgebracht.
  • Bei der Ausführung nach Fig.3 sind die Elektrodenmaterialkörper 4 zur Verminderung der mechanischen Spannungen beim Erstarren in Form von ILreisringsegmenten an dem Halbleiterkörper 1 ausgebildet.
  • Nach Fig. -1 ist zunächst ein einheitlicher kreisflächenförmiger Elektrodenmaterialkörper in entsprechend kleinflächige Elektrodenmaterialkörper zertrennt «-orden, die als Mosaik auf dem kreisflächenförmigen Halbleiterelement 1 aufgebracht und dann mit diesem legiert worden sind.
  • Fig.5 zeigt ein kreisflächenförmiges Halbleiterelement 1 mit Elektrodenmaterialkörpern 6 von polygonaler Form.
  • Fig.6 zeigt eine mögliche Ausführung der einen Oberfläche eines Halbleiterkörpers für einen Transistor. Hierbei ist die zentral angeordnete Elektrode7, tvelche beispielsweise den Emitter bildet, aus einem einzigen Körper hergestellt. Die die Emitterelektrode7 umschließende Basiselektrode 8 hat die Form von Kreisringsegmenten 8a bis 8e. Die kleinflächigen Elemente 2 bis 6 und 8 werden jeweils nach dem Legieren miteinander verbunden. Diese elektrische Verbindung kann auch dadurch hergestellt werden, daß Metallplatten für den Anschluß benutzt werden, die nach dem Auflegen auf die kleinflächigen Elektrodenkörper und einem eventuellen Verlöten mit -diesen neben ihrer Aufgabe als Anschlußelektrode gleichzeitig die Funktion der elektrischen Leitungen zwischen den kleinflächigeren Elektroden an dem Halbleiterelement übernehmen.
  • Stellt sich bei der Prüfung der fertiglegierten Anordnung an den einzelnen kleinflächigen Elektrodenmaterialkörpern heraus, daß der einzelne pn-Übergang, der durch den zwischen ihm und dem Halbleiterkörper durchgeführten Legierung;sprozeß gebildet worden ist, schadhaft ist, so kann der entsprechende kleinflächigere Elektrodenmaterialkörper durch eine elektrische Isolierschicht nach außen abgedeckt werden.
  • Für die Herstellung eines Halbleiterelementes nach Fig. 2 können beispielsweise auf die Kreisscheibe 1 aus p-leitendem Silicium mittels einer Schablone die Elektrodenmaterialkörper 3 als Folien aufgebracht werden, die z. B. aus einer Legierung aus Gold-Antimon bestehen. Nach dem Entfernen der Schablone bleiben die Folien in ihrer Lage. Dann wird das Einlegieren auf bekannte Weise vorgenommen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einem Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium, dessen einlegierte Elektroden aus mehreren elektrisch parallel geschalteten Flächenteilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer großflächigen Elektrode mit vorbestimmter Gesamtfläche derart kleinflächigere Teilelektrodenkörper auf den Halbleiterkörper aufgebracht und mit ihm legiert werden, daß die mechanischen Spannungen zwischen Halbleiter- und Elektrodenmaterialkörper bei den einzelnen Teilelektroden nach dem Erstarren so gering bleiben, daß keine Abhebung des Elektrodenmaterials vom Halbleiterkörper entstehen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung einer Elektrode ein einheitlicher Elektrodenmaterialkörper zunächst in einzelne kleinflächigere Elektrodenkörper unterteilt wird, die als Mosaik auf den Halbleiterkörper aufgebracht werden und nach Durchführung des Legierungsprozesses dann elektrisch miteinander zusammengeschaltet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenmaterialkörper der kleinflächigeren Teilelektroden derart nahe beieinander auf dem Halbleiterkörper vor dem Legierungsprozeß angeordnet werden, daß sich bei dem Legierungsprozeß ein durchgehender pn-Übergang am Halbleiterkörper für alle diese Teilelektroden gemeinsam ergibt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten fehlerhafter pn-Übergänge für einen als schadhaft festgestellten pn-Übergang der zugehörige kleinflächigere Elektrodenteil durch eine Isoliermaterialschicht nach außen abgedeckt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen G 13110 VIII c 21 g (bekanntgemacht am 3. 2. 1955), S 26374 VIII c 21 g (bekanntgemacht am 5. 3. 1953) ; belgische Patentschrift Nr. 520 677; Zeitschrift »Pro:. of the I. R. E. «, Bd. 40, 1952. S.1512. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1055 693.
DES55422A 1957-10-04 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen Pending DE1106876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55422A DE1106876B (de) 1957-10-04 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55422A DE1106876B (de) 1957-10-04 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106876B true DE1106876B (de) 1961-05-18

Family

ID=7490459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55422A Pending DE1106876B (de) 1957-10-04 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106876B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209211B (de) * 1962-03-27 1966-01-20 Siemens Ag Steuerbares Halbleiterbauelement mit mindestens drei pn-UEbergaengen und mit einer Steuerelektrode
DE1212642B (de) * 1962-05-29 1966-03-17 Siemens Ag Halbleiterbauelement, insbesondere Mesatransistor, mit zwei moeglichst kleinflaechigen Elektroden mit parallelen Kanten und Verfahren zum Herstellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520677A (de) * 1950-09-29

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520677A (de) * 1950-09-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209211B (de) * 1962-03-27 1966-01-20 Siemens Ag Steuerbares Halbleiterbauelement mit mindestens drei pn-UEbergaengen und mit einer Steuerelektrode
DE1212642B (de) * 1962-05-29 1966-03-17 Siemens Ag Halbleiterbauelement, insbesondere Mesatransistor, mit zwei moeglichst kleinflaechigen Elektroden mit parallelen Kanten und Verfahren zum Herstellen
DE1212642C2 (de) * 1962-05-29 1966-10-13 Siemens Ag Halbleiterbauelement, insbesondere Mesatransistor, mit zwei moeglichst kleinflaechigen Elektroden mit parallelen Kanten und Verfahren zum Herstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2312413B2 (de) Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1194500B (de) Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von eingesetzten streifenfoermigen Zonen eines Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1106876B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1764237C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1614357B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE2718781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE1589421B1 (de) Halbleiterventil
DE1095952B (de) Verfahren zur Herstellung von gleich langen Halbleiterstreifen aus einem homogenen einkristallinen Halbleiterstab fuer mehrere Halbleiteranordnungen
DE2520134C3 (de) Thyristor mit einem rechteckigen Halbleiterelement
DE1964546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE1289187B (de) Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Schaltungsanordnung
DE3143216C2 (de) Halbleiterscheibe mit Zerteilungsabschnitten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1071846B (de)
DE2209518A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1639581B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2405067C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT324435B (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE1614910C3 (de) Halbleiteranordnung
AT234844B (de) Halbleiter-Bauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps
DE1514881A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiterbauelementen
DE2133980A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteran Ordnung
DE1614357C (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen