AT319562B - Treppe - Google Patents

Treppe

Info

Publication number
AT319562B
AT319562B AT734772A AT734772A AT319562B AT 319562 B AT319562 B AT 319562B AT 734772 A AT734772 A AT 734772A AT 734772 A AT734772 A AT 734772A AT 319562 B AT319562 B AT 319562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steps
rods
staircase
sleeve
support
Prior art date
Application number
AT734772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rada Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rada Oswald filed Critical Rada Oswald
Priority to AT734772A priority Critical patent/AT319562B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319562B publication Critical patent/AT319562B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Treppe, deren Stufen der Länge nach von mindestens zwei Tragstäben durchsetzt sind, wobei Tragstäbe übereinanderliegender Stufen am einen Ende durch vorzugsweise als
Schraubenbolzen ausgebildete Verbindungsstäbe miteinander verbunden und am andern Ende im Mauerwerk bzw. einem Traggerüst verankert sind. 



   Derartige Treppen zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau aus, was sowohl die Herstellung, als auch die Montage vereinfacht. Überdies sind solche Treppen den verschiedenen   räumlichen   Gegebenheiten leicht anpassbar. Meist sind die vorstehenden Tragstabenden einer Seite im Mauerwerk verankert und nur die andern Enden übereinanderliegender Stufen miteinander verbunden. Bei bekannten Stufen werden die Tragstäbe von
Rundeisen gebildet, die an beiden Seiten der Stufen vorstehen und durch Spannschlösser miteinander verbunden sind. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Ausbildung, zufolge der zwangsläufig auftretenden Toleranzen, bei der Herstellung und auch durch Montageungenauigkeiten Spannungen entstehen, die die aus Stein oder Kunststein bestehenden Stufen in ungünstiger Weise belasten und zuweilen auch zu einem Bruch der Stufen führen können. 



  Darüber hinaus ist die Bearbeitung der Steinfläche der Stufen, zufolge der überstehenden Enden der Rundeisen, ungünstig durchzuführen. Diese Seitenflächen sind aber Sichtflächen und erfordern deshalb eine besonders genaue Bearbeitung. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und erreicht dies bei einer Treppe der eingangs umschriebenen Art dadurch, dass jeder Tragstab rohrförmig ausgebildet ist und in jedem Tragstab an seinem einen Ende eine Hülse aus elastischem Material, vorzugsweise Kunststoff, eingesteckt ist, in welcher Hülse ein Bolzen gelagert ist, der ihrerseits einer der Verbindungsstäbe aufnimmt. Durch die   erfindungsgemäss   vorgesehene Hülse aus elastischem Material werden einerseits Toleranzen zwischen dem Rohr und dem in dieses eingesteckten Bolzen, anderseits aber auch Ungenauigkeiten bei der Montage ausgeglichen. 



  Ferner kann die Seitenfläche der Stufe durchgehend geschliffen werden, wobei vorstehende Hülsenteile abgeschliffen werden. Der Bolzen wird erst anschliessend an die Bearbeitung der Seitenfläche eingesteckt. 



   Insbesondere um einen guten Rostschutz der Tragstäbe zu erreichen, sind diese ausserhalb der Hülsen mit Beton ausgegossen. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt Fig. l in schaubildlicher Ansicht einen Teil einer   erfindungsgemässen   Treppe und Fig. 2 stellt im Schnitt den Endteil einer Stufe dieser Treppe dar. 



   Gemäss den Zeichnungen ist jede   Stufe--l--von   zwei parallel zueinander verlaufenden rohrförmigen   Tragstäben --2-- durchsetzt.   An dem in Fig. 2 nicht dargestellten Stufenende sind die Rohre in der Mauer 
 EMI1.1 
 deren Einstecktiefe begrenzt. Der Boden--6--der Hülse ist durch eine Bohrung durchbrochen. 



   In den Hülsen--4-sind Bolzen--7 und 8--eingeschoben, die mit quer zur Bolzenachse verlaufenden Gewindebohrungen versehen sind. Auf die aus den Bolzen --7-- vorstehenden Enden der   Schraubenbolzen --9-- sind   rohrförmige Steher--10--aufgeschraubt, die ein   Geländer --11-- tragen.   



   Wie in Fig. 2 strichliert angedeutet, stehen die   Hülsen --4-- nach   deren Eingüssen in die   Stufen-l--   aus der seitlichen Ebene der Stufen vor. Bei der durch Schleifen erfolgenden Bearbeitung der Stufen wird dieser vorstehende Teil--12--abgearbeitet. Der ausserhalb der   Hülse--4--liegende Teil--13--des   Rohres   --2-- kann   mit einer   Betonfüllung   versehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Treppe, deren Stufen der Länge nach von mindestens zwei Tragstäben durchsetzt sind, wobei Tragstäbe übereinanderliegender Stufen am einen Ende durch vorzugsweise als Schraubenbolzen ausgebildete Verbindungsstäbe miteinander verbunden und am andern Ende im Mauerwerk bzw. einem Traggerüst verankert 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT734772A 1972-08-25 1972-08-25 Treppe AT319562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734772A AT319562B (de) 1972-08-25 1972-08-25 Treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT734772A AT319562B (de) 1972-08-25 1972-08-25 Treppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319562B true AT319562B (de) 1974-12-27

Family

ID=3595148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT734772A AT319562B (de) 1972-08-25 1972-08-25 Treppe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434224A1 (de) Demontierbare rahmen
DE2216197A1 (de) Zaun
AT319562B (de) Treppe
DE2744474A1 (de) Endanschluss- bzw. kupplungsvorrichtung fuer ein aus armiertem beton oder spannbeton hergestelltes bauelement
EP0686363B1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
AT322814B (de) Rohrverbindung für tragkonstruktionen
DE8122018U1 (de) Bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE4009371C2 (de)
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE1675007A1 (de) Kraft- und formschluessige Verbindungsstelle zwischen einem stabfoermigen Stahl und einem aufgepressten Verbindungselement
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE2357684A1 (de) Treppe
DE8015222U1 (de) Ankerhuelse
AT336862B (de) Spindeltreppe aus metall
AT322813B (de) Verbindung zweier rohre verschiedenen aussendurchmessers, insbesondere für maste
DE1409068C (de) Knotenstück für räumliche Tragwerke
DE4417060A1 (de) Distanzteil als auf die freien Stabenden von Stahlbewehrungen aufzusetzender Abstandshalter
DE2540502A1 (de) Vorgefertigtes geruest
DE8215261U1 (de) Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
AT341179B (de) Treppe
AT210814B (de) Behälter aus Kunststoff
DE7341309U (de) Treppe
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee