AT310587B - Nummerntafel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Nummerntafel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT310587B
AT310587B AT131670A AT131670A AT310587B AT 310587 B AT310587 B AT 310587B AT 131670 A AT131670 A AT 131670A AT 131670 A AT131670 A AT 131670A AT 310587 B AT310587 B AT 310587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
housing
conductor
automobiles
shows
Prior art date
Application number
AT131670A
Other languages
English (en)
Inventor
Murai Tetsunosuke
Original Assignee
Nihon Number Plate Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Number Plate Kk filed Critical Nihon Number Plate Kk
Priority to AT131670A priority Critical patent/AT310587B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310587B publication Critical patent/AT310587B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Nummerntafel für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem flachen Gehäuse zur Aufnahme einer Lichtquelle, an dessen offener Wand eine lichtundurchlässige Platte angeordnet ist, die dem Kennzeichen entsprechende Durchbrüche aufweist und der eine lichtdurchlässige Platte hinterlegt ist. 



   Durch das beträchtliche Anwachsen der Zahl der benutzten Kraftfahrzeuge hat in letzter Zeit die Zahl der Verkehrsunfälle ständig zugenommen. Derartige Unfälle, vor allem jene, die zu Körperverletzungen führen, werden oft nachts verursacht, und leider versuchen unverantwortliche Fahrer oft Fahrerflucht zu begehen, wobei sie die Beleuchtung ihrer Kraftfahrzeuge, einschliesslich der Nummerntafelbeleuchtung, der Rücklichter, usw. abdrehen. 



   Es ist bekannt, Nummerntafeln bei Kraftfahrzeugen derart zu beleuchten, dass die Lichtquelle hinter der Nummernplatte angeordnet ist und eine transparente Platte der dem Kennzeichen entsprechende Durchbrüche aufweisenden Nummernplatte hinterlegt ist. 



   Es ist ferner aus der Literatur bekannt, ein Verzögerungsrelais in den Lichtstromkreis einzubauen, welches erst einige Zeit nach Ausschalten den Stromkreis unterbricht. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Einrichtung zu schaffen, um derartige unverantwortliche Fahrer daran zu hindern, durch Abdrehen ihrer Kraftfahrzeugbeleuchtung unerkannt zu entkommen. 



   Gegenstand dieser Erfindung ist eine Nummerntafel der eingangs beschriebenen Art, bei der in an sich bekannter Weise im Lichtstromkreis ein Zeitverzögerungsschalter vorgesehen ist und in die Durchbrüche der Platte über diese nach beiden Seiten vorspringende Blöcke in Form der Kennzeichen bzw. Nummern aus durchsichtigem Material eingesetzt sind und die an diesen anliegende Platte aus milchweissem, durchscheinendem Material mit der lichtundurchlässigen Platte fest verbunden und vom Gehäuse abnehmbar ist. 



   Es ist ferner zweckmässig, wenn das Innere des Gehäuses einen dachartigen, von der Gehäuserückwand vorspringenden, zentral angeordneten Reflektor aufweist und dass in dem zwischen Gehäuserückwand und Reflektorrückseite befindlichen Hohlraum der Zeitverzögerungsschalter angeordnet ist. 



   Ziel und Vorteile der Erfindung werden an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Fig. l zeigt eine Vorderansicht der Nummerntafel und des Reflexionsgehäuses gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. l, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie B-B in Fig. l, Fig. 5 eine teilweise Vorderansicht ohne Nummernplatte, Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Vorderansicht mit Nummernplatte, Fig. 7 eine Einzelheit zu Fig. 6 im Schnitt und Fig. 9 den Verzögerungsschalter teilweise im Schnitt und den Stromkreis. 



   Das flache   Reflexionsgehäuse --1--,   dessen Vorderseite offen ist, wird in einer Pressform aus einer Metallplatte oder einem elastischen harten Kunstharz hergestellt. Es hat an der Innenseite eine Reflexionsfläche und enthält an den beiden Seiten Lampen--2-. Ausserdem befindet sich in der Mitte des Gehäuses eine abgewinkelte   Reflexionsplatte-3--.   Die Autonummer wird in eine lichtundurchlässige oder undurchsichtige 
 EMI1.1 
 Nummerntafel erleichtert also durch gleichmässiges Verteilen des Lichtes auf alle Teile der Autonummer das Lesen der Nummerntafel und ist gleichzeitig auch ein Schutz, so dass Staub oder Regenwasser nicht in das Gehäuse eindringen können. 



   Die   Nummernplatte--4--wird   so hergestellt, dass die Umrisse der Autonummer in eine Metallplatte gestanzt werden und eine klare Kunstharzplatte in der vorgeschriebenen Farbe in die ausgestanzten Flächen eingesetzt und von beiden Seiten unter Hitze gepresst wird, wobei die Ränder der Platte von der Kante der ausgestanzten Fläche gehalten werden. Natürlich wird die   Nummernplatte --4-- in   der vorgeschriebenen Farbe gestrichen. 



   Wie bereits oben erwähnt, ist es äusserst wünschenswert, den   Verzögerungsschalter --6-- oder   das Verzögerungsrelais innerhalb des   Reflexionsgehäuses--l--anzubringen ;   der Schalter oder das Relais kann aber auch ausserhalb des Gehäuses an einem geeigneten Platz vorgesehen sein, falls dies erforderlich ist. Es können verschiedene Vorrichtungen als Verzögerungsschalter vorgesehen sein ; als Beispiel wird auf Fig. 8 hingewiesen, nach welcher ein elastischer   Leiter-12-,   der im oberen Teil oder Scheitel umgebogen ist und dessen Seiten abgebogen oder gekrümmt sind, in einer Vakuumröhre untergebracht und ein   Glühdraht-13-aus   einem Metall mit äusserst linear thermischer Expansion in der Mitte der Birne innerhalb des Leiters --12-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet ist.

   Ein   Leiter--14--ist   parallel zum   Draht--13--vorgesehen   und mit einem Kontakt - versehen, dem ein am   Leiter-12-befindlicher   Kontakt gegenüberliegt. Der   Leiter--12--ist   mit der   Lampe --2-- verbunden   und kann über den   Kontakt--15--und   den   Leiter --14-- an   die   Stromquelle --16-- angeschlossen   werden.

   Der   Glühdraht --13-- ist   mit der   Stromquelle--16--durch   den   Leiter--17--verbunden.   Wenn ein Hauptschalter--18--geschlossen wird, wird von der Stromquelle - über den   Leiter--12--der   Stromkreis der   Lampe --2-- geschlossen   und die Lampe leuchtet auf, 
 EMI2.1 
 des   Leiters --14-- an   die Lampe angeschlossen und deshalb brennt die Lampe eine gewisse Zeit weiter bis der   Glühdraht-13-abgekühlt   und in seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist, wodurch der Kontakt   --15-- abgehoben   wird. 



   Wie erwähnt brennt bei der erfindungsgemässen Ausführung die Autonummernbeleuchtung eine bestimmte Zeit weiter, nachdem das Licht abgeschaltet wurde, so dass ein Zeuge ohne Schwierigkeiten die Autonummer auf der Nummerntafel erkennen kann, wenn ein Autofahrer, der bei Nacht einen Unfall verursacht hat, durch Ausschalten der Kraftfahrzeugbeleuchtung, wie Autonummernbeleuchtung usw., unerkannt zu entkommen versucht. Es wird somit durch die Nummerntafel gemäss der Erfindung ein wünschenswerter Effekt erreicht, nämlich den Fluchtversuchen unverantwortlicher Fahrer nach Verursachen eines Unfalles entgegenzuwirken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nummerntafel für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem flachen Gehäuse zur Aufnahme einer Lichtquelle, an dessen offener Wand eine lichtundurchlässige Platte angeordnet ist, die dem Kennzeichen entsprechende Durchbrüche aufweist und der eine lichtdurchlässige Platte hinterlegt ist, d a d u r c h g e k n n -   zeichnet,   dass in an sich bekannter Weise im Lichtstromkreis ein Zeitverzögerungsschalter (6) vorgesehen ist und in die Durchbrüche der Platte (4) über diese nach beiden Seiten vorspringende Blöcke in Form der Kennzeichen bzw. Nummern aus durchsichtigem Material eingesetzt sind und die an diesen anliegende Platte (9) aus milchweissem, durchscheinendem Material mit der lichtundurchlässigen Platte (4) fest verbunden und vom Gehäuse   (1)   abnehmbar ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. und dass in dem zwischen Gehäuserückwand und Reflektorrückseite befindlichen Hohlraum der Zeitverzögerungsschalter (6) angeordnet ist.
AT131670A 1970-02-13 1970-02-13 Nummerntafel für Kraftfahrzeuge AT310587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131670A AT310587B (de) 1970-02-13 1970-02-13 Nummerntafel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131670A AT310587B (de) 1970-02-13 1970-02-13 Nummerntafel für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310587B true AT310587B (de) 1973-10-10

Family

ID=3511250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131670A AT310587B (de) 1970-02-13 1970-02-13 Nummerntafel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT310587B (de) Nummerntafel für Kraftfahrzeuge
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE801609C (de) Beleuchtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE1430173A1 (de) UEberholsignaleinrichtung
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1802834A1 (de) Warndreieck
DE894066C (de) UEberholungsanzeigeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE578759C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE612889C (de) Beleuchtete Kennzeichentafel fuer Kraftfahrzeuge
DE715192C (de) UEberholungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE503678C (de) Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Signalabgabe an entgegenkommende Fahrzeuge
DE1755284C3 (de) Erleuchtbares Kennzeichen für Kraftfahrzeuge
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE2044125A1 (de) Sicherheitsbremslicht-Schaltung für Kfz
DE441551C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE8529527U1 (de) Absperrtafel zur Regelung des Straßenverkehrs
DE8134821U1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer kraftfahrzeuge mit integrierten fahrtrichtungsanzeigern
DE891662C (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger mit feststehender Leuchte
DE1807549A1 (de) Blinklichtanlage fuer Kraftfahrzeuge zur Signalgabe fuer Fussgaenger vor Fussgaengerueberwegen
DE1455663C (de) Beleuchtungsanlage fur Kraftfahrzeuge
CH167351A (de) Scheinwerfer-Beleuchtungsvorrichtung bei Strassenfahrzeugen, insbesondere Motorwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee