AT30836B - Verfahren zum Biegen von Metallröhren, -Stäben oder dgl. vermittelst eines gebogenen Führungskörpers. - Google Patents

Verfahren zum Biegen von Metallröhren, -Stäben oder dgl. vermittelst eines gebogenen Führungskörpers.

Info

Publication number
AT30836B
AT30836B AT30836DA AT30836B AT 30836 B AT30836 B AT 30836B AT 30836D A AT30836D A AT 30836DA AT 30836 B AT30836 B AT 30836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
guide body
bent
metal tubes
bending metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Weickel
Hugo Dr Tolle
Original Assignee
Jakob Weickel
Hugo Dr Tolle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Weickel, Hugo Dr Tolle filed Critical Jakob Weickel
Application granted granted Critical
Publication of AT30836B publication Critical patent/AT30836B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Biegen von    Metallröhren,-Stäben   oder dgl. vermittelst eines gebogenen
Führungskörpers. 



   Nach einem   bekannten Verfahren wird   durch   zwangsmissige   Relativbewegung zwischen dem zu biegenden Körper und einem gebogenen Führungskörper dem ersteren eine wesentlich nach einer Kreislinie verlaufende Biegung erteilt, wobei der Körper unmittelbar nach Erteilung der   Biegung   frei wird. Mittelst dieses Verfahrens können   Metallkörper (Röhren,   Stäbe usw.) in   Schranbcnform gebogen   werden, wobei   sämtliche Windungen   des gebogenen 
 EMI1.1 
 



     Zum   leichteren Verständnis sei auf die Zeichnung hingewiesen, in welcher das Verfahren beispielsweise als solches zum Biegen von Rohren veranschaulicht ist. 



     Das zu biegende Rohr a wird auf   den   am   einen Ende leicht gebogene Dorn b ge- 
 EMI1.2 
 vorrichtung nach vorn, d. h. im Sinne des Pfeiles   a* über das gebogene Ende   des Dornes b gezogen, wodurch das rohr in Kreisform gebogen wird. 



   Erfolgt nun der Rohrvorschub mit sehr kleiner Geschwindigkeit, so erteilt das ge- 
 EMI1.3 
 stückes des gebogenen Dornendes entspricht. Es lässt sich dies dadurch   erklären,   dass bei kleiner Vorschubgeschwindigkeit des Rohres die am inneren Umfang, d. h. in der Druck- 
 EMI1.4 
 sich gegen den äusseren Umfang, d. h. nach der Zugzone des Rohres, zu verschieben. In dem Masse nun, wie die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres   zunimmt,   nimmt die Zeit ab, 
 EMI1.5 
 in   die l. ug7. 0nl'   ist.

   Somit ist die Weite der Windungen des Arbeitsstückes nachweisbar von der Vorschubgeschwindigkeit des Arbeitsstückes abhängig.   durch sukzessive @nderung der Vorschubgeschwindigkeit   kann somit ein Arbeitsstück in   eine einfache oder   doppelte Spirale, in letzterem Falle entweder mit den breiten oder 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 welches dann beim weiteren Biegen des Rohres stets vor dem Dorn bleibt und dessen vorderes Ende schmiert. 
 EMI2.2 
 fahren biegen, wobei das   Halbrohr   durch geeignete Mittel am Dorn zu halten wäre. 



   Durch den starken   Achsialdruck   auf das Arbeitsstück findet eine erhebliche Materialhärtung desselben statt. 
 EMI2.3 
 fahren gebogenen Rohres.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Biegen von Metallröhren, -Stäben oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des zu hiegenden lörpers entlang dem Führungskörper mit ungleichförmiger Geschwindigkeit erfolgt und dadurch die Weit der Windungen im Verhältnis der wachsenden bzw. abnehmenden Vorschubgeschwindigkeit zu- bzw. abnimmt. EMI2.4
AT30836D 1906-09-17 1906-09-17 Verfahren zum Biegen von Metallröhren, -Stäben oder dgl. vermittelst eines gebogenen Führungskörpers. AT30836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30836T 1906-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30836B true AT30836B (de) 1907-11-25

Family

ID=3545062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30836D AT30836B (de) 1906-09-17 1906-09-17 Verfahren zum Biegen von Metallröhren, -Stäben oder dgl. vermittelst eines gebogenen Führungskörpers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30836B (de) Verfahren zum Biegen von Metallröhren, -Stäben oder dgl. vermittelst eines gebogenen Führungskörpers.
DE200620C (de)
DE304073C (de)
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE1031257B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus glatten, duennwandigen, geschweissten Blechrohren
DE603138C (de) Verfahren zum abschnittweisen Strecken von Rohren
AT23364B (de) Verfahren und Walzdorn zum Auswalzen von Rohren und anderen Hohlkörpern mittels angetriebener Walzen und eines angetriebenen Dornes.
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
DE367518C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkruemmern
DE355102C (de) Verfahren zum Ziehen von Metallgegenstaenden, insbesondere von nahtlosen Stahlrohrenin kaltem Zustande
AT248369B (de) Verfahren zur Herstellung von Voll- oder Hohlprofilkörpern mit engen Längsnuten
DE98096C (de)
DE453799C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE82084C (de)
DE223258C (de)
DE553403C (de) Verfahren zum Aufweiten von Rohren
AT146058B (de) Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter Schläuche oder Rohre.
AT111230B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung endloser Spiralschläuche.
DE959998C (de) Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Drallnuten in Laeufen von innen her
DE28606C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung gebogener Röhren
DE497850C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren aus Metallen geringerer Festigkeit, wie Aluminium u. dgl.
DE655139C (de) Verfahren zum Loesen vorwiegend grosser Rohre und Hohlkoerper vom Stossdorn
DE310437C (de)
DE596110C (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und gleichmaessigen Auswalzen von langen, insbesondere geschweissten Rohren
DE35541C (de) Neuerung in der Herstellung von ungeschweifsten stählernen und eisernen Röhren