AT30558B - Einrichtung zum Betrieb mehrerer Motoren aus einer gemeinschaftlichen Stromquelle. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb mehrerer Motoren aus einer gemeinschaftlichen Stromquelle.

Info

Publication number
AT30558B
AT30558B AT30558DA AT30558B AT 30558 B AT30558 B AT 30558B AT 30558D A AT30558D A AT 30558DA AT 30558 B AT30558 B AT 30558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power source
common power
several motors
operating several
control lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT30558B publication Critical patent/AT30558B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Es ist auch möglich, mit dem Steuerhebel h vorrichtungen zu verbinden, die am Ende der hubbewegung den Motor, z. B. durch   Zurückführung dos Hebels   in die Nullstellung abschalten. 



   In den Fig. 2-4 ist beispielsweise die Verbindung des Steuerhebels mit der durch das österr. Patent Nr. 16104 bekannt gewordenen Sichorheitsvorrichtung an Fördermaschinen dargestellt. Die mit dem Steuerhebel verbundene zweiteilige Scheibe p umfasst zangenartig 
 EMI2.2 
 in Abhängigkeit von dem Fördermotor angetrieben wird, dem Kurvonschub t und dem Winkelhebel e, welcher sich am anderen Ende der Spindel v entsprechend noch einmal vorfindet und durch die Stange w mit dem gezeichneten auf die gleiche Weise verbunden erscheint. Bei Bewegung des Steuerhebels A nach   vor-oder rückwärts worden   die Winkel-   hebe !   e nach der einen oder anderen Seite ausgelegt (punktierte Stellung).

   Kommt nun der durch die Schraubenspindel v bewegte   Kurvonschub   t in die eine oder andere Endstellung, so ist klar, wie aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich ist, dass der Hebel e in seine Mittelstellung (vollgezeichnete Lage) zwangläufig zurückgeführt wird, wodurch der Steuerhebel h mittels der Stangen z und des Hebels   g   in seine Nulllago gebracht und der Motor abgeschaltet wird. Selbstredend kann, wie in dem österr. Patente Nr. 16104, auch hier die Einrichtung so getroffen werden, dass dem Maschinisten gegen Ende der Förderbewegung eine gewisse   Manövriorfroiheit   bleibt. Dies wird beispielsweise bereits erreicht, wenn dafür 
 EMI2.3 
 umfasst. 



   In ähnlicher Weise können auch andere Vorrichtungen zur Erreichung dieses Zweckes mit dem Steuerhebel verbunden werden, ebenso solche Vorrichtungen, die überhaupt die jeweilige Stellung des Steuerhebels während des ganzen Hubes des Motors   boeinflussen.   



   Mit der Ersparnis an Maschinen ist zugleich ein Gewinn an Raum und an Übersichtlichkeit der Anlage verbunden. Da niemals mehrere Motoren gleichzeitig in Betrieb gesetzt worden können, so werden Missverständnisse und damit   Ungiücksfälic   möglichst vermieden. Fernerhin kann es auch aus Gründen des   Delastungsausgleiches   von grossen Wert sein,   dass   der Betrieb der einzelnen Motoren zwangsweise abwechselt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 verhindern, deren Funktionen sich stören könnten, und um die Stromquelle nicht über ein bestimmtes Mass hinaus zu belasten.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umschaltevorrichtung, die bei der Bewegung des Steuerhebels (h) in der einen Ebene (a-b) die Stromquelle, z. B. (Anlassmaschine g) auf die verschiedenen Motoren schaltet und bei der Bewegung in einer zweiten zur ersteren senkrechten oder geneigten Ebene (c-d) die Stromrichtnngeu und-stärke in der Erregerwicklung der Dynamo zu ändern gestattet.' EMI2.5
AT30558D 1906-04-19 1906-04-19 Einrichtung zum Betrieb mehrerer Motoren aus einer gemeinschaftlichen Stromquelle. AT30558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30558T 1906-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30558B true AT30558B (de) 1907-11-11

Family

ID=3544597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30558D AT30558B (de) 1906-04-19 1906-04-19 Einrichtung zum Betrieb mehrerer Motoren aus einer gemeinschaftlichen Stromquelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148947A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur steuerung einer vielzahl von stellmotoren an druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148947A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur steuerung einer vielzahl von stellmotoren an druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30558B (de) Einrichtung zum Betrieb mehrerer Motoren aus einer gemeinschaftlichen Stromquelle.
DE2750142C2 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE614590C (de) Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung
DE752244C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEberlastung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren beim elektrischen Bremsen, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE654660C (de) Elektrischer Schalterantrieb
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.
DE508066C (de) Einrichtung zum Schalten grosser Schaltleistungen durch parallel liegende Selbstschalter
DE361328C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Schiefstellung an Verladebruecken u. dgl.
AT74284B (de) Senkschaltung für Hauptstrommotoren von Hebezeugen.
AT38866B (de) Grenzschaltung für Fahr- und Hebezeuge in Verbindung mit Kontrollern.
DE640010C (de) Schaltung fuer aus Wechselstromnetzen ueber zwei Gruppen gittergesteuerter Entladungsgefaesse gespeiste Gleichstrommotoren, die gleichzeitig fuer Energieruecklieferung und Umsteuerung vorgesehen sind
DE745628C (de) Starkstromfahrschalter, insbesondere fussbedienter Fahrschalter fuer Strassenfahrzeuge
DE280280C (de)
AT19902B (de) Verriegelungsschaltung für elektrische Aufzüge mit Druckknopfsteuerung und Vorrichtung zur Ausführung der Schaltung.
DE106439C (de)
AT212460B (de) Steuereinrichtung für von einem elektrischen Servomotor angetriebene Geräte, insbesondere Stufenschaltwerke
AT128722B (de) Kurzschlußbremsung für elektrische Hauptstrommotoren, insbesondere für elektrische Fahrzeuge.
DE597214C (de) Gleichstromsenkschaltung
DE656480C (de) Starkstromfernsteuerung fuer den Umkehrbetrieb von Drehstrommotoren
AT90173B (de) Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen.
DE452225C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit besonderen Bewegungsmitteln fuer die Einleitung und die Vollendung der Einspannbewegung
DE128432C (de)
DE601683C (de) Schaltung fuer durch Leonarddynamos gesteuerte Gleichstrommotoren
DE391020C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer den Vorschubmotor von Hobelmaschinen