AT30170B - Vorrichtung zur Herstellung von Gasluftgemisch für Beleuchtungszwecke. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Gasluftgemisch für Beleuchtungszwecke.

Info

Publication number
AT30170B
AT30170B AT30170DA AT30170B AT 30170 B AT30170 B AT 30170B AT 30170D A AT30170D A AT 30170DA AT 30170 B AT30170 B AT 30170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
pressure
air
line
air mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actiengesellschaft Fuer Selas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actiengesellschaft Fuer Selas filed Critical Actiengesellschaft Fuer Selas
Application granted granted Critical
Publication of AT30170B publication Critical patent/AT30170B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Gasluftgemisch für Beleuchtungszwecke. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von   Gasluftgemisch   für Be-   louchtungszwec1\O.   Es sind derartige Vorrichtungen bereits bekannt, bei welchen Gas und Luft getrennt voneinander mittels einer Schöpfvorrichtung angesaugt werden, wobei eine   Regelung der Einlassöffnungen für Gas   und Luft abhängig von dem Verbrauche bzw. von den geförderten Mengen an Gasluftgemisch durch einen unter dem Druck im Saugrauin der 
 EMI1.1 
 raum der Schöpfvorrichtung steht und die Verschlusskörper für das von der   Schöpf-   vorrichtung (Pumpe oder dgl.) anzusaugende Gas und die Luft entsprechend dem Drucke 
 EMI1.2 
 die Erzielung eines konstanten   Gemisches von Gas und Luft wichtig,   da dies davon abhängig ist, dass der Druck im Saugraum möglichst konstant bleibt.

   Dies ist nur möglich, wenn die Einlassquerschnitte sich möglichst schnell entsprechend den verschiedenen Fördormengen einstellen. 



   Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in mehreren Beispielen veranschaulicht. 
 EMI1.3 
 abwechselnd aus der Gasluftgemischleitung 4 ansaugt und mittels der   Druckventile 5 und li   nach der Verbrauchsleitung 7 weiter befördert, von welcher in beliebiger Weise mittels der Zweigleitung 8 die Beleuchtungsstellen 9, 10 versorgt werden.   Die Saug-und Druk   leitungen sind mittels einer Umlaufleitung 11 verbunden, in welcher bei 12 ein Durchlassventil eingeschaltet ist. Dieses wird etwa mittels des Reglers 13, der durch die Leitung 1-1 mit der   Vcrbrauchsloitung   7 in Verbindung steht, verstellt. Solange das Ventil 12 geschlossen, also die Verbindung zwischen den Saugventilen 2,3 und den   Druckventilen   5, 6 unterbrochen ist. findet der normale Fördervorgang statt.

   Steigt aber in der   Vcrbrauchsleitung   der Druck Über eine gewisse Grenze, so wird das Ventil 12 geöffnet, u. zw. um so mehr, je höher der Druck in der Verbrauchsleitung steigt. Hiedurch wird erreicht, dass bei zunehmendem Drucke in der   Verbrauchsleitung   die Förderleistung der Pumpe insofern beeinflusst wird, als die Saugventile 2, 3 nicht nur aus der Saugleitung 4 Gasluftgemisch, sondern   auch   aus der Verbrauchsleitung 7 einen Teil des Gemisches ansaugen, u. zw. steigern sich 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Herstellung und Regelung des Gasluftgemisches durch den Ansaugvorgang geschieht nun bei der Ausführung nach Fig. 1 in folgender Weise : Das Gas strömt durch die Leitung 15 zu und tritt zweckmässig nach dem Durchgang durch einen Druckregler 16 aus der Leitung 17 
 EMI2.2 
 und 20 münden durch die Öffnungen 21 und 22 in den Raum 23, der mit der Leitung 4 in Verbindung steht. Hier ist den Öffnungen 21 und 22 im Innern des Raumes   28   und nach der   Förderpumpe,   1 zu der Regelungsschieber 24 vorgeschaltet, der durch ein Gestänge 25 mit der als Regler dienenden, in dem   Flüssiglreitsbehälter   27 schwimmenden Glocke 26 in Verbindung steht.

   Der   Glockenraunt   28 steht durch die Leitung 29 mit dem Raum 23 in unmittelbarer offener Verbindung, so dass in den Räumen 28 und 23 derselbe Druck herrscht. 



  Sinkt der Saugdruck in diesen Räumen 23 und 28, so sinkt die Glocke 26, die entweder durch Gegengewichte oder sonstwie ausbalanciert oder durch den Hohlraum 261 zu einer Schwimmerglocke ausgebildet ist, mit dem Schieber 24. Steigt der Druck in den Räumen 23 und 28, so hebt sich die Glocke mit dem Verschlusskörper. Da dieser mit Öffnungen 33, 34 verschon ist, die den Auslassöffnungen 21, 22 für Luft und Gas entsprechen, so wird der Querschnitt der Auslassöffnungen durch die Verstellung des   Verschlusskörpers   vergrössert oder verkleinert, u. zw. ersteres, wenn der Druck in der Saugleitung 4 und in dem Raum 23 abnimmt, letzteres, wenn umgekehrt der Druck   zunimmt.

   Es findet also eine beständige   Regelung des Querschnittes der Auslassmündungen 21, 22 statt, entsprechend der Änderung der Förderleistung der Schöpfvorrichtung 1, wobei die Veränderung der Förderleistung wieder abhängig ist von dom Verbrauche bzw. von dem in der Verbrauchsleitung herrschenden   Drucke. Dadurch, dass die Stellung   der Schwimmerglocke sich beständig den geförderten   Gasluftmengen   anpasst, wird der Druck in dem Saugraum 23, 4 in bestimmten Grenzen 
 EMI2.3 
 als eine stetige aufzufassen ist.

   Da nun der Druck in dem Saugraum 23 mehr oder weniger   vollkommen   konstant erhalten wird und die Druckverhältnisse in den   Räumen   18 und 20 als unverändert anzusehen sind, so ergibt sich, dass das angesaugte Gasluftgemisch stets unter gleichbleibenden proportionalen Verhältnissen hergestellt wird. Wesentlich ist hiebei, 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 unterliegt, wie dies bei dem Hubwechsel einer Kolbenfördervorrichtung   vorkommt.   Bei der   praktischen Ausführung   können daher die Saugräume 4,23 und   2.   kleiner gehalten sin, als bei der Ausführung gemäss Fig. 1. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist ferner statt der Schwimmerglocke (Fig. 1) ein Balgregler angeordnet.

   Das Gestänge 25 des Regelungsverschlusskörpers 24 wird von einer Platte 35 getragen, die durch den Balg 36 mit dem Behälter 37 verbunden ist, so dass der Balg mit letzterem den Raum   28   bildet, der durch die Öffnung   38 mit   dem Raum 23 in   Verbindung   steht. Die Wirkung dieses   Membran-   
 EMI2.6 
 
Fig. 3 zeigt. dass der Verschlusskörper zur Regelung der Einlässe für Gas und Luft aus einer einfachen Platte 24 mit   länglichen   Schlitzen 33, 34 bestehen kann, die sich vor den   Auslassöffnungen 21,   22 bewegen. 



   Die Regelung des Zuflusses von Gas und Luft kann in sehr verschiedenartiger Weise geschehen. Gemäss Fig. 4 sind mit dem Schwimmer 26 die Gestänge 39, 40 verbunden, die auf die Durchlasshähne 41, 42 für Gas und Luft einwirken. Ilier ist also für jeden Einlass ein besonderer Regelungshahn vorhanden. Der Druck in der Saugleitung 4 wird in diesem Falle durch die Nebenleitung 43 auf den Innenraum 2.   S' der Glocke 26 übertragen. Es ist   in diesem Falle ein besonders enger Kanal 43 gewählt, um die bei Anwendung einer Kolbenfördervorrichtung beim Hubwechsel sich ergebenden periodischen Druckschwankungen nicht auf die Glocke 26 zu übertragen und   Erschütterungen   derselben als Folge des Betriebes der Fördervorrichtung zu vermeiden. 



   Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der Konstruktion nach Fig. 3 dadurch, dass als Regelungsverschlusskörper für die Gas-und Lufteinlässe statt des senkrecht auf- und niederbeweglichen Schiebers ein   Drehschieber t4 angewendet   ist. Dieser dreht sich um den   Zapfen 45j   das mit der Glocke 26 verbundene Gestänge 46 greift 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bunden. Je nach den Schwankungen des Druckes in der Saugleitung 4 hebt oder senkt sich die Glocke 26, indem ihr Innenraum 28 durch den Kanal 55 und durch die Öffnungen 56 des in der Mitte des Behälters 52 vorgesehenen und nach unten offenen
Stutzens 57 mit dem Saugraum 23 in Verbindung steht.

   Dadurch, dass sich der Be-   hälter   52 hebt oder senkt, wird der freie Ausflussquerschnitt der Einlassöffnungen   5   und 51 vergrössert oder verkleinert, so dass also von der wechselnden Höhenlage des
Spiegels der Flüssigkeit 53 die Querschnitte für die Zuleitung von Luft und Gas ab- hängig sind. 



   Die beschriebenen Vorrichtungen können in ihren Einzelheiten naturgemäss abgeändert werden. Statt der beschriebenen Glocken-und Balgregler können irgendwelche andere   Regolnngsvorrichtungen   angewendet werden, wie solche für den Zweck der Veränderung der Querschnitte der    Luft-und Gaseinlässe geeignet.   sind. Statt der Schieber können irgendwelche andere Vorrichtungen zur Veränderung des Querschnittes der   Einlassöffnungen   angewendet werden.

   Es ist nicht erforderlich, dass die Vorrichtungen zur Veränderung der Querschnitte der   beiden Einlassöffnungen   miteinander verbunden sind ; vielmehr kann für jede Öffnung eine besondere Vorrichtung zur Regelung angeordnet sein, die durch dieselben mechanischen Einrichtungen und mittels einer Regelungsvorrichtung oder mittels verschiedener mechanischer Einrichtungen und gesonderter Regelungsvorrichtungen bewegt werden. Ferner können Einstellvorrichtungen vorgesehen sein, um die Wirkung der Schieber,
Hähne oder dgl. zu verändern. Besondere Vorrichtungen zur   Regelung des zufliessenden  
Gases können wegfallen oder durch irgendwelche andere, diesem Zwecke dienende ge-   bräuchliche Druckregler ersetzt   sein. 



   Die auf den Zeichnungen dargestellten Räume 18, 20 und 23 können wegfallen, so dass die Entnahme von Gas und Luft unmittelbar aus den Zuleitungen geschieht (siehe
Fig. 4). Ferner können diese Räume getrennt angeordnet sein. Die in Fig. 4 dargestellte
Einrichtung kann in der Weise abgeändert werden, dass statt der Regelung durch die
Ventile 41, 42 eine Regelung durch Schieber etwa ähnlich wie bei den anderen dar- gestellten   Regelungsvorrichtungen   stattfindet. Auch die Vorrichtung zum Ansaugen und
Fördern des Gasluftgemisches kann sehr verschiedenartig aufgeführt sein. Die Regelung der   Fördorvorrirhtung   kann auch in der Weise erfolgen, dass ahhängig von dem Ver- brauche ein schnellerer oder langsamerer Antrieb stattfindet, wie solche Einrichtungen fOr den hier in Betracht kommenden Zweck bekannt sind.

   Die Veränderung der Querschnitte der   Gas- und Lufteinlässe   kann durch einen Flüssigkeitsverschluss mit wechselndem Stande des Spiegels erfolgen. Wesentlich ist in jedem Falle die besondere Anordnung der
Regelungsverschlusskörper in solcher Weise, dass eine Trennung zwischen demjenigen Raum. in welchem die   Verschlusskörper   liegen und demjenigen Raum, in welchem der die Verschluss- körper bewegende Regler sich befindet, nicht vorgenommen wird. 
 EMI3.2 


AT30170D 1906-04-03 1906-04-03 Vorrichtung zur Herstellung von Gasluftgemisch für Beleuchtungszwecke. AT30170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30170T 1906-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30170B true AT30170B (de) 1907-10-10

Family

ID=3544003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30170D AT30170B (de) 1906-04-03 1906-04-03 Vorrichtung zur Herstellung von Gasluftgemisch für Beleuchtungszwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104067B4 (de) Elektrisch gesteuertes Proportionalventil mit großer Kapazität
AT30170B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gasluftgemisch für Beleuchtungszwecke.
DE861477C (de) Drosselsteuerwerk
AT228526B (de) Niveauregler
DE705696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
DE439986C (de) Druckregler mit federbelastetem Kolben oder Membran und Hilfsventil
DE668605C (de) Schmierpumpe mit waagerecht liegendem Foerder- und Steuerkolben
DE692292C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in durch Foerdervorrichtungen gespeisten Leitungen
DE432864C (de) Fuellventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE184647C (de)
DE533427C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen mit konzentrischem Saug- und Druckventil
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE603222C (de) Druckvergaser
DE240405C (de)
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
AT62017B (de) Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen.
DE713812C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE280335C (de)
AT220479B (de) Hydraulischer, mittels Drosselung arbeitender Niveauregler
AT32451B (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Leuchtgas und Luft oder anderen Gasen.
DE681626C (de) Druckregler
AT129234B (de) Hydraulischer Antrieb von Kolbenarbeitsmaschinen, insbesondere von Materialprüfmaschinen.
AT147566B (de) Einrichtung zur Einführung von Sekundärluft bei Rostfeuerungen, insbesondere bei Lokomotiven.
DE404398C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung von Wehren