DE713812C - Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine

Info

Publication number
DE713812C
DE713812C DES128496D DES0128496D DE713812C DE 713812 C DE713812 C DE 713812C DE S128496 D DES128496 D DE S128496D DE S0128496 D DES0128496 D DE S0128496D DE 713812 C DE713812 C DE 713812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
machine
pump
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rateau SA
Original Assignee
Rateau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rateau SA filed Critical Rateau SA
Priority to DES128496D priority Critical patent/DE713812C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713812C publication Critical patent/DE713812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Drehzahleiner Antriebsmaschine in Abhängigkeit von der sich nach einem beliebigen Gesetz ändernden Drehzahl einer anderen Maschine. Die Vorrichtung benutzt in an sich bekannter Weise eine volumetrische Pumpe, die von der zu regelnden Maschine entsprechend ihrer Drehzahl betrieben wird, und deren Förderdruck mittels eines Drosselmittels und eines Druckreglers auf die Regelmittel für die Drehzahl der Antriebsmaschine wirkt, wobei das Drosselmittel den Strömungswiderstand - im Förderweg der Pumpe ändert.
  • Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß die zweite Maschine, von deren Drehzahl diejenige der zu regelnden Maschine nach einem beliebig gewählten Gesetz beeinflußt werden soll, selbst eine volumetrische Pumpe treibt, deren Förderdruck die Stellung eines Ventils in der Druckleitung der von der ersten zu regelnden Maschine betriebenen. volumetrischen Pumpe und eines Ventils steuert, welches in der Druckrohrleitung der von der zweiten Maschine betriebenen Pumpe angeordnet ist und auf derselben Ventilstange wie das Steuerventil sitzt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch die Vorrichtung in Anwendung auf eine Dampfturbine, deren Drehzahl in bestimmter Abhängigkeit von derjenigen einer anderen Maschine geregelt werden soll.
  • Gemäß der Zeichnung soll eine Dampfturbine i zum Antrieb einer beliebigen Maschine 2 dienen. Die Dampfturbine treibt auch mit der gleichen oder mit proportionaler Drehzahl eine volumetrische Tachometerpumpe 3, d.h. eine Pumpe, deren Fördermenge ihrer Drehzahl proportional ist. Diese Pumpe saugt öl oder eine, beliebige andere Flüssigkeit durch ein Rohr 5 aus einem Behälter 4 an und drückt es durch ein Rohr in eine Kammer 7. Diese Kammer steht mit einer Ablaufkammer 8 durch eine Öffnung 9 in Verbindung, die zwischen einem geeignet profilierten Ventil Io und dessen Sitz liegt. Das hier durchgeflossene öl kehrt aus der Kammer 8 durch ein Rohr i i in den Flüssigkeitsbehälter 4 zurück.
  • Der Dampf strömt der Turbine durch ein Rohr 12 zu und geht durch ein Regelventil o. dgl. 13. Dieses Ventil wird durch einen Druckregler 14 gesteuert, der mit dem Druckrohr der Tachometerpumpe derart durch ein Rohr 15 verbunden ist, daß dieser Regler unter dem Einfluß des Förderdruckes der PumPe3 steht. Dieser Druckregler braucht nicht im einzelnen beschrieben zu werden, da hierfür irgendeine bekannte Ausführungsform solcher Regelvorrichtungen venvendbar ist. Es sei lediglich erwähnt, daß durch sein Eingreifen bewirkt wird, den Druck in der Z> Leitung 6 durch Öffnung des Regelkörpers 13 auf gleicher Höhe zu halten, d.h. durch Erhöhung der Drehzahl der Turbine, wenn sich der Druck zu vermindern strebt, oder andererseits durch Schließen des Regelkörpers 13, d. h. durch Verringerung der Drehzahl der Turbine, wenn dieser Druck zu steigen sucht.
  • Der Druck im Rohr 6 hängt lediglich von der Fließgeschwindigkeit des die Öffnung 9 durchströmenden Fördermittels ab. Demgemäß ist dieser Druck bei einem bestimmten Querschnitt dieser Öffnung 9 nur von der Fördermenge der Tachometerpumpe abhängig, d. h. von der Drehzahl der Maschine. Die beschriebene Vorrichtung, welche diesen Druck selbsttätig gleichhält, hält somit zugleich auch die Drehzahl auf derselben Höhe, solange die Öffnung 9 selbst ihre Größe beibehält.
  • Ändert sich da- en der Durchströmquerschnitt bei 9, so ändert sich die Drehzahl des Maschinensatzes selbsttätig, bis sie einen neuen Wert erreicht, für welchen die Durchströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit im Querschnitt 9 und der Förderdruck der Pumpe von neuem ihren bestimmten Regelwert haben werden.
  • Die Abbildung zeigt, wie sich eine Ab- hängigkeit in den Beziehungen zwischen der Drehzahl der Antriebsmaschine i und derjenigen einer anderen umlaufenden Maschine 27 ausbilden läßt. Die Maschine 27, deren Drehzahl. diejenige N, der Maschine i zugeordnet werden soll, treibt gleichfalls eine Tachometerpumpe 281. deren unter Druck gesetztes Fördermittel die Leitung 29 den veränderlichen Öffnungsquerschnitt eines Ventils 30 und das Rohr 31 durchfließt, durch welches es in den Behälter 4 zurückgelangt-, aus dem es durch die Pumpe 28 angesaugt worden ist.
  • Die Ventile Io und 30 sind auf derselben durchgehenden Stange 32 angebracht, und ihre Einstellung wird gleichzeitig durch einen Kolben 33 gesteuert. Die eine Seite dieses Kolbens steht mittels eines Rohres 34 unter dem Druck in der Leitung 29, während auf die andere Kolbenseite eine Gegenfeder 35 wirkt.
  • Der Druck in der Leitung 29 hängt von der Fördermenge der Pumpe 28, d. h. von der Drehzahl N2 der Maschine 2-, und von der Größe des Durchtrittsquerschnitts des Ventils 3o ab.
  • Andererseits muß dieser Druck der Spannung der Feder 35 das Gleichgewicht halten. Wenn sich demgemäß von einem bestimmten Gleichgewichtszustand ab z. B. die Drehzahl N., ;'erhöht so steigt auch der Druck im Rohr 29 Dadurch überwindet der Kolben 33 den Widerstand der Feder 35, so daß sich der Huh I Ventils 3o und damit auch der Durchgangsquerschnitt durch diese-, Ventil vergrößert. Es stellt sich dann ein neuer Gleichgewichtszustand bei einer etwas größeren Hublage des Ventils 3o ein. Man erkennt somit. daß jedem Wert der Drehzahl N2 eine ganz bestimmte Stellung des Kolbens 33 und infolgedessen genau gegebene Hubhöhen der Ventile 30 » und Io entsprechen. Es läßt sich somit je nach dem dem Ventil Io gegebenen C Profil eine bestimmte gewünschte Beziehung zwischen der Drehzahl N2 und dem Durchströmquerschnitt durch dieses Ventil herstellen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß sich durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung selbsttätig die Drehzahl NI der 'Maschine i von der Drehzahl N2. der Maschine 27 nach einem frei wählbaren Gesetz entsprechend dem danach gewählten Profil des Ventils Io in Abhängigkeit bringen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur selbsttätigen Regeiung der Drehzahl einer Antriebsmaschine in Abhängigkeit von der sich nach einem beliebigen Gesetz ändernden Drehzahl einer anderen Maschine, bei welcher eine von der zu regelnden Maschine entsprechend ihrer Drehzahl betriebene volumetrische Pumpe vorgesehen ist. derer Förderdruck mittels eines Drosselmittels und eines Druckreglers auf die Regelmittel für die Drehzahl der Antriebsmaschine wirkt ' wobei das Drosselmittel den Strömungswiderstand im Förderweg der Pumpe ändert -, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Maschine (27-). von deren Drehzahl diejenige der zu regelnden Maschine (C) nach dem beliebig gewählten Gesetz- beeinflußt werden soll. selbst eine volumetrische Pumpe (28) treibt. deren Förderdruck die Stellung eines Ventils (Io) in der Druckleitung (6) der von der ersten zu regelnden Maschine (i) betriebenen volumetrischen Pumpe (3) und eines Ventils (30-) ste@ert. welches in der D ruckrohrleitung (2 c). 3 1 der von der zweiten Maschine (27) betriebenen Pumpe (-8-' angeordnet ist und auf derselbenVentilstan e(# wie dasSteuerventil (io) Sitzt.
DES128496D 1937-08-21 1937-08-21 Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine Expired DE713812C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128496D DE713812C (de) 1937-08-21 1937-08-21 Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128496D DE713812C (de) 1937-08-21 1937-08-21 Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713812C true DE713812C (de) 1941-11-15

Family

ID=7537834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128496D Expired DE713812C (de) 1937-08-21 1937-08-21 Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245485C3 (de) Hydraulischer Aufzug
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE713812C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
CH117614A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Leistungsregelung von Flüssigkeitsgetrieben.
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE735207C (de) Vorrichtung zur Reglung von Kraftmaschinen
DE2423184B2 (de) Druckregelventilanordnung
CH194671A (de) Regeleinrichtung an Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.
DE2054218A1 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE7507467U (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
DE620808C (de) Regelvorrichtung fuer Pumpen, insbesondere fuer Reibungsstossdaempfer
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE665489C (de) Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl.
DE421301C (de) Regler fuer Pumpen
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE308979C (de)
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE426609C (de) Hydraulischer Antrieb von Papiermaschinen
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE1909793C3 (de) Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen