AT62017B - Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen. - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen.

Info

Publication number
AT62017B
AT62017B AT62017DA AT62017B AT 62017 B AT62017 B AT 62017B AT 62017D A AT62017D A AT 62017DA AT 62017 B AT62017 B AT 62017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid level
auxiliary
liquid
height
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Gagg
Original Assignee
Anton Gagg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Gagg filed Critical Anton Gagg
Application granted granted Critical
Publication of AT62017B publication Critical patent/AT62017B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Staudruckes kann eine Wirkung erzielt werden, welche viel höher ist als die unmittelbare Wirkung der Schwankung des Flüssigkeitsspiegels im Hauptbehälter. 



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung. 



   In Fig. 1 schwanke in dem Behälter 1 der   Flüssigkeitsspiegel   zwischen der tiefsten Lage   "0   bis zur Lage   hl.   Diese Schwankung soll in einem vergrösserten Massstab an einem Messrohr abgelesen werden. Zu diesem Behuf wird in den Behälter 1 ein Standrohr 2 eingebaut und an dasselbe unten ein Glasrohr 3 angeschlossen. Letzteres trägt   unten   ein Ventil 4. In dem Standrohr 2 befindet sich in der Höhenlage ho eine Bohrung   5,   durch welche Flüssigkeit, z. B. Wasser aus dem Behälter 1 in das Standrohr 2 und also auch in die Glasröhre 3 eindringen kann. Je höher der Wasserspiegel über der Bohrung 5 liegt, um so mehr Wasser fliesst in der Zeiteinheit in das Standrohr 2 hinein.

   Durch geeignete Einstellung des Ventils   4   kann erreicht werden, dass sich in der   Glasröhre   3 eine Stauhöhe      bildet, wenn sich im Hauptbehälter 1 als Beharrungszustand der Wasserspiegel in der Höhe kl einstellt. Sinkt der Wasserspiegel von der Höhenlage hl gegen ho hinunter, so sinkt auch die Stauhöhe im Glas 3 von der Höhenlage H1 gegen Ho hinunter. Würde man im Staurohr 2 nur eine einzige Bohrung 5 anbringen, so wäre das Verhältnis zwischen der Änderung des Wasserspiegels im Behälter 1 und der Stauhöhe im Glasrohr 3 ein von einem linearen abweichendes, was in den wenigsten Fällen erwünscht ist. Man kann das Verhältnis mit beliebiger Annäherung zu einem linearen gestalten, wenn man in dem Standrohr 2 über der Bohrung 5 noch weitere Bohrungen anbringt, wie dies in Fig. 1 eingezeichnet ist.

   Statt des Ventiles 4 kann eine Drosselscheibe mit unveränderlichem   Durchflussquerschnitt   angebracht werden. Die Fig. 1 stellt eine Messvorrichtung für den Wasserspiegel im Behälter 1 dar, wobei die   Höhenschwankung   des Wasserspiegels in vergrössertem Massstab am Glasrohr. 3 abgelesen werden kann, und zwar, wenn gewünscht, in ziemlich genau linearem Verhältnis. 



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, wonach die Höhen- schwankung des Wasserspiegels im Behälter 1 auf einen Servomotor 6 übertragen wird, welcher mittels eines Kolbens 7 und der Kurbel 8 eine Welle 9 verdreht und damit in der Lage ist, beispielsweise die Einlassorgane zu einer Wasserturbine oder den   Antriebs,) tour   einer   Pumpe   zu steuern. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, enthält in diesem Fall das Standrohr 2 an seinem oberen
Ende nicht einzelne Bohrungen wie in Fig. 1, sondern einen Längsschlitz, durch welchen das
Wasser in das Standrohr 2 einfliessen kann. Dieser Schlitz kann so geformt sein, dass zwischen der Höhenschwankung des Wasserspiegels im Behälter 1 und der Stauhöhe genau lineare
Proportionalität eintritt.

   An das untere Ende des Standrohres 2 ist ein T-Stück 10 angeschraubt, welches nach unten mit dem Zylinder des Servomotors 6 in Verbindung steht und an dessen nach rechts gehenden Schenkel das Venturimeter 11 angebaut ist. Im Beharrungszustand   nimmt   der Kolben 7 im Servomotor eine bestimmte Lage ein, z. B. die mittlere. Das aus dem Behälter 1 in das   Standrohr S   eindringende Wasser staut sich beispielsweise bis zur Höhenlage   II x   und es fliesst durch das Venturimeter 11 gerade soviel Wasser nach rechts aus, wie oben in das Stand- rohr 2 einfliesst.

   An der engsten Stelle 12 des Venturimeters 11 bildet sich gegenüber der Aussen- luft ein Unterdruck, welcher abhängig ist von der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers, also von der Stauhöhe   Hx   im Standrohr 2 und somit auch abhängig von der Höhenlage des Wasser- spiegels im Behälter 1. Von links nach rechts wirkt auf den Kolben 7 der   Staudruck ho   und der
Unterdruck bei   12,   von rechts nach links die Feder 13. Im Beharrungszustand halten sich die auf beiden Seiten des Kolbens 7 wirkenden Kräfte das Gleichgewicht. Steigt nun der Wasserspiegel im Behälter 1 an, so dringt durch den oberen Schlitz mehr Wasser in das Standiohr 2 ein, die
Stauhöhe   H,   steigt und damit erfährt der Kolben 7 einen von links nach rechts gerichteten Über- druck.

   Dieser Überdruck wird noch erhöht dadurch, dass infolge Vergrösserung der   Stauhöhe//   in der Zeiteinheit eine   grössere   Wassermenge durch das   Venturimeter 11 ausnifRf   und dadurch der an der engsten Stelle 12 erzeugte Unterdruck vergrössert wird. Infolge des Zusammenwirkens der Vergrösserung des Druckes auf die linke Seite des Kolbens 7 und der Verkleinerung des absoluten
Druckes auf der rechten Kolbenseite bewegt sich der Kolben von links nach rechts und verdreht mittels der Kurbel 8 die Welle 9. Dadurch kann im Fall einer Wasserturbine dieselbe mehr geöffnet und somit ihre Leistung dem grösseren Wasservorrat im Behälter 1 angepasst werden ; oder es kann im Fall einer Pumpe deren Antriebsmotor und damit die Pumpe selbst verlangsamt werden. 



   In beiden Fällen kann also der Oberwasserspiegel innerhalb gegebener Grenzen geregelt werden. 



   Wird das Standrohr 2 nach oben offen gehalten und steigt der Wasserspiegel im   Behälter   1 über dessen oberen Rand, so ergiesst sich eine viel grössere Menge Wassers in das Staurohr. als durch das Venturimeter 11 augenblicklich abfliessen kann. Es steigt die Stauhöhe   H x in   kürzester Zeit um einen grossen Betrag und erwirkt ein rasches und energisches Verschieben des Kolbens ? im
Servomotor 6. Damit ist also eine   Art,, Schnellschlussvorrichtung" erreicht.   Sinkt im Behälter 1 der Wasserspiegel unter die Unterkante des Schlitzes im Standrohr 2, so entleert sich dasselbe vollständig, die Spannung der Feder 13 erreicht das Übergewicht und drückt den Kolben 7 ganz nach links. Hiedurch kann die Wasserturbine abgestellt oder die zu steuernde Pumpe auf hohe 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung kann für den Fall, dass sie beispielsweise für eine Regelungsvorrichtung für Pumpen dienen soll, auch für einen viel höheren Betriebsdruck ausgebildet werden als der statischen Wassersäule entspricht. Man kann den Behälter 1 oben schliessen und mit Druckluft versorgen, wie in Fig. 3 dargestellt. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Venturimeter 11 in einen Behälter 14 ausfliessen zu lassen, in welchem der gleiche Luftdruck herrscht, wie über dem Wasserspiegel im Behälter 1. In Fig : 3 ist eine derartige Anordnung schematisch dargestellt. Aus dem an das Venturimeter 11 angeschlossenen zweiten Hilfsgefäss 14 kann die Flüssigkeit unter Vermittlung einer Schwimmervorrichtung 15 abfliessen. 



  In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Wirkung der Höhenschwankung des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1 verlangsamt werden kann. Zu diesem Behuf ist an das untere Ende des Standrohres 2 ein in horizontaler Richtung stark erweitertes Gefäss 16 angesetzt, dessen Ausflussmündung 17 beispielsweise so bemessen ist, dass der im Gefäss 16 sich einstellende Flüssigkeitsspiegel nur schwankt zwischen den Grenzen H 3 und H4, wenn im Behälter 1 der Flüssigkeitsspiegel schwankt zwischen den Grenzen h3 und h4. Wegen der Querschnittserweiterung steigt der Wasserspiegel im Gefäss 16 viel langsamer als im Behälter 1. Es tritt eine Art Phasenverschiebung ein.

Claims (1)

  1. Durch geeignete Hilfsrohrleitungen kann erreicht werden, dass in dem Standrohr 2 ein Ftussigkeitsstrom zeitweise in entgegengesetzter Richtung fliesst, um etwaige Unreinigkeiten wegzU8chwemrúen. Diese Umschaltung kann gegebenenfalls während und ohne nennenswerte Störungen des Betriebes geschehen, weil sie nur kurze Zeit in Anspruch nimmt.
    Die vorliegende Erfindung hat gegenüber bekannten Einrichtungen. welche dem gleichen Zweck dienen, den Vorteil, dass keinerlei Hilfspumpen erforderlich sind. Weil in der Hilfsleitung ein stetiger Flüssigkeitsstrom stattfindet, besteht keine Gefahr, dass die Leitung im Winter einfriert oder dass sich Verunreinigungen in störender Weise ansammeln. Damit auch der Einlauf des Staurohres nicht einfriert, kann derselbe beispielsweise elektrisch geheizt werden.
    PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Übertragung verhältnismässig kleiner Höhenschwankunge, des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrössertem Masse auf Mess- bzw. R$egelungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Behälter durch eine in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels angeordnete öffnung Flüssigkeit frei ohne inneren Druck zu einem ebenfalls mit einem Auslass EMI3.1 gewünschten vergrösserten Masse in Abhängigkeit von der Änderung des oberen Flüssigkeitsspiegels schwankt.
    2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Formgebung der Öffnung am oberen Behtdter (z. B. mehrere übereinanderliegende Bohrungen oder Schlitze mit gleichbleibender odr veränderhcher Breite) die im Hiles, gefäss sich bildende Stauhöhe in einem genau vorgeschribenen. z. B. einem linearen Verhältnis steht zur Höhenschwanktmg im oberen Behälter.
    3. Ausführungsform nach Anspruch l für den Betrieb einer Hilfskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfluss aus dem Hilfsgefäss durch ein Venturimeter erfolgt und die Wirkungen des im Ventunmeter sich bildenden Unterdruckes und des im Hilfsgefäss sich bildenden Staudruckes addiert werden. EMI3.2
AT62017D 1912-04-29 1912-04-29 Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen. AT62017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62017T 1912-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62017B true AT62017B (de) 1913-11-10

Family

ID=3583920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62017D AT62017B (de) 1912-04-29 1912-04-29 Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62017B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62017B (de) Vorrichtung zur Übertragung verhältnismäßig kleiner Höhenschwankungen des Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter in vergrößertem Maße auf Meß- bzw. Regelungsvorrichtungen.
DE507159C (de) Vorrichtung zum Regeln von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE278689C (de)
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE273048C (de)
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE861477C (de) Drosselsteuerwerk
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE448635C (de) Regelventil, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
AT228526B (de) Niveauregler
AT50518B (de) Wasserkraftanlage.
DE322342C (de) Verfahren zur Regelung von Kreiselverdichtern
DE729871C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE379236C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke
AT155113B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, einer Zubringerpumpe und einer Reguliervorrichtung.
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
AT76954B (de) Durch hin und her schwingende Luftsäulen angetriebene Gesteinsbohrmaschine.
AT67923B (de) Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht.
AT111910B (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln.
DE625163C (de) Regeleinrichtung fuer hydraulische Motoren, insbesondere Rudermotoren
DE726087C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr oder der Entnahme von Fluessigkeit aus Behaeltern, insbesondere zur Regelung von Speiseeinrichtungen von Dampfkesseln
AT50633B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Kesseln mit schneller Verdampfung.