AT67923B - Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht. - Google Patents

Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht.

Info

Publication number
AT67923B
AT67923B AT67923DA AT67923B AT 67923 B AT67923 B AT 67923B AT 67923D A AT67923D A AT 67923DA AT 67923 B AT67923 B AT 67923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
pressure
air volume
regulator
air pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frunkfurter Maschb A G Vorm Po
Willibald Grun Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frunkfurter Maschb A G Vorm Po, Willibald Grun Dr Ing filed Critical Frunkfurter Maschb A G Vorm Po
Application granted granted Critical
Publication of AT67923B publication Critical patent/AT67923B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungs 
 EMI1.1 
 



    Bei Kreiselverdichtern erfolgt die Regelung meistens nur durch einen auf annähernd gleichbleibende Umlaufzahl des Verdichters hinwirkenden Geschwindigkeitsregler. der nach dli Kurve A-B in Fig. 4 : der Zeichnung, in der die Ordinaten den Luftdruck p, die Abszissen   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geneigten Linie. Es wird also bei   zunehmendon Luftdruck   die Drehzahl des Verdichters derart gesteigert, dass die Liefermenge des   Verdichten   gleich bleibt oder sich nur um einen geringen Betrag vermindert. 



   Die Erfindung bezweckt   nun,   die Vorteile der besprochenen Begelungsverfahren so zu vereinigen, dass ihre Nachteile ausgeglichen werden und also ganz selbsttätig eine Veränderung der Drehzahl durch den Luftdruck oder die Liefermenge des Verdichters in weiten Grenzen eingestellt, aber trotzdem gleichzeitig eine   möglichst   gleichbleibende Drehzahl vom Geschwindigkeitsregler eingehalten wird. 



   Diese beiden, sich widersprechenden Bedingungen werden dadurch erfüllbar gemacht, dass der Luftdruck ; bzw. Luftmengenregler gleichzeitig mit der Erhöhung der Verdichterumlanfzahl auch den Geschwindigkeitsregler auf diese höhere Umlaufzahl einstellt, während der Geschwindigkeitsregler unter Vermittlung einer Isodrom-oder ähnlichen, nach Beendigung des Regelungsvorganges immer wieder die gleiche Winkelgeschwindigkeit einstellenden Vorrichtung für die ihm zugewiesene Stellung die Drehzahl möglichst gleichbleibend hält. 



   Ausführungsformen von Einrichtungen für dieses Regelungsverfahren sind in den Fig. 2,3, 5, 8, 9,10 dargestellt, und zwar in den Fig. 2 und 3 für Antriebsmaschinen mit einem Treibmittel und in Fig. 5 für eine   Abdampf-Frischdampfturbine.   Fig. 4 zeigt ein Diagramm 
 EMI2.1 
 



  Die Fig. 7 bis 10 erläutern die   Ausführung   des Verfahrens bei Benutzung eines Luftmengenreglers. 



   An der Hülse 2 des Geschwindigkeitsreglers 1 der Fig. 2 ist änmlich wie bei der bekannten Einrichtung der Fig. 1 eine Stange 2-3-4 angelenkt. Die Stange 29 stellt die Verbindung zwischen dem Punkt 3 des Gestänges 2-3-4 und dem Punkt 27 des Hebels 9 her. An diesem 
 EMI2.2 
 die Kolbenstange 14 am Kolben 13 des   Luftdruckreglers 7 an.   Der Kolben 13 bewegt sich unter   Einfluss   des Luftdruckes, den die   Leitung- ? J   aus der Druckleitung des   Verdichters überleitet,   gegen eine Feder 16. Die Stärke der Feder   16   bestimmt die für die Regelung zugelassene Schwankung des Luftdruckes. Im Punkt, 4 des Hebels 2-3-4 greift die Stange   23   an, an der 
 EMI2.3 
 



   Der Unterschied gegenüber der bekannten   Regelungsvorrichtung   nach Fig.   l   besteht nur darin, dass bei Fig. 2   der'Regler 1 stark unempfindlich   bzw. stark stabil ist (etwa 10 bis 20%). Durch Heranrücken des Punktes 3 an die Reglerspindel ist jedoch nur ein geringer Teil 10-11 des Reglerbubes 10-12 erforderlich, um das Regelungsorgan aus einer Endlage in'die andere zu bringen. Infolgedessen hält jetzt der Geschwindigkeitsregler innerhalb geringer Grenzen (etwa   l   bis   2%)   die Drehzahl gleichbleibend, solange sich der Luftdruck nicht ändert. Der Luftdruckregler dagegen verstellt die Reglermuffe zwischen den Punkten 10 und 12 und damit die Drehzahl in weiten Grenzen. 



   Der Nachteil dieser Regelung besteht   dann.   dass jede Schwankung im Treibmittel bzw. der Leistung der Antriebsmaschine eine starke Verstellung des   Regelungorganes   und mithin Schwankungen in der Leistung des Verdichters zur Folge hat. Dadurch kann die beabsichtigte Wirkung vollständig aufgehoben werden, weil infolge der   grossen Verstellung grössere Schwankungen   in der Umdrehungszahl des Verdichters auftreten könnten, als dem Geschwindigkeitsregler 
 EMI2.4 
 
Diesen Nachteil soll die Anordnung der Regelung nach Fig. 3 vermeiden. Bei dieser dient   4 des   Hebels 2-3-4 als fester Drehpunkt und die Stange 23 ist unter Zwischenschaltung einer Isodromvorrichtung an das Gelenk 27 des Hebels 9 angeschlossen.

   Die   Isodromvorrichtung   nach Fig. 3 besteht aus der Feder 26 und dem Ölzylinder 25. Sie kann aber auch aus jeder anderen Vorrichtung bestehen, die eine   zeitweilige Verlängerung bzw. Verkürzung des Rückführungs-   gestängesherbeiführt. 



   Die Wirkungsweise der Regelung ist folgende :
Sobald der Druck in der an die Druckleitung des VErdichters angeschlossen Leitung 33 
 EMI2.5 
 Ventils 6 tritt eine Leistungsabnahme ein, die die   Umdrehungszahl verkleinert. Die Hülse 2   senkt sich infolgedessen und führt die Schieberkolben 17 und 18 in ihre Mittellage zurück. Der gefüllte Zylinder 25 und der Kolben.   10   bewegen sich bei diesen in kurzen   Zeiträumen   vor sich gehenden Verschiebungen   so,     a ! s wenn beide fest miteinander   verbunden wären. Allmählich wird aber durch die   Spannung   der Feder 26 das Öl von der oberen Kolbenseite durch das Rohr 32 mit einstellbarem Drosselquerschnitt auf die untere Kolbenseite gedrückt.

   Der   Kolben 30     verschiebt steh infolgedessen   mit Beziehung auf den Zylinder 25 nach oben, wodurch das Rück- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein und der Ausgleich in der Regelung spielt sich in gleicher Weise ab wie vorher. In kurzer Zeit stellt sich hierauf die erforderliche geringere Umdrehungszahl, d. h. ein neuer Gleichgewichtszustand, ein, durch den der Luftdruck in gleichbleibender   Grösse   erhalten bleibt. 



   Schwankungen im Treibmittel bzw. der Leistung der   Antriebemamhine   bewirken eine Verschiebung der Hülse des Reglers 1, mithin ebenfalls eine Betätigung der Steuerungsvorrichtung 8. 



  Durch die laodromvomchtung wird ein neuer   Beharrungszustand   herbeigeführt, jedoch derart, dass bei dem neuen Gleichgewichtszustand die gleiche Umdrehungszahl erhalten bleibt.   Einfluss   auf die Veränderung der Umdrehungszahl hat demnach lediglich eine Bewegung des Kolbens 13 des Druckreglers 7, d. h. lediglich eine Veränderung des Luftdruckes. 



   Die Fig. 5 zeigt die   Regelungsvorrichtung   in Verbindung mit den Regelungsorganen für 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bisher herrschte nun die Ansicht, dass eine Regelung auf gleichbleibende Fördermenge ausschliesslich nur unter Zuhilfenahme des dynamischen Druckes in der Saug-bzw. Druckleitung des Verdichters, also nur durch einen Luftmengenregler, durchführbar wäre. Die Ausführungsformen der Erfindung nach den Fig. 8,9, 10 beruhen jedoch auf der Erkenntnis, dass die Erzielung einer gleichbleibenden Fördermenge auch durch einen Luftdruckregler in Verbindung mit einem Geschwindigkeitsregler zu erreichen ist, wobei der Luftdruck den Geschwindigkeitaregler auf die erforderliche Drehzahl einstellt.

   Der Druckregler ist hiebei so einzurichten, dass mit zunehmendem Luftdruck eine Erhöhung der Drehzahl des Verdichters herbeigeführt wird und das Regelorgan muss z. B. zur Erzielung einer Regelung nach der Linie b-m (Fig. 7) so eingestellt werden, dass die Antriebsmaschine bei der dem Druck in b entsprechenden Stellung des   Druckreglers   Umdrehungen, bei einer dem Druck in   m   entsprechenden Stellung des Druckreglers dagegen   M   Umdrehungen in der Minute macht. 



   In gleicher Weise kann durch entsprechende Einstellung des Druckreglers und des Regelorganes in Abhängigkeit vom Luftdruck jede beliebige Regelung innerhalb der durch die Linie   a-b-c und d-b, e   begrenzten Flächen   c-b-e   und   a-b-d   der Fig. 7 herbeigeführt werden. Demnach lässt sich auch eine Regelung nach der Linie   k-l   der Fig. 7 durchführen. 



   Bei den bisher bekannten   Luftmengenregelungen   durch eine Luftmengenregelungsvorrichtung ist eine Regelung auf Linie   k-l   der Fig. 7 nicht erreichbar, weil bei diesen eine Erhöhung des Luftdruckes nur mit abnehmender Luftmenge eintritt. 



   Der wesentliche Unterschied in der Regelungsweise innerhalb des genannten Bereiches, 
 EMI4.1 
   und e-b-a   (Fig. 7) besteht darin, dass bei ersterer mit zunehmendem Luftdruck eine Umlaufsteigerung, bei letzterer eine Umlaufverminderung eintritt. 



   Für die Regelung auf gleichbleibenden Luftdruck galt in gleicher Weise bisher die Benutzung eines Druckreglers für erforderlich. Wie jedoch die Regelung auf gleichbleibende Luftmenge durchführbar ist in Abhängigkeit vom Luftdruck, so ist es nach der Erfindung auch möglich, eine Regelung auf gleichbleibenden Luftdruck mit Hilfe eines   Luftmengenreglers1   d. h. eines dynamischen Druckreglers, herbeizuführen, wenn hiebei ebenfalls, wie beschrieben, die Drehzahl durch den Luftmengenregler eingestellt wird. Will man z.

   B. mit einem Luftmengenregler eine Regelung zwischen den Zuständen b und o der Fig. 7 auf gleichbleibenden Luftdruck herbeiführen, so muss bei der der Luftmenge im Punkt b entsprechenden Stellung des Luftmengenreglers das Regelungsorgan der Antriebsmaschine die der Drehzahl n4 entsprechende Stellung, bei der dem Punkt o entsprechenden Stellung des Luftmengenreglers dagegen eine der Drehzahl ni entsprechende Stellung einnehmen. 



   In gleicher Weise kann durch entsprechende Einstellung des Luftmengenreglers und des Regelorganes in Abhängigkeit von der Luft. menge jede beliebige Regelung im   Verdichterdiagraniin     herbeigefühlt   werden. Besonders wichtig sind jedoch die Regelungen innerhalb der durch die 
 EMI4.2 
 Regelungen mit Hilfe eines Druckreglers Schwierigkeiten bietet. 



   Bei Verdichtern für Druckluftanlagen nimmt unter Benutzung einer der bekannten Regelungen bei abnehmendem Luftverbrauch der Luftdruck zu. Die vorteilhafteste Regelung würde jedoch eine solche nach der Linie p-q sein, bei der der Luftdruck mit zunehmender Luftmenge schwach steigt, und zwar etwa um so viel, wie die mit   grösserwerdender   Luftmenge steigenden Druckverluste in der Leitung zur Verbrauchsstelle ausmachen. Auf diese Weise würde es möglich sein, an der Verbrauchsstelle ständig den gleichen Druck zu erhalten. Eine Regelung nach Art der Linie p-q ist bisher nicht durchgeführt worden, da sie mit den bisher bekannten Mitteln nicht durchführbar ist. Der Grund dafür ist, dass bei Druckluftanlagen bei abnehmendem Luftverbrauch, z. B. beim Abstellen mehrerer Werkzeuge, der Druck im Netz unter allen Uniständen ansteigt.

   Würde man nun eine Regelung durch einen Druckluftregler, z. B. wie beschrieben für Regelungen auf der Linie p-q anordnen, so würde bei eintretender Abnahme des Luftverbrauches anstatt einer kleineren Liefermenge sofort eine grössere eingestellt werden und infolgedessen der Verdichter unmittelbar bis auf seine grösste Liefermenge entsprechend dem Punkt r eingestellt werden, anstatt, wie dem Betrieb entsprechend wäre, auf eine verkleinerte Liefermenge. Durch die Erfindung ist es jedoch möglich, diesen günstigen Regelungsvorgang für Verdichter nutzbar zu machen, denn infolge der Verwendung eines Luftmengenreglers wird bei abnehmendem Luftbedarf eine geringere Drehzahl und damit ein geringerer Luftdruck eingestellt. 



   Die Fig. 8 und   9   zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der Regelungsvorrichtung. 



   Bei Fig. 8 wird als Geschwindigkeitsregler ein stark stabiler Regler verwendet, der jedoch   (lei-ait   angeordnet ist, dass bereits ein geringer Teil   10-11   seines Hubes 10-12 genügt, um 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   bindullgsstange     29 an, die mit dem Geholt : 27 des   Hebels 9 verbunden ist. Auf diesen wirken die Steuervorrichtung 8 und z. B. der Luftdruckregler 7 ein. Sobald der Druck der durch das 
 EMI5.1 
 und führt zusammen mit dem Kolben 5 die Kölbchen 17 und 18 in ihre Mittellage zurück. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 9 ist Punkt 4 als fester Drehpunkt ausgebildet und die Stange 23 
 EMI5.2 
 gedreht und infolgedessen durch die   Hilfsmusaigkeit   der Kolben 5 und das Ventil 6 gehoben. Dadurch wird die Feder   26   zusammengedrückt. Unter Einwirkung der Spannung der Feder 26 und der durch das   Heben de8 Ventile8   6 verursachten   LeistungsvergröBerung   wird in gleicher Weise, wie beschrieben, in kurzer Zeit unter gleichzeitiger Verschiebung der   Hülse   2 des Reglers 1 die Rückführung der Kolben 17 und 18 in ihre Mittellage bewirkt. Der neuen Stellung des Reglers 1 und der   Eröftnung   des Ventiles 6 entspricht hierauf der geänderte   Behauungszu8tand.   



   Verlangt die Durchführung der Regelung an Stelle des bisher verwendeten Luftdruckreglers einen Luftmengenregler, so ist die Bewegung des Kolbens 13 im Zylinder 7 von dem dynamischen Druck in der Luftleitung des Verdichters abzuleiten. Zu diesem Zweck müssen 
 EMI5.3 
 leitung 57 angeschlossen werden, und zwar die Leitung 33 an die Stelle höheren Druckes. Zur Erhöhung des Druckunterschiedes in den beiden Leitungen 33 und 34 ist in Fig. 9 die Luftleitung 57 eingeschnürt. Die Leitung 33 wird dann am zweckmässigsten an eine Stelle des Rohres vor der Verengung und die Leitung 34 an die engste Stelle des Rohres 35 angeschlossen. Die gleiche Vorrichtung kann auch bei der Regelvorrichtung nach Fig. 8 verwendet werden.

   In beiden Fällen ist auch eine Luftmengenregelung nach Fig. 10 anwendbar, bei der der dynamische Druck, verstärkt durch die Saugwirkung der strömenden Luft. die Scheibe 58 gegen den Druck der Feder 59 verstellt   und 11Ìeclurch eine   Verschiebung der Stange 14 bzw. des Punktes 15 entsprechend der Zunahme der Luftmenge   herbeiführt.   An Stelle der soeben beschriebenen Luftmengenregler ist für diesen Zweck auch jeder andere Regler zu verwenden, dessen Bewegungen in irgend einer Weise durch den dynamischen Druck in der Luftleitung verursacht wird. 



   Als Belastung des   Kolbens j ! J ist bei   den beschriebenen Anordnungen eine Feder angenommen worden. Dadurch wird eine Verstellung des Reglers 7 im geraden Verhältnis zum statischen oder dynamischen Druck herbeigeführt. So spielt sich der   Regehuigsvorgang     b"i den Ausfuhrungs-   formen der Erfindung nach den Fig. 8 und 9 auf irgend einer   best-immten geraden   oder   gekrümmten   Linie ab. Nun kann man jedoch auch eine Regelung auf jeder beliebig anders gekrümmten Kurve herbeiführen, wenn man statt der gleichmässig sich ändernden Belastung auf die untere Seite des Kolbens 13 eine der beabsichtigten Regelung entsprechende ungleichmässig sich ändernde Belastung verwendet. Eine solche ungleichmässig sich   ändernde   Belastung kann z.

   B. dadurch herbeigeführt werden, dass man statt einer Feder 16 mehrere Federn verwendet, die nacheinander zur Einwirkung kommen, oder auch dadurch, dass man den Raum unter dem Kolben 13 durch die Leitung 34 an einen Raum gleichmässigen oder sich ändernden Druckes   anschliesst,   wobei dann dieser Druck allein oder unterstützt durch eine bzw. mehrere Federn auf den Kolben 13 einwirkt. Auf diese Weise gelingt es z. B. an Stelle der Regelung p-b-r (Fig. 7), die Regelung 
 EMI5.4 
 wie vorher die Erreichung einer   beträchtlich grösseren Luftmengenzunahme   gestattet. Für das Wesen der Erfindung ist es belanglos, ob das Regelungsverfahren ganz oder teilweise maschinell oder von Hand ausgeübt wird oder auf welche Art von Kraftmaschinen der Regler einwirkt.

   Die beschriebenen   Regelungsvomchtungen   können also nach Belieben auf eine elektrische oder Gasmaschine oder auch auf eine Zweidruokdampfturbinenanlage einwirken. In letzterem Falle kann die Anordnung in derselben Art erfolgen, wie bei der Einrichtung nach Fig. 5 angegeben ist. In gleicher Weise wie bei Fig. 5 kann eine Regelung der Dampfzufuhr in Abhängigkeit vom Abdampfdruck   angesohlo8St'n   werden, deren Betätigung unabhängig von der Luftregelung erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Regelungsverfahren für Kreiselverdiohter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebsmaschine unter dem Einftuss eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck-oder eines Luftmengenreglers steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck. oder der. Luftmengenregler (7, 7, 57) EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 Luftdruckregler mit zunehmendem Luftdruck eine zunehmende Drehzahl des Verdichters einstellt, so dass hiedurch die Regelung der Luftmenge durch einen Luftdruckregler bewirkt wird. EMI6.2 gleichbleibende Luftmenge herbeigeführt wird. b.
    Regelungsvordchtung iür Kreiselverdichter mit Luftmengenregler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der vom dynamischen Druck in der Luftleitung betätigte Luftmengenregler mit zunehmender Luftmenge eine zunehmende Drehzahl des Verdichters einstellt, so dass also der Luftdruck durch den Luftmengenregler geregelt wird.
    6. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmengen- regler mit zunehmender Luftmenge die Drehzahl so einstellt, dass eine Regelung auf gleichbleibenden oder mit der Luftmenge zunehmenden Druck herbeigeführt wird.
AT67923D 1911-03-16 1911-12-04 Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht. AT67923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67923X 1911-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67923B true AT67923B (de) 1915-02-10

Family

ID=5634154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67923D AT67923B (de) 1911-03-16 1911-12-04 Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE1922145A1 (de) Kombinationsregler
DE602005000844T2 (de) Steuerung von Ventilen in Motoren mit Innenverbrennung
DE2737677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der foerdermenge von ein- und mehrstufigen schraubenverdichtern und kombination von einstufigen turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen schraubenverdichtern
AT67923B (de) Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht.
DE1703494A1 (de) Als Pumpe oder als Motor zu betreibende hydraulische Einheit
DE278689C (de)
DE322342C (de) Verfahren zur Regelung von Kreiselverdichtern
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE2449412A1 (de) Elektrisch gesteuerte hydraulische pumpe mit sicherung gegen zu hohen durchfluss und gegen ueberdruck
DE2431544A1 (de) Zentrifugalpumpe mit reguliermechanismus
CH188109A (de) Brennkraftmaschinenanlage mit Aufladung.
DE243014C (de)
DE379236C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke
DE645519C (de) Brennkraftverdichter fuer gasfoermige Stoffe, der aus mindestens zwei Brennkraftverdichtereinheiten mit frei fliegenden Kolben besteht
DE405716C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler
DE388119C (de) Maschinenanlage, bestehend aus einer Kreiselmaschine, die mindestens mit einer anderen Maschine (Kolbenmaschine oder einer Maschine beliebiger anderer Bauart) zusammen auf eine Druckleitung arbeitet
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
AT136178B (de) Umschaltbare statische und isodrome Regelung für Kraftmaschinen.
DE545910C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE258022C (de)
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE103831C (de)
DE841245C (de) Hydraulischer Regler