AT30145B - Vorrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung für von einer Kraftmaschine angetriebene Wellen, insbesondere bei Addiermaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung für von einer Kraftmaschine angetriebene Wellen, insbesondere bei Addiermaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT30145B
AT30145B AT30145DA AT30145B AT 30145 B AT30145 B AT 30145B AT 30145D A AT30145D A AT 30145DA AT 30145 B AT30145 B AT 30145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
arm
stop
push button
decoupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pike Adding Machine Company Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pike Adding Machine Company Fa filed Critical Pike Adding Machine Company Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT30145B publication Critical patent/AT30145B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung für von einer Kraftmaschine angetriebene
Wellen, insbesondere bei Addiermaschinen u. dgl. 



   Bei gewissen Maschinen, wie z. B. bei Addiermaschinen, ist es wünschenswert, die Geschwindigkeit der arbeitenden Wolle, welche die zusammenwirkenden Teile der   Maschine   betätigt, zu begrenzen, insbesondere, wenn diese Wolle ihren Antrieb von einer Welle aus erhält, die eine grössere Geschwindigkeit auszuführen imstande ist. Der Zweck der vor- 
 EMI1.1 
   Vorrichtung, bei welcher der angetriebene Teil der Kupplung in Drehung versetzt werden   soll, bis zu einer beliebigen Grenze, ohne dass der   Druckkuopf angehoben zu sein braucht,   
 EMI1.2 
 und durch eine Feder n in einer bestimmten Lage erhalten wird. Das Sperrrad m sitzt auf der Antriebswelle B, welche von   einem   geeigneten   Motor I einen ununterbrochenen   Antrieb erhält.

   Die Welle 800 sell nun eine teilweise Drehung in der Richtung des Pfeiles 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sitzt ferner ein Arm   815,   der mit dem Boden eines Pufforzylinders D verbunden ist, während die Kolbenstange desselben an einem festen Gelenk 801 befestigt und mit einem 
 EMI2.2 
 Welle 300 in der Pfoilrichtung, wodurch der Arm 110 zurückbewegt wird. Es wird dadurch ein Zug auf die Feder 880 ausgeübt und die Welle 800 gedreht, während zugleich der   Pufforkolben   nach unten bewegt wird, u. zw. mit einer solchen Geschwindigkeit, wie sie der   Durchfluss der Flüssigkeit   durch die Kolbenöffnung zulässt.

   Bei der Drehung   der Wolle 300   in der entgegengesetzten Richtung wird die Arbeitswelle 800 auch in der entgegengesetzten Richtung durch die gabelartige Stange, 119 verschoben und der Pufferkolben D wird mit der durch die Durchflussgeschwindigkeit durch die Kolbenöffnung sich ergebenden Geschwindigkeit gehoben. 



   Wenn nun unmittelbar darauf die Welle 300 ein zweites Mal eine Hin und Her- 
 EMI2.3 
 in Ruhe gelangte, so würde der ganze Mechanismus in seinem gleichförmigen Gange gestört werden ; die Teile könnten beschädigt oder in ihrer Wirkung beeinträchtigt worden. Aus diesem Grunde ist nach der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche die die Sperrklinke tragende Scheibe f sowie die Welle   A   am Ende einer jeden Umdrehung in die   Hattestetlung   gebracht wird, wenn die   Welle 800   nicht nach Beendigung einer solchen Umdrehung in ihre Anfangsstellung zurückgekehrt ist. 



   Zu diesem Zwecke ist nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein Arretierhaken. t' vorgesehen, der in den Ansatz e eingreift. Wenn die Welle   A   in Bewegung 
 EMI2.4 
 Scheibe f infolge des Eingriffes der Sperrklinke j in das Sperrrad m seine Bewegung beginnt, wird der Haken x in eine solche Stellung gebracht, dass er in den Ansatz e nach Vollendung der Umdrehung der Welle   A   eingreifen kann.   Der Haken a* bleibt jedoch   angehoben und greift in den Ansatz e nicht ein, wenn die Wolle 800 ihre Bewegung in der gleichen Zeit vollendet hat, in welcher auch die Scheibe f mit der   Sperrklinke   j ihre Umdrehung vollendet.

   Der Haken x sitzt an einer Welle u und die angetriebene   Welle A,   die mit der Scheibef in Verbindung steht, trägt einen Kurbelarm a, dessen Kurbelzapfen b 
 EMI2.5 
 gelenkt ist. Ein Arm   r der Welle t   trägt einen Bolzen   2,   welcher auf eine an dem Lenker c sitzende Schulter 3 zum Aufliegen kommen kann. Diese Teile sind so angeordnet, dass vor dem Anlassen der Welle J der Bolzen 2 auf der Schulter ruht.

   Sobald nun die Welle   A   ihre Drehung beginnt, entfernt sich die Schulter 3 von dem Zapfen 2 und die Welle   u   kann in der Richtung des Pfeiles unter der Wirkung einer Feder   Jf's'nachgeben.   wodurch der Arretierhaken   a   in eine solche Stellung gelangt, dass er hinter den Ansatz e   greift, sobald   die Scheibe f ihre Umdrehung vollendet. Erfolgt ein solches Eingreifen des Hakens x hinter dem Ansatze, so macht die Stange   9   eine Drehung und bringt die Sperr- 
 EMI2.6 
 diesen   beben wurde, falls   er nicht mit einem Schlitz versehen wäre.

   Wenn nun   hingegen   die Scheibe f mit der Sperrklinke j nicht schneller umläuft, als   die Welle 800   ihre He-   'wegung vollendet,   so wird der Lenker c entsprechend der Bewegung des Bolzens b an- gehoben ; die Schulter   8   wird dann mit dem Bolzen 2 in Berührung bleiben und der   Anetieruagshaken. r   wird angehoben bleiben, so dass die Scheibe f mit der Sperrklinke j sowie alle mit der Scheibe verbundenen Teile eine weitere Drehung machen können. 



   Es kann daher gesehen werden, dass, wenn die Welle A nicht in Übereinstimmung 
 EMI2.7 
 jeder Drehung ausser Eingriff mit der Welle   A   gebracht wird. Es müssen daher die einzelnen Teile des Apparates am Ende jeder Drehung der Scheibe f in ihre richtige
Anfangsstellung gelangen. Sobald die Teile in ihre Anfangsstellung gelangt sind, wird durch die Berührung der Schulter 3 mit dem Bolzen 2 der Haken x ausser Eingriff mit dem Anschlag e gehoben, wodurch die Sperrklinke j wieder mit dem Sperrrade   In   in 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen sein.

   Zu diesem Zwecke ist ein Anschlagarm k vorgesehen, der bei Ruhestellung eine solche Lage hat, dass er gegen den   Anschlag e stosst ond   durch einen Druckknopf p angehoben werden kann.   Der AnscMagarm & sitzt   zu diesem Zwecke an einer Stange 7, die einen-mit einem Bolzen 5 versehenen Hebelarm 6 trägt. Der Bolzen 5 greift in eine Schulter 4 an einer Stange ein, welche an einem unter der Wirkung einer Feder 12 
 EMI3.1 
 wenn die Motorwelle B so schnell arbeitet, dass   die Welle 800   mit ihrer Bewegung nicht folgen kann. 
 EMI3.2 
 dem oberen Teil verbunden und wird in gerader Richtung mit demselben durch eine Feder 8 gehalten. Bei dieser Anordnung wird beim Niederdrücken des Druckknopfes p die Stange 7 gedreht, so dass der Anschlagarm k den Anschlag e freigibt und die Sperrklinke j in das Sperrrad m eingreift.

   Sobald nun die Welle A ihre Drehung beginnt, wird die Schulter 2 abgehoben ; die Welle u dreht sich in der Pfeilrichtung und durch den Stoss auf die Verbindungsstange s wird die Stange r zum Ausschlag gebracht, so dass die Schulter 4 den Bolzen 5 freigibt. Der Arm   le   kann dann in seine   Anschlagstellul1g   niederfallen, so dass der angetriebene Teil der Kupplung auch in der niedergedrückten Stellung des Druckknopfes festgelegt wird, derart, dass die Welle   A   nach einer vollen Umdrehung nicht weiter gehen kann, bevor der Druckknopf p nicht wieder in die oberste Stellung gelangt ist.

   Sobald der Lenker c bei Niederdrücken des Druckknopfes p sich aufwärts bewegt, wird die Welle entgegengesetzt zur Pfeilrichtung verschwenkt ; es ist nun, damit ein Klemmen zwischen der Stange   t-und   dem Bolzen 5 vermieden wird, der untere Teil derselben an dem oberen in beschriebener Weise angelenkt. Sollte jedoch der Druckknopf p ein zweites Mal niedergedrückt worden, bevor die Welle 800 ihre Endstellung erreicht hat, so bleibt der Druckknopf ohne Wirkung, da der Hebel o durch die Feder 18 niedergezogen bleibt, wodurch infolge der Verbindung der Stange s mit der Welle   tt   der Auschlag 4 ausser Bereich des Stiftes 5 gehalten bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Ausschalten des Antriebes für die'Arbeitswelle von Apparaten, insbesondere von Addiermaschinen, bei denen die Arbeitswelle mit einer   Dämpfervorrichtung   verbunden ist und bei Tastendruck mit einer Motorwelle gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Arbeitswelle (800) und Antriebswelle   fA)   zweckmässig ein unter Spannung nachgiebiges Verbindungsglied (880) sowie ein   Lenker   eingeschaltet ist, dessen Nase (3) auf einen Haken   (i-)   derart einwirkt, dass derselbe hinter einen die 
 EMI3.3 
 dann greift, wenn die Arbeitswelle (800) bei ihrer Hin und Herbewegung hinter der   Go-   schwindigkeit der Motorwelle   (   zurückbleibt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, bei welcher die Drucktaste während des Antriebes ausser Wirkung gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange r zwischen Druckknopf p und Anschlagarm k gelenkig gestaltet ist und mit dem von der Nase 3 des Lenkers c betätigten Anschlagbolzen 2 derart in Verbindung steht, dass, wenn durch Niederdrücken des Knopfes p und Anheben des Anschlagarmes k der Antrieb der Wolle 800 eingeleitet ist, durch Freigabe des Anschlagbolzens 2 seitens EMI3.4 arm k für seine Arretierstellung freigegeben wird, und dass die Zurückbewegung der gelenkigen Verbindungsstange in ihre Arbeitsstellung nicht früher erfolgt,
    bevor nach Be- EMI3.5 auf die angetriebene Welle A erst nach beendigter Schwingbewegung der Arbeitswelle 800 zu ermöglichen.
AT30145D 1906-03-01 1906-03-01 Vorrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung für von einer Kraftmaschine angetriebene Wellen, insbesondere bei Addiermaschinen u. dgl. AT30145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30145T 1906-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30145B true AT30145B (de) 1907-10-10

Family

ID=3543966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30145D AT30145B (de) 1906-03-01 1906-03-01 Vorrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung für von einer Kraftmaschine angetriebene Wellen, insbesondere bei Addiermaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139264B1 (de) Vorrichtung zum Rückdrehen der Einzugsschnecke eines Mähdreschers
AT30145B (de) Vorrichtung zur Kupplung bzw. Entkupplung für von einer Kraftmaschine angetriebene Wellen, insbesondere bei Addiermaschinen u. dgl.
DE269135C (de)
DE485334C (de) Heuschleife
DE203407C (de)
DE2263497C3 (de) Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE1660963B1 (de) Kettenstichnaehmaschine mit einem eine ellipsenfoermige Bewegung ausfuehrenden Greifer
DE301963C (de)
DE635143C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Stehenbleibens der Bindenadeln im Presskanal von Strohpressen
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DE518568C (de) Regner mit umlaufendem Strahlrohr und periodisch sich aendernder Wasserabgabe
AT53707B (de) Abschneider für Strangpressen.
DE438070C (de) Aufnadelmaschine
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE50337C (de) Vorrichtung zum raschen Stillstellen von Dreschmaschinen und deren Betriebs-Locomobilen
DE918078C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ladegeraetschaufeln mit vorderer Grab- und hinterer Entladekante
DE1200617B (de) Klinkenkupplung
DE606534C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schusstraeger
AT223777B (de) Steuervorrichtung für eine Motorwinde
DE153981C (de)
DE7761C (de) Abklopfapparat für ventilirte Mahlgänge
DE264165C (de)
AT159438B (de) Vorrichtung zum Entladen von Kippgefäßen.
AT28033B (de) Jacquardkarten-Bindemaschine.